6. Philosophie des Geistes

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

6. Philosophie des Geistes

Phänomenales Bewusstsein

6. Philosophie des Geistes

2. Hat der Mensch eine Seele?

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Logischer Behaviorismus Identitätstheorie

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

6. Philosophie des Geistes

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Identitätstheorie. Identitätstheorie: Einwände

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Prof. Christian Nimtz // erlangen.de

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz // Rudolf Carnap 1932: Psychologie in Physikalischer Sprache, in: Erkenntnis

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Einführung in die theoretische Philosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Ansgar Beckermann. Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze. kultur- und sozialwissenschaften

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher

Die franz. Materialisten

Donald Davidson ( )

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Philosophische Kritik an den Aussagen der Neurobiologie: die Geist- Gehirn-Problematik

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Was nehme ich wie ("als was", mit welchen Eigenschaften) wahr?

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Referat zum Thema: Einführung in die Cognitive Science Funktionalismus, Multiple Instanziierung und Supervenienz

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Physik und Metaphysik

Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott.

Die Leib-Seele-Debatte

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION

Artikel Leib-Seele-Problem In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 1, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999,

Logik, Sprache, Philosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Philosophische Semantik

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Ein kleiner Abriß der Philosophie des Geistes Das Leib-Seele-Problem

Einführung in die theoretische Philosophie

Was es gibt und wie es ist

Descartes, Dritte Meditation

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Philosophische Anthropologie

Glaube und Notwendigkeit

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

Jan-Patrick Stärk. Das Leib-Seele-Problem, die Hirnforschung und die exzentrische Positionalität. Diplomica Verlag

Zusammenfassung Leib-Seele-Problem -Wiederholungsfragen

Das Leib-Seele-Problem mit einem Blick auch auf die Medizin* Walter Hubertus Krause Kronberg/Ts.

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Beherrschen wir die neuen Gestaltungsmittel?

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam

Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen

Trifft, wenn Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Gehirn die Entscheidung?

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Hilary Putnam. The Meaning of 'Meaning'

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Wie bewegt der Geist den Körper? Das Problem der mentalen Verursachung

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

MENTALE EIGENSCHAFTEN UND MENTALE SUBSTANZEN

Die analytische Tradition

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Descartes Rache. Erwin Rogler

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz

Leib-Seele-Problem. Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt.

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Von einer pragmatischen Theorie der Bedeutung zur Philosophie des Geistes

Transkript:

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 6. Philosophie des Geistes Problembereiche Ontologie Körper-Geist-Problem Erkenntnistheorie Priorität der ersten Person Problem des Fremdpsychischen Wissenschaftstheorie Problem der Methodologie Status psychophysischer Gesetze Sprachphilosophie Problem der Bedeutung mentaler Begriffe Folie 428 1

Das Leib-Seele-Problem Gibt es neben den physischen Dingen auch noch immaterielle, geistige Entitäten, die die Träger mentaler Eigenschaften sind? Substanz-Dualisten: Ja, es gibt immaterielle, geistige Substanzen und diese sind die Träger psychischer Eigenschaften. Der Geist beeinflusst den Körper (Handlungen) und der Körper den Geist (Wahrnehmungen). In welchen Verhältnis stehen die beiden verschiedenen Entitäten? Physikalisten: Es gibt nur physische Gegenstände. Mentale Prädikate treffen, wenn überhaupt, nur auf physische Gegenstände zu. Wenn es nur physische Entitäten gibt, wie lässt sich dann das Bewusstsein physikalisch erklären? Folie 429 Geist und Welt Die charakteristischen Merkmale des Mentalen Empfindungen Empfindungen sind in erster Linie durch ihren phänomenalen Erlebnischarakter definiert, durch das, was man erlebt oder fühlt, wenn man eine Empfindung hat, oder die Art, wie es ist, eine solche Empfindung zu haben. Einstellungen Einstellungen wie Überzeugungen, Wünsche, Erwartungen, Befürchtungen usw. zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf etwas gerichtet sind, dass sie einen Inhalt besitzen.... und die Naturalisierung des Geistes? Qualitativer Erlebnischarakter Gehirnzustände hat man, aber man erlebt sie nicht. Wie soll es überhaupt möglich sein, dass es sich irgendwie anfühlt ein bestimmtes Wahrnehmungserlebnis (z.b. einer grünen Wiese) zu besitzen, wenn man dabei in einem bestimmten Gehirnzustand ist? Intentionalität Manche mentalen Zustände haben einen repräsentationalen Inhalt bzw. sind auf ein bestimmtes Objekt gerichtet. Wie aber ist es möglich, dass physische Zustände dieses Merkmal aufweisen? Folie 430 2

