Einführung in die theoretische Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die theoretische Philosophie"

Transkript

1 Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1

2 Flucht, Asyl, Menschenrechte: Philosophische Perspektiven 7. Einheit Donnerstag, , 19 Uhr, HS I, NIG Thesen zu Freizügigkeit, Flüchtlingen, Wiedergutmachungs- und Hilfspflichten Martin Kusch

3 Struktur der Klausur (unverbindlich!!!) I. Multiple Choice Fragen z.b.: Die Gettier-Fälle zeigen (a) (b) dass die klassische Analyse des Wissens falsch ist. dass es auf den Skeptizismus keine Antwort gibt. 3

4 Struktur der Klausur (unverbindlich!!!) II. Nehmen Sie kurz und präzise zu den folgenden 4 Aufgaben/Fragen Stellung: z.b.: Was ist ein kontrafaktualer Konditionalsatz? Was sind die Grundpfeiler der Hume schen Theorie der Kausalität? 4

5 Struktur der Klausur (unverbindlich!!!) III. Beantworten Sie EINE der folgenden Fragen etwas ausführlicher: z.b.: Wie lautet G.E. Moores Beweis der Außenwelt und wie bewerten Sie ihn? 5

6 Erkenntnistheorie (1) Wissen (2) Skeptizismus Wissenschaftsphilosophie (3) Kritik und Dogma (4) Realismus und seine Gegner Philosophie des Geistes (5) Personale Identität (6) Fremdpsychisches Sprachphilosophie (7) Eigennamen (8) Beleidigungen Metaphysik (9) Kausalität (10) Soziale Arten 6

7 Saul Aaron Kripke (*1940) Ludwig Wittgenstein ( ) 6. Thema: Das Problem des Fremdpsychischen (Descartes, Hume, Wittgenstein, Kripke) 7

8 (1) Das Problem des Fremdpsychischen allgemein (2) Die Ausdehnung von Begriffen auf neue Fälle (3) Historischer Hintergrund (4) Das Problem der Ausdehnung psychologischer Begriffe (5) Gegenvorschlag I: Körper (6) Gegenvorschlag II: Die Zuschreibung meiner Schmerzen an andere (7) Wittgensteins Lösung (8) Neubetrachtung des Gegenvorschlag II: Loars Kritik 8

9 (1) Das Problem des Fremdpsychischen allgemein (2) Die Ausdehnung von Begriffen auf neue Fälle (3) Historischer Hintergrund (4) Das Problem der Ausdehnung psychologischer Begriffe (5) Gegenvorschlag I: Körper (6) Gegenvorschlag II: Die Zuschreibung meiner Schmerzen an andere (7) Wittgensteins Lösung (8) Neubetrachtung des Gegenvorschlag II: Loars Kritik 9

10 Das Problem des Fremdpsychischen allgemein Ist es begrifflich möglich, anderen (menschlichen) Wesen geistige / mentale Zustände zuzuschreiben? Und wenn ja, ist es epistemisch zu rechtfertigen? Oder: Kann man den Solipsismus widerlegen, ohne den Behaviorismus zu akzeptieren? 10

11 Solipsismus: Skeptizismus bzgl. des Fremdpsychischen Ich bin der einzige Geist, der (wirklich) existiert. Aber nicht bloß zufälligerweise: nicht nur weil ich der einzige Überlebende einer nuklearen Katastrophe bin. Notwendigerweise: Es ist unmöglich, sich vorzustellen, oder zu rechtfertigen, dass es neben meinen eigenen auch noch andere Erfahrungen, Emotionen, Gedanken geben kann. 11

12 (Analytischer) Behaviorismus Die Rede von geistigen Zuständen ist in Wahrheit eine Rede über Verhalten (Verhaltensdispositionen). Radikalste Variante: Es ist möglich, zwischen mentalem Vokabular und Verhaltensvokabular zu übersetzen: Marietta wünscht sich ein Eis bedeutet nichts anderes als (ungefähr): Es ist wahrscheinlich, dass Marietta ein Eis essen wird. 12

13 Das Problem des Fremdpsychischen allgemein Oder: Kann man den Solipsismus widerlegen, ohne den Behaviorismus zu akzeptieren? Kann ich wahrerweise anderen mentale Zustände zuschreiben, ohne dann mentale Zustände mit physischen Verhaltensweisen gleichzusetzen? 13

14 Historische Ursprünge des Solipsismus (I) Rene Descartes ( ): Erste Überlegung: Jedes Individuum erwirbt seine psychologischen Begriffe (mit denen es seine mentalen Zustände und Ereignisse identifiziert und bedenkt) ausschließlich aufgrund seines eigenen Falles: Schmerz, Furcht, Glück, Überzeugung, 14

15 Zweite Überlegung: Jeder von uns hat einen besonderen Zugang zu seinem eigenen Bewusstsein, einen Zugang, der allen anderen verwehrt ist. 15

