Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten.

Ähnliche Dokumente
Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Ertrag und Ertragsstabilität

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Saatstärke: N-Düngung:

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Landessortenversuche 2011

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Praktische Rapszüchtung

Sortenempfehlung Winterweizen

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Frischer Wind im Rapsmarkt. Getreide / Raps 2015/16. - Sorten - Anbauempfehlungen JAHRE RAGT

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

2016/2017. DSV Getreide. Sorten für Profis.

Einleitung. BSL- große Vielfalt und höchste Qualität aus einer Hand

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Winterweizen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche und Orientierungssortiment 2015/16

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

Besondere Anforderungen in speziellen Situationen. Frühsaat. Stoppelweizen. bei Mulch. vor Raps. (ab 4) bis 5 (Hyb>4) - ( Hyb) robust, Durchwurzelung

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten

IPZ 2a/SGVB August 2015

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

SAATEN-UNION. DAMIT SICH ACKERN LOHNT.

Winterweizen, A-Qualität

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Wissenswertes über Zertifiziertes Saatgut

Einleitung. Roth Agrarhandel - große Vielfalt und höchste Qualität aus einer Hand

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Zusammenfassung der Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Manuskript für praxisnah 3/2008

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Bestandesführung bei Hochertragsweizen

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide

Herzlich willkommen! Version 1.3

REGION OST WINTERGETREIDE HERBST 2016 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

GETREIDE / RAPS 2016/17. unser. - Sorten - Anbauempfehlungen A-WEIZEN RGT REFORM. Frischer Wind im Rapsmarkt mit leistungsstarken Sorten von RAGT

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat 2012.

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Angewandte Forschung und private Pflanzenzüchtung

Winterweizen Höhere Erträge + bessere Kornausbildung

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau

Lupi Breed Ein Verbund zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Lupinen in Deutschland. Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Steffen Roux

Getreideroste eine neue Herausforderung

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Urgetreide- Einkorn und Emmer

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Strategien zur Rostbekämpfung

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Pflanzliche Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Pflanzenzüchtung. Dr. Léon Broers KWS SAAT AG

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Verpackungen nach Maß.

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

Landessortenversuch 2013

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Transkript:

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. SU Winterveranstaltung in Linstow Dr. Lissy Kuntze NORDSAAT Saatzucht GmbH 27. November 2013

Gliederung 1. Wie entwickeln die Züchter leistungsstarke Genetik? Der lange Weg der Sortenentwicklung (Getreide) 2. Spitzenerträge mit den Sorten der Saaten-Union ausgewählte Beispiele 3. Fazit und Ausblick

Geschichtlicher Hintergrund 1910 von Karl von Schultz in Granskevitz/Rügen gegründet

NORDSAAT Saatzucht GmbH kurzes Firmenportrait - 1910 in Granskevitz auf Rügen gegründet - erfolgreiches Unternehmen in der Getreidezüchtung mit europäischer Ausrichtung - KMU mit ca. 100 Mitarbeitern auf drei Zuchtstationen mit sehr guter technischer Ausstattung Station Böhnshausen: Station Gudow: Station Granskevitz: Züchtung Winterweizen, Hybridweizen, Triticale, Sommergerste, Geschäftsführung, Disposition Züchtung Wintergerste Züchtung Hafer - fünf landwirtschaftliche Betriebe (Vermehrungen, Konsumproduktion) - Mitglied der SAATEN-UNION und der GSA - Zugang und Nutzung eines europaweiten Prüfnetzes - (8 Tochtergesellschaften der SU in Europa) www.nordsaat.de

Labore für Biotechnologie, Qualität und Resistenz Labor für Biotechnologie Gewebekultur, Produktion von doppelhaploiden Pflanzen für die Winterweizen- und Hybridweizenzüchtung Labor für Qualität Analyse von insgesamt 80 Qualitätsmerkmalen (inkl. Saatgutqualität) in 7 Kulturarten (WW, TIW, RW, HA, GS, GW, Mais) Labor für Resistenz Produktion von Inokulum und Inokulation im Zuchtgarten von 6 bedeutenden phytopathogenen Pilzen für die Getreidezüchtung

Böhnshausen Granskevitz Gudow Winterweizen, Hybridweizen Triticale, Sommergerste Hafer Wintergerste 6-zlg. Wintergerste 2-zlg. Dr. Steffen Beuch Dr. Eberhard Laubach Dr. Ralf Schachschneider Dr. Lissy Kuntze

