Selbstdiagnose: Vorwissen zum Thema Neurobiologie

Ähnliche Dokumente
Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Inhalt der Vorlesung A1

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Magische Zaubertränke

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Statische Magnetfelder

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Schlussprüfung Allgemeinbildung Lernbereich Gesellschaft. Name und Vorname: Beruf und Klasse: Prüfungsnummer: Lehrperson ABU:

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

34. Elektromagnetische Wellen

1.6. Die Ionenbindung

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Chemische Bindung. Chemische Bindung

ISBN Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft Edition 44

F63 Gitterenergie von festem Argon

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Die Hohman-Transferbahn

V10 : Elektronenspinresonanz

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann

Grundlagen der Elektrotechnik II

Rollenrichtprozess und Peripherie

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

2. Chemische Bindungen 2.1

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Einführung in die Theoretische Physik

Die Entwicklung der Direktinvestitionen im Jahre 2000

Christian-Ernst-Gymnasium

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

VERZIERUNGEN. Anmerkungen zu Ornamenten in der Klaviermusik. Edition Pian e forte. Fachwissen

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Energieeffiziente Abscheidung von hochkonzentrierten flüssigen Aerosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetriebenen Abscheider (ARA) Dissertation

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Software Engineering Projekt

Der eigentliche Druck

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

2 Theoretische Grundlagen

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Die Theorie von Balassa und Samuelson Warum haben arme Länder im Durchschnitt niedrigere Preisniveaus?

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Der Qualitätsmanagementbeauftragte Produktion

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege

Vergleich von stochastischen Optimierungsstrategien mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank?

3.4. Leitungsmechanismen

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Handbuch zur Altlastenbehandlung Teil 8

4. Chemische Bindung

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE

Transkript:

Selbstdiagnose: Vowissen zum Thema Neuobiologie Fü das neue Thema Neuobiologie wid beeits ewobenes Wissen aus andeen Beeichen voausgesetzt. Diese Selbstdiagnose soll Ihnen helen, Ih Wissen zu übepüen, zu aktivieen und wenn nötig auzuischen bzw. zu egänzen. Beabeiten Sie zunächst alle Augaben au diesem Abeitsblatt (linke Spalte). Übepüen Sie dann mit dem Koektubogen Ihe Antwoten und vebessen Sie bei Beda. Bei Unklaheiten wenden Sie sich an Ihen Lehe. Nun weten Sie ihe Augaben aus. Keuzen Sie in de echten Hälte dieses Abeitsblatt in Augaben 1.) Beweten Sie olgende Aussagen mit ( ) ode alsch () und stellen Sie alsche Aussagen : 1a) Aussage / Metallteilchen kommen im Köpe als Ionen vo. Metallionen sind imme negativ geladen. Chloidionen sind positiv geladen. Natiumionen und Kaliumionen sind einach positiv geladen. Positiv und negativ geladene Teilchen ziehen sich an. Moleküle können neutal ode geladen sein. Liegt an zwei Oten in Bezug au die Ladung eine ungleiche Ionenveteilung vo, hescht hie eine Potentialdieenz, die als Spannung (z.b. in mv) gemessen wid. Bewegen sich Ionen, also geladene Teilchen, so wid Stomluss estgestellt. 1b) Aussage / Diusion beuht au ATP-vebauchenden Vogängen. Diusion entlang des Konzentationsgadienten eolgt in Richtung de kleineen Konzentation des Stos. Osmose ist Diusion entlang eines Konzentationsgadienten duch eine pemeable Memban. den Spalten Bewetung und Übungsbeda die entspechenden Kästchen an. In de Spalte Hinweise zum Nachabeiten inden Sie Vemeke, die Sie nutzen sollten, wenn Sie bei de Beabeitung de Augaben Pobleme hatten. Die angegebenen Buchseiten beziehen sich au das Buch Biologie Obestue Kusstue Baden-Wüttembeg, Conelsen Velag, Belin, 2010. Die Spalte eledigt dient Ihnen zu Oientieung. Die Kästchen beziehen sich jeweils au die veschiedenen Mateialien in de Spalte Hinweise zum Nachbeabeiten. Teile Bewetung alles Auswetung Übungsbeda Nachabeiten Hinweise zum Zu 1a) -Inoblatt Rund um Ionen Zu 1b) Hetauschieb Diusion - Buch S. 34 -Hetauschieb Osmose - Buch S. 34, 35 eledigt j ZPG Biologie 2013 310_eingangsdiagnose _neuobiologie Seite 1 von 5

