GRÜNDER-WORKSHOP Mag. Klaus Grad

Ähnliche Dokumente
Das Gründungs1x1. Basisinformationen zur Unternehmensgründung

Herzlich willkommen! Selbständig werden in der Region

Gründer-Workshop. Mag. Klaus Grad Gründerservice WKO Rohrbach 22. Jänner Gründlich beraten, erfolgreich starten.

Erfolgreich selbständig zwischen Planung und Wirklichkeit. Impulsvortrag Unternehmensgründung In Zusammenarbeit mit

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern steuern Erfolg sichern

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,

Start up: So gründet man ein Unternehmen. 12. Oktober 2012, Lanzenkirchen Mag. Dieter Bader Wirtschaftskammer Niederösterreich Gründerservice

Unternehmensgründung

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

von der Idee zur Gründung Basisinformation zur Unternehmensgründung

EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser

OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG)

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Unselbständig oder Selbständig/Scheinselbständig?

Basiswissen über Sozialversicherungund Kostenrechnung. Mag. Barbara Huber Gründungsberaterin und Gründungs-Coach

Grundfragen des Rechnungswesens

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

GSVG Versicherungs- und Beitragsrecht Grundlagen des Versicherungsrechtes

Rechtliche Fragen klären

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Nora Liebenthal, IHK Aachen

SONDER- KLIENTEN-INFO

Richtig Rechnen rentiert sich mein Unternehmen?

Die Schritte zur Gründung des eingetragenen Einzelunternehmens

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

"UNTERNEHMER KNOW-HOW"

Privater Finanzbedarf

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Direktvertrieb So haben Sie Ihre Steuern im Griff!

Fremdenführergewerbe rechtliche Grundlagen. Informationsabend Fremdenführerkurs September 2016, WIFI Linz

Der Businessplan. Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember Gründen. Nachfolgen. Wachsen

Simone Dieckow Beruf: Steuerberaterin Kanzleisitz: Dessau-Roßlau Spezialisierungen:

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz:

Alles unternehmen, damit Sie erfolgreich starten.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen

Werkzeuge für die Freiberuflichkeit. Fachhochschule St. Pölten GmbH

Keine Angst vor dem Businessplan!

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Bundestagung Lernort Bauernhof. 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Steuerliche Einordnung

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

SKARPIL ZAUNER BUSINESS PLANNING. Von der Geschäftsidee zum Markteintritt

DAS WICHTIGSTE ÜBER DIE SOZIALVERSICHERUNG

steuerexperten.at SteuerberatungsgmbH Telefon:

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Existenzgründerinfos. nderinfos zur Besteuerung. Finanzamt Paderborn

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Erfordernisse einer Rechnung

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG?

Freiberuflich dolmetschen und übersetzen: Hindernislauf oder Zielgerade? Für DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Stiefkind Einnahmen/Ausgaben-Rechnung? Anregungen für ein didaktisches Design für dieses vereinfachte Buchführungssystem

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

patentieren kann oder will?

MERKBLATT SOZIALVERSICHERUNG

Vor: vor Gründung des Unternehmens

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Gewerbliche Sozialversicherung für Personenbetreuung. Mag. Günther Bauer

Mag. Bernhard Dobernik Dolomitenstraße Lienz Tel: Fax:

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe

MERKBLATT SOZIALVERSICHERUNG

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN

Helmut König, Dipl-Vw, Steuerberater

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt))


Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. öffentlicher Notar Mag. Klaus Schöffmann

Der Gründungszuschuss

Informationen über Förderungen

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung)

LEITFADEN DER WEG ZUM WERTPAPIERVERMITTLER

Umsatzsteuer von A - Z

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer. Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb

Fördermöglichkeiten für Jungunternehmer

Freiberuflich dolmetschen und übersetzen: Hindernislauf oder Zielgerade? Für DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen

GEWERBESCHEIN. Kontakt und Anmeldung: lokale Wirtschaftskammern sowie die lokale Gewerbebehörde. Neugründungsformular beachten

SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Selbst arbeiten und das ständig - in der Selbstständigkeit mit komplementären Methoden

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2.