16 Wittgensteins Argument (von Kripke rekonstruiert) (s.u.) versucht zu zeigen, dass diese beiden Überlegungen zum Solipsismus führen. Das heißt nicht, dass Wittgenstein den Solipsismus akzeptiert. Sondern dass er meint, Descartes Überlegungen widerlegt zu haben. Fehlschluss der Bestäti- Modus Ponens: Modus Tollens: gung der Konsequenz: p q p q p q q p q p q p 16

17 Das erkenntnistheoretische Problem des Fremdpsychischen Ich habe kein direktes Wissen von der Existenz des Bewusstseins anderer. Welche Rechtfertigung habe ich für die Überzeugung, dass andere menschliche Körper überhaupt ein Bewusstsein haben? Nicht die spezifische Frage: Wie weiß ich, dass du eher diesen als jenen mentalen Zustand hast? 17

18 Das begriffliche Problem des Fremdpsychischen Angenommen ich habe kein direktes Wissen von der Existenz anderen Bewusstseins Wie kann ich meine psychologischen Begriffe z.b. meinen Begriff Schmerz über meinen eigenen Schmerz hinaus ausdehnen? 18

19 Das Verhältnis der beiden Probleme zueinander Wenn das begriffliche Problem nicht gelöst werden kann, dann können wir das erkenntnistheoretische Problem nicht lösen. Selbst bei einer Lösung des begrifflichen Problems hätten wir nach wie vor das erkenntnistheoretische Problem. 19

20 Das Analogieargument (John Stewart Mill) In meinem eigenen Fall, beobachte ich (a) (b) (c) eine externe Ursache (der Hammer trifft meinen Finger), eine Empfindung (Schmerz), und eine Verhaltensreaktion (Tränen, Schluchzen, ). In Ihrem Fall, beobachte ich nur (a) und (c). Aber ich schließe analog dass Sie auch (b) haben. 20

21 Das Analogieargument (John Stewart Mill) -- Probleme Mill setzt voraus, dass das begriffliche Problem gelöst ist. Eine Analogie beruht auf Ähnlichkeit. Aber was berechtigt mich, zu denken, dass zwischen uns mehr als nur eine Ähnlichkeit im Verhalten besteht? Wie kann ich einen induktiven Schluss auf einen einzigen Fall gründen? (Nämlich nur meinen eigenen ) 21

22 Andere Bewusstseine als theoretische Entitäten Bewusstsein / mentale Zustände in anderen menschlichen Körpern anzunehmen ist die beste Erklärung für die Art und Weise, wie sich diese Körper verhalten. Schluss auf die beste Erklärung! Problem: Aber sind mentale Zustände tatsächlich Teil der besten Erklärung? Warum sollen wir annehmen, dass diese mentalen Zustände Qualia besitzen? 22

23 Lösung durch die Idee von Kriterien Die Verbindung zwischen Verhalten und mentalen Zuständen ist begrifflich / kriterial. Z.B. Kratzen ist begrifflich verbunden mit Jucken. Problem: Gibt es wirklich solche begrifflichen Verbindungen? 23

24 (1) Das Problem des Fremdpsychischen allgemein (2) Die Ausdehnung von Begriffen auf neue Fälle (3) Historischer Hintergrund (4) Das Problem der Ausdehnung psychologischer Begriffe (5) Gegenvorschlag I: Körper (6) Gegenvorschlag II: Die Zuschreibung meiner Schmerzen an andere (7) Wittgensteins Lösung (8) Neubetrachtung des Gegenvorschlag II: Loars Kritik 24

25 Das Ausdehnen von Begriffen auf neue Fälle Fall I: Namen von natürlichen Arten Ich lerne das Wort Ente in Österreich. Ich reise nach Australien und dehne den Begriff Ente auf die dortigen Enten aus. Kein Problem 25

26 Ente (als allgemeiner Begriff) Enten in Österreich Enten in Australien 26

27 Fall II: Zeitliche Ausdrücke Es ist fünf Uhr (auf der Erde). Es ist fünf Uhr auf der Sonne. Diese Ausdehnung funktioniert nicht. Ich habe gelernt, die Zeit auf der Erde zu messen, aber diese Art zu messen auf die Sonne auszudehnen, macht keinen Sinn. 27

28 Fünf Uhr (als allgemeiner Begriff) Fünf Uhr auf der Erde Fünf Uhr auf der Sonne 28

29 Fünf Uhr (als allgemeiner Begriff) Fünf Uhr auf der Erde Fünf Uhr auf der Sonne 29

30 Fall III: Mentale / psychologische Ausdrücke Ich weiß, was Schmerz bedeutet, wenn ich über meine Schmerzen spreche. Ich habe meinen Begriff Schmerz auf der Basis von meinen Schmerzerfahrungen gebildet. Aber kann ich diesen Begriff auf andere ausdehnen? 30

