Inhaltsverzeichnis. I Ösophagus. Diagnose 32 Literatur 32

Ähnliche Dokumente
Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Erkrankungen des Kolon

Meckel sches Divertikel

Ärzteinformation Nr. 16 / Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Vertrag vom AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Gastrointestinaltrakt

Bedeutung prädiktiver Biomarker in der onkologischen Chirurgie. Fortbildung des Tumorzentrum Berlin Buch, Dr. med.

Stoma= künstlicher Ausgang. Stoma. Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung Andere Begriffe: Anus praeter

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Alles was der Patient wissen sollte. Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Nachsorge = Vorsorge

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das?

Kolonkarzinom. Von Hauke Rudolph und Mathias Voth Inhaltsverzeichnis

Neoplasien des Uterus

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

LTR Lebertumor-Register der GPOH

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Screening bei Reflux: wann und wie?

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Gastroskopie-Trainings-DVD

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Anhang C 6. OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

Mast- und Dickdarmkrebs

Vorlesung nekrotisierende Enterokolitis. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen

Syphilis Treponema pallidum

Typo-Kunze GmbH Mediendesign+Medienproduktion Konstanz MUNCHEN. 14. Münchener GATE-Herbstkurse

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Rektum-Resektion (Enddarm-Entfernung)

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Dickdarm- (Colon)chirurgie

1 Kolon und Rektum 2 Grundlagen 3 Kolorektalkrebs 4 Darmkrebs: Wer ist gefährdet?

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen

Leitlinienorientierte endoskopisch-bioptische Diagnostik, Überwachung und Therapie von Magen- Darm-Erkrankungen

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Schilddrüsenkrebs (1)

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5%

Antibiotika bei Abdominalinfektionen: können Operationen vermieden werden?

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation

Maligne Lungenerkrankungen

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

Vorlesung Innere Medizin WS 2012/13. Gutartige Erkrankungen von Magen und Duodenum

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Gastroenterologie. Refluxkrankheit

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

Diakoniewerk. Kompetenz- Zentrum Magen-Darm. Diakonissen- Krankenhaus Salzburg

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Stoma na und! Pflegeabend

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Erkrankungen der Lider

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg

11. Zürcheroberländer. Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen

Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik. Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Gastro Update Chronische Diarrhoe - wie weiter abklären?

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Die Expression von Muzinen, Keratinen und von CDX-2 in der Barrett-Mukosa. Eine histochemische und immunhistologische Untersuchung an Biopsiematerial

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ileus Pathogenese. Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Ösophagus 1 Der Ösophagus - endoskopische Orientierung, Untersuchungstechnik und Normalbild 3 Endoskopische Orientierung 3 Okularbild in Relation zu Objektivpositionen.... 3 Hypopharynx 4 Ösophagus 4 Untersuchungstechnik 4 Vorbereitung des Patienten 4 Instrumentenwahl 5 Untersuchungsmethoden 6 Bioptisch-zytologische Techniken 9 Normales endoskopisches Erscheinungsbild des Ösophagus 10 Anatomische Vorbemerkungen 10 Normalbild der Schleimhaut 11 Literatur 13 2 Der Ösophagus - Variationen des Normalbildes... 14 Variationen der ösophaguslichtung 14 Aortenbogen 14 Variationen des Mukosabildes 14 Erythem des unteren Ösophagus 14 Glykogenreiche Akanthose 15 Prominente Ösophagusvenen 16 Variationen des gastroösophagealen Übergangs.... 16 Abgewinkelter gastroösophagealer Übergang.... 16 Undeutlicher gastroösophagealer Übergang 16 Akzentuierter (gezähnter) gastroösophagealer Übergang 17 Literatur 18 3 Ösophagitis 19 Peptische Ösophagitis (Refluxösophagitis) 19 Erscheinungsbild 19 Therapie 23 Biopsie 24 Bürstenabstrich 24 Nichtpeptische Ösophagitis 25 Erregerbedingte Ösophagitis 25 Ösophagitis durch Krebstherapie 28 Durch Ätzmittel und Medikamente bedingte Ösophagitis 29 Sonstige mit Ösophagitis assoziierte Erkrankungen. 30 Pseudomembranöse Ösophagitis 30 Diagnose 32 Literatur 32 4 Ösophagusstrikturen 34 Peptische Strikturen 34 Erscheinungsbild 34 Peptische Begleitösophagitis 34 Gradeinteilung der Strikturen 35 Peptische Strikturen unbestimmbarer" Dignität.. 37 Biopsie und Bürstung 37 Sonstige gutartige Strikturen 37 Strikturen bei vorangegangener spezifischer Schädigung 38 Sondenbedingte und postoperative Strikturen.... 39 Strikturen im Gefolge anderer Erkrankungen.... 39 Maligne Strikturen 40 Infiltrierendes Plattenepithelkarzinom 40 Infiltrierendes Adenokarzinom 40 Karzinommetastasen 40 Biopsie und Bürstung 41 Unterscheidung zwischen benignen und malignen Strikturen 41 Literatur 42 5 Maligne Tumoren des Ösophagus 43 Plattenepithelkarzinom 43 Lokalisation 43 Erscheinungsbild 43 Ungewöhnliche Formen des Plattenepithelkarzinoms 44 Biopsie und Bürstenzytologie 46 Krebsüberwachung 47 Adenokarzinom 48 Erscheinungsbild 48 Biopsie und Bürstenzytologie 48 Seltene Malignome des Ösophagus 49 Malignes Lymphom 49 Leukämischer Befall 49 Polypoides Sarkom 50 Literatur 50 6 Barrett-Ösophagus 51 Erscheinungsbild 51 Histologische Bestätigung der Diagnose 51 1 http://d-nb.info/870677632

