Psychosoziale und sozialrechtliche Hilfestellungen des Sozialdienstes während einer medizinischen Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Macht Eingliederungshilfe süchtig?

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Soziale Arbeit in der Onkologie - Leben mit Krebs -

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Psychosoziale Beratung und Betreuung durch Soziale Arbeit stellt ein wesentliches Element der Versorgung onkologischer Patienten dar.

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Holger Adolph (DVSG)

Ziele der Projektgruppe

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Ambulant Betreutes Wohnen

25. Dresdner Pflegestammtisch

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Soziodemografische Angaben

Entlassung aus dem Krankenhaus wie geht s weiter? Möglichkeiten und Grenzen der Nachsorgeorganisation

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Sozialmedizinische Nachsorge

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Wege in Beschäftigung

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Integrationsfachdienste

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Wie viel Leid vertragen wir?

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Österreichische Krebshilfe Wien

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Ambulante Psychiatrische Pflege

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Unterstützte Kommunikation

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. (Rehabilitations-Richtlinie)

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Entlassungsmanagement

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

ZBFS Regionalstelle Mittelfranken

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:


Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Krebserkrankung Soziale Folgen und ihre Absicherung

Transkript:

Aufgaben des Sozialdienstes einer onkologischen Rehabilitationsklinik Psychosoziale und sozialrechtliche Hilfestellungen des Sozialdienstes während einer medizinischen Rehabilitation 17.05.2017 Simone Lawrenz 1

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO), Deutsche Krebsgesellschaft e.v., 02/2016 Die Auswirkungen der Erkrankung betreffen neben körperlichen und psychischen Belastungen die Fähigkeiten den Alltag zu bewältigen und bisherige Rollen in Familie, Beruf und sozialem Leben weiter auszufüllen. Damit einhergehende psychische, soziale und materielle Belastungen führen nicht selten zu Krisen und Gefühlen der Überforderung. 17.05.2017 Simone Lawrenz 2

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO), Deutsche Krebsgesellschaft e.v., 02/2016 Soziale Arbeit zielt auf die Stärkung von Ressourcen und die Bewältigung entsprechender Anforderungen und Belastungen. Soziale Arbeit trägt zum Abbau von Benachteiligungen bei, die im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung stehen: Hierzu gehören Verluste oder Einschränkungen an beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe, krankheitsbedingte wirtschaftliche Einbußen oder reduzierte Zugangschancen zu den Behandlungs- und Versorgungsangeboten unseres Gesundheitssystems. http://www.aso-ag.org/ Literaturrecherche: http://www.aso-ag.org/index_literatur.html Akt. Projekt: Entwickl. Expertenstandards psychosoziale Erstberatung stationäre Versorgung 17.05.2017 Simone Lawrenz 3

DVSG-Grundsatzpapier Soziale Arbeit in der Onkologie, 06/2010 Bei einer Neuerkrankung sind viele Patienten und Angehörige nur begrenzt in der Lage, sich selbst die erforderlichen Informationen zu beschaffen. Die psychosoziale Beratung durch Soziale Arbeit vermittelt in dieser Phase Informationen und Beratung insbesondere zu: Rehabilitationsmaßnahmen (AHB) etc. Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag Sozialrechtliche Fragen wie Schwerbehindertenausweis, Zuzahlungen, Fahrtkosten, Krankengeld, Kündigungsschutz, Rente, Versicherungsfragen, Hilfsmittel, Pflegegeld u.v.a.m. Sicherung der Lebensgrundlagen Versorgungsfragen, Haushaltshilfe bei Kindern unter 12 Jahren, Versorgung unversorgter Angehöriger usw. 17.05.2017 Simone Lawrenz 4