Philosophie des Geistes Substanz-Dualismus Spielarten des Physikalismus Semantischer Physikalismus Logischer Behaviorismus Identitätstheorie Funktionalismus Anomaler Monismus Supervenience-Theorie Repräsentationale Theorie des Geistes Theorie intentionaler Systeme Eliminativer Materialismus Die Naturalisierung des Geistes Folie 431 Philosophie des Geistes Substanz-Dualismus Der Mensch besteht aus einem materiellen Körper und einer immateriellen Seele. Die Seele macht das eigentliche Selbst des Menschen aus. Körper und Seele sind nur während des Lebens eines Menschen miteinander verbunden. Nach dem Tode löst sich die Seele vom Körper ab. Die Seele benötigt für ihre Existenz keinen Körper. Sie kann auch ohne diesen, für sich selbst existieren. Während der Körper vergänglich ist, ist die Seele unsterblich. Folie 432 3

Platon über die Unsterblichkeit der Seele Platon (427 v. Chr. 348 v. Chr.) Platons Argumente für den Substanz-Dualismus (Phaidon) Der Zyklus des Entstehens und Vergehens Erinnerung Verwandtschaft von Seele und Ideen Seele als Lebensprinzip Folie 433 Descartes: res cogitans und res extensa René Descartes (1596 1650) Diskurs über die Methode (1637) Meditationen über die erste Philosophie (1641) Prinzipien der Philosophie (1644) Descartes Argumente für den Substanz-Dualismus Das metaphysische Argument Das naturphilosophische Argument Folie 434 4

Descartes: res cogitans und res extensa Das metaphysische Argument Zuerst: da ich weiß, dass alles, was ich klar und deutlich begreife, von Gott in der Weise gemacht werden kann, wie ich es begreife, so reicht es aus, daß ich eine Sache ohne eine andere klar und deutlich begreifen kann, damit ich sicher bin, daß die eine von der anderen verschieden ist,... Und deshalb: gerade daraus, daß ich weiß, ich existiere, und daß ich bisher nichts anderes zu meiner Natur oder meinem Wesen gehörig bemerke, außer daß ich ein denkendes Ding bin, eben daraus schließe ich mit Recht, daß mein Wesen allein darin besteht, daß ich ein denkendes Ding bin.... da ich auf der anderen Seite eine klare und deutliche Idee von mir selbst habe, insofern ich ein denkendes, nicht ausgedehntes Ding bin, und auf der anderen Seite eine deutliche Idee vom Körper, insofern dieser nur ein ausgedehntes nicht denkendes Ding ist, so ist, sage ich, gewiß, daß ich von meinem Körper wirklich verschieden bin und ohne ihn existieren kann. (René Descartes, Meditationen über die erste Philosophie) Folie 435 Descartes: res cogitans und res extensa Das naturphilosophische Argument... gäbe es... Maschinen, die unseren Körpern ähnlich wären und unsere Handlungen insoweit nachahmten, wie dies für Maschinen wahrscheinlich möglich ist, so hätten wir immer zwei ganz sichere Mittel, um zu erkennen, daß sie keineswegs wahre Menschen sind. Erstens könnten sie nämlich niemals Worte oder andere Zeichen dadurch gebrauchen, daß sie sie zusammenstellen, wie wir es tun, um anderen unsere Gedanken mitzuteilen.... [Und zweitens:] Sollten diese Maschinen auch manches ebenso gut oder sogar besser verrichten als irgendeiner von uns, so würden sie doch zweifellos bei vielem anderen versagen, wodurch offen zutage tritt, daß sie nicht aus Einsicht handeln, sondern nur aufgrund der Einrichtung ihrer Organe. Denn die Vernunft ist ein Universalinstrument, das bei allen Gelegenheiten zu Diensten steht, während diese Organe für jede besondere Handlung einer besonderen Einrichtung bedürfen. (René Descartes, Diskurs über die Methode) Folie 436 5

