Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Ähnliche Dokumente
Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Bausteine für eine salutogene Organisation. Hennef, den Dr. Tenckhoff GmbH

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Themen-Dossiers bei IUWIS

Mediaforschung II: Printmedien

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Handreichung. Englisch Berufliches Gymnasium

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen.

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Studiengang Journalistik

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Vom Engineer zum Consultant.

Positionierung der Nonprofit-Organisation (NPO)

Werteorientierte Führung: Ein Crashkurs Psychologie für Lehrkräfte in Theorie und Praxis

Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 GL LBT 3

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention

Petra Burmeister Janina Zehe, Kristin Kersten

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung)

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

SCHULABBRUCH AKTUELLE SITUATION AND NATIONALE PRÄVENTIONSSTRATEGIEN DEUTSCHLAND

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

SOZIALE JUNGEN OZIALEGRUPPENARBEIT MIT. sozialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Einführung. Künstliche Intelligenz. Steuerungs- und Regelungstechnik. Psychologie. Reinforcement Learning (RL)

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE

Management-Ausbildung

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Nicht jeder auffällige Schüler ist ein potentieller Amokläufer

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

WEGE ZU EINEM AM BEHANDLUNGSPROZESS ORIENTIERTEN DOKUMENTATIONSSYSTEM IN MULTIPROFESSIONELLEN TEAMS

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Hotelanimation-Kurs SBH Costa Calma Beach Resort

Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP)

Time Series Data Mining

Landwirtschaftliche Beteiligung

Unternehmensberatung Consulting for Management

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

Forschungsmethoden WKS

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den modernen Fremdsprachen

Klausur Advanced Programming Techniques

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

COI-Projektportal Lösung für das Informationsmanagement

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day!

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

CURRICULUM KLINISCHE HYPNOSE 2015

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

6 Buchgattungen der fiktionalen Literatur Gliederung

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

windata SEPA-API Basic / Pro Dokumentation

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

Systemische Schuldnerberatung

Systemische Organisationsentwicklung

Transkript:

Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 3: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Prblemstellung Wrum es geht: Wie ist Medienkmmunikatin (aus Rezipientensicht) möglich? Was geht das eigentlich (mit uns) vr? Gut zu wissen: Przesse & Strukturen als Bedingungen ge-/mißglückter Kmmunikatin (u.a. als Ansatzpunkte für Rezeptinsfrschung) Bedingungen vn Medienwirkungen 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Przessmdell der Mediennutzung Ergänzende Literaturhinweise: Schweiger, Wlfgang: Therien der Mediennutzung (S. 29-35) Marr, Mirk; Bnfadelli, Heinz: Mediennutzungsfrschung. Wirth, Werner; Schramm, Hlger: Medienrezeptin. jeweils in: Bnfadelli, Heinz; Jarren, Ortfried; Siegert, Gabriele (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Haupt/UTB: Bern u.a. 2005 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3

1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Sammelbegriff für Frmen des Umgang mit den Medien eine Frm szialen Handelns, d.h. flgt Intensinen/Zielen ( «Gratifikatinen» bzw. Nutzen) erfrdert/beinhaltet verschiedene Aktivitäten Handlungsprgramme Aufmerksamkeit Zentrierung Aktivierung vn Welt- und Medienschemata weist eine interne Steuerung mit hierarchischer Struktur auf ist krientiert mit anderen Menschen (direkt der vermittelt über das Medienangebt) Öffentlichkeitseffekt: virtueller Bezug kllektive Rezeptin: direkter Bezug, Austausch 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 4

1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Grade/Stufen der Mediennutzung Kntakt: Erreicht - Werden Rezeptin: Wahrnehmung und Verstehen; Sinnknstruktin Aneignung: Übernahme und Gebrauch Rahmen: Lebensweise und Kmmunikatinsverhältnisse Medien als Geschichtenerzähler/Medienrealität sziale Lagen, Kmmunikatinsmärkte Kmmunikatinsmdelle und -mdalitäten, Sprache 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Früh: Dynamisch-transaktinaler Ansatz als Ausgangspunkt Publikum und Kmmunikatr sind aktiv und passiv zugleich Publikum: + Selektin, Interpretatin, Elabratin - Angewiesenheit auf Angebte Szialisatin Kmmunikatr: + Auswahl vn Infrmatinen, Gestaltung - Zwang des Mediums (öknmisch, kulturell, strukturell usw.), Berufsnrmen, Rechtsprechung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 6