DVSG-Grundsatzpapier Soziale Arbeit in der Onkologie, 06/2010 Beruflicher Situation Weitere Beratungsangebote, z.b. ambulante Beratung in Wohnortnähe, Fachberatungsstellen, Selbsthilfegruppen Unterstützung bei der Neuorientierung, Erkennen von Ressourcen und von Unterstützungsbedarf In der Rehabilitationsklinik thematisiert der Sozialdienst über die genannten Fragen hinaus insbesondere die Rückkehr in den Alltag und ins Erwerbsleben, z.b. berufliche Wiedereingliederung. Der Sozialdienst steht als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn Begleitung benötigt wird oder weitere Fragen auftreten. Im Sinne der Netzwerkarbeit werden Patienten auf weitere Unterstützungsangebote aufmerksam gemacht und ggf. direkt dorthin vermittelt. http://dvsg.org/die-dvsg/fachbereiche/onkologie/grundsatzpapier-soziale-arbeit-in-der-onkologie/ 17.05.2017 Simone Lawrenz 5

4(1) Rehabilitations-Richtlinie Stand: 15. Oktober 2015 Medizinische Rehabilitation umfasst einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne des bio-psycho-sozialen Modells der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um den im Einzelfall bestmöglichen Rehabilitationserfolg im Sinne der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, insbesondere in Familie, Arbeit und Beruf zu erreichen. Dieser Ansatz berücksichtigt neben dem Erkennen, Behandeln und Heilen einer Krankheit bei einem Menschen mit einem Gesundheitsproblem nicht nur die Auswirkungen dieses Gesundheitsproblems, sondern auch die möglichen Wechselwirkungen zwischen der Krankheit, Körperstrukturen und -funktionen, Aktivitäten und Teilhabe und den dabei individuell relevanten Kontextfaktoren (umwelt- und personbezogene Faktoren als Förderfaktoren und Barrieren). https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/23/ 17.05.2017 Simone Lawrenz 6

Bio-psycho-soziales Modell (WHO) Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Körperfunktionen und strukturen (Schädigungen) Aktivitäten Durchführung einer Aufgabe oder Handlung Partizipation Teilhabe an verschiedenen Lebenssituationen Umweltfaktoren Produkte, Technologien, Dienste, Beziehungen und Einstellungen Personbezogene Faktoren Alter, Geschlecht, Charakter, sozialer Hintergrund, Bildung, Fitness, Lebenseinstellungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), 2005, S. 21, www.dimdi.de 17.05.2017 Simone Lawrenz 7

Gesundheitsproblem und Körperfunktionen und -strukturen: Gesundheitsproblem: Neuroendokriner Tumor des Dünndarms (gefunden in der 24. SSW) Metastasen in Wirbelsäule, Hirn und Leber (Palliativ mit längerer Überlebenszeit) Fatigue, psychische Belastungen Körperfunktionen und strukturen: Darmteilresektion -> Verdauungs-und Ernährungsstörung -> Durchfälle, häufige Toilettengänge, häufige Zwischenmahlzeiten Schädigung der Brustwirbelsäule -> Schmerzen und Bewegungseinschränkungen Einschränkungen der mentalen Funktionen -> Konzentrationseinschränkungen, verminderte Denkfähigkeit, Erschöpfung 17.05.2017 Simone Lawrenz 8

Aktivitäten/Partizipation: Beeinträchtigungen bei langem Sitzen, der Konzentration, bei Stressbelastungen,. arbeitsunfähig angereist -> Ausübung eines Berufs ( aktuell Controllerin) nicht mehr möglich -> erwerbsgemindert -> problematische finanzielle Situation Beeinträchtigungen durch Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und rasche Ermüdung: Versorgung des Haushaltes eingeschränkt, Betreuung, Versorgung und evtl. Erziehung der Kinder (7 und 1 Jahr) eingeschränkt Mobilität und Durchhaltevermögen eingeschränkt: Konzentration auf Hauptaufgaben, Teilhabe am weiteren sozialen Leben eingeschränkt (Familie, Freunde, Kultur, Freizeit, Gesellschaft) 17.05.2017 Simone Lawrenz 9

