B.1.6. Sicherung im demografischen Wandel Prognosen der Bevölkerungsentwicklung (1)

Ähnliche Dokumente
Progressionsarten, konvexe Steuertarife und Progressionsmaße

Leistungen der Rentenversicherung

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Einführung in die Finanzwissenschaft

Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Die Rentenbeiträge werden steigen

Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung

Übung Arbeitsmarktökonomik

Klausur zur Veranstaltung. Soziale Sicherheit

Herzlich Willkommen zur

Kapitel 6 Die Rentenberechnung

Mikroökonomik. Das Budget. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Steuerfunktionen. 1. Steuern

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Klausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Vorkurs Mikroökonomik

Nachzahlung für schulische Ausbildungszeiten

Vorgezogener Ruhestand: Anreizwirkungen aktueller Rentenreformvorschläge

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Überschneidung von Grundsicherungsbedarf und Rente bei sinkendem Rentenniveau nach Entgeltposition und Beitragsjahren,

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Viel haben, viel zahlen

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn?

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Gemeinsam erfolgreich mit der Generation Rente!

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Die ökonomische Rolle des Staates, 4.Vorlesung. Von Steuertechnik bis Steuervermeidung

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum?

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Fragen und Antworten zur Mütterrente

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung

KINDER BRAUCHEN MEHR!

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Finanzierung aus Einkommensteuern

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Rentenversicherung. Alter und Armut oder Reichtum und Rente? Hartmut Vöhringer. Fachwirt Gesundheit und Sozial Hartmut Vöhringer.

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Rentenrechtliche Themen in der praktischen Anwendung. Workshop für SozialberaterInnen der Volkssolidarität am

Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung

1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression. 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch. 3. Beschlusslage Union. 4.

Gute Arbeit - gut in Rente!

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bamberg, LK

Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld..

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte

DIE PROBLEME DES DERZEITIGEN LOHN- UND EINKOMMENSTEUERTARIFS UND REFORMVORSCHLÄGE

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

das solidarische bürgergeld

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Viechtach

Die Deutsche Rentenversicherung

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen

Einkommensteuerstatistik

Alterssicherung. Übung zur Vorlesung SAM III im SoSe Übung: Verteilung und Soziale Sicherung

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Eine Auslegeordnung der langfristigen steuerpolitischen Reformideen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sulzbach an der Murr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bammental

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Malchow

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Michendorf

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie

Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Y S Y d = VWL Grundlagen der Makroökonomik

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011

Schloß Holte-Stukenbrock

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Transkript:

B.1. Systeme der sozialen Sicherung B.1.6. Sicherung im demografischen Wandel Prognosen der Bevölkerungsentwicklung (1) Abbildung: Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in Deutschland (1995-2055) Quelle: 8. koordinierte Bevölkerungsprognose, eigene Berechnungen. 76 Geburtenraten 77 1

Lebenserwartung 78 Wanderungssaldo Dt. Natürlicher Saldo und Wanderungssaldo von 1995 bis 2007 nach Bundesländern 79 2

Wanderungssaldo Entwicklung 80 Wanderungssaldo Bsp. Thüringen 81 3

Wanderungssaldo innerhalb Dt. 82 Bevölkerungsentwicklung - Altersstruktur 83 4

Altersquotient im internationalen Vergleich 84 Weitere demografische Quotienten 85 5

B.2. Transferökonomik B.2.1. Soziale Sicherung und Haushaltsverhalten Änderung des absoluten Einkommens Güter X 2 B 1 B 0 B 2 Budgetgerade bei Einkommensänderung im 2-Güter Modell pos. Einkommensänderung durch einkommensunabhängige Transfers positive Einkommensänderung durch einkommensabhängige Transfers Des weiteren gibt es Transferleistungen über Realtransfers und Zwangsnachfrage (in Grafik nicht dargestellt). neg. EÄ durch Abgaben A 2 A 0 A 1 Güter X 1 86 B.2. Transferökonomik B.2.3. Änderung im Arbeitsangebot Einkommen- Freizeit-Modell (1) Einkommen B 1 einkommensunabhängige Transfers im Einkommens- Freizeit Modell B 0 P 2 I 2 P 3 P 0 P1 I 3 Quasi- Mindesteinkommen in Höhe des Lump-Sum- Transfer 2 3 1 A 0 I 1 I 0 A 1 Freizeit 87 6

