Nicht - epileptische Ereignisse

Ähnliche Dokumente
Akute Bewusstseinslücke(n) - was tun?

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlafstörungen erkennen und bewältigen

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

Frühe Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten - nicht alles ist hyperaktiv und oppositionell

Der erste epileptische Anfall Was ist zu tun und was nicht?

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Wichtige Merkmale von Anfällen

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Gesunder Schlaf für Kölner Kinder A.Wiater, G. Lehmkuhl, L. Fricke, A. Mitschke, S. v. Widdern, U. Breuer

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur Doz. Dr. Yan Ma

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Aufgaben der APN bei Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler

Restless Legs-Syndrom

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital?

Internet basierte Dokumentationsplattform Epivista

Parasomnien Schlafstörungen

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Pädiatrische Notfallsituationen

PSYCHOGENE KRAMPF-ANFÄLLE

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Parkinson-Syndrom Definition

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

15 Epilepsie. Einleitung. Epilepsie 15. Monika Gube und Johannes Schiefer. Zusammenfassung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Psychosomatik, psychosomatische Erkrankungen

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Storchenbiss, Hämangiom und Feuermal: und was nun?

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Psychosomatische Störungen bei Adoleszenten Marianne Caflisch Consultation pour adolescents Hôpital des Enfants - Genève - Suisse

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Demenz und Depression im Alter 1. Tiroler Demenztagung

Gewohnheiten, die ihr Kind nicht einschlafen lassen

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie

Tele EEG.

WOCHE DES GEHIRNS BASEL Lernstörungen. P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012

Mayer, H; Lamberti, G.; Leonhard, J.; Strache, W.; Neuropsychologie - Psychologie der Gehirnfunktionen, Report Psychologie, 41, 1987, 3, 9-12.

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Frühe Regulationsstörungen

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen

Autonomie trotzt Multimorbidität

Schmerz und Schlaf. Interaktionen aus zahnärztlicher Sicht

Chiropraktik Fürstenfeldbruck- Heil und Chiropraktiker Robert Kastenberger. Neuanmeldung

Klassifikation der Schlafstörungen. Primäre Schlafstörungen

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung

der neurologische notfall

Zusammengefasster Beitrag:* Familiäre Neuromyelitis optica

schmerz Information für Patienten in Zusammenarbeit mit Christian Lampl, Leiter der Ambulanz für Kopf- und Gesichtsschmerzen am AKH Linz

Amt der Tiroler Landesregierung, Landessanitätsdirektion für Tirol

Kopfschmerzen im Kindesalter

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Praxis für Homöopathie Dr. med. M. Berger

Type 2 diabetes: State of play

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Migränetagebuch. mit Kieler Kopfschmerz-Fragebogen und Tipps für Migräne-Patienten

Neugeborene drogenabhängiger Mütter

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Depression und Arbeitsfähigkeit

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Zusammenhänge Neu Sehen

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Patientenaufnahme Erstanamnese:

Schulter Arm - Schmerz

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008

Transkript:

Nicht - epileptische Ereignisse PNE = paroxysmal nonepileptic events Dr. med. Eveline Perret Hoigné Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklung und Rehabilitation Inselspital Bern

Definition PNE = paroxysmal nonepileptic events plötzlich auftretende, transiente neurologische Funktionsstörungen, die nicht durch exzessive neuronale Aktivität des Cortex verursacht werden zahlreiche verschiedene PNEs sehr häufig (20-40%) Verunsicherung Gefahr von Überdiagnostik und Über- oder Fehltherapie

Wie gehen wir vor?

Diagnostik Epilepsie-Mimics kennen und daran denken genaue Anamnese mit beobachtender Person Video bei wiederholten Ereignissen ggf. EEG, ggf. Langzeit-Video-EEG ggf. spezifische Diagnostik (EKG, Genetik)

Stellenwert EEG? unspezifische EEG-Veränderungen auch bei Gesunden interiktal normale EEGs auch bei Epilepsien allenfalls Langzeit-Video-EEG bei unklaren Fällen

benigne Schlafmyoklonien des Neugeborenen 1. Lebenswoche bis 3-6 Monate in Clustern, rhythmisch/arrhythmisch, uni/bilateral Extremitäten distalbetont, nie Gesicht im (Leicht-)Schlaf, durch Wecken / festes Halten unterbrechbar Dauer Sekunden 10 Minuten neurologisch unauffällig Phenobarbital / Benzodiazepine können Myoklonien aktivieren!