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (GMBH)

Transkript:

GRÜNDER-WORKSHOP 17.01.2017 Mag. Klaus Grad

Typische Gründer-Fragen Brauche ich einen Gewerbeschein für ein freies Gewerbe? Darf ich als Einzelunternehmer Mitarbeiter haben? Was ist ein Kleinunternehmer? Zahle ich mehr Steuern als Unternehmer? Wie komme ich zu meinen Kunden? Bekomme ich EU-Förderungen als Gründer? Brauche ich einen Businessplan? 2

WKOÖ = Partner für Unternehmer Wir vertreten die Interessen der Unternehmen soziale Absicherung, Steuern, Standortqualität, Verkehr, Arbeitskräfte beraten und fördern Gründerservice, Arbeitsrecht, Zoll, Junge Wirtschaft täglich 2.000 Anfragen in OÖ vermitteln Wissen wko.at, gruenderservice.at, WIFI, Veranstaltungen 3

Sind Sie ein Unternehmertyp? Mehr Infos Leitfaden S. 9 Persönliche Voraussetzungen mit Druck und Stress umgehen können Lust auf Eigenständigkeit Lust auf Flexibilität Freude am Organisieren Risikobereitschaft bereit, Verantwortung zu übernehmen Fachliche Qualifikation Fachkenntnisse Branchenerfahrung Kaufmännische Grundkenntnisse Soziales Umfeld Umfeld bejaht Gründung Umfeld unterstützt Umsetzung UNTERNEHMERTEST www.gruenderservice.at 4

Inhalte Rechtliche Frage Gewerberecht Rechtsformen Standort Steuern soziale Absicherung Kaufmännische Fragen betriebswirtschaftliche Kernfragen Businessplan 5

Gründungsablauf wichtige Kontakte Einzelunternehmen Gesellschaft Firmenbuch (eingetragenes Unternehmen e.u.) Gewerbeanmeldung (WKOÖ / BH / Magistrat) Finanzamt spät. 1 Monat nach steuerlicher Gründung Anwalt / Notar (OG, KG) (GmbH) Firmenbuch Achtung: Gebührenbefreiung für Neugründer Sozialversicherung Unternehmer (GSVG) Mitarbeiter (ASVG) Betriebsanlagengenehmigung fix bei Notwendigkeit 6

Gewerberecht Leitfaden S. 10 Gewerbeberechtigung für Tätigkeit erforderlich, wenn: selbständig regelmäßig oder länger andauernd Ertragsabsicht/wirtschaftlicher Vorteil und keine Ausnahme von Gewerbeordnung = keine gewerbliche Selbständigkeit (zb Landwirte, Freiberufler, Neue Selbständige ) 7

Gewerberecht freie Gewerbe weder Ausbildung noch Praxis notwendig reglementierte Gewerbe Befähigungsnachweis (Ausbildung/Praxis) erforderlich durch den/die UnternehmerIn oder einen mind. halbtags beschäftigten Dienstnehmer oder OG-Gesellschafter, individuelle Befähigung bei Teilausbildung und langjähriger Praxis im Einzelfall evtl. möglich 8

Neugründungen 2015 nach Rechtsformen in OÖ Leitfaden S. 15 Rechtsform Anzahl Prozent Einzelunternehmer 4.893 86% GesmbH 573 10% OG 95 2% KG 60 1% Sonstige 44 < 1% Gesamt 5.665 100% RECHTSFORMRATGEBER rechtsform.wkoratgeber.at 9

Rechtsformen Einzelunternehmen Vorteile: rasche, einfache Gründung; kostengünstig; alleinige Unternehmensleitung Nachteil: unbeschränkte, persönliche Haftung Firma = Unternehmensname Vor- und Zuname des Gründers; Zusatzbezeichnung möglich e.u. = in Firmenbuch eingetragenes Einzelunternehmen Eintragung verpflichtend ab 700.000 Umsatz jährlich unter 700.000 Umsatz jährlich Eintragung freiwillig Fantasiefirma möglich (zb Holzprofi e.u.) 10