Weitere Erscheinungsbilder 53 Benigne Strikturen des mittleren Ösophagus.... 53 Barrett-Ulkus 53 Barrett-Frühveränderungen 53 Barrett-Ösophagus und Krebs 54 Lokalisation 54 Erscheinungsbild 54 Biopsie und Bürstenzytologie 55 Krebsüberwachung 55 Heterotope Magenschleimhaut im proximalen Ösophagus 57 Literatur 57 7 Funktionelle Erkrankungen des Ösophagus 58 Achalasie 58 Erscheinungsbild 58 Achalasie und Krebs 60 Achalasie als Präkanzerose 60 Sklerodermie 62 Erscheinungsbild 62 Andere funktionelle Erkrankungen 63 Diabetes mellitus 63 Chronischer Alkoholismus 63 Diffuser ösophagusspasmus 63 Ösophagusmotilitätsstörungen im Alter (Presbyösophagus) 63 Literatur 65 8 Ösophagusvarizen 66 Erscheinungsbild 66 Farbe 66 Begleiterythem 66 Gradeinteilung der Varizengröße 66 Varizenähnliche Bilder 68 Prominente ösophagusstreifen 68 Diktierte ösophagusvenen 68 Erscheinungsbilder nach endoskopischer Varizenbehandlung (Sklerosierung) 69 Downhill"-Varizen 69 Literatur 70 9 Postoperative Erscheinungsbilder des Ösophagus. 71 Antirefluxoperation 71 Fundoplicatio nach Nissen 71 Belsey-(Mark IV-)Operation 71 Hill-Gastropexie 72 Andere Operationen 72 Vagotomie 72 ösophagektomie mit Magenhochzug ( pull-through") 73 Koloninterposition 73 Totale Gastrektomie 74 Literatur 75 10 Seltene Erscheinungsbilder des Ösophagus... 76 Formabnormitäten 76 Gefäßbedingte extrinsische Kompression 76 Ringe und Membranen 76 Divertikulose des Ösophagus 78 Andere seltene Erscheinungsbilder 80 Polypen des Ösophagus 80 Fremdkörper im Ösophagus 82 Literatur 83 II Magen und Pyloruskanal 11 Der Magen - endoskopische Orientierung, Untersuchungstechnik und Normalbild 87 Endoskopische Orientierung 87 Eintritt in den Magen 87 Ausrichten auf die Längsachse des Magens 87 Angulus 88 Antrum 88 Inversion in Antrum und Korpus 88 Inversion im Fundus 88 Untersuchungstechnik 90 Intubation 90 Ausführliche Untersuchung des Magens 91 Endoskopisches Normalbild des Magens 92 Regionen des Magens 92 Normalbild der Mukosa 96 Literatur 97 12 Der Magen - Variationen des Normalbildes 98 Nichtspezifisches Erythem 98 Galle im Sekretsee (Gallereflux) 100 Riesenfalten 100 Noduläre Kardiafalten 101 Prominente Antrumf alten 101 Literatur 103 13 Formabnormitäten des Magens 105 Hiatushernie 105 Massive (gemischte) Hiatushernie 106 Organoaxiale Rotation (Volvulus des Magens) 106 Inzisuren des Magens und Membranen der Antrumschleimhaut 107 Inzisuren 107 Antrale Membranen 107 Divertikel des Magens 108 Literatur HO 14 Generalisierte Abnormitäten der Magenschleimhaut 111 Unspezifische Gastritis 111 Oberflächengastritis 111 Atrophische Gastritis 111 85

