«ZUSAMMEN WIRKEN» - RZU ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, ASPEKTE VON PARTIZIPATION UND KOOPERATION IN RÄUMLICHEN PLANUNGSPROZESSEN UND PROJEKTEN

Ähnliche Dokumente
MICHAEL EMMENEGGER Analyse und Management von sozialen Prozessen, Zürich

Gemeinsam Dichte gestalten

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Kanton Zürich Baudirektion «Chance Uetikon» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung vom 3. Oktober 2017

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Participation reloaded

Ortsplanungsrevision Steffisburg

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

PARTIZIPATION / PARTICIPATION

Wie entsteht gute Stadt? Europaallee Zürich. Herzlich Willkommen. 6. März Andreas Steiger SBB Immobilien

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

AKTIVE BODENPOLITIK Geschicktes Verhandeln, Finanzen und Mehrwerte

Städtebauliche Verträge

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

Kick-off ÖREK Grundzüge der Raumordnung 1996

Netzwerk Innenentwicklung ARE Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Wieviel Steuerung verträgt die Internationalisierung?

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

SUPERURBAN. Public Relations

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Beteiligung in Planungsprozessen. -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg

(Neu)Land gestalten!

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Von «Furora» zum «Zukunftsraum 5. kommunalpolitische Tagung Aarau» Jolanda Urech, Stadtpräsidentin Aarau

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Vereinsstrategie Mission, Ziele, Finanzierung

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Bürgerhaushalte in Peru. Erfahrungen aus über 10 Jahren

w w w. t r a n s l a k e. o r g Leitbildentwicklung Stein am Rhein

Workshop 4 Inter- und intrakommunale Zusammenarbeit

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Caring Community und der Siebte Altenbericht

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht

Beschreibung des Beteiligungsgegenstands und der Zielsetzungen des Beteiligungsprozesses

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ANSATZ IN ÖFFENTLICHEN VORHABEN

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Inklusion als Kooperationsthema

Zukunft Kasernenareal Zürich

Transkript:

«ZUSAMMEN WIRKEN» - RZU ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, 30.03.2017 ASPEKTE VON PARTIZIPATION UND KOOPERATION IN RÄUMLICHEN PLANUNGSPROZESSEN UND PROJEKTEN Inhalt 1. Worauf Partizipation und Kooperation in der Planung aufbaut 2. Wie Beteiligung und Mitwirkung in Planungsprozessen verortet ist: Zwei Beispiele aus Wettingen und Zürich 3. Worauf bei Partizipation und Kooperation zu achten ist MICHAEL EMMENEGGER Analyse und Management von sozialen Prozessen, Zürich www.michael-emmenegger.ch

Begriffsklärung Partizipation: Synonym von Beteiligung, Mitwirkung Partizipative Planungsprozesse: Synonym für Mitwirkungsverfahren oder Beteiligungsprozesse Kooperation Kooperative Planungsprozesse 2

1. Worauf Partizipation und Kooperation in der räumlichen Planung aufbaut 3

Definition von Partizipation und Arbeitsregel Partizipation beschreibt einen Austauschprozess zwischen mehreren Personen oder Personengruppen eines sozialen Raumes, die zu einem Inhalt mitsprechen oder mitwirken und Einfluss nehmen können. Ziel von Partizipation in Planungsprozessen ist es, auf festgelegte Fragen Antworten zu erhalten, die im gemeinsamen Diskurs entwickelt werden. Im Vordergrund stehen die Übereinstimmungen (Konsensorientierung). Regel: Alle bemühen sich, Lösungen zu finden, die auch die Interessen des Andern umfassen, um Aussagen zu formulieren, die über die einzelnen Positionen hinausgehen. Wichtig: Das ganze System in einem Raum 4

Definition von kooperativen Planungsprozessen Kooperative Planungsprozesse beschreiben einen Austauschprozess zwischen Verwaltung und Grundeigentümerschaften oder deren Vertretungen. Kooperative Planungsprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass die an der Kooperation Beteiligten über erhebliche und gleich wirksame Macht (Regelungshoheit, Prozesshoheit, Eigentum, Finanzkraft) verfügen und den gleichen Zweck verfolgen. Ziel einer kooperativen Planung ist es, win-win Situationen zwischen Entscheidungsträgern zu schaffen und Entscheide zur räumlichen Entwicklung zu treffen (Bsp.: städtebauliche Verträge). Kooperation meint ein zweckgerichtetes, arbeitsteiliges Zusammenwirken (freiwillig oder erzwungen). 5

Kapital Märkte Privatwirtschaft (urban) Governance in der Stadt- und Gemeindeentwicklung Staat Kommunen Stadt-/Gemeindeentwicklung Einwohnerinnen & Einwohner Zivilgesellschaft 6

Kooperation und Partizipation Ausdruck zeitgemässen Prozessmanagements Ressort- und akteursübergreifende Kooperation ermöglicht an den Schnittstellen neue Synergien. Verschiebung der Tätigkeit von planen und entwickeln zu managen leiten, zustande bringen, organisieren. Wirtschaft (PPP) und Bürger (Engagement) werden zu Ko-Produzenten von Stadt Corporate Citizenship «Wir alle machen Stadt» (Klaus Selle). Nicht mehr die Fläche steht im Vordergrund (Raumplanung) sondern die Projektorganisation (Prozessplanung). Neue Steuerungsformen kommen zur Anwendung: Vernetzung, Kooperation, Partizipation, Aushandlung. 7