Augaben 2.) Begünden Sie, waum die Biomemban als selektiv duchlässig bezeichnet wid. 3.) Duch eine Biomemban kann das elativ kleine polae Molekül X passieen, das gößee polae Molekül Z dagegen. Zeichnen Sie mit den bekannten Symbolen den Bau diese Biomemban. 4.) Natiumionen gelangen duch eine Biomemban, Chloidionen dagegen, da Natiumionen augund ihe Ladung duch die Doppellipidschicht diundieen. die Memban nu ü kleine Stoe wie Natiumionen und ü goße Stoe wie Chloidionen duchlässig ist. im Kanal duch die Memban negativ geladene AS (Aminosäue)-Reste nach innen agen und diese Natiumionen anziehen und Chloidionen abstoßen. 5. Stellen Sie alle behandelten Aten des Membantanspots zusammen und geben Sie die Unteschiede an. alles Teile - Hetauschieb Membantanspot - Buch, S. 38 Bewetung Auswetung Übungsbeda Nachabeiten Hinweise zum - Hetauschieb Membantans pot - Buch, S. 38 - Hetauschieb Flüssig-Mosaik- Modell - Buch, S. 32 - Hetauschieb Membantanspot - Buch, S.38 eledigt 6. Deinieen Sie den Begi Exocytose. 7. Geben Sie an, welche Oganellen ü die Enegiebeeitstellung in de tieischen Zelle zuständig sind. - Hetauschieb Stotanspot - Buch, S. 39 - Hetauschieb Zelloganellen - Buch, S. 42 ZPG Biologie 2013 310_eingangsdiagnose _neuobiologie Seite 2 von 5

Koektubogen zu Selbstdiagnose: Vowissen zum Thema Neuobiologie 1a) Metallteilchen kommen im Köpe als Ionen vo. Metallionen sind imme negativ positiv geladen. Chloidionen sind positiv einach negativ geladen. Natiumionen und Kaliumionen sind einach positiv geladen. Positiv und negativ geladene Teilchen ziehen sich an. Moleküle können neutal ode geladen sein. Liegt an zwei Oten in Bezug au die Ladung eine ungleiche Ionenveteilung vo, hescht hie eine Potentialdieenz, die als Spannung (z.b. in mv) gemessen wid. Bewegen sich Ionen, also geladene Teilchen, so wid Stomluss estgestellt. 1b) Diusion beuht au ATP-vebauchenden Vogängen de Eigenbewegung de Teilchen. Diusion entlang des Konzentationsgadienten eolgt in Richtung de kleineen Konzentation des Stos. Osmose ist Diusion entlang eines Konzentationsgadienten duch eine unpemeable selektiv pemeable Memban. 2. Duch die Biomemban können augund ihes Baus alle Stoe sonden nu lipophile und kleine ungeladene Stoe diundieen. Duch Tunnelpoteine können bestimmte andee Stoe die Memban passieen. Fü die estlichen Stoe ist die Biomemban pemeabel. 3. Doppellipidschicht mit integalen und peipheen Poteinen und mit einem Tunnelpotein, welches einen elativ kleinen Duchmesse auweist (nu kleines Molekül X kann passieen): 4. Natiumionen gelangen duch eine Biomemban, Chloidionen dagegen, da X im Kanal duch die Memban negativ geladene AS-Reste nach innen agen und diese Natiumionen anziehen und Chloidionen abstoßen. ZPG Biologie 2013 310_eingangsdiagnose _neuobiologie Seite 3 von 5

5. Aten des Membantanspots: a. Diusion duch Memban bei lipophilen ode kleinen ungeladenen Molekülen b. Passive Tanspot: in Richtung des Konzentationsgeälles, ohne Auwendung von ATP - duch Kanal (aus Tunnelpoteinen, bestimmte AS-Reste agen ins Innee des Kanals) - duch Caie (Konomationsändeung, wenn bestimmte Sto an Bindungsstelle bindet)) c. Aktive Tanspot: entgegen eines Konzentationsgeälles unte Auwendung von ATP, mit Caien - pimä aktiv: Das An- und Abkoppeln des zu tanspotieenden Stos eolgt unte Enegieauwand. - sekundä aktiv: Unte ATP-Vebauch wid ein Ionengadient ezeugt, de zum Stotanspot genutzt wid. 6. Vesikel veschmelzen mit de Zellmemban. Daduch wid ih Inhalt nach außen abgegeben. 7. Die Mitochondien als Katweke de Zelle stellen Enegie in Fom von ATP beeit. ZPG Biologie 2013 310_eingangsdiagnose _neuobiologie Seite 4 von 5