Hyperplasie der Magenschleimhaut, Gastropathia hyperplastica und Morbus Menetrier 113 Chronisch-erosive (varioliforme) Gastritis 113 Durch Medikamente induzierte Schleimhautabnormitäten...113 Aspirin 113 Andere nichtsteroidale Antiphlogistika 115 Kortikosteroide 116 Kaliumchloridhaltige Stoffe 117 Chemotherapeutika gegen Krebs 117 Veränderungen bei Zirrhose, Urämie und Thrombozytopenie 118 Zirrhose 118 Urämie 118 Thrombozytopenie 118 Literatur 118 15 Benigne Ulzera des Magens 121 Endoskopisches Bild benigner Magenulzera 121 Lokalisation 121 Erscheinungsbild 122 Ulkusgröße 124 Ulkusheilung 124 Durch Antiphlogistika induzierte Ulzera 127 Erscheinungsbild 128 Multiple Magenulzera 128 Differenzierung zwischen benignen und malignen Ulzera 130 Unterscheidungsmerkmale 130 Nichtklassifizierbare Ulzera 131 Biopsie und Bürstenzytologie bei benignen und nichtklassifizierbaren Magenulzera 133 Benigne Ulzera ( < 1 cm) 133 Benigne Ulzera (1-2 cm) 133 Benigne ( > 2 cm) und nichtklassifizierbare Ulzera. 134 Literatur 135 16 Maligne Tumoren des Magens 137 Adenokarzinom 137 Fortgeschrittenes Magenkarzinom 137 Lokalisation 137 Erscheinungsbild 137 Biopsie und Bürstenzytologie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom 140 Magenfrühkarzinom 142 Erscheinungsbild 144 Biopsie und Zytodiagnostik beim Magenfrühkarzinom 145 Spezielle Probleme bei der Erkennung von Magenkarzinomen 146 Karzinom der Kardia 147 Linitis plastica 147 Rezidivierendes Magenkarzinom 148 Malignes Lymphom des Magens 149 Erscheinungsbild 150 Biopsie und Bürstenzytologie 150 Erscheinungsbild des Magens bei Leukämie 151 Sekundäre Magentumoren (Metastasen) 151 Erscheinungsbild 151 Biopsie und Zytologie 152 Andere maligne Tumoren des Magens 154 Plattenepithelkarzinom 154 Maligne mesenchymale Tumoren 154 Kaposi-Sarkom 155 Literatur 156 17 Polypen des Magens 158 Epitheliale Polypen 158 Hyperplastische Polypen 158 Adenomatöse Polypen (Adenome) 160 Villöse Adenome 162 Multiple Magenpolypen 162 Submuköse Polypen 164 Erscheinungsbild 164 Biopsie und Polypektomie 164 Endoskopische Erscheinungsbilder ausgewählter submuköser Polypen 164 Literatur' 168 18 Formveränderungen des Magenlumens 170 Anatomische Formveränderungen 170 Ulkusnarbendeformität 170 Erscheinungsbild 170 Ulkusnarbendeformität und Magenkrebs 172 Extrinsische Kompression 172 Nichtpathologische extrinsische Kompression...172 Extrinsische Kompression durch ein erkranktes Nachbarorgan 174 Literatur 176 19 Postoperative Erscheinungsbilder des Magens.. 177 Häufige Erscheinungsbilder nach Ulkusoperationen.. 177 Pyloroplastik 177 Billroth-II-Operation (Hemigastrektomie mit Gastrojejunalanastomose) 177 Billroth-II-Operation mit Y-Anastomose nach Roux 179 Billroth-I-Operation (Hemigastrektomie mit Gastroduodenalanastomose) 179 Gastrojejunostomie 179 Postoperatives Stroma 179 Nichtspezifische Erscheinungsbilder 179 Stomale Ulzeration 182 Stomale Strikturen 183 Stomale (retrograd-intragastrische) Invagination.. 184 Postoperatives Erscheinungsbild der Magenmukosa: alkalische Refluxgastritis 185 Erscheinungsbild 186 Bezoare des Magens 186 Phytobezoare 186 Mukobezoare 186 Trichobezoare 186 Stumpfkarzinome im resezierten Magen 186

