Erfolgreiche Sitzungen

Ähnliche Dokumente
Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Zielvereinbarungsgespräche im

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Besprechungen führen, aber richtig! Durch gute Planung zu Ergebnissen

Unternehmensmanagement/Unternehmenskommunikation Vorbereitung von Besprechungen und Verhandlungen

Klinisches Ethikkomitee (KEK)

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Warum dieses Seminar? Unsere Themen heute. Es gibt zu viele Sitzungen! Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit! Sitzungsmultiplikation!

Was ist wichtig bei der Moderation?

Besprechungsvorbereitung

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Partizipation an der Martinischule

So kommt Ihre Botschaft an! Sie präsentieren überzeugend und moderieren souverän. Skriptum für Führungskräfte

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Entwicklung und Durchführung eines Projektes

Die Kollegiale Coaching Konferenz

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Übung: Kommunikation erfolgreich gestalten 1 Körpersignale reflektieren

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

EIN MEETING ABHALTEN

Besprechungen effektiv und effizient

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Entwicklungsplan VS Meisenweg

A / 8 Das Problem-Lösungs-Schema

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Zeitmanagement für Kids fit in 30 Minuten

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V.

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe

Geschäftsordnung für den Beirat des

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Naturwissenschaftliches Projektmanagement

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Sitzungen effizient leiten

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Systemische Evaluation. Entwicklungsprozesse in Organisationen anstoßen

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar

Internes Audit. Beispiel

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Beratungsgespräche mit DolmetscherInnen erfolgreich führen. Ein Leitfaden für Professionelle

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Mein persönliches Profil [Sek I]

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Planung und Durchführung einer Präsentation

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

67/1. (2) Als Aufgaben obliegen dem CIO insbesondere: Entwicklung und Überwachung der IT-Gesamtstrategie der Universität

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

So geht s mit Ideen-Treffen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Das Mitarbeitergespräch

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Webinar: Kooperationen richtig gestalten. Nandita Wegehaupt, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Open Transfer Akademie,

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Präsentations- und Moderationstechniken

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

VOM TEAM ZUM DREAMTEAM KLARHEIT GEWINNEN. ZUKUNFSTLUST SPÜREN.

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

VORLAGEN SITZUNGS-COACHING CONTRACTING

Qualitätskatalog für die landesweiten Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus

Gekonnt Präsentieren /

Praktikum Datenbanken, Sommer 2006

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Transkript:

Erfolgreiche Sitzungen Hilfestellung zur Planung, Einberufung, Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung von Sitzungen Susanne Mann 1

Aus der umfangreichen Literatur zum Thema Gestaltung von Sitzungen haben wir für Sie folgende Texte ausgewählt, die aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunkten Analysen und Hilfestellungen bieten: Für Eilige... Besprechungsoptimierung Checkliste Institut für systemische Organisationsforschung, Wien 2014 Siehe Anhang Wenn Sie es genauer wissen möchten... Vom Chaos zum Ergebnis, Wege zu gelungenen Besprechungen und Sitzungen. Hrsg.: Friedrich Ebert Stiftung, Akademie Management und Politik, Bonn 2002 http://library.fes.de/pdf-files/akademie/mup/06701.pdf Zugriff 28. Oktober 2015 Silvio Sgier; Sitzungen erfolgreich leiten und gestalten http://www.blikk.it/blikk/angebote/schulegestalten/se_suedtirol/sitzungen_leiten.pdf Zugriff 28. Oktober 2015 Bitte beginnen Sie bitte mit einem kurzen Fragebogen zur Selbsteinschätzung 1. 1 Frei nach: Vom Chaos zum Ergebnis; Bonn 2002 Susanne Mann 2

Bitte kreuzen Sie das entsprechende Kästchen an, wenn die Aussage für Sie nicht zutrifft: 1 Ich überlege mir vor der Planung einer Sitzung, ob die Sitzung notwendig ist und wen ich dazu einlade. 2 Zuerst formuliere ich die Ziele für die Sitzung. 3 Ich bereite jede Sitzung, auch Routinesitzungen, gründlich vor. 4 Ich halte für jedes Thema die notwendigen Unterlagen bereit. 5 Bei der Sitzungsvorbereitung gehe ich systematisch vor. 6 Ich gestalte die Einladungen informativ und motivierend. 7 Ich erstelle einen realistischen Zeitplan mit eingeplanten Pausen. 8 Den Raum für die Sitzung wähle ich bewusst und überlege mir die Sitzordnung. 9 Die Tagesordnung stimme ich zu Beginn der Sitzung mit den TeilnehmerInnen ab. 10 Sitzungen beginne ich pünktlich. 11 Auf Sitzungen, die ich leite, gibt es vereinbarte Spielregeln. 12 Sitzungen, die ich leite, orientieren sich straff an den geplanten Themen. 13 Ich erkenne Missverständnisse rasch und kann diese ausräumen. 14 Ich fasse den Diskussionsstand häufig zusammen und visualisiere die Ergebnisse. 15 Ich bin darin versiert, unübersichtliche Diskussionen zusammenzufassen. 16 Ich weiß mit schwierigen TeilnehmerInnen umzugehen. 17 Unter Allfälliges werden nur unbedeutende Punkte abgehandelt. 18 Ich fasse am Ende der Sitzung die wichtigen Punkte zusammen. 19 Am Sitzungsende stelle ich mit den TeilnehmerInnen einen Plan zur weiteren Vorgangsweise auf. 20 Am Sitzungsende führe ich eine Feed-Back-Runde durch. 21 Sitzungen beende ich pünktlich. 22 Ich beherrsche verschiedene Techniken zur Protokollierung. Susanne Mann 3