B.2. Transferökonomik B.2.3. Änderung im Arbeitsangebot Einkommen- Freizeit-Modell (2) Einkommen einkommensabhängige Transfers B 1 B 0 SE EE aufwendungsneutraler Transfer P 0 EE SE P 1 P 1 I 0 A 0 I 1 Transferabbausatz < 100% Welches Nutzenniveau erreiche ich i.v. zu einem einkommensabhängigen Transfer und resultierendem Nutzenniveau I 1 durch einen gleich hohen Kopftransfer EE (Wie viel weniger Mittel bräuchte ich bei einem Kopftransfer, um das Nutzenniveau eines einkommensabhängigen Transfers I 1 zu erreichen ) I 1 A 1 Wohlfahrtsverlust (Excess Burden): Durch den einkommensabhängigen Transfer wird ein niedrigeres Nutzenniveau (I 1 ) als durch Lump-Sum Transfer...(I Freizeit 1 ) erreicht. A 1 88 B.2. Transferökonomik B.2.3. Änderung im Arbeitsangebot Einkommen- Freizeit-Modell (3) Einkommen B 0 y min(2) Erhöhung des Existenzminimums y min(1) K(2) Arbeitsangebot und Sozialhilfe P 0 I 1 K (1) I 0 x 0 Reduktion des ArbeitsangebotsA 0 P 1 Einkommensmöglichkeiten, wenn Existenzminimum oberhalb des Tangentialpunktes liegt P 1 Einkommensmöglichkeiten, wenn Existenzminimum unterhalb des Tangentialpunktes liegt P 0 Freizeit 89 7

Änderungen im Arbeitsangebot in den Transfergrenzen B 0 Einkommen y o Einkommensmöglichkeiten mit und ohne Transfer hoher Einkommensbereich keine Transfers P 0 P 12 mittlerer Einkommensbereich Transfers mit Abbausatz < 100% I 1 P 11 I 0 y u x 0 x 12 A 0 x 11 niedriger Einkommensbereich Transfers mit Abbausatz 100% Freizeit 90 B.3. Soziale Sicherung in Deutschland B.3.1. Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) Aufgaben und Leistung (1) Rentenarten (RAF): Regelaltersrente, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Hinterbliebenenrenten. RAF: Grundsätzliche Zielvorstellung: Welches Sicherungsziel liegt vor? Wer soll wie hoch abgesichert werden? PEP: Zielvorstellung der Leistungsgerechtigkeit. Hier besteht aber Trade-Off zwischen Beitragsäquivalenz und Umverteilungszielen. Rentenberechnung über: die persönliche Beitragsdauer, die Beitragshöhe (PEP) sowie die allgemeine durchschnittliche Lohnentwicklung (AR). AR: Stetig politisch verhandelter Wert. Renten sollten hierdurch i.d.r. inflationsneutral sein, am wirtschaftlichen Wachstum teilhaben sowie nachhaltig sein. Rentenformel R=PEP*RAF*AR: persönliche Entgeltpunkte PEP (inkl. Zugangsfaktor ZF), Rentenartfaktor RAF, Aktueller Rentenwert AR Monatsrente. 91 8

Fragen zur Übung 1. Steuertarife, grafische Darstellung 2. Transfer- bzw. Steuerermittlung beim Poverty Gap Type 3. Vor- und Nachteile PGT vs. SDT 4. Einkommens- Freizeit Modell Anwendbarkeit einer Kopfsteuer 5. Beveridge vs. Fürsorgesystem 92 Zu 1. Steuertarif Wdhlg. Steuertarif = funktionale Beziehung zwischen Steuerbemessungsgrundlage x und Steuerbetrag t. der zu entrichtende Steuerbetrag t (Steuerschuld) lässt sich zur jeweiligen Höhe der Steuerbemessungsgrundlage x ablesen bzw. errechnen. t t/x, dt/dx Δt t 1 α progressiver Tarif t 1 { x 1 Δx Δt proportionaler Tarif degressiver Tarif x dt/dx t/x Δx x 1 t 1 /x 1 dt/dx t/x x 1 t/x = dt/dx x 93 9