Rechtsformen GmbH Vorteile: Haftungsbeschränkung; Mindest- Stammkapital 10.000 (davon 50% Einlage bar); auch als Einzelperson möglich; steuerliche Vorteile ab ca. 150.000 Gewinn p.a. Nachteile: höhere Gründungs- und laufende Kosten; komplexer; Auffüllung des Stammkapitals innerhalb von 10 Jahren auf mind. 35.000 (davon 50% bar) Firmenbucheintragung verpflichtend, Firma frei wählbar + GmbH 11

Rechtsformen OG mind. 2 Gesellschafter volle (solidarische) Haftung aller Gesellschaften (auch mit Privatvermögen) Firmenbucheintragung verpflichtend, Firma frei wählbar + OG 12

Rechtsformen KG mind. 2 Gesellschafter, mind. ein Vollhafter (Komplementär), mind. ein Teilhafter (Kommanditist) volle Haftung aller Komplementäre, Haftung der Kommanditisten bis zur Höhe der Einlage Firmenbucheintragung verpflichtend, Firma frei wählbar + KG 13

Standort Flächenwidmung und Betriebsanlage Leitfaden S. 13 Flächenwidmung je nach Gewerbe Tätigkeit im Betriebs-, Misch- oder Wohnbaugebiet möglich Achtung! Vor Grundstückskauf bzw. Betriebsübernahme in Flächenwidmungsplan Einsicht nehmen! Umwidmung nur mit Zustimmung des Gemeinderates möglich ONLINE-TOOLS Checkliste: wko.at/ooe/service-checkliste Standort: www.standortooe.at 14

Standort Flächenwidmung und Betriebsanlage Leitfaden S. 15 Betriebsanlage Genehmigung durch die Gewerbebehörde erforderlich, wenn: Gefährdung von Leben, Gesundheit und Eigentum Beeinträchtigungen (Gewässer, Verkehr, Sicherheit ) Belästigungen (Nachbarn ) Keine Betriebsanlagengenehmigung benötigen folgende Arten von Betriebsanlagen: Einzelhandelsbetriebe (ausgenommen Lebensmittelhandel) mit einer Betriebsfläche bis 200 m², Bürobetriebe, Lager in geschlossenen Gebäuden mit einer Betriebsfläche bis 600 m², Kosmetik-, Fußpflege-, Frisör-, Massage- und Bandagistenbetriebe, Änderungsschneidereien und Schuhservicebetriebe, Fotografenbetriebe; 15

Die wichtigsten Steuern Leitfaden S. 37 Umsatzsteuer 0%, 10%, 13% oder 20% des Nettoumsatzes Einkommensteuer 0% - 55% des Einkommens ( Gewinn ) Körperschaftsteuer (nur GmbH) 25% des Gewinnes, mind. 500 p.a. Kapitalertragsteuer (nur GmbH ab 2016) 27,5% des ausgeschütteten Gewinnes 16

Prinzip Umsatzsteuer / Vorsteuer Einkauf Netto 600 Umsatzsteuer (USt.) 120 Brutto 720 Verkauf Netto 1.000 Umsatzsteuer (USt.) 200 Brutto 1.200 Finanzamt Saldo: -80 Vorsteuer (VSt.) 120 Umsatzsteuer (USt.) 200 Tatsächliche Ausgabe: 600 Tatsächliche Einnahme: 1.000 17

Umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung Voraussetzung: Umsatz max. 30.000 netto Folgen: keine Vorsteuer-Rückzahlung beim Einkauf keine Umsatzsteuer-Ausweisung bei Verkauf; Hinweis auf Rechnung Umsatzsteuerfrei laut Kleinunternehmerregelung Entscheidung abhängig von Investitionen und Zielgruppe 18