Wenn Sie keines der Kästchen angekreuzt haben, dann haben Sie entweder gemogelt oder Sie brauchen sich die folgenden Texte zur Gestaltung von Sitzungen nicht durchlesen. Susanne Mann 4

Umgang mit der Zeit Besprechungsoptimierung Checkliste Überprüfen Sie regelmäßig ob die Dauer und die Abstände zwischen den Besprechungen passend ist. Treffen Sie als Team Entscheidungen, über die Dauer der Besprechung und halten Sie sich auch daran. Seien Sie pünktlich und fordern Sie es von den anderen! Ungenutzte Zeit in Teams multipliziert sich ist mit der Anzahl der wartenden Personen! Machen Sie Pausen Formate Oft bewährt sich eine kluge Kombination aus mehreren Formaten - sehr kurze, gut vorbereitete, regelmäßige Treffen für operative Abstimmungen (z.b. 1 Mal pro Woche 30 min) - längeren Treffen für Vertiefte Diskussionen (z.b. 1 Mal pro Monat 2 bis 3 Stunden) - Themen- bzw. Anlassbezogen Arbeits- oder Projektgruppen in passender Zusammensetzung (nicht jeder muss dabei sein!) - Regelmäßige extern moderierte Klausuren für grundlegende strategische Fragen, Reflexion und Auswertung, Klärung von Fragen der Zusammenarbeit (z.b. 1 Mal pro Jahr Tage) TeilnehmerInnen: Überprüfen Sie, ob alle wichtigen Perspektiven (Berufsgruppen) vertreten sind bzw. ob es umgekehrt Personen oder Berufsgruppen gibt, die zwar anwesend sind, die für den Besprechungszweck aber nicht benötigt werden. Finden Sie einen Regel im Umgang mit der Diskontinuität der Anwesenheit von Teammitgliedern (auf Grund von Dienstplänen, Notfällen...) www.organisationsforschung.at 1 office@organisationsforschung.at

Strukturierung der Inhalte Fangen Sie nie einfach mit einer Besprechung an, sondern machen Sie am Beginn eine Tagesordnung Zu jedem Tagesordnungspunkt sollte besprochen werden: - Wer hat ihn eingebracht? - was soll damit erreicht werden (Information, Entscheidung, Ideen...), - wie viel Zeit wird benötigt? (Polster einplanen) - sind alle nötigen Ressourcen (Personen) vorhanden? Dann sollte über die relative Bedeutung der TOPs entschieden werden. Die wichtigsten Punkte sollten zuerst behandelt werden. Als letzter Punkt immer Zeit für Allfälliges einplanen Kein Tagesordnungspunkt sollte in der Schwebe bleiben. Ein Tagesordnungspunkt bzw. ein Problem kann entweder gelöst werden, delegiert werden, vertagt oder neu formuliert werden. Moderationsfunktion Die Führungskraft muss nicht unbedingt selbst moderieren, hat aber dafür zu sorgen, dass die Moderationsfunktion wahrgenommen wird Wichtige Aufgaben von ModeratorInnen sind: - Eröffnen, Thema / Ziel benennen - Regeln zur Arbeitsweise vorschlagen - Regeln beachten, für deren Akzeptanz werben / sorgen - Erteilen des Wortes" - Ruhigeren Mitgliedern die aktive Mitarbeit erleichtern - VielrednerInnen bremsen - Thema strukturieren, visualisieren, zusammenfassen - Auf Ergebnisse, Entscheidungen, Aufgaben, Termine orientieren Protokoll Schon zu Beginn sollte entschieden worden sein, wer das Protokoll führt. Dinge die nicht protokolliert sind, werden in aller Regel vergessen, unterschiedliche verstanden oder immer wieder neu diskutiert. Nutzen Sie das Protokoll und beziehen Sie sich darauf. www.organisationsforschung.at 2 office@organisationsforschung.at

Erstellen Sie eine Maßnahmenplanung als Minimalversion eines Protokolls: Maßnahmenplan Was wird von wem bis wann gemacht? (zusätzliche Kommentare) Fragen Sie sich regelmäßig: - Ist das Protokoll direkt in die Praxis umsetzbar? - Bekommen die Teilnehmer das Protokoll rasch? - Wird die Umsetzung auf Einhaltung kontrolliert? - Werden Schwierigkeiten bei der Beschlussumsetzung rasch kommuniziert? Auswertung: Überprüfen Sie zum Beginn der nächsten Sitzung immer, was aus den Ergebnissen der vergangenen Sitzung geworden ist. Reflektieren sie Ihre Besprechungen regelmäßig als Team, etwa mit Hilfe eines Blitzlichts am Ende jeder Sitzung oder indem sie ca. 4 Mal im Jahr eine ausführliche Bilanz ihrer Besprechungskultur durchführen www.organisationsforschung.at 3 office@organisationsforschung.at