31 Die Ansicht von Mill und Descartes Schmerz (als allgemeiner Begriff) mein Schmerz Ihr Schmerz 31

32 Ist Fall III wie Fall I oder Fall II? Kripkes Wittgenstein: Eher wie Fall II 32

33 Schmerz (als allgemeiner Begriff) mein Schmerz Analogie?????? Ihr Schmerz 33

34 Historischer Hintergrund Descartes Zweifel: Ich kann alles bezweifeln, aber nicht die Existenz meines eigenen Bewusstseins, meines eigenen Selbst. 34

35 Humes Angriff auf das Selbst For my part, when I enter most intimately into what I call myself, I always stumble on some particular impression or other, of heat or cold, light or shade, love or hatred, pain or pleasure. I never can catch myself at any time without a perception, and never can observe any thing but the perception. ( Of Personal Identity ) 35

36 Georg Lichtenberg ( ) Anstatt ich denke sollten wir sagen es denkt. Und dieses Es denkt ist gemeint in Analogie zu: Es regnet das es bezieht sich auf nichts. 36

37 Wittgenstein Er akzeptiert den Gedanken von Hume und Lichtenberg: Ich habe Zahnschmerzen bedeutet in Wirklichkeit Da sind Zahnschmerzen. 37

38 Warum sich Fall III von Fall I unterscheidet Ich kann von Enten in Österreich abstrahieren; mir Enten vorstellen genau so wie diese, außer dass sie nicht in Österreich sind. Aber ich kann mir keinen Zahnschmerz vorstellen, der genau so wie der ist, den ich habe, außer dass Sie ein anderes Selbst ihn haben. Ich habe weder eine Vorstellung von einem Selbst in meinem Fall, noch einen allgemeinen Begriff von Selbst, der uns alle umfasst. 38

39 Die Ansicht von Mill und Descartes nach Hume Selbst (als allgemeiner Begriff) Mein Selbst hat Schmerzen Ihr Selbst hat Schmerzen 39

40 Die Ansicht von Mill und Descartes nach Hume Selbst (als allgemeiner Begriff) Mein Selbst hat Schmerzen Ihr Selbst hat Schmerzen 40

41 Die Ansicht von Mill und Descartes nach Hume Selbst (als allgemeiner Begriff) Mein Selbst hat Schmerzen Ihr Selbst hat Schmerzen 41

42 Die Ansicht von Mill und Descartes nach Hume Selbst (als allgemeiner Begriff) Mein Selbst hat Schmerzen Ihr Selbst hat Schmerzen 42

43 Warum sich Fall III von Fall I unterscheidet Ich habe keine Vorstellung von einem Verhältnis des Habens zwischen einem Selbst und Zahnschmerzen. Ich habe Zahnschmerzen bedeutet in Wirklichkeit Da sind Zahnschmerzen : Wovon soll ich abstrahieren (im letzteren Fall), um von mir selbst abzusehen? 43

44 Die Ansicht von Mill und Descartes Haben (Selbst, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Selbst, Schmerz) Haben (Ihr Selbst, Schmerz) 44

45 Die Ansicht von Mill und Descartes Haben (Selbst, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Selbst, Schmerz) Haben (Ihr Selbst, Schmerz) 45

46 Die Ansicht von Mill und Descartes Haben (Selbst, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Selbst, Schmerz) Haben (Ihr Selbst, Schmerz) 46

47 Die Ansicht von Mill und Descartes Haben (Selbst, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Selbst, Schmerz) Haben (Ihr Selbst, Schmerz) 47

48 (1) Das Problem des Fremdpsychischen allgemein (2) Die Ausdehnung von Begriffen auf neue Fälle (3) Historischer Hintergrund (4) Das Problem der Ausdehnung psychologischer Begriffe (5) Gegenvorschlag I: Körper (6) Gegenvorschlag II: Die Zuschreibung meiner Schmerzen an andere (7) Wittgensteins Lösung (8) Neubetrachtung des Gegenvorschlag II: Loars Kritik 48

49 Gegenvorschlag I: Aber warum sich mit Selbsten herumschlagen? Reden wir doch einfach von Körpern, die Schmerz haben! Kann ein physischer Körper nicht Empfindungen haben, ein Bewusstsein haben? 49

50 Haben (Körper, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Körper, Schmerz) Haben (Ihr Körper, Schmerz) 50

51 Kripkes Einwand Wir haben keinen allgemeinen Begriff einer Relation des Habens zwischen einem materiellen Gegenstand und einem Bewusstsein. Der Begriff betrifft nur meinen eigenen Fall wenn überhaupt. 51

52 Haben (Körper, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Körper, Schmerz) Haben (Ihr Körper, Schmerz) 52

53 Man betrachte etwa: (*) Ein Stein hat ein Bewusstsein. Entweder wir haben einen allgemeinen Begriff von einem solchen Bewusstsein-Haben : Dann ist (*) entweder wahr oder falsch. Oder wir haben keinen allgemeinen Begriff eines solchen Habens : Dann ist (*) sinnlos. Richtige Antwort: Es ist sinnlos! 53