Latenzzeit 188 Opera tionsverfahren 188 Erscheinungsbild 188 Magenstumpfkarzinom-Screening 189 Andere postoperative Erscheinungsbilder 189 Fadenreste 189 Gastrostomietubus 189 Keilresektion und Deformität 189 Deformität nach Fundoplicatio 189 Magenoperation bei Fettleibigkeit 190 Literatur 191 20 Seltene Erscheinungsbilder des Magens 195 Primäre Erkrankungen des Magens 195 Xanthome des Magens (Xanthelasmen) 195 Kandidiasis des Magens 195 Fremdkörper 196 Gastroparesis diabeticorum 197 Pseudolymphom des Magens 197 Magenbefall bei ausgewählten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 198 Morbus Crohn des Magens 198 Eosinophile Gastroenteritis 199 Strahlenbehandlung 199 Sarkoidose (Morbus Boeck) 201 Amyloidose 201 Opportunistische Infektionen und die Syphilis des Magens 201 Opportunistische Infektionen 201 Syphilis des Magens 202 Literatur 202 21 Der Pyloruskanal - endoskopische Untersuchungstechnik und Normalbild 204 Intubation 204 Endoskopische Untersuchung 204 Normalbild 205 Physiologische Variationen des Pylorus 205 Literatur 207 22 Peptisches Ulkus des Pyloruskanals 208 Ulzera des Pyloruskanals 208 Erscheinungsbild 208 Ulkusnarbendeformität 209 Doppelpylorus 209 Literatur 211 23 Pylorusstenosen.. 212 Pylorusstenose und peptisches Ulkus 212 Pylorusstenose und Magenkarzinom 212 Hypertrophische Pylorusstenose des Erwachsenen... 212 Literatur 215 III Duodenum 24 Das Duodenum - endoskopische Orientierung, Untersuchungstechnik und Normalbild 219 Bulbus duodeni 219 Endoskopische Orientierung 219 Untersuchungstechnik 219 Normalbild des Bulbus duodeni 221 Pars descendens duodeni 224 Endoskopische Orientierung 224 Untersuchungstechnik 226 Normalbild der Pars descendens duodeni 229 Literatur 233 25 Das Duodenum - Variationen des Normalbildes.. 234 Bulbus duodeni 234 Formveränderungen 234 Schleimhautveränderungen - Duodenitis 234 Pars descendens duodeni 238 Formveränderungen 238 Variationen des Mukosabildes 239 Literatur 240 26 Peptisches Ulkus des Duodenums 242 Aktives Ulkus 243 Lokalisation 243 Ulkusgröße 245 Ulkustiefe 245 217 Erscheinungsbild 246 Biopsie 247 Besondere Duodenalulzera 248 Multiple Duodenalulzera 248 Riesenulzera des Duodenums 248 Zollinger-Ellison-Syndrom 248 Aktive Ulzera des Duodenums und des Magens... 249 Ulkusheilung 251 Verlauf der Ulkusheilung 251 Erscheinungsbild abheilender Ulzera 251 Rezidivulzera 251 Ulkusnarbendeformität 252 Erscheinungsbild 253 Aktive Ulzera im Bereich der Narbendeformität.. 254 Ulkusnarbendeformierung und Duodenitis: ein Ulkusäquivalent? 255 Literatur 257 27 Formabnormitäten des Duodenums 258 Bulbus duodeni 258 Extrinsische Kompression 258 Dilatation 258 Postoperative Deformität 260 Pars descendens duodeni 261 Extrinsische Kompression 261 Duodenaldivertikel 263