Inoblatt Rund um Ionen Ionen sind geladene Teilchen und entstehen aus den Atomen de jeweiligen Elemente duch Elektonenabgabe bzw. Elektonenaunahme. Metall-Atome bilden duch Elektonenabgabe imme positiv geladene Kationen. Nichtmetall-Atome weden duch Elektonenaunahme zu negativ geladenen Anionen. Fü die Bezeichnung des Anions wid in de Regel an den Namen des Elements die Endung -id angehängt (z.b. Chloid). Einige Faustegeln: 1. Metalle inden sich im Peiodensystem (PSE) au de linken Seite, nämlich in den Hauptguppen 1, 2 und 3, Nichtmetalle au de echten Seite, nämlich in den Hauptguppen 4, 5, 6 und 7. Elemente de 1. Hauptguppe (wie z. B. Natium) bilden einach positiv geladene Kationen. Scheibweise: Na +, Na + -Ionen, Natium-Ionen ode Natiumionen NICHT abe Na ode Natium (dies wüde bedeuten: es handelt sich um ein Natium-Atom ode um ein Stück elementaes Natium, also ein Stück Metall!) Elemente de 2. Hauptguppe (wie z. B. Calcium) bilden zweiach positiv geladene Kationen, Elemente de 3. Hauptguppe (wie z.b. Aluminium) bilden deiach positiv geladene Kationen Scheibweise: Ca 2+, Ca 2+ -Ionen, Calcium-Ionen ode Calciumionen, bzw. Al 3+, Al 3+ -Ionen, Elemente de 7. Hauptguppe (wie z. B. Chlo) bilden einach negativ geladene Anionen, Elemente de 6. Hauptguppe (wie z. B. Sauesto) zweiach negativ geladene Anionen, Elemente de 5. Hauptguppe deiach negativ geladene Anionen. Scheibweise: Cl -, Cl - -Ionen, Chloid-Ionen ode Chloidionen, O 2-, O 2- -Ionen, Oxid-Ionen ode Oxidionen, 2. Molekülionen sind aus meheen Nichtmetallatomen zusammengesetzte geladene Teilchen (wie z. B. geladene oganische Vebindungen ode das Nitat-Ion NO 3 - ). 3. Salze sind Ionenvebindungen und bestehen aus Kationen und Anionen, die in egelmäßige Anodnung die Plätze in einem Ionengitte besetzen und so einen Salzkistall bilden. Lösungsvogang: Beim Lösen des Salzkistalls velassen die Ionen ihe Plätze, weden von eine Wassehülle umgeben (Hydathülle) und sind nun in de Flüssigkeit ei beweglich. 4. Käte zwischen Ionen: Gleichgeladene Ionen stoßen sich ab, also z. B. das positiv geladene Na + und das ebenalls positiv geladene K +. Entgegengesetzt geladene Ionen ziehen sich an, also z. B. das positiv geladene Na + und das negativ geladene Cl -. 5. Ionenbewegung: Die Enegie ü die Bewegung de (gelösten) Ionen kommt z. B. aus de Umgebungstempeatu. Je wäme es ist, desto schnelle bewegen sie sich. Außedem können sie von gleich geladenen Teilchen abgestoßen und von entgegengesetzt geladenen Teilchen angezogen weden. Auch Diusion augund eines Konzentationsgadienten kann Usache ü Ionenbewegung sein. 6. Stomluss: Zwischen zwei Salzlösungen kann eine Spannung gemessen weden, wenn eine Potentialdieenz besteht. Bei eine Potentialdieenz hescht eine (in Bezug au die Ladung! und in Bezug au die Ionensote) ungleiche Ionenveteilung zwischen zwei Beeichen. Beinden sich z. B. im linken Raum viele Kationen und im echten Raum viele Anionen, so besteht zwischen den beiden Räumen eine Potentialdieenz. Kommt es augund diese Ladungstennung zu Ionenwandeung (also zum Ausgleich de Ungleichveteilung), so wid Stomluss egistiet. Salzlösungen weden als sekundäe Leite bezeichnet, wähend Metalle, in denen Elektonen ü den Stomluss veantwotlich sind, pimäe Leite dastellen. ZPG Biologie 2013 310_eingangsdiagnose _neuobiologie Seite 5 von 5