Affektkrämpfe zyanotisch 6 Mon 5-6- jährig Auslöser Frustration, Wut heftiges Schreien, Blockade Exspiration Zyanose, Tonus- und Bewusstseinsverlust, ev. Augendeviation, 40% tonisches Überstrecken und Kloni ev. müde ggf. Eisensubstitution blass seltener, 6 Monate - 5-jährig Auslöser unerwarteter Schmerz reflektorische Asystolie / Blutdruckabfall Blässe, Bewusstseins- und Tonusverlust, in 40% tonisches Versteifen und Myoklonien im Anschluss oft müde EKG (Long-QT)

benigner Myoklonus des Säugling = Shuddering attacks 3 Monate bis 8-24 Monate (tremorartiges) Zucken von Extremitäten, Kopf / Nacken / Rumpf oft in Clustern, oft während Mahlzeiten, bis 100x/Tag Bewusstsein erhalten, nur im Wachzustand DD BNS-Epilepsie! Ausschlussdiagnose! (neurologisch unauffällig, EEG normal)

Gratifikation v.a. Mädchen bis 5 jährig gekreuzte Beine, rhythmische Beckenbewegung abwesend wirkend, Gesichtsrötung unterbrechbar, durch Unterbrechung verärgert

Benigne paroxysmale Torticollis 1. Lebensjahr 3-5-jährig Torticollis, ev. blass, Erbrechen, Ataxie, unangenehm Dauer 10 Min bis Tage Positive FA für Migräne DD Augenmuskellähmung, Pathologie hintere Schädelgrube / kraniozervikaler Übergang, medikamenteninduzierte Frühdyskinesie

Benigne paroxysmale Vertigo 1 6-jährig irritiert, ängstlich, torkeln, ev. Stürze auf eine Seite, ev. Nystagmus beobachtet, ev. blass und Nausea oft in Clustern, meist < 1 Min positive FA für Migräne DD Episodische Ataxie Typ 1

Benigner paroxysmaler tonischer Aufwärtsblick Säuglingsalter, verschwindet nach 1-4 Jahren Tonische Blickwendung nach oben bei normaler horizontaler Augenbeweglichkeit vertikaler Nystagmus beim versuchten Blick nach unten Dauer Sekunden bis 2 Minuten Verstärkung durch Stress / Infekte

Synkopen Myoklonien / Kloni in bis 40% irregulär, asynchron, wenige Sekunden ev kurze Augendeviation nach oben, Augen mehrheitlich geschlossen Enuresis möglich Zungenbiss an Zungenspitze (CAVE lateraler Zungenbiss) Schellong-Test, bei V.a. kardiogene Synkope EKG

Kataplexie plötzlicher Verlust von Muskeltonus, ausgelöst durch emotionale Stimuli (Lachen, Erschrecken, Aufregung) häufig nur Gesicht / Nacken / Hände betroffen ev. Knie mit Sturz keine Bewusstseinsalteration Dauer Sekunden bis Minuten, steht danach sofort wieder auf Narkolepsie, Nieman-Pick C, symptomatisch (Hirnstamm )

Paroxysmale Dyskinesien paroxysmale kinesiogene Dyskinesie Dauer Sek Min, bis 100x/Tag, ab 1-12 Jahre Ausgelöst durch rasche Bewegung, schmerzhaft, oft fokal (beginnend) Carbamazepin paroxysmale nonkinesiogene Dyskinesie Dauer Min Std, 3x/Tag bis 2x/Jahr, ab 1-12 Jahre Auslöser Müdigkeit, Alkohol, Koffein Clonazepam paroxysmale anstrengungsinduzierte Dyskinesie GLUT1-Defekt gezielte genetische Diagnostik (PRRT2, SLC2A1usw)

Tics ab 2- jährig möglich, meist ab 5-jährig kurze, komplexe stereotype Bewegungen oder Lautierungen oft zuerst Nacken, dann Blinzeln, Lippen schmatzen, grimassieren, räuspern usw können nachgeahmt / kurzzeitig unterdrückt werden nimmt zu bei Stress / Langeweile Komorbiditäten (ADHS )

Stereotypien 2. Lebensjahr Dauer variabel bei Gesunden, häufiger bei kognitiver Einschränkung, Autismus Jaktationen Kopf, Flügelschlagen Arme, winkende oder andere stereotype Handbewegungen bei Anspannung, Freude, Langeweile, Müdigkeit, Einschlafen Symptome sind Person meist nicht bewusst nicht durch einfach Ansprache zu beeinflussen