54 Haben (Körper, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Körper, Schmerz) Haben (Ihr Körper, Schmerz) 54

55 Kripkes Kritik: Haben (Körper, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Körper, Schmerz) Haben (Stein, Schmerz) 55

56 Kripkes Kritik: Haben (Körper, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Aber das ist nicht falsch, sondern sinnlos!!! Haben (mein Körper, Schmerz) Haben (Stein, Schmerz) 56

57 Kripkes Kritik: Haben (Körper, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Aber das ist nicht falsch, sondern sinnlos!!! Haben (mein Körper, Schmerz) Haben (Stein, Schmerz) 57

58 (1) Das Problem des Fremdpsychischen allgemein (2) Die Ausdehnung von Begriffen auf neue Fälle (3) Historischer Hintergrund (4) Das Problem der Ausdehnung psychologischer Begriffe (5) Gegenvorschlag I: Körper (6) Gegenvorschlag II: Die Zuschreibung meiner Schmerzen an andere (7) Wittgensteins Lösung (8) Neubetrachtung des Gegenvorschlag II: Loars Kritik 58

59 Gegenvorschlag II: Aber kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Schmerz, den ich jetzt in meiner Brust habe, in einem anderen menschlichen Körper verortet sein könnte? Und stelle ich mir nicht eben dadurch vor, dass jemand anders Schmerzen hat? Antwort: Nein! 59

60 Haben (Körper, Schmerz) (als allgemeiner Begriff) Haben (mein Körper, Schmerz) Haben (Ihr Körper, Schmerz) 60

61 Sich vorstellen: Da ist Schmerz in einem anderen (menschlichen) Körper. heißt sich vorstellen: Ich fühle Schmerz in diesem anderen (menschlichen) Körper. Bedenke: Da ist Schmerz bedeutet Ich fühle Schmerz. 61

62 Tritt gemeinsam auf C-Fasern feuern mein Gehirn meine Schmerzempfindung Verletzung mein Körper 62

63 Tritt gemeinsam auf C-Fasern feuern mein Gehirn meine Schmerzempfindung Verletzung = Verletzung mein Körper Ihr Körper 63

64 Tritt gemeinsam auf meine Schmerzempfindung C-Fasern feuern = C-Fasern feuern mein Gehirn Ihr Gehirn Verletzung = Verletzung mein Körper Ihr Körper 64

65 Tritt gemeinsam auf Tritt gemeinsam auf meine Schmerzempfindung C-Fasern feuern meine Schmerzempfindung C-Fasern feuern mein Gehirn Ihr Gehirn Verletzung = Verletzung mein Körper Ihr Körper 65

66 (1) Das Problem des Fremdpsychischen allgemein (2) Die Ausdehnung von Begriffen auf neue Fälle (3) Historischer Hintergrund (4) Das Problem der Ausdehnung psychologischer Begriffe (5) Gegenvorschlag I: Körper (6) Gegenvorschlag II: Die Zuschreibung meiner Schmerzen an andere (7) Wittgensteins Lösung (8) Neubetrachtung des Gegenvorschlag II: Loars Kritik 66

67 Solipsismus und Behaviorismus Es könnte scheinen, als würde das Argument Solipsismus und Behaviorismus unterstützen: Solipsismus: Ich kann mentale Begriffe nicht auf sinnvolle Weise auf andere ausdehnen. Behaviorismus: Im Fall von anderen können sich mentale Begriffe nur auf Verhalten beziehen. 67

68 Aber Kripkes Wittgenstein sieht diese Konsequenz als eine Widerlegung der Cartesianischen Voraussetzung: dass wir unsere psychologischen Begriffe zuerst in unserem eigenen Fall lernen und dann auf andere Selbste ausdehnen. 68

69 Zur Erinnerung Historische Ursprünge des Solipsismus (I) Rene Descartes ( ): Erste Überlegung: Jedes Individuum erwirbt seine psychologischen Begriffe (mit denen es seine mentalen Zustände und Ereignisse identifiziert und bedenkt) ausschließlich aufgrund seines eigenen Falles: Schmerz, Furcht, Glück, Überzeugung, 69

70 Zur Erinnerung Zweite Überlegung: Jeder von uns hat einen besonderen Zugang zu seinem eigenen Bewusstsein, einen Zugang, der allen anderen verwehrt ist. 70

71 Zur Erinnerung Wittgensteins Argument (von Kripke rekonstruiert) (s.u.) versucht zu zeigen, dass diese beiden Überlegungen zum Solipsismus führen. Das heißt nicht, dass Wittgenstein den Solipsismus akzeptiert. Sondern dass er meint, Descartes Überlegungen widerlegt zu haben. Fehlschluss der Bestäti- Modus Ponens: Modus Tollens: gung der Konsequenz: p q p q p q q p q p q p 71