Registrierkassenpflicht ab 1.1.2016 Registrierkassenpflicht Unternehmen haben zur Einzelerfassung der Barumsätze zwingend ein elektronisches Aufzeichnungssystem (Registrierkasse) zu verwenden, wenn der Jahresumsatz je Betrieb 15.000,-- und die Barumsätze dieses Betriebes 7.500,-- im Jahr überschreiten. Belegerteilungsverpflichtung Für jedes Unternehmen besteht ab 1.1.2016 die Verpflichtung, bei Barzahlungen einen Beleg zu erstellen und dem Käufer auszuhändigen. Dieser muss den Beleg entgegennehmen und bis außerhalb der Geschäftsräumlichkeiten für Zwecke der Kontrolle durch die Finanzverwaltung mitnehmen. Beispiel: Neugründung eines Unternehmens am 1.4.2016. Umsätze April bis August 2016: 15.600,--, davon mehr als 7.500,-- Barumsätze. Ist der Voranmeldungszeitraum der Kalendermonat besteht die Registrierkassenverpflichtung ab 1.12.2016, im Falle des Kalendervierteljahres ab 1.1.2017. 19

Gewinnermittlung 1. Geplante Einnahmen - Verkäufe - Tageslosungen - Provisionen - Sonstige (Honorare, ) Summe Einnahmen 2. Geplante Ausgaben - Miete/Pacht - Werbung - Reisekosten - Abschreibungen - Sonstige (Telefon, ) Summe Ausgaben Gewinn (Basis SV) - Sozialversicherungsbeiträge Gewinn (Basis EST) - Einkommensteuer Gewinn (Netto) Summe Jän Feb Mär... 20

Einkommensteuer ESt-Tarif (vereinfachte Darstellung) jährliches Gesamteinkommen Steuersatz pro Einkommensklasse 0 11.000 0% 11.000 18.000 25% 18.000 31.000 35% 31.000 60.000 42% 60.000 90.000 48% 90.000 1.000.000 50% > 1.000.000 55% 21

Sozialversicherung Leitfaden S. 30 Versicherung bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) Pensionsversicherung Krankenversicherung Selbständigenvorsorge Unfallversicherung Pflichtversicherung gebunden an aktive Gewerbeberechtigung Beitragsgrundlage: Gewinn vor Einkommensteuer 22

Sozialversicherung/ Jungunternehmerregelung Beiträge in den ersten drei Kalenderjahren: Zahlung Versicherung und Beitragshöhe monatliche Mindest-Bmg PV Beitragsgrundlage: mindestens 8.682,24, höchstens 69.720 KV, SV Beitragsgrundlage: mindestens 5.1084,40, höchstens 69.720 Monat Quartal Jahr Pensionsversicherung (18,50%) *) 723,52 133,85 401,55 1.606,20 Krankenversicherung (7,65%) **) 425,70 32,57 97,71 390,84 Selbständigenvorsorge (1,53%) 425,70 6,51 19,53 78,12 Unfallversicherung (fix) / 9,33 27,99 111,96 Gesamt 182,26 546,78 2.187,12 *) Nachbelastung **) Nachbelastung ab dem dritten Kalenderjahr 23

Sozialversicherung/Kleingewerberegelung Ausnahme von der Kranken-, Pensionsversicherung und Selbständigenvorsorge nur Unfallversicherung zu bezahlen ( 9,33 p.m.) nur für Einzelunternehmer Umsatz maximal 30.000 netto p.a. Gewinn maximal 5.108,40,64 p.a. in den letzten 5 Jahren max. 12 Monate GSVGversichert; Sonderregelungen ab 57 Jahre Antragstellung bei SVA der gewerblichen Wirtschaft 24

Sozialversicherung Bei Ausübung mehrerer versicherungspflichtiger Tätigkeiten: Die Auffüllung erfolgt in der Reihenfolge ASVG GSVG BSVG. Wichtig: Der von SVA zugeschickten Versicherungserklärung Arbeits- und Entgeltbestätigung oder Lohnzettel beilegen. Denkbare Varianten: GSVG GSVG GSVG BSVG ASVG Höchstbeitragsgrundlage 69.720 ASVG GSVG ASVG AVSG-beitragspflichtig GSVG-beitragspflichtig ASVG BSVG-beitragspflichtig Beitragsfrei (Achtung: Antrag erforderlich) 25