Pavor nocturnus 4 8 Jahre (ab 1j - bis Adoleszenz) Non-REM, Erwachen aus 1. Tiefschlaf 1-2 Std nach Einschlafen schreit panisch voller Angst, erkennt Eltern nicht, untröstbar, Dauer 5-15 Minuten, schläft dann wieder bei jüngeren oft noch nicht Vollbild am Folgetag keine Erinnerung 1x/Nacht 50% zusätzlich Schlafwandeln

Dissoziative Anfälle vielgestaltige Symptome, oft stereotyper Charakter allmählicher Beginn, Dauer > 2 Min, undulierende Klinik asynchrone Extremitätenbewegungen, Seite-zu-Seite Kopfbewegungen, geschlossene Augen

DD Nicht - epileptische Anfälle Synkopen Myoklonien und myoklonische Phänomene Migräne und Migräneäquivalente Paroxysmale Bewegungsstörungen Schlafgebundene Phänomene Psychogene Störungen / Verhaltensauffälligkeiten

Neugeborene Benigne Schlafmyoklonien Jitteriness Hyperekplexie

Säuglinge / Kleinkinder Synkopen zyanotische und blasse Affektkrämpfe Myoklonische Phänomene benigner Myoklonus des Säuglingsalter (shuddering), Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom Migräne-assoziierte Phänomene benigne paroxysmale Vertigo / Torticollis Paroxysmale Bewegungsstörungen Gratifikationsphänomen, Sandifer-Syndrom, Stereotypien, alternierende Hemiplegie, benigner tonischer Aufwärtsblick Schlafgebundene Phänomene Pavor nocturnus

Schulalter / Adoleszenz Synkopen konvulsive Synkope, Hyperventilationssynkope Migräne Migräne mit Aura, familiäre hemiplegische Migräne, konfusionelle Migräne, Basilarismigräne Paroxysmale Bewegungsstörungen Tics, Stereotypien, Episodische Ataxie Typ 2, paroxysmale Dyskinesien Schlaf-assoziierte Phänomene Schlafwandeln, Kataplexie Psychogene Störungen dissoziative Anfälle, Panikattacken

Synkopen Affektkrämpfe Myoklonien / myoklonische Phänomene Schlafmyoklonien des Neugeborenen Benigner Myoklonus des Säuglings (Shuddering) Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom Hyperekplexie Migräne und Migräneäquivalente benigne paroxysmale Vertigo benigne paroxysmale Torticollis Migräne mit Aura familiäre hemiplegische Migräne Basilarismigräne, konfusionelle Migräne Paroxysmale Bewegungsstörungen Tics, Stereotypien Gratifikationsphänomen paroxysmaler Upgaze Episod. Ataxie, paroxysmale Dyskinesien, alt. Hemiplegie Schlafgebundene Phänomene Pavor nocturnus Schlafwandeln Kataplexie Psychogene Störungen Dissoziative Anfälle, Panikattacken OK je nach Situation zuweisen

Literatur Hart AR, Pilling EL, Alix JJ. Neonatal seizures: Not everything that jerks, stiffens and shakes is a fit. Part 1. Arch Dis Child Educ Pract Ed. 2015 Aug;100(4):170-5. Babiker MO, Prasad M. Fifteen-minute consultation: when is a seizure not a seizure? Part 2, the older child. Arch Dis Child Educ Pract Ed. 2015 Dec;100(6):295-300. Holmes GL. Overtreatment in children with epilepsy. Epilepsy Res. 2002 Nov;52(1):35-42. Stephenson JBP, Syncopes and other paroxysmal events. 2013 Handbook of Clinical Neurology, Vol. 112 (3rd series) Fenichel GM, Clinical Pediatric Neurology, 6th Edition, Saunders Elsevier Bye AM, Kok DJ, Ferenschild FT, Vles JS. Paroxysmal non-epileptic events in children: a retrospective study over a period of 10 years. J Paediatr Child Health. 2000 Jun;36(3):244-8. Kotagal P et al. Paroxysmal nonepileptic events in children and adolescents. Pediatrics 2002 Uldall P et al. The misdiagnosis of epilepsy in children admitted to a tertiary epilepsy centre with paroxysmal events. Arch Dis Child 2006:91;219-221 Müller T, Merschhemke M, Dehnicke C, Sanders M, Meencke HJ. Improving diagnostic procedure and treatment in patients with non-epileptic seizures (NES). Seizure. 2002 Mar;11(2):85-9. www.epilepsydiagnosis.org