KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Taschenlexikon Logistik

Volkskrankheit Depression

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Innovationscontrolling

1 1 der chirurgischen Instrumente

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenbeziehungsmanagement

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Wertorientierte Kennzahlen

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Der optimale Webshop

Grundkurs Thoraxröntgen

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Rauchfrei in 5 Wochen

Vortrage Reden Erinnerungen

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Migration und Behinderung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Delegation ärztlicher Leistungen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden

Relationship Marketing

Mobbing am Arbeitsplatz

Sexuelle Orientierung

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

MehrWERT(e) im Employer Branding

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bedrohte Kinderseele

Erfolgsfaktor Inplacement

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Der Vertrag von Lissabon

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Adenauers Außenpolitik

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Gemeinsam einsam fernsehen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Vom Morphin zur Substitution

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Praxis der Brustoperationen

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Technik. Matthias Treptow

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

Handbuch Kundenmanagement

Wirtschaft. Tom Keller

Kulturmarketing. Impulse für eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik. Ramona Fülfe

Persönlichkeitsentwicklung durch Musik

Transkript:

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten Thermoplaste Merkblätter 4401-4800 12 Herausgegeben vom Deutschen Kunststoff-Institut Bearbeitet von B. Carlowitz und J. Wierer Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Deutsches Kunststoff-Institut SchloßgartenstraBe 6R 6100 Darmstadt Dr.-Ing. Bodo Carlowitz Am Erdbeerstein 4 6240 Königstein im Taunus Dipl.-Chem. Jutta Wierer Deutsches Kunststoff-Institut SchloßgartenstraBe 6R 6100 Darmstadt Die vorliegende Datensammlung stellt eine Auswahl aus der Datenban k "Polymat" dar ISBN 978-3-662-1247-8 ISBN 978-3-662-12474-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-12474-1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 196 in der Fassung vom 24. Juni 198 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1989 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Herstellung der Plastikordner: Lux-Plastik ohg, Murnau 211/3130-43210

Geleitwort Die für den Forschungs- und Entwicklungsprozeß in Wissenschaft und Praxis benötigten Informationen werden in zunehmendem Maße über Datenbanken zur Verfügung gestellt, die den direkten Zugriff auf Literaturhinweise, auf Fakten oder auch auf den Volltext eines Dokumentes gestatten. Die Bundesregierung fördert den Aufbau derartiger Datenbanken, da sie der Überzeugung ist, hiermit einen Beitrag zur Schaffung optimaler Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Fortschritt und den industriellen Innovationsprozeß zu erbringen. Die gerade in der Bundesrepublik auf einer anerkannten Tradition beruhenden gedruckten Informationsdienste verlieren gegenüber elektronischer Fachinformation aber keineswegs an Bedeutung, da sie als preiswerte Nachschlagewerke jederzeit verfügbar sind. Mit den vorliegenden ersten Bänden der Datensammlung "Kunststoffe - Technische Daten von Handelsprodukten " liegt ein Werk vor, das auf der Datenbank POL YMAT aufbaut. Diese Datenbank des Deutschen Kunststoff-Instituts wird vom Fachinformationszentrum Chemie über das Fachinformationszentrum Karlsruhe im internationalen Verbundsystem Scientific and Technical Information Network (STN) im Online-Zugriff angeboten. Im vorliegenden Werk sehe ich einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in einem immer bedeutender werdenden Werkstoffbereich und bin davon überzeugt, daß hiermit allen auf diesem Gebiet Tätigen ein nützliches und gerne genutztes Informationsmittel in die Hand gegeben wird. Dr. Albert Probst Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Technologie

