Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Ähnliche Dokumente
Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

European Resuscitation Council

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Narkose im Rettungsdienst

Traumaversorgung am Krankenhaus der Grundund Regelversorgung

European Resuscitation Council

Effizientes Schockraummanagement

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

Fortbildung First-Responder

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Fallbeispiele aus der Praxis

No#allnarkose bei Kindern 1

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir?

Befunderhebung. ASA I und II Patienten ohne oder mit leichten Begleiterkrankungen ohne Leistungseinschränkung

Neues aus der Unfallmedizin Update Trauma-Management für Einsatzkräfte der Feuerwehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Milde Hypothermie nach Reanimation

Pathophysiologie. Pathophysiologie. Cardiovaskuläre Veränderungen. Hämatologische und gastrointestinale Veränderungen

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Pädiatrische Notfallsituationen

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Traumata im Kindesalter. 2. päd. Rettungsdienst-Symposium Bonn Samstag

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Notarzt und Palliativmediziner Ein Widerspruch?

Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra

Weaning ist Teamarbeit!

invasive Zugänge, alternative Atemwegssicherung, Medikamente zur Notfallnarkose

ALS- Advanced Life Support

Der präklinisch schwierige Atemweg

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge


Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Lektionenplan TAR 2015

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Logbuch der Notfallmedizin

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll

Schockraumversorgung eines Kindes

Der hypertensive Notfall

Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Postreanimationsbehandlung

Ein-Lungen-Ventilation

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung

Wilhelmsbader Symposium 2007

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction and Intubation (RSII)

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst

Transkript:

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Dr. Carsten Obermann Klinik für f r Anästhesie und operative Intensivmedizin Städt. Kliniken Bielefeld gemgmbh - Klinikum Mitte carsten.obermann@sk-bielefeld.de bielefeld.de

Schockraumteam Chirurgie/Unfallchirurgie Anästhesie ZNA/OP-Pflege Anästhesie-Pflege MTRA Labor, Blutbank Kühne et al Unfallchirurg 2004;107:851-861 Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung der DGU 2006 Leitlinie Polytrauma der DGU 2002

Medizinische Probleme in der Versorgung häufig traumatisch-hämorrhagischer Schock mit folgender Zentralisation golden hour of shock (nach Cowley `76) je nach Verletzungsmuster sorgen je 3 min Verzögerung für eine um 1% geringere Überlebenswahrscheinlichkeit letale Trias: Azidose, Hypothermie und Koagulopathie Setzen der richtigen Behandlunsprioritäten ten! Hilbert et al Notfall Rettungsmed 2006;9:547-552

Organisatorische Probleme die Schockraumphase ist von einem nebeneinander von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bestimmt teamorientierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und klare Absprachen sind erforderlich der Operateur ist für die spezielle Diagnostik und Indikation zum Eingriff zuständig, der Anästhesist für Kontrolle der Vitalparameter Zeitdruck!!! die Uhr ist der Gegner! Kein Chaos, keine Hektik, keine Verzögerungen!

Schnittstelle Rettungsdienst - Klinik vollständige Übergabe durch den Notarzt an das Team (Unfallmechanismus, Zeitpunkt, Befund, vorläufige Diagnosen, Therapie) Umlagerung auf Röntgentisch Kontrolle der Vitalparameter durch Anästhesie (Auskultation und Kontrolle der Tubuslage! Zugänge!) Monitoring (HF, RR, SpO 2, etco 2 bei Beatmung)

Erstuntersuchung - primary survey A - Airway with cervical spine protection B - Breathing and ventilation C - Circulation with hemorrhage control D - Disability: Neurologic status E - Exposure/Environmental control gleichzeitig kann die Basisröntgen- und Ultraschalldiagnostik durchgeführt werden, jedoch ohne den Algorithmus zu stören stabiler oder instabiler Patient? Helm et al Anästhesist 2007;56:1142-1146 Bouillon et al Unfallchirurg 2004;107:844-850

Erweiterte Diagnostik - secondary survey Erkennen von allen relevanten anatomischen Verletzungen weitere diagnostische Schritte ( adjuncts ), z.b. CT, Labor erweitertes Monitoring und Gefäßzugänge (IBP, ZVK) ständige Reevaluation des Patienten, ggf. ABC anschließend Therapie Helm et al Anästhesist 2007;56:1142-1146 Bouillon et al Unfallchirurg 2004;107:844-850