Züchtungsziele Moderne Getreidezüchtung ist ein dynamischer Prozess der viele Züchtungsziele vereinen muss. Die wichtigsten Züchtungsziele: Ertragspotenzial und -stabilität Resistenzen und Toleranzen Qualitätseigenschaften agronomische Eigenschaften Einfluss auf die Definition der Züchtungsziele haben beispielsweise: veränderte Klimabedingungen höherer Krankheitsdruck stärkerer Schädlingsbefall geänderte Anbaustrategien der Landwirte neue Anforderungen an Verarbeitungs- und Qualitätseigenschaften

Der lange Weg der Sortenentwicklung Schema des Züchtungsprozesses Jahre Erzeugung genetischer Variabilität 2-3 2004 Kreuzung,Populationen, DH-Pflanzen Selektion von Stämmen 2-3 2007 Screening- u. Prüfverfahren,Qualität, Resistenzfelder, Marker Prüfungen, Sortenentwicklung 2-3 2009 Offizielle Prüfungen 2012 Wertprüfung 3 Landessortenversuche 2-3 2015 Markt?? 2017

Woher bekommt der Züchter die Ausgangsvariabilität? Eigener Genpool Sorten anderer Züchter (national und international) Material aus Forschungsprojekten Genbankmaterial

Schaffung von Vielfalt: Kreuzungen DH-Produktion über Antherenkultur Erzeugung genetischer Variabilität

Kreuzungspflanzen Fachberatung Saaten-Union WW 2004

Haploide Weizenpflanzen auf Nährmedium

DH-Pflanzen im Gewächshaus

Populationen der 1. Auslesegeneration, angebaut als Mikroplots Populationen der 1. Auslesegeneration (als Mikroplots)

MP-Ernte Handernte der selektierten Stämme Fachberatung Saaten-Union WW 2004

WW Leistungsprüfung im Zuchtgarten WW Leistungsprüfung im Zuchtgarten

TWIN-Mähdrescher

W eizenzüchtung für Europa Getreidezüchtung für Europa Schweden Interne Züchterprüfungen: Leistungsprüfungen Dänemark Screening England Polen Niederlande Belgien Deutschland Tschechien Frankreich Slowakei Schweiz Österreich Ungarn

Auswinterung: Poznan, März 2012

Merkmale des landeskulturellen Wertes 1. Wachstum 3. Ertrag 1. Ährenschieben 1. Bestandesdichte 2. Reife 2. Kornzahl/Ähre 3. Pflanzenlänge 3. Tausendkornmasse 4. Neigung zu Auswinterung 4. Kornertrag Stufe 1 5. Lager 5. Kornertrag Stufe 2 2. Anfälligkeit für 4. Qualität 1. Pseudocercosporella 1. Fallzahl 2. Mehltau 2. Rohproteingehalt 3. Blattseptoria 3. Sedimentationswert 4. Drechslera tritici-repentis 4. Griffigkeit 5. Gelbrost 5. Wasseraufnahme 6. Braunrost 6. Mineralstoffwertzahl 7. Ährenfusarium 7. Mehlausbeute Type 550 8. Spelzenbräune 8. Volumenausbeute 9. Elastizität des Teiges (überwiegende Eigenschaft) 29 "offizielle" Merkmale 10. Oberflächenbeschaffenheit des Teiges 11. Qualitätsgruppe

Gliederung 1. Wie entwickeln die Züchter leistungsstarke Genetik? Der lange Weg der Sortenentwicklung (Getreide) 2. Spitzenerträge mit den Sorten der Saaten-Union ausgewählte Beispiele: Hybridweizen, Winterweizen, Wintergerste, Hafer 3. Fazit und Ausblick

Tendenzielle Vorzüge von Hybriden gegen über Linien - Heterosis der vegetativen Lebensprozesse - 1. Zügiges Wachstum im Herbst und Frühjahr 2. Bessere Durchwurzelung der Ackerkrume Bessere Nutzung der verfügbaren Wasservorräte Schwächere Welkeerscheinungen Toleranz gegen Hitze- und Trockenstress 3. Längere Funktionsdauer des Photosyntheseapparates nach Blüte Längere Kornfüllungsphase 4. Langsamerer Aufbau des Befalls mit Pilzkrankheiten Bessere Feldresistenz durch heterozygote Resistenzgrundlage Fachberatung Saaten-Union