Zu 1. Steuertarif Wdhlg. A.2.2.2. Tariftypen: Indirekte Progression Indirekte Progression durch Vorschalten eines Freibetrags vor einen proportionalen Tarif. Durchschnittssteuersatz nimmt mit steigender Bemessungsgrundlage zu und nähert sich einem im gesamten Bereich der Bemessungsgrundlage konstanten Grenzsteuersatz asymptotisch an. t t/x, dt/dx dt/dx t/x Freibetrag x x 94 Zu 1. Steuertarif Wdhlg. A.2.2.2. Tariftypen: Indirekte Regression Indirekte Regression durch Vorschalten eines Festbetrags (Kopfsteuer oder lump-sum-tax) vor einen proportionalen Tarif. Durchschnittssteuersatz fällt mit steigender Bemessungsgrundlage und nähert sich einem im gesamten Bereich der Bemessungsgrundlage niedrigeren, konstanten Grenzsteuersatz asymptotisch an. t t/x, dt/dx t/x Festbetrag x dt/dx x 95 10

Zu 2. Transfer- bzw. Steuerermittlung bei der negativen Einkommensteuer A.2.2.4. Tarife von Negativsteuern - Social Dividend Type: Es wird ein so genanntes Basiseinkommen (basic allowance), das jedem Bürger ausgezahlt (ohne Bedürftigkeitsprüfung) bzw. auf seine eventuell zu entrichtende Einkommensteuer (ohne Freibeträge) angerechnet wird, gewährt (Rhys-Williams 50er Jahre). t tr 0 Transferabbausatz < 100% Transferabbausatz = 100% x B +t *x x B bleibt somit fix zusätzliche Transferempfänger t (dt/dx = 20%) SD X tr = x B -t * x, t = t *x x B mit tr, t = Transfer bzw. Steuer x B = Basiseinkommen x K = kritisches Einkommen t = Grenzsteuersatz x = Leistungseinkommen 96 Zu 2. Transfer- bzw. Steuerermittlung bei der negativen Einkommensteuer A.2.2.4. Tarife von Negativsteuern Poverty Gap: Auf ein zuvor festgelegtes Basiseinkommen x B wird der Steuertarif angewendet (Friedman 1962). Es soll nur ein Teil der Armutslücke geschlossen werden, um Arbeitsanreize zu erhalten. t PG ergibt sich als Teil (je nach t ) von x K tr t =0,2 Transferabbausatz < 100% t =1,0 Transferabbausatz = 100% 0 = PG Lücke zum bisherigen Basiseinkommen t (dt/dx = 20%) X tr = t' (x K -x); t = t * (x x K ) mit tr, t = Transfer bzw. Steuer x B = Basiseinkommen x K = kritisches Einkommen t = Grenzsteuersatz x = Leistungseinkommen 97 11

Alternative Darstellung Negative Einkommensteuer SDT fixes x B Nettoeinkommen Netto t =30% Netto t =50% Netto t 1 =100%, t 2 =50% Brutto = Netto X 0 Transfergrenze Bruttoeinkommen 98 Alternative Darstellung Negative Einkommensteuer PGT fixes x K Nettoeinkommen Netto t =30% Netto t =50% Netto t 1 =100%, t 2 =50% Brutto = Netto X 0 Transfergrenze Bruttoeinkommen 99 12

Begriffe Altenquotient Persönliche Entgeltpunkte Wanderungssaldo Realtransfer Zwangsnachfrage Lump-Sum Transfer Transfergrenze Eckrentner Implizite Staatsverschuldung Beveridge System etc. 100 13