72 Wittgensteins Lösung Er weist die Idee zurück, dass wir mit unserem eignen Fall beginnen. Selbstzuschreibungen von Empfindungen ( avowals, Bekundungen ) sind sinnlos wenn nicht zugleich auch andere Menschen uns Empfindungen zuschreiben. Und Bekundungen sind Ausdrucksphänomene. 72

73 Schritt I: Bedeutung und Nachprüfbarkeit Wann sagen wir (Erwachsenen), dass ein Kind die Verwendung des Wortes Tisch beherrscht? Wenn das Kind das Wort in Situationen gebraucht, in denen wir Erwachsenen einen Tisch beobachten und selbst das Wort verwenden würden. 73

74 Schritt I: Bedeutung und Nachprüfbarkeit Übereinstimmung und die Möglichkeit nachzuprüfen sind wesentlich für Sprache und Bedeutung. Bedeutung und mentaler Inhalt gehen einher mit der Unterscheidung von richtig and falsch, und ist richtig versus scheint richtig. Letztere Unterscheidung hat ihren logischen Ursprung in der Beurteilung von und durch andere. 74

75 Schritt II: Bedeutung und Nachprüfbarkeit von Bekundungen Bekundungen sind Selbstzuschreibungen von Empfindungen: Ich habe Schmerzen. Wie werden sie erlernt? Anfangs hat das Kind eine natürliche, primitive, nicht-verbale Weise Schmerz auszudrücken. Später lehren die Erwachsenen das Kind ein neues Schmerzverhalten, z.b. die Äußerung: Ich habe Schmerzen. 75

76 Die Bekundung ist ein Ersatz für den ursprünglichen natürlichen Schmerzausdruck. In der Bekundung des Kindes Ich habe Schmerzen, referiert Schmerzen nicht, sondern drückt Schmerzen aus. Die Erwachsenen urteilen auf der Grundlage des allgemeinen Verhaltens des Kindes und der äußeren Umstände ob das Kind die Bekundung beherrscht. 76

77 Ich habe (als Kind) in solchen Kontexten gelernt, mir selbst Empfindungen zuzuschreiben, in denen mir Erwachsene Empfindungen zugeschrieben haben. Bekundungen und Zuschreibungen von Empfindungen an andere sind also von Beginn an eng verflochten. 77

78 Bekundungen können also durch andere geprüft und korrigiert werden unter Bezugnahme auf äußere Kriterien. Zuschreibungen von Empfindungen an andere können durch Bekundungen nachgeprüft und korrigiert werden. 78

79 Schritt III: Probleme mit der Lösung? (a) Noch einmal: Priorität der Selbstzuschreibung? Angenommen ich sage: Er hat Schmerzen. Bedeutet das nicht: Er ist in dem gleichen Zustand, in dem ich bin, wenn ich Schmerzen habe? Aber was ist dieser gleiche Zustand? 79

80 Schritt III: Probleme mit der Lösung? (a) Noch einmal: Priorität der Selbstzuschreibung? -- Antwort Unser Sprachspiel des Zuschreibens von mentalen Zuständen erlaubt es uns, unter bestimmten Umständen zu sagen, dass er Schmerzen hat. Diese Zuschreibung ist nicht abhängig von meinen Bekundungen unter gleichen oder ähnlichen Umständen. 80

81 (b) Warum schreiben wir überhaupt mentale Zustände zu? Aber warum schreiben wir anderen mentale Zustände zu? Warum verwenden wir nicht einfach eine behavioristische Sprache? Wir sind eben Wesen, die es einfacher finden, das Verhalten anderer mit psychologischen Begriffen, eher als in einer behavioristischen Sprache zu beschreiben. Vgl. Er ist wütend mit einer Beschreibung seiner Wut in einer behavioristischen Sprache. 81

82 (c) Primitivität des Mitleids Weiterer Einwand: Aber um Mitleid mit den Schmerzen eines anderen zu haben, muss ich doch überzeugt sein, dass er ein Bewusstsein hat wie ich und leiden kann wie ich! Nein! Meine Einstellung gegenüber dem Leidenden ist primitiv: das heißt, meine Einstellung ist vollkommen unabhängig von meiner eigenen Schmerzerfahrung und von der einhergehenden Überzeugung, dass er dasselbe fühlt wie ich. 82

83 Wittgenstein dreht die Reihenfolge um: (a) Ich bemitleide ihn, weil ich glaube, dass er ein Bewusstsein hat wie ich. (b) Ich glaube, er hat ein Bewusstsein wie ich, weil ich ihn bemitleide. (a) führt zu den Problemen bzgl. des Fremdpsychischen. (b) tut das nicht. 83

84 Falsche Auffassung Ich sehe Karls Verhalten. Es ist wie meines, wenn ich Schmerzen habe. Ich glaube, er hat ein Bewusstsein wie ich. Es ist furchtbar, wenn ich Schmerzen habe. Es ist furchtbar für Karl, wenn er Schmerzen hat Ich bemitleide Karl. 84