Dilatation 263 Postoperative Deformität 265 Literatur 266 28 Das Duodenum - Erscheinungsbilder ausgewählter Erkrankungen 268 Morbus Crohn des Duodenums 268 Gastroduodenaler Befall 268 Crohn-Befall des distalen Bulbus und/oder übrigen Duodenums 268 Biopsie 271 Zöliakie 271 Erscheinungsbild 271 Immunglobulinmangel noduläre lymphatische Hyperplasie 271 Erscheinungsbild 272 Biopsie 272 Pankreatitis 272 Akute Pankreatitis 272 Chronische Pankreatitis 273 Nierenversagen 274 Erscheinungsbild 276 Nierenversagen und peptisches Ulkus 276 Strahlenschäden 276 Erscheinungsbild 276 Literatur 277 29 Maligne Tumoren des Duodenums 278 Primäres Duodenalkarzinom 278 Erscheinungsbild 279 Biopsie und Zytologie 279 Primäres Ampullenkarzinom 279 Erscheinungsbild 280 Biopsie und Zytologie 280 Karzinome aus anderen Lokalisationen 280 Infiltration des Duodenums durch benachbarte periampulläre Malignitäten 280 Infiltration des Duodenums durch Kolonkarzinom. 282 Metastasen im Duodenum 283 Lymphome des Duodenums 283 Konkomitierende Lymphome des Magens und Duodenums 283 Primäres Lymphom des Duodenums 283 Unspezifische Veränderungen bei Abdominallymphomen 284 Biopsie und Zytologie 284 Erscheinungsbild des Duodenums bei Leukämie.... 285 Seltene maligne Prozesse im Duodenum 285 Literatur 286 30 Polypen des Duodenums 287 Multiple Polypen 287 Hyperplastisch-entzündliche Polypen 287 Heterotope Magenmukosa 288 Hyperplasie der Brunner-Drüsen ( Adenom").... 289 Lymphoide Hyperplasie 289 Solitäre Polypen 291 Hyperplastisch-entzündliche Polypen 291 Submuköse Polypen 291 Epitheliale Polypen (Adenome) 293 Literatur 296 31 Seltene Erscheinungsbilder des Duodenums.. Fehlbildungen Pancreas anulare Andere kongenitale Duodenalstenosen Mukosaabnormitäten Melanosis duodeni Eosinophile Gastroenteritis Erregerbedingte Duodenitis Parasitäre Erkrankungen des Duodenums.... Literatur 299 299 299 299 301 301 302 302 303 304 IV Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt 307 32 Endoskopie und die obere Magen-Darm-Blutung: Ein Überblick 309 Routineendoskopie bei oberer Gastrointestinalblutung 309 Ursachen für die konstante Mortalitätsrate 309 Positive, in der Mortalitätsrate nicht berücksichtigte Auswirkungen der Endoskopie 310 Frühe oder späte Endoskopie bei oberer Gastrointestinalblutung 311 Frühe Endoskopie 311 Späte Endoskopie 312 Selektive Endoskopie bei oberer Gastrointestinalblutung 313 Ergebnisse 313 Literatur 315 33 Endoskopische Technik und Interpretationsprobleme 317 Endoskopische Technik 317 Vorbereitende nasogastrische Lavage und Absaugung 318 Prämedikation 318 Wahl der Instrumente 318 Untersuchungstechnik 319 Interpretationsprobleme 321 Aktive Blutungen 321 Antazida 322 Multiple potentielle Blutungsquellen 322 Distale Blutungsquellen 325 Artefakte durch die Magensonde 325 Literatur 328

