Gotthold Gäbel. Institute for Veterinary Physiology

Ähnliche Dokumente
Wie kann die Kuh azidotische Belastungen des Pansenstoffwechsels

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

DEFINITIONEN REINES WASSER

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Säure - Base - Theorien

Einteilung der Maßanalyse

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Grundlagen der Ernährungslehre

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2011.

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Crashkurs Säure-Base

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Können Pflanzeninhaltsstoffe den biochemischen. Schutz des menschlichen Darmes gegenüber

Salzreduktion beim Gesunden?

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES. Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Grundlegende Aspekte des ruminalen Kohlenhydrat-, Proteinund Vitaminstoffwechsels bei Milchkühen

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

Wolfgang F. Graier, Ph.D. Friday, October 8 th, 1999 last revision: August 20 th Tabel of Contents 1. Introductory notes and guidelines

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Zusammenfassung vom

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Impuls. mit 3 Tricks zum Turbo-Multi-Projektmanagment. Photo: Dan YachtPals.com. SENS Stuttgart. SENS

12 Säure-Basen-Haushalt

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Critical Chain and Scrum

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

3. Säure-Base-Beziehungen

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Thrombozytenfunktionsanalyse mit dem Multiplate System Impedanz-Vollblut-Aggregometrie zur Beurteilung der Thrombozytenfunktion

5. Zusammenfassung Zusammenfassung

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

Short-term effects of macronutrient ingestion on postprandial metabolism and cognitive performance as well as hunger and satiety in the morning

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake

Healthy Aging with Stable and Flexible Bones GELITA

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)


Evaluation of an Augmented-Realitybased 3D User Interface to Enhance the 3D-Understanding of Molecular Chemistry

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop

Homöostase der Mineralstoffe

Chemie für Studierende der Biologie I

Einfluss schwacher Säuren auf den intrazellulären ph-wert oviner Pansenepithelzellen - Mechanismen der Gegenregulation

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Zwischenbericht: Research Project on Sebaceous Adenitis (SA) Dr. Ina Pfeiffer Institute of Veterinary Medicine University of Göttingen

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN

Abbildung 5: Essigsäurekonzentration im Pansensaft bei Salz- und Kontrollzulage (H 2 O) an den Tagen S7 und S14. 49

Grundmechanismen des Stoffwechsels und der Energieumwandlung

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Titanium The heaviest light metal

Puffersysteme. Diese Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Puffersysteme: Was ist der Pufferbereich und wovon ist er abhängig?

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Transkript:

Challenging the rumen epithelium during SARA periods Gotthold Gäbel Institute for Veterinary Physiology

Lumen Epithelium Short chain fatty acids (SCFA) and protons Butyrate Conjugated linoleic acids Biogenic amines

DM-Intake (40 l FCM /d) 170 MJ / d ~24 kg DM 40 l/ d

SCFA-Production in the Reticulorumen (40 l FCM /d) ~7kg SCFA/Tag = 90 mol/tag Carbohydrates 170 MJ / d ~24 kg DM SCFA: Acetic, Propionic, Butyric Acid Allen 1997; Martin et al. 2001; Sutton et al. 2003; Loncke et al. 2009; Penner et al. 2009 40 l/ d

Release of Protons by SCFA- Production H + 90 mol/d ph SCFA - pk: 4,8 90 mol/d ph: 6-7 HSCFA 90 mol/d

Relative gene expression in ovine tissues: specific rumen genes = NHE3 = MCT1 = DRA Xiang et al. 2016

Apical Uptake of SCFA Lumen Blood H + Rumen Epithelium SCFA - SCFA - H + HSCFA DRA: Down Regulated in Adenoma NHE: Sodium Proton Exchange DRA HCO 3 - HSCFA H + NHE Na + Gäbel &. Aschenbach 2006, Aschenbach et al. 2009; Dengler et al. 2014

Epithel Electrophysiology ph 6.6 4.5 Incubation ph 7.4 G t = I / PD t mucosal serosal Conductance ~Integrity of epithelium +/- SCFA PD t I sc

Conductance of Rumen Epithelium during Mucosal Acidification 40 35 30 O 2 O 2 + SCFA CO 2 ph 4.5 H + G t [ms cm -2 ] 25 20 15 6.6 6.0 5.5 5.0 H + SCFA - DRA HCO 3 - SCFA - H + 10 HSCFA HSCFA 5 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Time [min] (MW ± SEM, N = n = 12) Rackwitz et al. unbublished

SCFA-Absorption and HCO 3 - -Secretion SCFA ** HCO 3 - Sekretion Resorption Saliva CO 2 80 SCFA Hay 81% Concentrate 60 80 60 mmol. h -1 40 20 0 40 20 0 mmol. h -1-20 -20-40 70 SCFA 70 SCFA 0 SCFA 0 SCFA 35 Lac -40 Gäbel et al. 1991

Specific role of butyrate Intraruminal SARA/easily fermentable CHO Acetic/Propionic acid ; Butyric acid Epithelium Butyrate metabolism Influence on DNA camp diminution