Das Leib-Seele-Problem Interaktionistischer Dualismus Körper und Geist stehen in einer kausalen Wechselwirkung. (Descartes, Eccles) Parallelismus Körper und Geist sind kausal voneinander unabhängig. Es besteht aber eine prästabilisierte Harmonie zwischen beiden. (Leibniz) Okkasionalismus Körper und Geist sind kausal voneinander unabhängig. Gott bringt jeweils anlässlich bestimmter Zustände im Körper bestimmte Zustände im Geist hervor und umgekehrt. (Geulincx, Malebranche) Epiphänomenalismus Zwar werden Zustände im Geist von Zuständen im Körper verursacht, aber nicht umgekehrt. (Huxley, Jackson) Eigenschaftsdualismus Zwar sind physische Dinge (biologische Organismen) Träger mentaler Eigenschaften, aber mentale Eigenschaften können nicht auf physikalische Eigenschaften zurückgeführt werden. (Chalmers) Folie 437 Philosophie des Geistes Spielarten des Physikalismus Semantischer Physikalismus Logischer Behaviorismus Identitätstheorie Funktionalismus Anomaler Monismus und Supervenience Repräsentationale Theorie des Geistes Theorie intentionaler Systeme Eliminativer Materialismus Folie 438 6

Semantischer Physikalismus Rudolf Carnap Paul hat Zahnschmerzen. Carl G. Hempel Im besonderen haben zwei verschieden formulierte Aussagen dann und nur dann dieselbe Bedeutung oder denselben faktischen Inhalt, wenn sie unter denselben Bedingungen beide wahr bzw. beide falsch sind. (C.G. Hempel: The Logical Analysis of Psychology ) Paul jammert und hält sich die Wange. Auf die Frage Was hast du denn? antwortet Paul Ich habe Zahnschmerzen. Bei genauerer Untersuchung zeigt sich, dass einer von Pauls Zähnen kariös und der Nerv angegriffen ist. Pauls Blutdruck und Reaktionsfähigkeit sind in bestimmter Weise verändert. In Pauls Zentralnervensystem spielen sich bestimmte charakteristische Prozesse ab. usw. Folie 439 Semantischer Physikalismus X möchte genau dann einen Schnaps trinken, wenn folgendes gilt: (i) wenn x zuhause ist und sich ein Schnaps im Kühlschrank befindet, holt sich x den Schnaps aus dem Kühlschrank (falls x glaubt, dass sich im Kühlschrank ein Schnaps befindet). (ii) wenn x im Restaurant ist, bestellt sich x einen Schnaps (falls x keinen dringenderen Wunsch hat, der damit unvereinbar ist). (iii) wenn man x einen Schnaps anbietet, nimmt er ihn sofort an (falls x keinen Grund hat, ihn abzulehnen). (iv) usw. X glaubt genau dann, dass im Kühlschrank Schnaps steht, wenn folgendes gilt: (i) wenn x zuhause und ein Schnaps im Kühlschrank ist, holt x sich den Schnaps aus dem Kühlschrank (falls x einen Schnaps trinken möchte). Folie 440 7

Wittgensteins Privatsprachenargument E Stellen wir uns diesen Fall vor. Ich will über das Wiederkehren einer gewissen Empfindung ein Tagebuch führen. Dazu assoziiere ich sie mit dem Zeichen E und schreibe in einen Kalender zu jedem Tag, an dem ich die Empfindung habe, dieses Zeichen. Ich will zuerst bemerken, dass sich eine Definition des Zeichens nicht aussprechen läßt. Aber ich kann sie doch mir selbst als eine Art hinweisende Definition geben.... ich spreche, oder schreibe das Zeichen, und dabei konzentriere ich meine Aufmerksamkeit auf die Empfindung... Eine Definition dient... dazu, die Bedeutung eines Zeichens festzulegen. Nun, das geschieht eben durch das Konzentrieren der Aufmerksamkeit; denn dadurch präge ich mir die Verbindung des Zeichens mit der Empfindung ein. Ich präge sie mir ein kann doch nur heißen: dieser Vorgang bewirkt, daß ich mich in Zukunft richtig an diese Verbindung erinnere. Aber in unserem Falle habe ich ja kein Kriterium für die Richtigkeit. Man möchte hier sagen: richtig ist, was immer mir als richtig erscheinen wird. Und das heißt nur, daß hier von richtig nicht geredet werden kann. (Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 258) Folie 441 Logischer Behaviorismus Gilbert Ryle (1900-1976) Systematically Misleading Expressions (1932) Categories (1938) The Concept of Mind (1949) Dilemmas (1954) Ich hoffe zu zeigen, dass [die offizielle Lehre] ganz und gar falsch ist, nicht nur in Einzelheiten, sondern grundsätzlich.... Sie besteht aus einem einzigen großen Irrtum, einem Irrtum ganz besonderer Art, nämlich einer Kategorienverwechslung. Sie stellt die Tatsachen des Geisteslebens so dar, als gehörten sie zu einem bestimmten logischen Typ oder einer Kategorie..., während sie in Wirklichkeit zu einer anderen gehören. Das Dogma ist daher ein philosophischer Mythos. (Gilbert Ryle, Der Begriff des Geistes) Folie 442 8