Gründer-Apps GRÜNDER-NAVI www.gruenderservice.at/apps SV- UND STEUERRECHNER www.gruenderservice.at/apps 26

Das Gründer-Navi: Der Begleiter Infos, Wegweiser, eigene Anmerkungen, Fortschrittsanzeiger, Einer für jede Gründung! kostenlos für ios und Android GRÜNDER-NAVI www.gruenderservice.at/apps 27

Pause weiter geht s in 10 Minuten mit kaufmännischen Fragen 28

Kaufmännische Planung betriebswirtschaftliche Kernfragen Businessplan 29

Warum kaufmännische Planung? Unternehmensgründung ist meist schnell erledigt. Unternehmen führen und entwickeln ist die eigentliche Kunst. Planerische, organisatorische und rechnerische Entscheidungen treffen, die zum Erfolg führen. 30

Unternehmerische Kernfragen Wer sind meine Kunden? Welches Problem löse ich für meine zukünftigen Kunden? Warum sollen die Kunden bei mir kaufen? Wie gewinne ich meine Kunden? Wann rechnet sich mein Vorhaben? Woher nehme ich das Geld für meine Vorhaben? 31

Wer sind meine Kunden? Leitfaden S. 48 Bestimmung der Zielgruppe (Alter, Geschlecht, Interessen, geografisch ) Wer braucht mein/e Produkt/Dienstleistung besonders? Wer will und kann dafür Geld ausgeben? Zielgruppe wichtig für Konzeption des Marketings 32

Welches Problem löse ich für meine Kunden? besondere Leistung/Zusatznutzen bieten (Service, Design, Komfort, Arbeitserleichterung, Zeitersparnis, alles aus einer Hand, Individualität) psychologischen Nutzen bieten Was will mein Kunde eigentlich erreichen, beispielweise Wachstum, Sicherheit, in sein? günstigerer Preis? gute Erreichbarkeit (Standort) persönlicher Kontakt und Betreuung 33

Warum soll der Kunde bei mir kaufen? Auf welche meiner Stärken konzentriere ich mich, damit die Kunden bei mir kaufen, nicht beim Mitbewerber? 34

S Lebn is a Freid 35

Wie gewinne ich meine Kunden? Leitfaden S. 48 PRODUKT PREIS MARKETING VERTRIEB WERBUNG 36

Marketing Produkt Was verkaufe ich wirklich? Verkauft wird mehr als der Grundnutzen Auto wird nicht nur wegen Mobilität gekauft sondern auch als Statussymbol. Friseur schneidet nicht Haare sondern bietet auch Wohlbefinden. 37

Marketing Vertrieb mein Verkaufsargument: liefere sofort Verkaufe ich persönlich oder online? Arbeite ich mit Vertriebspartnern? meine Verkaufsaktionen zum Start besonderes Service, Eröffnungspreise mein Standort 38

Marketing Werbung meine Werbebotschaft: Ich bin toll! Welche Werbekanäle nutze ich? Direct Mailing, Inserate, Weiterempfehlung, Social Media professionelle Gestaltung des Informationsmaterials Homepage, Visitenkarten, Folder 39

Marketing - Preis Wichtig: Alle meine Kosten zahlen die Kunden! Dazu muss ich meine Kosten kennen. Obergrenze: Zahlungsbereitschaft der Kunden Vergleich zu den Preisen der Konkurrenz Positionierung Untergrenze: Kostendeckung inkl. Unternehmerlohn 40

Wann rechnet sich mein Vorhaben? Leitfaden S. 62 Online-Tool Mindestumsatzrechner Wieviel Umsatz muss ich machen, um mein gewünschtes Einkommen zu erhalten? einfach aussagekräftig schnell kostenlos MINDESTUMSATZRECHNER www.gruenderservice.at/ooe 41