34 Ösophagusblutung 330 ösophagusvarizenblutung 330 Pathogenese 330 Einsatz der Endoskopie 330 Erscheinungsbild 331 Interpretationsprobleme 332 Ösophagitis 334 Peptische Ösophagitis 334 Durch Aspirin induzierte Ösophagitis 334 Durch Chemotherapie induzierte Ösophagitis....335 Interpretationsprobleme 335 Andere, seltenere Blutungsursachen 337 Ösophaguskarzinom 337 Submuköse ösophagustumoren. 337 Achalasie 337 Vaskuläre Läsionen 337 Literatur 338 35 Kardioösophageale Blutung 340 Akute emetogene Schädigung 340 Mallory-Weiss-Einriß 340 Emetogene ösophagogastritis 343 Andere Ursachen kardioösophagealer Blutung 344 Kardiavarizen 344 Ungewöhnliche Typen der kardioösophagealen Blutung 344 Literatur 345 36 Magenblutung - Hauptursachen: hämorrhagisch-erosive Gastritis und Magenulkus. 346 Hämorrhagisch-erosive Gastritis (HEG) 346 Pathogenese der hämorrhagisch-erosiven Gastritis. 346 Einsatz der Endoskopie 347 Erscheinungsbild 348 Interpretationsprobleme 351 Magenulkusblutung 354 Pathogenese der Magenulkusblutung 354 Einsatz der Endoskopie 355 Lokalisation 355 Erscheinungsbild 356 Interpretationsprobleme 357 Ulkusblutungen nach Magenoperationen 360 Pathogenese der stomalen Ulkusblutungen 360 Einsatz der Endoskopie 360 Lokalisation blutender Stoma-Ulzera 361 Erscheinungsbild 362 Interpretationsprobleme 362 Literatur 364 37 Magenbiutung - vaskuläre und andere seltene Ursachen 366 Vaskuläre Ursachen der Magenblutung 366 Magen Varizen 370 Andere seltene Ursachen der Magenblutung 372 Magen tumoren 372 Nicht tumorbedingte Magenblutungen bei malignen Erkrankungen 373 Blutungen aus Streßläsionen 376 Magenblutungen bei Nierenversagen 378 Literatur 379 38 Duodenalblutung 382 Duodenalulkusblutung 382 Pathogenese 382 Einsatz der Endoskopie 383 Lokalisation 383 Erscheinungsbild 383 Interpretationsprobleme 385 Erosive Duodenitis 387 Pathogenese '.... 387 Einsatz der Endoskopie 387 Erscheinungsbild 387 Interpretationsprobleme 387 Tumorassoziierte Blutungen 389 Benigne Tumoren 389 Maligne Tumoren 389 Seltene Ursachen der Duodenalblutung 390 Hämobilie 390 Duodenaldivertikel 392 Morbus Crohn des Duodenums oder des oberen Dünndarms 392 Aortoduodenale Fisteln 392 Andere vaskuläre Ursachen 393 Blutungen durch Chemotherapie-Infusionskatheter. 394 Blutung bei Hämophilie 394 Literatur 395 V Kolon und terminales lleum 39 Das Kolon - endoskopische Orientierung, Untersuchungstechnik und Normalbild 401 Endoskopische Orientierung 401 Beziehung zwischen Bildpositionen des Objektivs und des Okulars 401 Segmente des Kolons 401 Untersuchungstechnik 409 Vorbereitung des Kolons 409 399 Vorbereitung des Patienten 410 Wahl des Koloskops 410 Technik der Koloskopie 410 Normalbild des Kolons 417 Endoskopische Anatomie der einzelnen Darmsegmente 417 Normalbild der Mukosa 419 Literatur 420