Ausgewählte Beispiele: Hybridweizen Weshalb / wofür Hybridweizen? Hybridsorten contra Liniensorten? Die "relative Vorzüglichkeit" von Hybridsorten besteht aus der Sicht... ~ der Landwirtschaft: Verbesserung des landeskulturellen Wertes. ~ der globalen Entwicklung: Erhöhung der Nahrungsmittelprodukton. ~ der Züchtung: Schutz des "geistigen Eigentums", "return of investment" ~ der "Umwelt": --> nachhaltige Produktion --> höhere Effizienz der eingesetzten Betriebsmittel. --> Erhöhung der Energieeffizienz durch Steigerung des Ertrages. --> "Maximierung" der chemisch gebundenen Sonnenenergie. --> Stresstoleranz, Anpassung an Klimaänderungen.

Crossing Blöcke zur Erzeugung von Experimentalhybriden

Saatgutproduktion für Hybridweizen in Frankreich Komm.Saatgutprod. in Frankreich 3 Vater Vater Mutter Mutter Mutter

HYBRIDWEIZEN. TIEF VERWURZELZT (Auszug aus den Sortenempfehlungen der Saaten Union) HYBRED (B). Der bewährte Hybridweizen. HYSTAR (B). Der ertragreichste Frühdruschweizen. HYBERY (B). Stoppelweizen mit Spitzenerträgen. HYMACK (B). Aussaatflexibilität und Fußgesundheit. HYLAND (B). Spitzenertrag und mittelfrühe Reife. Fachberatung Saaten-Union

Kornertrag rel., 100=Versuchsmittel 105 104 103 102 101 100 99 98 Hybridweizen hat die Nase vorn Sortentyp und Anbauvariante 2008-2012 B und C-Sorten, Orte: Söllingen, Langenstein, Hovedissen, Moosburg 102,3 103,2 104,1 Stressvariante: früher Stoppelweizen, pfluglos Normalvariante: Optimaler Saatzeitpunkt nach Raps 100,3 99,8 99,6 97 Spätsaat Normalsaat Stressvariante Spätsaat Normalsaat Stressvariante HYBRID- Sorte HYBRID nix LINIE Quelle: eigene Versuche LINIEN- Sorte

Aussschreibung: Projektpartner: Projektziel: HyWheat - Hybrid Wheat BMBF - Pflanzenbiotechnologie der Zukunft KWS-Lochow; Uni Hohenheim; Nordsaat; Limagrain; Lantmännen SW Seed Hadmersleben Steigerung des Ertragspotentials und der Ertragsstabilität des Weizens durch genomische Zuchtwertschätzung (Genomic-based prediction) der Hybridleistung Materialauswahl: Weizensortiment mit 192 Herkünften, davon werden basierend auf morphologischen Merkmalen, sowie der Blühbiologie 120 Mutterlinien, sowie 15 Vaterlinien definiert und in einem 10 x 100 faktoriellen Design auf ihre agronomischen Leistungen geprüft Methoden: Genotypisierung der Herkünfte mit 9K iselect Chip, Assoziationskartierung der Merkmale, sowie Zuchtwertschätzung Genomic Selection Fördervolumen: 2.213.306

HyWHEAT Vorläufige Ergebnisse nach einem Versuchsjahr (2011/12): Kommerzielle Heterosis: 663 Hybriden mit höherem Durchschnittsertrag als beste Liniensorte (Tobak,1) 69 Hybriden signifikant (P=0,05) ertragreicher als Tobak Beste Hybride 13% Mehrertrag im Vergleich zu Tobak 52% der Hybriden 41% der Hybriden

TOBAK in den offiziellen Prüfungen Norddeutschland Stoppelweizen, Spätsaat, 2011 und 2012 NRW NRW 2011 2012 Spätsaat Löss 105 Spätsaat Lehm 115 Spätsaat Höhenlagen 115 Stoppelw. Löss 102 111 Stoppelw. Lehm 107 113 Stoppelw. Höhenlagen 108