Vorwort Die vorliegende Sammlung technischer Daten soll Konstrukteuren, Verarbeitern und Anwendern von Kunststoffen den Überblick über das Werkstoffangebot erleichtern. Sie soll bei der Werkstoffauswahl unterstützen und den Zugriff auf die für moderne, rechner-gestützte Fertigungsverfahren erforderlichen Daten vereinfachen. Wie jede Zusammenstellung von Werkstoffkennwerten auf Merkblättern kann auch diese Sammlung nur die gegenwärtige Situation widerspiegeln. Lücken bei der Verfügbarkeit von Meßwerten und Unzulänglichkeiten bei der Vereinheitlichung der Prüfverfahren werden auf diese Weise deutlicher sichtbar. Aufgabe der für die Kunststoffprüfung und die Normung zuständigen Gremien und der Rohstoff-Hersteller ist es, sich um weitere Verbesserungen zu bemühen. Auch der Fachmann, der die tabellierten Werte zur Lösung seiner konstruktiven Aufgaben verwendet, wird aus der Verantwortung für die Beurteilung und Interpretation der Daten nicht entlassen. Das vorliegende Werk kann und soll weder Fachwissen noch Erfahrung ersetzen, sondern nur von der unproduktiven Arbeit des Suchens entlasten und das bestehende Angebot an Werkstoffen und an Werkstoffdaten transparent machen. Für das Sammeln, Beurteilen und Auswählen der Daten wie auch für ihre Präsentation auf den Merkblättern zeichnet Herr Dr. B. Carlowitz verantwortlich. Die dokumentarische und organisatorische Betreuung des Werkes oblag Frau Dipl.-Chem. J. Wierer, die dabei von weiteren Mitarbeitern des Deutschen Kunststoff-Instituts unterstützt wurde. Hier sind vor allem die Herren Dipl.-Ing. N. Herrlich und Dipl.-Ing. V. Mauler zu nennen. An der Harmonisierung und Korrektur der chemischen Bezeichnungen und der Datei Chemikalienbeständigkeit haben Frau Dipl.-Chem. G. Klump und Frau Dipl.-Ing. S. Zopf mitgewirkt. Die Fachinformationszentrum Chemie GmbH hat die Programmierung und Datenverarbeitung für die Selektion und Aufbereitung der Daten für den Druck übernommen und die Register erstellt; beteiligt hierbei waren insbesondere Herr Dr. F. Ehrhardt und Herr Dipl.-Chem. U. Klingebiel. Schließlich sei nicht versäumt, auf die Bemühungen von Herrn Dr. A. Franck, Stuttgart, um die Veröffentlichung des Werkes hinzuweisen. Die Datensammlung und die ihr zugrunde liegende Datenbank wurde vom Bundesminister für Forschung und Technologie gefördert. Allen, die am Zustandekommen dieses Werkes mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle für Ihren Einsatz, für zahlreiche Anregungen und für wertvolle ideelle und materielle Hilfe gedankt. Prof. Dr. D. Braun Leiter des Deutschen Kunststoff-Instituts Darmstadt, April 1989 Herausgeber, Autoren und Mitarbeiter haben den Inhalt der Merkblätter nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengetragen und bearbeitet. Sie können jedoch keine Haftung übernehmen, falls aus der Anwendung des Werkes Schäden entstehen.

Gesamtinhaltsverzeichnis Band: Erläuterungen und Register Vorbemerkungen.. Erläuteru ngen... Auswahlkriterien Allgemeine Angaben Formmasseeigenschaften und Verarbeitungsbedingungen Mechanische Eigenschaften Abrieb und Reibung... Thermische Eigenschaften Brandverhalten..... Elektrische Eigenschaften Beständigkeit...... Optische Eigenschaften. Hinweis zu den Merkblättern Hinweise zum Online-Zugang zur Kunststoff-Datenbank POL YMAT. Register A. Handelsnamenregister B. Produktregister... C. Herstellerregister... D. Register der Datenbanknummern E. Verzeichnis Produkt/Hersteller.. F. Verzeichnis Hersteller/Produkt.. G. Verzeichnis Handelsname/Hersteller H. Verzeichnis der Herstelleranschriften J. Verzeichnis der genormten Verfahren (Sortierung nach Eigenschaften wie im Merkblatt). K. Verzeichnis der genormten Verfahren (Sortierung alphabetisch)............ 3 3 4 4 4 6 7 A.1-A.7 B.1-B.7 C.1-C.7 D.1-D.2 E.1-E.3 F.1-F.3 G.1-G.2 H.1-HA J.1 K.1 Band 1: MerkbläHer 1-400 Band 2: MerkbläHer 401-804 Band 3: MerkbläHer 80-1200 Band 4: MerkbläHer 1201-1600 Band : MerkbläHer 1601-2000 Band 6: MerkbläHer 2001-2400 Band 7: MerkbläHer 2401-2800 Band 8: MerkbläHer 2801-3200 Band 9: MerkbläHer 3201-3600 Band 10: MerkbläHer 3601-4000 Band 11: MerkbläHer 4001-4400 Band 12: MerkbläHer 4401-4800