40 Das Kolon - Variationen des Normalbildes 422 Strukturveränderungen 422 Formveränderungen des Lumens 422 Erscheinungsbild der Querfalten (Plicae semilunares coli) 423 Tumorähnliche Bilder 424 Mukosaveränderungen 425 Erythem 425 Erosionen 427 Fehlende Gefäßzeichnung 427 Literatur 427 41 Polypen des Kolons 429 Epitheliale Polypen 429 Adenome 429 Polypoide Karzinome 436 Hyper-/metaplastische Polypen 436 Juvenile Polypen 438 Entzündliche Polypen 439 Entzündlich-fibroide Polypen 439 Polyposesyndrome 440 Adenomatöse Polyposesyndrome 440 Nichtneoplastische Polyposesyndrome 444 Submuköse Tumoren 446 Leiomyome/Leiomyosarkome 446 Karzinoide 446 Endometriose des Darmes 446 Literatur 447 42 Maligne Tumoren des Kolons 450 Adenokarzinom 450 Lokalisation 451 Erscheinungsbild 451 Synchrone Adenome 452 Synchrone Karzinome 452 Biopsie und Zytologie 452 Unterscheidung des Karzinoms von anderen Läsionen 455 Kontrollkoloskopie 457 Lymphome des Kolons 458 Klinisches Bild 458 Histologie 458 Lokalisation 458 Erscheinungsbild 460 Biopsie und Zytologie 460 Metastasen in das Kolon 460 Erscheinungsbild 460 Disseminiertes Kaposi-Sarkom 462 Leukämische Infiltrate des Kolons 462 Literatur 462 43 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.... 464 Indikationen zur Koloskopie 464 Diagnosestellung 464 Aktivitätsgrad 464 Ausdehnung 464 Erkrankungstyp 465 Krebsrisiko und Krebsüberwachung 465 Colitis ulcerosa 465 Ausdehnung 465 Mukosabilder 465 Strukturabnormitäten 469 Lokalisation 472 Rolle der Biopsie 472 Aktivitätsgrade 472 Colitis ulcerosa und Darmkrebs 474 Lymphome des Kolons 479 Morbus Crohn des Kolons 480 Diagnose, Ausdehnung und Aktivitätsgrad des Morbus Crohn 480 Differentialdiagnose Colitis ulcerosa-morbus Crohn 486 Morbus Crohn und das Kolonkarzinom 490 Literatur 490 44 Akute Durchfallserkrankungen und seltene Kolitiden 495 Akute Durchfallserkrankungen 495 Virale Gastroenteritis 495 Campylobacter-Enterokolitis 495 Shigellose-bakterielle Ruhr 496 Salmonellose 496 Seltene Kolitiden 497 Seltene, aber bekannte Kolitiden 497 Seltene Kolitiden -..501 Morbus Behljet 501 Hämolytisch-urämisches Syndrom 502 Malakoplakie 502 Schistosomiasis 502 Tuberkulose des Kolons 504 Enterale Yersiniose 504 Zytomegalievirus-(ZMV-)Kolitis 506 Durch Medikamente induzierte Kolitis 506 Nekrotisierende Enterokolitis und Typhlitis bei Leukämie 506 Literatur 507 45 Divertikelkrankheit und andere Ursachen der Sigmaverengung 510 Divertikulose 510 Pathogenese 510 Erscheinungsbild 510 Akute Divertikulitis 511 Erscheinungsbild 511 Divertikelstrikturen 512 Erscheinungsbild 512 Biopsie und Zytologie 513 Andere Ursachen einer Sigmaverengung 514 Extrinsische Kompression 514 Chronisch-entzündliche Darmerkrankung 514 Ischämische Striktur 514 Radiogene Striktur 514 Postoperative Striktur 514

Lymphogranuloma venereum 514 Literatur 515 46 Kolonblutung 517 Nichtvaskuläre Ursachen der Kolonblutung 517 Neoplasmen 517 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen....518 Ischämische Kolitis 518 Radiogene Kolitis 518 Divertikelkrankheit 518 Andere nichtvaskuläre Ursachen 521 Vaskuläre Ursachen der Kolonblutung 521 Hämorrhoidalblutung 524 Seltene vaskuläre Ursachen 524 Literatur 528 47 Postoperative Erscheinungsbilder und seltene Kolonerkrankungen 532 Postoperative Erscheinungsbilder 532 Kolonanastomose 532 Fadengranulome 532 Anastomosenstrikturen 532 Kolostomie und Fistelbildung 533 Diversions-(Umleitungs-)Kolitis 533 Seltene Erscheinungsbilder im Kolon 534 Laxantienabusus 534 Kolonulkussyndrome 535 Colitis cystica profunda 536 Pneumatosis coli 538 Kotsteine und sterkorales Ulkus 539 Lymphoide Hyperplasie des Kolons 539 Lymphangiome des Kolons 539 Volvulus des Kolons 540 Pseudoobstruktion des Kolons 542 Fremdkörper im Kolon 542 Literatur 543 48 Das terminale lleum - Untersuchungstechnik, Normalbild, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Neostomie und Tumoren....545 Untersuchungstechnik 545 Untersuchung des Ileums während der Koloskopie. 545 Postileostomiepatienten 545 Form 545 Mukosabild 545 Befunde bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung 547 Colitis ulcerosa - Rückflußileitis ( backwash ileitis") 547 Ileitis Crohn 547 Ileostomie 548 Ileostomie Normalbild 549 Kontinenzileostomie (Kock-Reservoirafter) 550 Crohn-Rezidiv 551 Prästomale Ileitis 551 Peristomale Verwachsungen 552 Ileostomie-(Ileum-) Varizen 552 Ileostomie als Teil eines Ileum-(Ureterointestinal-) Conduits 553 Tumoren des Ileums 554 Erscheinungsbild 554 Literatur 555 Literaturanhang 556 Sachverzeichnis 557