85 Falsche Auffassung Ich sehe Karls Verhalten. Es ist wie meines, wenn ich Schmerzen habe. Ich glaube, er hat ein Bewusstsein wie ich. Richtige Auffassung Ich sehe Karls Verhalten Ich bemitleide Karl Ich glaube, er hat ein Bewusstsein wie ich. Es ist furchtbar, wenn ich Schmerzen habe. Es ist furchtbar für Karl, wenn er Schmerzen hat Ich bemitleide Karl. 85

86 (1) Das Problem des Fremdpsychischen allgemein (2) Die Ausdehnung von Begriffen auf neue Fälle (3) Historischer Hintergrund (4) Das Problem der Ausdehnung psychologischer Begriffe (5) Gegenvorschlag I: Körper (6) Gegenvorschlag II: Die Zuschreibung meiner Schmerzen an andere (7) Wittgensteins Lösung (8) Neubetrachtung des Gegenvorschlag II: Loars Kritik 86

87 Tritt gemeinsam auf C-Fasern feuern mein Gehirn meine Schmerzempfindung Verletzung mein Körper 87

88 Tritt gemeinsam auf C-Fasern feuern mein Gehirn meine Schmerzempfindung Verletzung = Verletzung mein Körper Ihr Körper 88

89 Tritt gemeinsam auf meine Schmerzempfindung C-Fasern feuern = C-Fasern feuern mein Gehirn Ihr Gehirn Verletzung = Verletzung mein Körper Ihr Körper 89

90 Tritt gemeinsam auf Tritt gemeinsam auf meine Schmerzempfindung C-Fasern feuern meine Schmerzempfindung C-Fasern feuern mein Gehirn Ihr Gehirn Verletzung = Verletzung mein Körper Ihr Körper 90

91 Der Einwand von Brian Loar: Phenomenal States, Philosophical Perspectives 4 (1990), , especially

92 physikalische Eigenschaft meines Gehirns Schmerzempfindung = C-Fasern feuern mein Gehirn meine Empfindung Verletzung mein Körper 92

93 meine Empfindung physikalische Eigenschaft meines Gehirns = C-Fasern feuern mein Gehirn = Schmerzempfindung Verletzung Verletzung mein Körper Ihr Körper 93

94 meine Empfindung physikalische Eigenschaft meines Gehirns physikalische Eigenschaft Ihres Gehirns Schmerzempfindung = C-Fasern feuern = C-Fasern feuern mein Gehirn = Verletzung Verletzung mein Körper Ihr Körper 94

95 meine Empfindung physikalische Eigenschaft meines Gehirns Ihre Empfindung physikalische Eigenschaft Ihres Gehirns Schmerzempfindung = C-Fasern feuern Schmerzempfindung = C-Fasern feuern mein Gehirn = Verletzung Verletzung mein Körper Ihr Körper 95

96 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 96

97 Philosophie des Geistes Die philosophische Erforschung geistiger / mentaler Phänomene und ihres Zusammenhanges mit Verhalten und dem Gehirn Sind Geist und Gehirn identisch? Zwei verschiedene Substanzen? Oder noch anders aufeinander bezogen? 97

98 Funktionalismus Seit den 70er Jahren wichtig: geistige Zustände sind charakterisiert durch ihre Beziehungen und durch Inputs und Outputs. Vielfache Realisierbarkeit? Lassen sich Systeme von geistigen Zuständen durch verschiedene Substanzen realisieren? Führt Funktionalismus zum Materialismus? Oder ist er die beste Verteidigung? 98

99 Funktionalismus Die computational theory of the mind : geistige Zustände lassen sich mit den Rechenzuständen eines Computers vergleichen, oder sind solche. Was ist die Gesamtstruktur des menschlichen Geistes? Modular oder nicht? Und bis zu welchem Grad? 99

100 Geist und Bedeutung Wie können ein geistiger Zustand oder ein Gehirnzustand eine Bedeutung oder einen Inhalt haben? Durch die Rolle, die sie im Denken haben? Durch kausale Beziehungen zur Welt? Durch Evolution? 100

101 Geist und Bedeutung Wie sind propositionale Einstellungen zu analysieren? Intentionalität: wie kann ein geistiger Zustand auf etwas gerichtet sein und zwar auch und gerade etwas, das nicht existiert? 101

102 Alternativen zum Funktionalismus Lässt sich Denken und Bewusstsein überhaupt durch Funktionalismus erklären? Müssen wir nicht auf die biologische Seite eingehen? Qualia d.h. die Eigenschaften, die Schmerz oder das Aussehen von Rot einerseits, von geistigen Zuständen wie Überzeugungen andererseits, unterscheidet. Lassen sich Qualia überhaupt funktionalistisch verstehen? 102

103 Alltagspsychologie und Neurowissenschaft Ist die Alltagspsychologie wahr? Wissenschaftlich verwertbar? Oder sollte sie idealerweise durch die Neurowissenschaft ersetzt werden? Beinhaltet sie eine Theorie? Eine falsche? 103