1. Das Publikum in der Medienfrschung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 7

2. Przessmdell der Mediennutzung Übersicht (nach Levy/Windahl 1985) Kmmunikatinssequenz Publikums- Orientierung kmmunikativ präkmmunikativ pstkmmunikativ Selektivität selektive Zuwendung selektive Wahrnehmung selektives Erinnern Invlvement (Beteiligung) Antizipatin der Zuwendung Aufmerksamkeit Interpretatin parasziale Interaktin Identifikatin Langzeit- Identifikatin Phantasieren Nutzen Antizipatin vn Gratifikatinen Gestaltung der Nutzungssituatin erhaltene Gratifikatinen szialer Nutzen 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

2. Przessmdell der Mediennutzung Prbleme des Mdells: Schematisierung Rutinen der Mediennutzung und Medienerfahrungen führen zur «Verkürzung» bzw. mentalen Vereinfachung der Przesse zeitliche Abflge und Stattfinden einzelner Przesse variieren nach Medium bzw. Medienangebt (Anfrderungsstrukturen) Knzentratin/Aufmerksamkeit (vs. Nebenbei-Tätigkeiten) «Vllständigkeit» (vs. fragmentarischer Rezeptin) 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

2. Przessmdell der Mediennutzung: Phase 1 Präkmmunikative Phase: Repertire: Abnnement, Biblithek, Geräte «relevant set» Auswahl als Selektinskaskade (Medium Inhalt spezifische Aspekte usw.): erwarteter Nutzen Vrbereitung : Nutzungssituatin Handlungskntexte Kstenaspekte: Mediennutzung ist (meist) Niedrigkstenaktivität mehr der minder leichter Abbruch der Rezeptin Krrektur vn Entscheidungen 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

2. Przessmdell der Mediennutzung: Phase 1 Integratives Mdell der Medienselektin (McQuail 1997) 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

2. Przessmdell der Mediennutzung: Phase 2 Kmmunikative Phase: Wahrnehmung des Angebts Besnderheiten gegenüber alltäglicher (Sprach-) Wahrnehmung «Wahrnehmungsaufgaben» Medialität der Angebte (Institutinen/Zwecke, Sprachen, Frmate usw.): besndere Frm als medientexte, absichtsvlle Prduktin multisensrische Angebte: interne Krdinatin und «Verrechnung» in kmplexen Schemata 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

2. Przessmdell der Mediennutzung: Phase 2 Kmmunikative Phase: Wahrnehmung des Angebts Mdelle des Sprachverstehens Wahrnehmung vn Zeichen: Aufnahme, Identifizierung als Medienzeichen Dekdieren vn Zeichen: Gewinnung vn Bedeutungen Interpretatin/Verarbeitung Aktualisierung vn Bedeutungen zu eigenen Lesarten 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

2. Przessmdell der Mediennutzung Wahrnehmungsaufgaben in der kmmunikativen Phase Aktualisierung vn Genreknventinen (Medienwissen, Intensinen) Wahl der Wahrnehmungsmdus öklgisch vs. kmmunikativ Einbringung des Bedeutungsvrrats: Schemata (Welt- und Medienwissen) a) hypthesengesteuert b) Mikr-/Makrebene Makrebene: Text Mikrebene: Textsegmente/Sequenzen (z.b. im Film) Transfrmatin vn Mikr- zur Makrebene c) Oszillieren zwischen bttm up und tp dwn Przessen bttm up: vn cues (Hinweisreizen) zu Schemata tp dwn: vm Schema zum Detail 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14

2. Przessmdell der Mediennutzung Wahrnehmungsaufgaben in der kmmunikativen Phase Steuerung der Rezeptin permanente Bewertung Fitting vn Persn, Angebt und Situatin Rezeptinsstile Aufmerksamkeit Invlvement Parasziale Interaktin 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 15

2. Przessmdell der Mediennutzung pstkmmunikative Phase/Aneignung Weiterführung der Auseinandersetzung mit Inhalten und Frm interpersnale Kmmunikatin über Gehörtes, Gesehenes, Gelesenes Bewertung der Medienrezeptin Speicherung vn Infrmatinen im Langzeitgedächtnis; Veränderung vn Selbst-, Welt- und Medienbildern/-mdellen ( Wirkungen ) 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 16

Übungsfragen Was bedeutet Transaktin in Bezug auf die Relatinen vn Kmmunikatr und Rezipient (dta)? Welche sind die wichtigsten Przesse in den drei Phasen der Rezeptin? Welche Besnderheiten der Rezeptin ergeben sich aus dem medialen Charakter der Angebte (z.b. im Vergleich mit der Sprachwahrnehmung in der interpersnalen Kmmunikatin)? 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 17