Und wo bleibt da die Ethik?

Ähnliche Dokumente
Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Entscheidungen am Lebensende

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Gliederung des Vortrags

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Therapieentscheidungen am Lebensende

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Ethische Fallbesprechungen. Petra Mayer Freiberufliche Referentin Trainerin für Palliative Care (DGP) Kontakt:

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Klinische Ethikberatung

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L


Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Workshop Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun!

Ethische Fragen am Lebensende

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Therapieentscheidungen in lebenskritischen Situationen: Unterstützung durch klinikinterne Leitlinien

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III Großhadern

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Ich will nicht mehr leben!

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

Wege zur Entscheidungsfindung als Basis notärztlichen Handelns. Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anästhesie u. Palliativmedizin Juliusspital Würzburg

Patientenverfügung. Forum Ethik Podiumsdiskussion. Dr. Katharina Woellert. Soll Herr Müller. ... künstlich ernährt werden (eine PEG-Sonde erhalten)?

ARZT- PATIENTENVERHÄLTNIS AM LEBENSENDE

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Klinische Ethik- Multiprofessionelle Versorgung von Patienten

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Ethische Überlegungen zu Begrenzungen tumorspezifischer Therapien. E. Winkler

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender


Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Ethikberatung in der Pflege am Beispiel der Bremer Heimstiftung

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach?

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben

Ethik und Ökonomie: wie viel Palliativversorgung wollen wir uns leisten?

Patientenwünsche zum Lebensende

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

1. Was diskutieren wir?

Empfehlungen zur Therapiebegrenzung auf Intensivstationen

Psychiatrische Patientenverfügung

Wohltun / Schaden vermeiden

WHO Definition von "Palliative Care

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Entscheidungen am Lebensende

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Transkript:

Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium

Entscheidungen am Lebensende Entscheidungen über die Änderung des Therapieziels am Lebensende gehören zu den häufigsten und schwierigsten Herausforderungen für Ärzte und andere Gesundheitsberufe. Jox et al. 2012

Entscheidungen am Lebensende Bevölkerung - 2 von 3 Todesfällen sind absehbar - bei 23-50% werden Entscheidungen über das Ausmaß lebenserhaltender Therapien getroffen Intensivstationen von der Heide et al. 2003-50-90% der Todesfälle durch Therapieverzicht Palliativmedizin Sprung et al. 2003-70% der Todesfälle nach Therapiebegrenzungen Schildmann et al. 2010/2011

Erfahrungen und Einstellungen 48% der Ärzte fühlen sich unsicher bei Entscheidungen zur Therapiebegrenzung 36% haben Angst vor Rechtsfolgen, wenn sie eine lebenserhaltende Behandlung abbrechen/ unterlassen Jox et al. 2012

(Fehlende) Kenntnisse der Rechtslage 74% der Ärzte sind der Ansicht, dass es rechtlich einen Unterschied macht, ob eine lebenserhaltende Therapie abgebrochen oder gar nicht erst begonnen wird 61% der Ärzte sind der Ansicht, dass das Abschalten eines Beatmungsgeräts nach dem Willen des Patienten eine Form der aktiven Sterbehilfe ist Jox 2012

Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung Die ärztliche Verpflichtung zur Lebenserhaltung besteht nicht unter allen Umständen. Es gibt Situationen, in denen sonst angemessene Diagnostik und Therapieverfahren nicht mehr angezeigt und Begrenzungen geboten sind. Bei Patienten, die sich zwar noch nicht im Sterben befinden, aber nach ärztlicher Erkenntnis in absehbarer Zeit sterben werden, ist eine Änderung des Behandlungszieles geboten, wenn lebenserhaltende Maßnahmen Leiden nur verlängern würden oder die Änderung des Behandlungszieles dem Willen des Patienten entspricht.

Kriterien für ethische Entscheidungsfindung Prinzipien nach Beauchamp und Childress Respekt vor der Autonomie (Selbstbestimmung/ Wille des Patienten) Nicht-Schaden (Nebenwirkungen/ Belastungen/ Nutzen-Risiko-Relation) Gutes Tun (Fürsorge/ Lebensqualität) Gerechtigkeit (Gleichheit/ Angemessenheit/ Ressourcen)

Ethische Voraussetzungen medizinischer Maßnahmen Wohl des Patienten 1. Nutzen (für Patienten erstrebenswertes Behandlungsziel), nicht Wirkung! Einwilligung 2. Wille des Patienten 3. Wille vor Wohl/ Indikation Ausführung lege artis

Einbeziehen von Patienten in Entscheidungen am Lebensende Ca. 50% wurden nicht in Entscheidungen zur Therapiebegrenzung einbezogen, obwohl sie entscheidungsfähig waren Insbesondere die Patienten, deren Wünsche nicht mit dem ärztlichen Therapieziel übereinstimmten, wurden nicht einbezogen. Winkler et al. 2009

Schwierige Gespräche Offene Gespräche mit Patienten und deren Nahestehenden (mit Einverständnis des Patienten!) über Therapiezielwechsel oder Therapiebegrenzung werden von befragten Ärzten in Studien als schwierig eingeschätzt. Deshalb oft umgangen, indem Patient noch Behandlung angeboten wird, die aus fachlicher Perspektive fragwürdig ist.

Verantwortung des Arztes Der Arzt muss wertende Vorentscheidungen treffen, welche Diagnose- und Therapieoptionen er dem Patienten anbietet und welche nicht Frage der Therapiezieländerung ist ethisch gesehen letztlich nicht ohne Werturteile zu beantworten Diese Werturteile lassen sich nur mit Einbeziehung des Patienten erkennen und reflektieren, um zu gemeinsamer Entscheidung zu kommen

Ethikstrukturen im Gesundheitswesen Hilfe für einzelne BehandlerInnen und Behandlungsteams, um in moralisch schwierigen Situationen (Patienten sowie An- und Zugehörige betreffend)- möglichst gemeinsam - ethisch reflektierte Lösungen zu finden und bei Werteabwägungen mit Hilfe ethischer Kriterien gut begründete Empfehlungen zu geben.

Konzepte der Ethikberatung 1. Beratung eines Ratsuchenden durch Ethikfachmann/frau vor Ort 2. Interdisziplinäre bzw. multiprofessionelle Teamberatung von KollegInnen z. B. mit Checklisten/ Anleitungen zum ethischen Diskurs mit möglichst allen am Fall Beteiligten (z. B. METAP, Augsburger ethisches Basis-Assessment in der SAPV, 7 Schritte Dialog ) 3. Ethische Fallberatung im Rahmen eines Klinischen Ethikkomitees

1. in Kliniken 2. in Altenpflegeheimen Ethikkomitees 3. in Einrichtungen der Behindertenhilfe 4. in Hospizen 5. Neu: ambulante Ethikberatung in 2 Landkreisen: Palliativstützpunkt Ammerland und Netzwerk Hospiz Traunstein Und wo bleibt Düsseldorf?

Palliativmedizin und Ethik Kommunikation ist sowohl ein Kernelement von Ethik als auch von Palliative Care, denn einfühlsame Gespräche und reflektiertes gemeinsames Entscheiden sind die wichtigsten Elemente, um Menschen ein würdiges Sterben zu ermöglichen. nach H.C. Müller-Busch