104 Philosophische Probleme durch die empirische Psychologie Gespaltene Gehirne und die Einheit der Person Personale Identität Geisteskrankheit 104

105 Philosophie der Handlung Setzt jede Handlung Überzeugungen und Verlangen voraus? Was ist eine Intention? Gibt es einen freien Willen? Wie ist Willensschwäche zu analysieren? 105

106 Weitere Themen Analyse der Wahrnehmung Analyse der Erinnerung Träume und Traumdeutung 106

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1423 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN Arno Ros Materie und Geist Eine philosophische Untersuchung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 25 1. Einleitung 26 2. Erkenntnistheoretische

Mehr

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher Walter de Gruyter Berlin New York 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII Einleitung 1 1. Phänomenales

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erkenntnistheorie (1) Wissen (2) Skeptizismus Wissenschaftsphilosophie (3) Kritik und Dogma (4) Realismus

Mehr

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Städtler definiert die Psychologie als Wissenschaft vom

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Unterrichtsmaterialien Auf Moodle: Literatur zur Vorlesung Auf http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt.

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt. 1 Vorlesung: Einführung in die Philosophie des Geistes Martine Nida-Rümelin Sommer 03 1. und 2. Vorlesung nach Vertretungszeit 19.5.03 und 20.5.03 Thema: Philosophie der Emotionen 1. Vorbemerkungen - Emotionen

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Position Theorien Monismus Es kann nur einen geben! Materialismus/Physikalismus Nur das Physische ist gegeben! Reduktiver Physikalismus alle psychischen

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 5: Einwände gegen die Identitätstheorie I: Smarts klassische Einwände J.J.C. Smart: Sensations and Brain

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive Biologische Evolution Eine islamische Perspektive اتلطور ابليولويج - آفاق إسالمية [ألماني - German [Deutsch - IslamToday.com موقع اإلسالم ايلوم Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern املرتجم: جمموعة من

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden. Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes - Vorstellungen an sich können nicht falsch sein. Auch die Vorstellungen von Chimären (Lebewesen, die es nicht gibt) sind an sich nicht falsch - Falsch sind

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen 1 Worum es geht: Erklärung der Eigenschaften eines Gegenstandes (Makrogegenstand) aufgrund seiner internen Struktur (Mirkostruktur). Voraussetzung: Es ist in gewöhnlichen Fällen im Prinzip möglich, die

Mehr

6. Philosophie des Geistes

6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 6.

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Wie gewinnt man in Diskussionen? Carmen Kölbl SS 2004 Seminar: " Logik auf Abwegen: Irrglaube, Lüge, Täuschung" Übersicht logische Grundlagen Inferenzregeln

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Einführung in die Theoretische Philosophie 1 Vorlesung Dr. Holm Bräuer Mi (3) [11:10 12:40] WEB/KLEM/U

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Geisteswissenschaft Anonym Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 I. Grundzüge von Hares präskriptivistischer Ethik... 2

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Wir behaupten, daß es möglich ist, daß zwei Sprecher genau im selben Zustand (im engen Sinne) sind, obwohl die Extension von A im Ideolekt des einen sich von der Extension von A im Ideolekt des anderen

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

IN BEFREIUNG:. - VERDICHTUNGSWAHL" :

IN BEFREIUNG:. - VERDICHTUNGSWAHL : IN BEFREIUNG:. - VERDICHTUNGSWAHL" : - AUCH DIE FÜR UNS HEUTE "WAHRNEHMBARE WIRKLICHKEIT", BESTEHT AUS NICHTS ANDEREM, ALS AUS "GEWÄHLTEN, VERDICHTETEN GEDANKEN". - - UMSO MEHR MENSCHEN "EINEM GEDANKEN

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 IV. Skeptische Argumente 2 Formen des Skeptizismus Wissensskeptizismus: Wir können nicht

Mehr

Den Sinn des Lebens finden

Den Sinn des Lebens finden Den Sinn des Lebens finden Über den Sinn des Lebens zu sprechen bzw. darüber zu sprechen, den Sinn des Lebens zu finden ist ein ziemlich tiefgehendes Thema und faszinierendes zugleich, das ich seitdem

Mehr

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein. Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil III: Philosophie des Geistes 3. Geist und Gehirn 1 Das Problem mentaler Eigenschaften 2 Die Identitätstheorie

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Frege und sein Reich der Gedanken

Frege und sein Reich der Gedanken Frege und sein Reich der Gedanken Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 10. Februar 2008 1 Was werde ich tun? In seinem Text Der Gedanke - Eine logische Untersuchung argumentiert Gottlob Frege für

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Metaethische Grundpositionen metaphysisch epistemisch semantisch Realismus Kognitivismus Deskriptivismus Irrealismus Nonkognitivismus Expressivismus G.E.