Umweltfaktoren/personbezogene Faktoren: (Förderfaktoren oder Barrieren) Frau, 37 Jahre, alleinstehend, umfangreiche Bildung Selbstkompetenz vorhanden, nimmt Unterstützung an und fordert sie ein Akzeptanz der Krankheitssituation, mutig, Mutter: 2 Kinder (1 + 7 Jahre), alleinerziehend, getrennt lebend: Ehe zwischen 1. und 2. Reha zerbrochen, Scheidung muss organisiert werden kein ausreichender Kontakt zum Vater der Kinder, keine Unterstützung bei der Betreuung und Versorgung, Sorgerechtsausübung in der Zukunft? 1-Jährige: Kitaplatz, 7-Jähriger: Förderschule! Selbstversorgung möglich Haushaltshilfen: selbstständig (20,- /Stunde), seit 1 Jahr im Haushalt (verlässlich), KV bewilligt Haushaltshilfe mittlerweile nur noch für 4 Wochen nach stationärem Haushalt, immer wieder neue stationäre Aufenthalte, wie lange aufgrund der Therapien noch möglich? Sichere Versorgung durch Kostenübernahme des Jugendamtes? Bisher abgelehnt! Unterstützung durch Sozialverband vorhanden 17.05.2017 Simone Lawrenz 10

Umweltfaktoren/personbezogene Faktoren: (Förderfaktoren oder Barrieren) Entwicklungsrückstand/-störung des 7jährigen Sohnes (Verdacht auf Störung aus dem autistischen Spektrum): Kontakt zu Schule, Fachärzten, -therapeuten und Jugendamt notwendig, Einleitung einer Diagnosestellung, Beantragung geeigneter Therapien, Integrationskraft, Eltern der Patientin: 65-70 Jahre alt, übernehmen teilweise Betreuung der Kinder, Mutter beginnende Demenz, Versorgung der Eltern in der Zukunft? KV: Aufforderung zur Beantragung einer Erwerbsminderungsrente, Rentenantrag ist gestellt: bei Rückdatierung auf Antragsdatum der 1. Reha droht Verlust der betrieblichen Zusatzrente, späteren Beginn in Zusammenarbeit mit KV beantragen? Erkrankung während Schwangerschaft/Mutterschutz/Elternzeit: finanzielle Absicherung? Unklare Rechtslage? Seltene Erkrankung: Unsicherheit bezogen auf die Behandlung, Expertin in eigener Sache werden, die Erkrankung erklären müssen, weite Wege zur Behandlung 17.05.2017 Simone Lawrenz 11

Aufgaben des Sozialdienstes einer onkologischen Rehabilitationsklinik: Kontaktaufnahme und Schreiben an das zuständige Jugendamt: Bitte um Sicherung der Versorgung der Kinder und des Haushaltes bei Verbleib der bisherigen Haushaltshilfen im Haushalt, Unterstützung bei der Einleitung geeigneter Therapien für den Sohn Kontaktdaten von Autismuszentren,-beratungsstellen, -therapeuten und Fachärzte Selbsthilfevereinigung zum Thema Informationen zum Dispositionsrecht, Hinweis auf rechtsanwaltliche Beratung und ggf. Kontaktaufnahme zu KV und RV, ggf. Personalabteilung oder ZVK wegen Betriebsrente, Hinweis auf mögliche noch zustehende Urlaubstage Kontaktdaten Krebsberatungsstelle, Infos zum Fonds der Landeskrebsgesellschaft Anträge GdB für Patientin und Mutter Kontaktdaten Pflege- und Demenzberatungsstellen für die Mutter 17.05.2017 Simone Lawrenz 12

Aufgaben des Sozialdienstes einer onkologischen Rehabilitationsklinik: Kontaktdaten Hospizdienst für erste Kontakte in Palliativversorgung, ehrenamtliche Begleitung Kontaktdaten Betreuungsstelle, -verein für Beratung zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, alternative Betreuungsperson Kontaktdaten Club Behinderter und ihrer Freunde zur Beantragung des Toilettenschlüssels (Informationen zur Selbsthilfevereinigung NET, Kontaktdaten) (Informationen und Anträge zu Hilfsfonds: KHF, BPA) (Beratung zum Thema Arbeitsunfähigkeit im Anschluss an die Elternzeit, bzw. vorzeitige Beendigung der Elternzeit aufgrund einer schweren Erkrankung) 17.05.2017 Simone Lawrenz 13

Aufgaben des Sozialdienstes einer onkologischen Rehabilitationsklinik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17.05.2017 Simone Lawrenz 14