Ansprüche an Verhandlungsprozesse Quelle: www.sumbiosis.com 8

Zu unterscheiden: Formelle und informelle Mitwirkung Ebene Übergeordnet Teilgebiet Planungsinstrument (gesetzlich geregelt) Richtplan behördenverbindlich Rahmennutzungsplan (z.b. Zonenordnung) Sondernutzungsplan (z.b. Gestaltungsplan) grundeigentümerverbindlich Grundlagen (kein gesetzlicher Anspruch) Leitbild / Strategie Leitbild Konzept Masterplan Studie Einzelobjekt Bauprojekt Infrastrukturprojekt Formelle Mitwirkung: gesetzlich geregelt Wettbewerb Projektbeschrieb Informelle Mitwirkung: offen, nicht verbindlich 9

Wirkung von Partizipation in der Planung Informelle Partizipationsprozesse können im Rahmen der Erstellung von Grundlagen der Planung (Leitbilder, Strategien, Konzepte, Masterpläne, Studien) oder innerhalb einzelner Projektphasen: Ansprüche klären und Vorstellungen sammeln. Konflikte benennen und Übereinstimmungen finden. Ziele definieren und Massnahmen formulieren. Entwicklungsmöglichkeiten eruieren und diskutieren. Ergebnisse prüfen und Entscheide kommentieren. Also Erweiterung der Problemsichten Belebung des Engagements der Akteure 10

2. Wie Beteiligung und Mitwirkung in Planungsprozessen verortet ist: zwei Beispiele aus Wettingen und Zürich 11

Das Beispiel «Zukunft Landstrasse Wettingen» 12

Produkte: Masterplan und Teiländerung Nutzungsplanung 13

Wettingen: Fachplanung mit öffentlicher Mitwirkung Informeller Prozess (behördenverbindlich, ohne Rechtskraft) Formaler Prozess (grundeigentümerverbindlich) Grundlagen Ziele Prgr. Testplanung Masterplan Landstrasse Synthese Testplanung Entwurf Masterplan Teiländerung Nutzungsplanung Stossrichtung festlegen Entwurf kommentieren Beschluss GR Entwurf Vertief. Zentrum Beschluss Masterplan durch GR Info Öff. 2.9.14 Vorstellungen, Anforderungen Vertief. Teilgebiete Einbezug GE, LV Information Planungen Teilgebiete Einbezug Grundeigentümer Erarbeitung Teiländerung NUP Mitw. Aufl. ER RR Kommunikations- und Informationsarbeit: Medien, Website, Informationsveranstaltungen) Information Öffentlichkeit Beschluss Beschluss 14

Akteure «Zukunft Landstrasse Wettingen» Informeller Prozess (behördenverbindlich, ohne Rechtskraft) Formaler Prozess (grundeigentümerverbindlich) Grundlagen Masterplan Landstrasse Ziele Testplanung Synthese Planung Entwurf Masterplan Vertief. Zentrum Teiländerung Nutzungsplanung Erarbeitung Teiländerung 4 Fachteams 3 Fachteams Verfahrensbegleitung: FachexpertInnen Vorbereitung Verfahrensentscheide: Planungskommission Mitwirkung: Bevölkerung, Detailhandel und Gewerbe, Grundeigentümer, LV Einbezug: Grundeigentümer, Liegenschaftsverwaltungen ausgesuchter Planfelder Prozessführung: Gemeindeammann, Abteilung B+P, Ortsplaner, Partizipationsmanagement, Kommunikation/Information 15

Das Beispiel «Zukunft Kasernenareal Zürich» 16

Produkt: Masterplan Angaben zu Funktion und Nutzungen, Bebauung und Gestaltung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit 17

Kasernenareal Zürich: Beteiligung als Grundlage 18

Zukunft Kasernenareal Zürich: Ablauf 6. April 2013 SAMMELN Entwurf Zukunftsbild und Ideenliste 15. Juni 2013 VERDICHTEN Zukunftsbild, Ideenliste (Grundlage Leitidee Kanton/Stadt) 19. Sept. 2013 KOMMENTIEREN Kommentare zu Leitidee, Organisation, Beteiligung 17. März 2014 INFORMATION Klärung Fragen Ergebnisse Machbarkeitsstudie 4. November 2014 FEEDBACK Rückmeldungen zum Entwurf Masterplan 19

«klybeck plus ein Stadtquartier entsteht» 20

Planungsverfahren Neugasse, Zürich 21

3. Worauf bei Partizipation und Kooperation zu achten ist 22

Zugang und Verständnis von Partizipation klären 1. Zufriedenheit mit dem Verwaltungshandeln erreichen, Vertrauensgewinn durch Dialog 2. Politische Prozesse demokratisieren, Entscheide legitimieren 3. Interessen gleich berücksichtigen, Transparenz herstellen 4. Probleme sichtbar machen, Öffentlichkeit kreieren 5. Benachteiligte Gruppen befähigen und unterstützen 6. Lernprozesse auslösen und Austausch fördern 7. Planungen diskutieren und Ergebnisse verbessern 23

Partizipation und Kooperation bedeuten Prozessmanagement Partizipation und Kooperation brauchen Commitment der Exekutive. Handlungsspielraum vor Beginn verbindlich bestimmen. Rollen einhalten (Akteure geben Antworten zum «Was», Prozessverantwortliche zum «Wie»). Kommunikation ist zentral und sorgfältig zu planen. Partizipation/Kooperation wie Kommunikation in der gesamten Planung verankern. «Man kann Partizipation nicht nach Belieben ein- oder ausschalten. Beteiligung ist nur ganz zu haben oder gar nicht.» (nach K. Selle, 2012) 24