Mindestumsatzrechner - Beispiel 42

Woher nehme ich das Geld? Leitfaden S. 67 Verwendung Herkunft Investitionen Eigenkapital: laufende Kosten für ca. 3 Monate: eigenkapitalähnliche Mittel/stille Beteiligungen: Warenlager/Vorräte: Privatdarlehen: private Lebensführung: Bankdarlehen: sonstiges (zb Gründungskosten, Eröffnungswerbung): Kontokorrentkredit: sonstiges: Summe: Summe: 43

Betriebsausgaben Auto Variante 1: betriebliche Nutzung unter 50 % >Kilometergeld EUR 0,42/km (max. 30.000 betrieblich gefahrene Kilometer/Kalenderjahr) Variante 2: Über 50 % > Echtkosten (Treibstoff, KFZ-Versicherung, Service, Reifen, Leasing etc.) Exkurs: vorsteuerabzugsberechtigte PKW Liste über Finanzministerium 44

Die 11 erforderlichen Rechnungsmerkmale gemäß 11 UStG Für Rechnungen bis EUR 400,-- (inkl. USt) (sogen. Kleinbetragsrechnung ): 1. Name und Anschrift des Liefernden/Leistenden 2. Beschreibung der Lieferung (Menge und Bezeichnung) oder Leistung (Art und Umfang) 3. Tag der Lieferung bzw. Zeitraum der Leistung 4. Entgelt für die Lieferung/Leistung (brutto inkl. USt.) 5. Steuersatz bzw. Hinweis auf Befreiung oder Übergang der Steuerschuld 6. Ausstellungsdatum 7. Fortlaufende Rechnungsnummer Über EUR 400,- zusätzlich: 7. Name und Anschrift des Empfängers 8. Steuerbetrag (und Entgelt netto) 9. UID-Nummer des Liefernden/Leistenden 10. Fortlaufende Rechnungsnummer Über EUR 10.000,- (inkl. Ust.) zusätzlich: 11. UID-Nummer des Empfängers 45

Grundlagen von Förderungen Leitfaden S. 76 1. Förderungen sind meist Sahnehäubchen bei unternehmerischen Vorhaben 2. Förderarten: Zuschuss, Garantie, Kredit, Beteiligung 3. Förderthemen: Investition, Bildung, Mitarbeiter, Export, F&E, NeuFöG, Umwelt/Energie 4. Beantragung der Förderung vor dem Vorhaben, idr über die Hausbank 5. erstmalige hauptberufliche Selbständigkeit meist Voraussetzung 6. meist schriftliches Konzept für Einreichung erforderlich FÖRDERKOMPASS www.gruenderservice.at/ooe 46

Businessplan Wozu? Leitfaden S. 106 = schriftliche Darstellung des Vorhabens für mich: fixieren und strukturieren aller Entscheidungen und Annahmen Ziele setzen und kontrollieren für andere: für Banken für Fördergeber für Investoren, Geschäftspartner 47

Angebote zum Businessplan i2b kostenlose Unterstützung der Businessplan-Erstellung durch Handbuch Muster-Businessplan von Runtastic Online-Erstellung mit E-Learning 2 Experten-Feedbacks I2B www.i2b.at Plan4You Easy Gratis-Software für Businessplan (Zahlenwerk) PLAN4YOU EASY www.gruenderservice.at/businessplan Gründer-Coaching 50% der Förderung (max. 1.050) für Businessplan-Erstellung & betriebswirtschaftliche Konzepte durch Unternehmensberater vor der Gründung & in den ersten 3 Jahren möglich 48

Die erste Adresse zum Erfolg Wirtschaftskammer Rohrbach Haslacher Straße 4 Ι 4150 Rohrbach-Berg Telefon 05-90909-5650 Fax 05-90909-5659 E-Mail Web Facebook YouTube rohrbach@wkooe.at www.gruenderservice.at www.facebook.com/gruenderservice www.youtube.com/gruenderservice 49

Ansprechpartner in der WKOÖ Gründung: Bezirksstelle/Gründerservice Branchenfragen: Fachgruppe Regionale Anliegen: Bezirksstelle Rechtsthemen, Förderungen, Innovation, Service-Center In jedem Fall: T 05-90909 W wko.at 50

VIEL ERFOLG! Ihr Gründerservice