Intraepithelial Butyrate Metabolism Lumen Rumen Epithelium Blood HBu Bu - Metabolism Acetoacetate D-3-Hydroxybutyrate (Lactate) H + MCT1 Müller et al. 2002; Kristensen and Harmon 2004; Dengler et al. 2014, 2015 MonoCarboxylate Transporter1

Butyrate as signalling molecule Lumen Rumen Epithelium Blood HBu Bu -

Changes of mrna and protein expression after 6 h butyrate incubation (50 mm) HBu Bu - Metabolism Acetoacetate D-3-Hydroxybutyrate (Lactate) H + MCT1 MonoCarboxylate Transporter1 Dengler et al. 2014

Concentrate feeding and gene expression in rumen epithelium Calves (200 kg) 91.5 % Hay versus 41% Barley (21 d) : No effect on MCT1 (Schurmann et al. 2014) Cows: 8% versus 64% concentrate (28 d) No effect on genes related to SCFA absorption (SCFA metabolism?) (Penner et al. 2009) Goats: Butyrate infusion: Upregulation of MCT 4 but not MCT1 (Malhi et al. 2013) Goats: 10% versus 35% concentrate feeding (22d): Upregulation of DRA, MCT 1 and 4, NHE (Yan et al. 2014)

SCFA Receptors: Localisation GPR109A Bu Rumen Epithelium SCFA-Receptor FFAR2

Butyrate and camp release: rumen epithelium Rumen Epithelium Bu - camp SCFA-Receptor + Forskolin camp Sodium Proton exchange (NHE) (Gäbel et al. 1991)

Lumen Epithelium: Conjugated linoleic acids Ovine rumen epithelial cells kept in culture Relative mrna expression 48 h incubation cis-9, trans-11 CLA (c9t11) trans-10, cis-12 CLA (t10c12) MCT: MonoCarboxylate Transporter SCD: Stearoyl-CoA Desaturase Masur et al. 2016

Lumen Epithelium: Biogenic amines Isolated ovine rumen epithelia Histamine degradation during permeation Luminal ph 7.4: > 95 % Luminal ph 5.1 < 75% ph 7.4 ph 5.1 Aschenbach et al. 2000

Role of ruminal epithelium during SARA (H)SCFA absorption and bicarbonate secretion enhances buffering capacity of ruminal fluid ph as indicator of intraruminal alterations? Protons need vehicle (SCFA) to cause epithelial damage ph as indicator of epithelial damages induced by SARA? SARA as SCFA dysbalance? Butyric Acid... represents energetic fuel for epithelium alters gene expression (histone deacetylation) functions as messenger molecule (FA-receptors, camp) Critical luminal concentration during SARA? Conjugated Linoleic Acids alter gene expression Interaction with butyric acid? Biogenic Amines are degraded in the rumen epithelium Detoxifying capacity during SARA?

Invitation

Sauer ist nicht immer lustig: Kann sich der Vormagen gegen die Säurebelastung verteidigen? VMF Leipzig Gotthold Gäbel, Reiko Rackwitz Veterinär- Physiologisches Institut FB Vet. Med. Berlin Jörg Aschenbach Gotthold Gäbel Gotthold Gäbel

Kohlenhydratverdauung Stärke/Cellulose Mikroorg. SCFA SCFA = short chain fatty acids: Essigsäure >> > Propionsäure > Buttersäure

SCFA-Produktion im Vormagen Angaben uneinheitlich abhängig von Methode abhängig von Fütterung Größenordnung 4,4-7,9 mol SCFA / kg TM = 5,3 9,5 MJ ME / kg TM Rind trockenstehend ~30 mol SCFA/Tag Rind laktierend (40 kg FCM) > 90 mol SCFA/Tag Allen 1997; Martin et al. 2001; Sutton et al. 2003; Loncke et al. 2009;Penner et al. 2009

Rumen Epithelium Bu SCFA-Receptor

perrmeationsvermittler und among scfa butyrat besonere rolle

Warum Kritisch scfa als protonen carrier; Bild permeation bilder ssingkammer und gt Verläfe aus Unterscuhungen reiko; dann wieter mit folie 16

Protonenfreisetzung durch SCFA 90 mol/tag SCFA - HSCFA % 0 25 3 4 5 6 7 100 pk: 4,8 Pansen 75 H + pk: 4,8 ph: 6-7 50 50 75 25 100 0 3 4 5 6 7 ph SCFA - % HSCFA 90 mol/tag

Protonenelimination: Hydrogenphosphat im Speichel 90 mol/tag HPO 2- H + 4 H 2 PO 4 - SCFA - HSCFA 90 mol/tag

Hydrogenphosphat im Speichel: Berechnungsgrundlagen Phosphatkonzentration Speichel 20-30 mmol/l Speicheleinstrom 250 l/tag Phosphateinstrom in Pansen 6 mol/tag pk HPO 4 2- / H 2 PO 4-7,21 ph Speichel 8.2 H 2 PO 4 - % 5 6 7 8 9 0 100 25 50 75 Pansen 50 100 0 5 6 7 8 9 ph Speichel pk: 7,21 75 25 HPO 4 2- % Bailey u. Balch 1961, Erdmann 1988, Aschenbach et al 2011

Hydrogenphosphat im Speichel: Quantitativ 6 mol/tag HPO 4 2-90 mol/tag H + SCFA - H 2 PO 4-5 mol/tag 85 mol/tag HSCFA 90 mol/tag

Protonenelimination: Hydrogencarbonat im Speichel 30 mol/tag HCO 3-85 mol/tag H + 5 mol/tag H 2 PO 4 - SCFA - CO 2 30 mol/tag H 2 CO 3 H 2 O 55 mol/tag HSCFA 90 mol/tag Bailey u. Balch 1961, Erdmann 1988, Aschenbach et al 2011

Apikale Aufnahme von SCFA Lumen Blut Epithel H + SCFA - DRA/ MCT Gäbel u. Aschenbach 2006 HCO 3 - HSCFA

SCFA-Resorption und HCO 3 - -Sekretion SCFA ** HCO 3 - Sekretion Resorption Saliva CO 2 80 SCFA Hay 81% Concentrate 60 80 60 mmol. h -1 40 20 0 40 20 0 mmol. h -1-20 -20-40 70 SCFA 70 SCFA 0 SCFA 0 SCFA 35 Lac -40 Gäbel et al. 1991

Resorption: Einzelschritte SCFA Lumen Aufnahme Epithel Blut Ausschleusung Metabolismus Metaboliten Hülsenberger Gespräche 2010

Apikale Aufnahme von SCFA Lumen Blut Epithel SCFA - H + SCFA - DRA/ PAT/ MCT HCO 3 - HSCFA Hülsenberger Gespräche 2010

Acetat-Aufnahme ins Pansenepithel Mucosal (Luminal) ph 7,4 6,1 [HCO 3- ] : 0 mmol/l Acetat Aufnahme 29% 37 C serosaler Inkubationspuffer Puffer 37 C mukosaler Inkubationspuffer Puffer Mucosal (Luminal) ph 7,4 6,1 [HCO 3- ]: 22,5 1,1 mmol/l Ac Gas Lumen Blut Acetat Aufnahme 141% Aschenbach et al. 2009 Hülsenberger Gespräche 2010

Basolaterale Ausschleusung von SCFA Lumen Blut Epithel SCFA - SCFA - H + SCFA - DRA/ PAT/ MCT H + SCFA - HCO 3 - HSCFA HSCFA Hülsenberger Gespräche 2010

Intraepithelialer SCFA-Metabolismus Lumen Epithel Blut HSCFA SCFA - Metabolismus Acetoacetat D-3-Hydroxybutyrat Lactat H + MCT1 MonoCarboxylat Transporter1 Hülsenberger Gespräche 2010

Immunohistochemischer Nachweis des MCT1 apical Blut 100 µm Lumen 25 µm basolateral Acetoacetat D-3-Hydroxybutyrat Lactat Müller et al. 2002 MCT1 H + Hülsenberger Gespräche 2010

SCFA Rezeptoren, daten lisa

Long term effects butyrate, aber auch auf gegetielige untersuchungen eigehen: malhi, steele, penner

Long term effects gt bei daptierten tieren, hier evdenteull auch auf hco3 sekretion eingehen erst hier, d.h. daten von 1991, hier auch noch daten aus habil s. 66 na resorption; hier event auch noch daten von penner aschenbach, beserer scfa uptake pro mg protein

CLA effects als zweiter long term effect

Summary Epitehl: defense mecahnsis, reulation of intrarumnal ph

SCFA-Clearance im Vormagen (Kuh) 60 mol/tag SCFA - /HCO 3-30 mol/tag 30 mol/tag SCFA HSCFA 30 mol/tag Gäbel et al. 1991 90 mol/tag Allen et al. 2000, Martin et al. 2001, Resende Júnior et al. 2006, Penner et al. 2009

Protonenelimination: Gesamtkalkulation 30 mol/tag 30 mol/tag 60 mol/tag 60 mol/tag 30 mol/ Tag HCO 3-60 mol/tag H + SCFA - H 2 CO 3 30 mol/tag CO 2 60 mol/tag H 2 O HSCFA 90 mol/tag 0 mol/tag Gäbel et al. 1991, Allen et al. 2000, Martin et al. 2001, Resende Júnior et al. 2006, Penner et al. 2009, Aschenbach et al. 2011

Wie beeinflusst NH 3 / NH 4 + das Milieu? NH 4 + % Pansen 5 6 7 8 9 0 100 25 75 50 50 75 25 pk: 9,21 100 0 7 8 9 10 11 ph NH 3 %

Protonenelimination: NH 3 aus Harnstoff Signifikanter Einfluss von intraruminalen Harnstoffinfusionen auf intraruminalen ph-wert nicht eindeutig nachgewiesen? NH 4 +? 2,5 mol/ Tag H + NH 3 Urease Harnstoff Kennedy 1980; Gäbel u. Martens, 1986; Marini et al. 2003 Leber 2,5 mol/ Tag