Diagnostik konventionelles Röntgen (RöThorax, ggf. Becken, WS) SonoAbdomen und Thorax (FAST) Multislice-CT ( three minute multiple trauma CT scan ) Labor: Blutgruppe, Kreuzblut für (6) EKs BB (mit Hb und Thrombozyten) BGA (ph, po 2, pco 2, so 2, BE!, Lactat) RoTEM - Gerinnung (Quick, INR, PTT, AT III, Fibrinogen) E lyte (Na +, K +, Ca 2+ ) CK,GOT,GPT, Kreatinin, Amylase, Lipase, Troponin Kanz et al Unfallchirurg 2004;107:937-944 Adams et al Anästh Intensivmed 2007;48:73-96 Hokema et al AINS 2007;10:716-722

Basismonitoring EKG, HF RR, ABP (arterielle Kanüle, CAVE frustrane Punktionen) SpO 2 etco 2 bei Beatmung Labor Temperatur Urin, Diurese (Dauerkatheter, ggf. mit Temperatursonde) Adams et al Anästh Intensivmed 2007;48:73-96 Hokema et al AINS 2007;10:716-722

Atemwegsmanagment Beatmung primär zur Vermeidung von Aspiration und Hypoxie sekundär zur Analgesie geeignete Medikamente: S-Ketamin, Fentanyl, Etomidat, Thiopental, Midazolam, Cis-Atracurium, (Succinylcholin) Goldstandard Intubation! bei Intubationsproblemen durch Anatomie oder Trauma ggf. alternatives Atemwegsmanagement

Larynxtubus Alternativer Atemweg

Alternativer Atemweg Larynxmaske Fiberoptische Intubation

Koniotomie Alternativer Atemweg

Kreislaufmanagement Volumengabe zur hämodynamischen Stabilisierung kristalloide, kolloidale, ggf. hyperosmolar-hyperonkotische Lösungen (Hyper-HAES) Blutprodukte Katecholamintherapie (erst Ausgleich der Hypovolämie) Ziel SAP > 90 mmhg, HF < 100/min, bei SHT SAP > 120 mmhg bei penetrierenden Traumata evtl. permissive Hypotonie (Ziel 70-80 mmhg) Adams et al Anästh Intensivmed 2007;48:73-96 Hokema et al AINS 2007;10:716-722

Kreislaufmanagement große i.v. Zugänge (peripher) ZVK-Anlage (primär Punktion der V. subclavia empfohlen) vorzugsweise Shaldon-Katheter PVK 20 G : 60 ml / min PVK 17 G : 130 ml / min PVK 16 G : 200 ml / min PVK 14 G : 330 ml / min Shaldon (12/12/16G): 730 ml / min Adams et al Anästh Intensivmed 2007;48:73-96 Hokema et al AINS 2007;10:716-722

Alternativer Zugang Intraossäre Kanüle (z.b. Cook )

Bone Injection Gun (BIG) rot 18 G blau 15 G

Gerinnungsmanagement letale Trias: Verdünnungs- und Verbrauchskoagulopathie, Hypothermie, Azidose Standardlabor kaum hilfreich (Zeitverzug, keine konkrete Aussage über Effektivität der Gerinnung) deswegen Point-Of-Care Analyse (Thrombelastographie - RoTEM ) Normothermie, ph-ausgleich, Azidose- Ausgleich Level-1, Bair hugger, warme Infusionen Meier et al AINS 2007;10:724-729 Fries et al Anästhesist 2005;54:137-144 Schöchl Anästh Intensivmed 2007;48:S174-176

Beispiel Gerinnung EXTEM FIBTEM Fallbeispiel: 14 Jahre Polytrauma: ausgedehnte Extremitätenverletzungen, stumpfes Thoraxtrauma INTEM

Gerinnungsmanagement EKs nach Hb und Bedarf Fibrinogen - 2-4 g, ggf. Wiederholung FFPs - min. 20-30 ml/kg KG um signifikanten Anstieg des INR zu erreichen, evtl. Volumenüberlastung bei kardialen Vorerkrankungen, TRALI, Zeitverzug 30-45 min bis Transfusion TKs - bei <50.000/µl (Anstieg 5-10.000/µl pro TK, bei Apherese-TK bis zu 60.000/µl) PPSB - 1 IE pro kg KG für Quick-Anstieg um 1%, keine generelle Empfehlung AT III, Faktor XIII, rfaktor VIIa Tranexamsäure (bei Hyperfibrinolyse) 10-20 mg/kg Bolus, ggf. Wiederholung Meier et al AINS 2007;10:724-729 Fries et al Anästhesist 2005;54:137-144

Interhospitaltransfer Beibehaltung des gesamten Monitorings Gefahr der Diskonnektion von Beatmung bei Transport und Umlagerung / Dislokation von Zugängen Analgosedierung, z.b. mit Fentanyl, Midazolam, S-Ketamin, ggf. Muskelrelaxierung mit Cis- Atracurium Beatmung mit F i O 2 1,0 und PEEP, nach jeder Umlagerung Auskultation! für Wärmeerhalt sorgen!