Winterfestigkeit TOBAK (links), März 2012

GENIUS E(9+) E(9)-Eliteweizen Akteur GENIUS Sortentyp/Vorteile Höchste Teig- und Volumenausbeuten Sehr hohe Proteingehalte und Sediwerte Trockentoleranz und äußerst ertragsstabil Empfehlung Höchste Vorzüglichkeit auf Standorten mit begrenztem Ertragsniveau Beste Entwicklung und Kornfüllung nach optimaler Saatzeit Hohe Erlöserwartungen rechtfertigen gezielten Pflanzenschutz, ausreichende N-Versorgung und bei feuchter Erntewitterung einen rechtzeitigen, qualitätsorientierten Erntetermin

Ungeschlagen in der Qualität GENIUS E und FLORIAN E im Vergleich zu führenden E(9) und E(8)-Weizen, BSL 2011

Winterfestigkeit GENIUS LSV Poppenburg 21.März 2012 GENIUS WINNETOU

ELIXER C Spitzenertrag plus Spitzenresistenz Sortentyp/Vorteile Herausragend ertragsstark bei hoher und geringer Anbauintenistät (9/9) Blatt- und ährengesunder Korndichtetyp Sehr stabile Erträge dank frühem Ährenschieben und sehr langer Kornfüllung Empfehlung Universelle Anbaueignung für alle Böden, Vorfrüchte und Klimaräume Dank guter Fusariumresistenz ideal auch nach einer Maisvorfrucht Im Intensivanbau gesplitteter Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz

ANTONELLA - sicherste Ertragsleistung Kornertrag und Gesundheit von mz Wintergersten, BSL 2013 2 Mittel aus Mehltau, Netzflecken, Rhyncjosp. und Zwergrost anfällig gesund 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 S9 S12 S13 S3 S10 S11 ANTONELLA 6 mittel bis hoch 7 8 sehr hoch 9 S7 S1 S5 S6 S8 S4 S2 Mittel aus Kornertrag St. 1 und 2

ANTONELLA: Winterfestigkeit, LSV Poppenburg 21.März 2012 ANTONELLA ZOOM Fachberatung SAATEN-UNION

ANTONELLA: LSV 2013, Mecklenburg-Vorpommern (relativer Ertrag %), behandelt Sorte Biestow Tützpatz Gülzow Prenzlau Vipper. Beetz. Mittel Lomerit 92 103 101 101 98 101 99 Souleyka 103 99 97 100 103 101 100 Hobbit 101 99 100 100 98 97 99 Meridian 102 99 102 101 102 100 101 Tenor 102 109 101 101 103 104 103 KWS Keeper 102 100 105 103 102 108 103 Anja 98 108 102 99 99 101 101 ANTONELLA 105 109 105 102 100 106 104

SU ELLEN: Ergebnisse der Wertprüfung des BSA (2011-2013) Sorte E. %, unb. E. %, beh. ÄS LA HKN MTB NFL RHY ZR Lomerit 98 99 15.05. 5,6 5,3 2,4 4,0 3,1 3,5 Hobbit 104 104 16.05. 4,2 4,8 2,0 3,4 2,4 3,3 Meridian 105 105 19.05. 5,0 5,5 3,0 3,5 2,8 2,7 SU ELLEN 112 106 13.05. 2,4 2,9 2,1 2,7 2,2 3,3 Die Wintergerstensorte SU ELLEN verfügt über die sehr günstige Merkmalskombination sehr hoher Kornertag gekoppelt mit früher Riefe und sehr guten Stroheigenschaften.

Haferzüchtung - Zuchtfortschritt im Kornertrag Ertrag unbehandelt (%) 120 115 110 105 100 Hecht Jumbo Neuzulassung MW Neuzulassungen Fl.profi Ivory Freddy Aragon Dominik Fl.stern Atego KWS Contender Moritz Max Fl.gold Typhon Scorpion Galaxy Poseidon Symphony 95 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Zulassungsjahrgang +0,76 % pro Jahr Erhöhung des Kornertrages (51 neu zugelassene Spelzhafersorten)

Fazit und Ausblick Die Zuchtprogramme der Saaten-Union entwickeln leistungsstarke Sorten. Die Getreidezüchtung arbeitet intensiv und kontinuierlich an der Schaffung von genetischer Vielfalt, um allen Anforderungen der unterschiedlichen Märkte und Verwertungen gerecht zu werden. Die Unternehmen investieren in die Entwicklung von breit angelegter Genetik, die europaweit vermarket wird. Der Praxis stehen zahlreiche leistungsfähige Sorten zur Verfügung, die in der Gesamtheit der wertbestimmenden Eigenschaften einen Fortschritt darstellen.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!