Logischer Behaviorismus Kategorienfehler Zwei Ausdrücke α und β gehören zu derselben Kategorie, wenn man α in allen Kontexten, in denen die Verwendung von α sinnvoll ist, durch β ersetzen kann und umgekehrt, ohne dass Unsinn entsteht. Ein Kategorienfehler liegt dann vor, wenn man einen Ausdruck α so behandelt, als gehöre er zu der Kategorie A, während er zu der Kategorie B gehört. Wann ist eine Handlung intelligent? Wann ist eine Handlung willentlich? Folie 443 Identitätstheorie Mentale Zustände sind mit Gehirnzuständen (bzw. generell mit physischen Zuständen) a posteriori identisch. J.J.C. Smart Semantischer Physikalismus: Die Ausdrücke M und N sind synonym, d.h. sie treffen mit begrifflicher Notwendigkeit auf dieselben Gegenstände zu. Identitätstheorie: Die Ausdrücke M und N sind nomologisch koextensional, d.h. sie treffen mit naturgesetzlicher Notwendigkeit auf dieselben Gegenstände zu. Folie 444 9

Identitätstheorie: Einwände Scheineinwände Jeder, so ungebildet er auch sein mag, kann völlig problemlos über seine Nachbilder oder Schmerzen reden...; trotzdem weiß er vielleicht nicht das geringste über Neurophysiologie.... Also können die Dinge, über die wir sprechen, wenn wir unsere Empfindungen beschreiben, keine Gehirnprozesse sein. (Smart 1959) Man kann sinnvollerweise von einer molekularen Bewegung im Gehirn sagen, sie sei langsam oder schnell, gerade oder kreisförmig, aber es ist nicht sinnvoll, dies von der Erfahrung, etwas Gelbes zu sehen, zu sagen. (Smart 1959) Empfindungen sind privat, Gehirnprozesse sind öffentlich. Wenn ich aufrichtig sage Ich sehe ein gelb-oranges Nachbild und keinen sprachlichen Fehler mache, dann kann ich mich nicht irren. Aber ich kann mich in Bezug auf einen Gehirnprozess irren. (Smart 1959) Die Multirealisierbarkeit mentaler Zustände Folie 445 Funktionalismus Mentale Zustände sind funktionale Zustände. Hilary Putnam Funktionale Zustände sind Zustände eines Systems, die durch ihre kausale Rolle (also durch ihre Inputs und Outputs) charakterisiert werden können. Jerry Fodor Z 1 Z 2 Z 1 Ned Block Z 2 Z 1 Z 1 Folie 446 10

Funktionalismus - Einwände Einwand der seltsamen Realisierungen Es könnte Systeme geben, die die gleiche funktionale Architektur wie bewusste Menschen aufweisen, von denen wir aber nicht sagen würden, dass sie ein Bewusstsein hätten. Qualia Der Funktionalismus kann die Qualia Zustände nicht erklären. bzw. Erlebnisgehalte der mentalen Externalismus Gedanken sind nicht im Kopf (Putnam): Die interne funktionale Architektur der Gedanken Die Ulme ist ein Baum und Die Buche ist ein Baum kann die gleiche sein. Dennoch sind diese zwei Gedanken unterschiedliche Gedanken, weil sie sich auf Verschiedenes beziehen. Folie 447 11