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit INHALT David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur BUCH II Über die Affekte [Vorwort] 336 ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337 Zweiter

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt? Gottesbeweise Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt? Ich begegne Menschen, die von der Existenz Gottes überzeugt sind. Andere können keinen Gott erkennen. Wer hat Recht? Es müsste

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Andreas Hölzl 15.05.2014 Institut für Statistik, LMU München 1 / 32 Gliederung 1 Biographie Ludwig Wittgensteins 2 Tractatus logico-philosophicus

Mehr

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Der Beginn Ich habe die Ehre, (die Verhandlung) für eröffnet zu erklären. Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Lassen Sie uns mit (der Tagung/Besprechung)

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Sorgenlos und grübelfrei

Sorgenlos und grübelfrei Korn Rudolf Sorgenlos und grübelfrei Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt Online-Material an den Überfall aus. Für die betroffene Person ist das sehr unangenehm, aus der Sicht unseres Gehirns jedoch

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 5.5.2009 Textgrundlage: C. G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Wenn Jesse James abgedrückt hätte, wäre Bill Bullock gestorben.

Wenn Jesse James abgedrückt hätte, wäre Bill Bullock gestorben. KK5: Metaphysik 5. Fragenzettel (K) 1. Angenommen, Jesse James bedroht bei einem Banküberfall, der unblutig abläuft, den Kassierer Bill Bullock mit seinem Revolver. Betrachten Sie das kontrafaktische Konditio-

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

erst mal wünsche ich Dir und Deiner Familie ein frohes Neues Jahr.

erst mal wünsche ich Dir und Deiner Familie ein frohes Neues Jahr. Denkstrukturen Hallo lieber Tan, erst mal wünsche ich Dir und Deiner Familie ein frohes Neues Jahr. Jetzt habe ich schon wieder Fragen, die einfach bei dem Studium der Texte und der praktischen Umsetzung

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION ERSTER TEIL WANN SOLL MAN IN DER ERZIEHUNG FRAGEN DER NATÜRLICHEN RELIGION BEHANDELN? S. 4-5 Demea : nach dem Studium der Logik, Ethik und Physik Grund : Nur

Mehr

Glaube und Notwendigkeit

Glaube und Notwendigkeit UWE MEYER Glaube und Notwendigkeit Eine Untersuchung zur Sprachphilosophie, zur Erkenntnistheorie und zur Philosophie des Geistes FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN - MÜNCHEN - WIEN - ZÜRICH Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Die Frage nach der Existenz Gottes

Die Frage nach der Existenz Gottes Lieferung 12 Hilfsgerüst zum Thema: Die Frage nach der Existenz Gottes Die letzte Vorlesung des Semesters findet am 19. Juli 2013 statt. 1. Vorbemerkungen An sich ist die Existenz Gottes selbstevident

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es?

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es? Metaphysik = dasjenige, was nach der Physik kommt =diejenigen Papyrosrollen, die in der Bibliothek von Alexandria nach dem Werk Physik des Aristoteles lagen 14 Bücher der Metaphysik (kein einheitliches

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v. Geleitwort Bilder sind ständige Begleiter in unserem Alltag. Im Zeitalter der modernen Medien und der digitalen Kommunikation sind Bilder aus der Interaktion nicht mehr wegzudenken, ganz im Gegenteil:

Mehr

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Zu Gustave Le Bons: Psychologie der Massen Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Christian Kellner 22. Mai 2006 Bei Fragen: Gleich fragen! :) Ludwig Wittgenstein Leben Werk Sprache Einführung Realistische Semantik Sprachspiele

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie: 2. Vorlesung: Induktion 2 (1) Logik,

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Ludwig Wittgenstein ( ) Zwei Formen der analytischen Philosophie

Ludwig Wittgenstein ( ) Zwei Formen der analytischen Philosophie Ludwig Wittgenstein (1889-1951) Zwei Formen der analytischen Philosophie Teil 1: TractatusLogico-philosophicus Die logische Form der Welt und die Frage nach dem Sinn des Lebens Das Problem Aufstieg der

Mehr

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus? Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus? Raphael E. Bexten Gespräch mit Jugendlichen herausgeber@xyz.de (ersetze XYZ durch aemaet ) urn:nbn:de:0288-20130928923 19.03.2015 Raphael E. Bexten (http://aemaet.de)

Mehr

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im SS 2013 Kognitionspsychologie: Denken, Sprache und Problemlösen Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Prof. Dr.

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Christian Nimtz // 1. Ein Einwande gegen den Fundamentalismus. 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung

Christian Nimtz  // 1. Ein Einwande gegen den Fundamentalismus. 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie 1 Ein Einwand gegen den Fundamentalismus 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung 3 Die drei Grundprobleme des

Mehr

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Eigene MC-Fragen Leib-Seele-Problem 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Detels Modell der mentalen Verursachung macht vom Konzept der Abwärtsverursachung

Mehr

Epistemische Logik Einführung

Epistemische Logik Einführung Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr