Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung"

Transkript

1 Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick Frschungsprzess und Methden 1

2 Die Vrlesung Wikipedia sagt: Als Vrlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsfrm an Hchschulen. Sie wird meistens vn einem Prfessr der prmvierten Dzenten gehalten. Der Begriff Vrlesung stammt aus der Frühzeit der Universitäten im Mittelalter, in der Bücher nch nicht gedruckt waren. Die Vrlesung bestand hauptsächlich darin, dass der Dzent den Studierenden eigene der fremde Werke vrlas und kmmentierte. [1] Frschungsprzess und Methden 2

3 Die Vrlesung Ablauf einer Vrlesung Auch heute nch liest der Dzent ft aus einem Skript der aus Flien vr. Vrlesungen sind Frntalunterricht, bei denen in einem Hörsaal bis zu mehrere hundert Studenten einem Dzenten zuhören. Prfessren stellen den Studenten ftmals zu den Vrlesungen Skripte zur Verfügung. In jüngerer Zeit ist es üblich gewrden, dass sich die Studenten diese Skripte selbstständig vn einer Website der Hchschule der des Lehrstuhls herunterladen und ausdrucken. Die Qualität slcher Skripte schwankt enrm. Manchmal gibt es ein spärliches Skript zum Beispiel eine Sammlung der präsentierten Grafiken, zu denen der Student selbst das eigentliche Wissen ntieren muss der es gibt vllständige Lehrtexte, die den Kauf eines vrlesungsbezgenen Lehrbuchs nahezu ersparen Frschungsprzess und Methden 3

4 Weitere Hinweise Eine PDF-Versin der aktuellen Vrlesung steht jeweils dnnertags vr der Vrlesung zum Dwnlad zur Verfügung unter Das Mdul 1001 wird durch ein Tutrium begleitet. Drt können Sie u.a. Fragen zu dieser Vrlesung klären und sich auf die Mdulprüfung (=Klausur) vrbereiten. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Im Mdul 1003-W (Wahlbereich) gibt es zwei Methdenseminare, in den Themen und Gegenstände der Vrlesung aufgegriffen und ggfls. vertieft weden. Die Fragen am Ende jeder Präsentatin dienen Ihrer Selbstkntrlle des Verständnisses der Vrlesung und der Vrbereitung auf die Klausur Frschungsprzess und Methden 4

5 Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 1: Was ist empirische Frschung? Wzu dient sie? Einführung und Überblick Frschungsprzess und Methden 5

6 Gliederung Vrlesung 1 0. Wzu das Ganze? 1. Wrum geht es? 2. Zum Gegenstand der Vrlesung 2.1. Was ist Frschung? 2.2. Was ist empirische Frschung? 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen wissenschaftlicher Frschung und alltäglicher Wissensgewinnung Literaturempfehlungen: Brsius et al Diekmann Frschungsprzess und Methden 6

7 0. Wzu das Ganze? Wie misst man richtig Abgaswerte und Kraftstffverbrauch? die Welttemperatur? eine öffentliche Meinung? Mediennutzung? Fragen nach Definitinen und Mdellen (=Therie), nach der Beweisführung, nach Stichprben, nach einzelnen Methden, nach Berechnungen (=Statistik) Frschungsprzess und Methden 7

8 O. Wzu das Ganze? Kenntnisse und Fähigkeiten des empirischen Frschens werden gebraucht für: wissenschaftliches Arbeiten allgemein (Denkweise, Systematik) Beurteilung und Vermittlung vn Ergebnissen der Medienfrschung in der Praxis Gestaltung vn Kmmunikatinsprzessen (Prinzipien, aber keine Kchbücher ) Bachelr- und Masterarbeiten, universitäre Prjekte, (jurn. Recherche) Frschungsprzess und Methden 8

9 O. Wzu das Ganze? Berufsfelder mit Bezug zur empirischen Frschung/Methden Jurnalismus/Medienprduktin: Transfer vn Ergebnissen, Betrffen-Sein vn Mediastudien, verallgemeinertes FeedBack Medienmanagement: Daten als zentraler Mechanismus vn Betriebsführung und Cntrlling Medienplitik: Bewertung vn Studien, praxisrientierte Deutung vn Frschungsergebnissen PR, Marketing, Werbung: datengestützte (Media-) Planung, Bewertung vn Frschungsergebnissen/Studien, Medienresnanz Unternehmen, Parteien, Verbände, Ämter: Bewertung vn Gutachten, Studien, Befunden, praxisrientierte Deutung vn Frschungsergebnissen Frschungsprzess und Methden 9

10 1. Wrum geht es? Wir betreiben M E T H O D O L O G I E (eine Art Handwerkskunde ) Definitin: Bestandteile: Lehre vn den in den Einzelwissenschaften angewendeten Methden Frschungslgik Was sind Daten (für eine bestimmte Therie?) Wie läuft Frschung ab? Was ist ein Beweis? Welche Standards/Kriterien gibt es für gutes Frschen? Methdik Welche Methden gibt es? Wzu sind sie (nicht) geeignet? Gibt es Standardinstrumente? abhängig vm: Frschungsgegenstand (Kmmunikatin = kmmunikative Aktinen und Sinnstiftung/Realitätsknstruktinen) allgemeine Methdlgie der (Szial-) Wissenschaften Wissensstand (Explratin vs. Therieprüfung) Frschungsprzess und Methden 10

11 Vrläufige Planung Was ist empirische Frschung? Wzu dient sie? Einführung und Überblick Frschungsprzess als Abflge vn Entscheidungen Theretische Knzeptin I: Prblem, dimensinale Analyse, Begriffe Theretische Knzeptin II: Hypthesen Versuchsplanung I: Frschungsdesign Versuchsplanung II: Stichprben Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment Methden I: Bebachtung Methden II: Befragung Methden III: Inhaltsanalyse Methden IV: Methden der Mediafrschung Auswertungsstrategien, Darstellung vn Frschungsergebnissen Frschungsprzess und Methden 11

12 Literaturempfehlungen Atteslander, Peter (unter Mitarbeit vn ): Methden der empirischen Szialfrschung. Berlin/New Yrk: de Gruyter 2003 (10. Auflage) Campus-Biblithek: MR 2000 A884 (10) Diekmann, Andreas: Empirische Szialfrschung. Grundlagen, Methden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rwhlt 2008 (19. Auflage) Campus-Biblithek: MR 2000 D 559 E5 (19) Schnell, Rainer/ Hill, Paul B./ Esser, Elke: Methden der empirischen Szialfrschung. München/Wien: Oldenburg: 1999 (6. Auflage) Campus-Biblithek: MR 2000 S359 M5 (6) Brsius, Hans-Bernd/Kschel, Friedriek/Haas, Alexander: Methden der empirischen Kmmunikatinsfrschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS 2008 (4. Auflage) Campus-Biblithek: AP12350 B874 (4) Hinweis: Es gibt z.t. neuere Auflagen der genannten Titel. Bei Literaturhinweisen in dieser Vrlesung wird auf die.g. Auflagen Bezug genmmen Frschungsprzess und Methden 12

13 2. Zum Gegenstand der Vrlesung 2.1. Was ist Frschung? Frschung ist die Anwendung vn Methden Definitin Methde: aus dem Griechischen (methds: das Nachgehen, der Weg zu etwas hin ) ein nach Mittel und Zweck planmäßiges Verfahren zur Lösung vn theretischen und praktischen Aufgaben 1. Alle sind Frscher mit jeweils eigenen Regeln Plizei, Infrmatinsdienste frschende Unternehmen Wissenschaft Alltag Frschungsprzess und Methden 13

14 2.1. Was ist Frschung? 2. Frschung ist Tätigkeit und daher Eingriff in Realität Knstruktin einer eigenen Realität : Labre (Versuchsanrdnungen, Islatin vn Merkmalen der Substanzen), besndere Berechnungsverfahrungen (Wahlfrschung: Snntagsfrage) methdisches Prblem: Reaktivität d.h. die Wirklichkeit (z.b. die Leute ) reagiert auf das Erfrscht-Werden 3. Die Methden prduzieren die Frschungsergebnisse: Methden filtern aus der Wirklichkeit bestimmte Merkmale heraus. methdisches Prblem: Gütekriterien (Standards) * Validität (Gültigkeit) * Reliabilität (Zuverlässigkeit) * Objektivität (intersubjektive Stabilität und Nachprüfbarkeit) Frschungsprzess und Methden 14

15 2.1. Was ist Frschung? wissenschaftliche Frschung ist regelgeleitete, kntrllierte Wissensgewinnung Kntrlle: Verfahren, Instrumente Systematik: begründete Abflge der Lösungsschritte, Knsistenz Nachvllzug: Begründung und Dkumentatin Frschung flgt einer (bestimmten, vrher festgelegten, aber nicht unbedingt universellen) Methdlgie (vs. anything ges ) Frschungsprzess und Methden 15

16 2. Zum Gegenstand der Vrlesung 2.2. Was ist empirische Frschung? Definitin: Empirie (aus dem Griechischen: erfahren, kundig ) = Sinneserfahrung, Daten 1. Zwei Bedeutungen des Empirie-Begriffs wissenschaftslgisch: Daten, Material ntlgisch: Substanz, kmmunikative Realität Empirische Medienfrschung zielt auf das tatsächliche Funktinieren medial vermittelter Kmmunikatinsprzesse (tatsächlich = nichtspekulativ) Frschungsprzess und Methden 16

17 2.2. Was ist empirische Frschung? 2. Zwei Aufgaben empirischer Kmmunikatins- und Medienfrschung Beschreiben vn Kmmunikatinsprzessen, z.b. durch Rückmeldung (feed back) Klassifikatinen, Typlgien der Medien, Nutzer usw. Erklärung vn Kmmunikatinsprzessen, vr allem durch Entwicklung und Prüfung vn Therien Frschungsprzess und Methden 17

18 2.2. Was ist empirische Frschung? Methden der Kmmunikatinswissenschaft Abbildung aus: Brsius/ Kschel/Haas (2008: S. 21) Frschungsprzess und Methden 18

19 2.2. Was ist empirische Frschung? 3. Zwei Prbleme der empirischen Frschung Erfahrung ist an eigenes Handeln gebunden Erfahrung ist aktives Wahrnehmen vn Bedeutungen Frschungsprzess und Methden 19

20 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen wissenschaftlicher Frschung und alltäglicher Wissensgewinnung Ziel: Gesetz(mäßigkeit) vs. Orientierung Kntext: handlungsentlastet vs. handlungsgebunden Selbstkntrlle: Pflicht vs. Zweck Vrgehen: systematisch vs. (rel.) zufällig Ergebnis: Wahrheit vs. Plausibilität Therie-Empirie-Verhältnis: explizit vs. implizit Haltung zum Gegenstand kritische Distanz vs. Nähe Frschungsprzess und Methden 20

21 Übungsfragen Was verstehen Sie unter Methdlgie? Nennen und erklären Sie zwei Eigenarten vn Frschung! Was zeichnet empirische Frschung aus? Erläutern Sie jeweils zwei Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die zwischen wissenschaftlicher Frschung und alltäglicher Wissensgewinnung bestehen! Frschungsprzess und Methden 21

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 12.10.2015 Frschungsprzess und Methden 1 Vrläufige Planung 12.10.15 Was ist empirische Frschung?

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Überblick 20.10.2014 Forschungsprozess und Methoden 1 Vorläufige Planung 12.10.14 Was ist empirische

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 16.12.2016 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 18.11.2016 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Forschungsmethoden WKS

Forschungsmethoden WKS Mdulplan WF0_a Frschungsmethden Frschungsmethden WKS Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - WF0_a Wirtschaftsfrschung EMBA Art des Studiengangs Bachelr Bachelr Bachelr Master

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 3: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie ist Medienkmmunikatin

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 10: Methden III: Medieninhaltsfrschung 04.01.2013 Frschungsprzess und Methden 10 1 Gliederung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103 Vrlesung 1: Prblemstellung Medienwirkung und -nutzung: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 7: Das Prblem der Medienwirkungen: Wirkungen Begriff, Mdelle, Dimensinen 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie sll man an Medienwirkungen

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 6: Publikumsfrschung III: Akademische Publikumsfrschung 22.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 18.01.2016 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 20.04.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 11.05.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 1: Das Prblem der Medienwirkungen I: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 15.10.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Ziele der Vrlesung Übersicht

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 5: Therie der Schweigespirale 19.11.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Einrdnung 2. Kernthesen 3. Prbleme der empirischen Umsetzung

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 17.05.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 19.04.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Przessmdell der Mediennutzung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2012 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012 3. Offene STUKO 22. Mai 2012 Mdulstruktur und Semesteraufteilung Pflichtmdule Sechs Pflichtmdule im Ausmaß vn 72 ECTS Punkten die sich wie flgt zusammensetzen: 3 Pflichtmdule vn insgesamt 27 ECTS Pflichtmdul

Mehr

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! Präsentatin nicht hne Rücksprache mit dem Autr Prf. Dr. Lutz M. Hagen Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Herausfrderungen Die Nutzung der virtuellen Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung III: Fernsehen, Hörfunk 21.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Fernsehfrschung 1.1. Organisatin 1.2. Messgerät 1.3. Stichprbe 1.4. Ergebnisfrmen

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 2: Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen 19.10.2015 Forschungsprozess und Methoden

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelr und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Zur Erstellung einer guten wissenschaftlichen Arbeit sind flgende fünf glbale Kriterien besnders

Mehr

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Zu Prüfungen im Nebenfach ist mindestens 2 Wchen vr dem Prüfungstermin eine Anmeldung im Sekretariat des Prüfungsausschusses der Mathematik (Frau Simns, Geb. 25.13-03.34)

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Literatur. Di Uhr. Problem der Interpretation von Kovariation. Definition des Experiments 0,8

Literatur. Di Uhr. Problem der Interpretation von Kovariation. Definition des Experiments 0,8 Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Ringvrlesung Einführung in die Methden der empirischen Szialfrschung II Sziale Experimente und Evaluatinsstudien Prf. Dr. Lutz M. Hagen Web 4,

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Unternehmen Wissenschaft. Gelehrten republik. oder. Margit Osterloh

Unternehmen Wissenschaft. Gelehrten republik. oder. Margit Osterloh Unternehmen Wissenschaft der Gelehrten republik? Margit Osterlh Unternehmen Wissenschaft New Public Management Abbau der Grundausstattungen, mehr Drittmittel Management by Objectives Pay fr Perfrmance

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

4. Sitzung Hypothesen

4. Sitzung Hypothesen 4. Sitzung Hypothesen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Begriff der Hypothese 2. Anforderungen an Hypothesen 3. Arten von Hypothesen 4. Anmerkungen zum Falsifikationsprinzip Spezielle Literaturempfehlung:

Mehr

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE 31.01.2018 Kanitz-Lange/Neubert/Cccejus Schwerpunkte 2 Prjekt Gewaltschutz Infrmatinen zum Wahlmdus Vrstellung Prfil bzw. dritte Fremdsprache

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Agenda Setting messen

Agenda Setting messen Agenda Setting messen Prf. Dr. Lutz M. Hagen:, SS07 Prf. Dr. Lutz M. Hagen:, SS07 Questin: During any given week, what are yur chances f being invlved in sme type f vilence? TV answer: One in ten (reality:

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008 Einführung in die empirische Sozialforschung Zum Begriff Der Begriff Empirie (von griech.: empereia = Erfahrung) bezeichnet: eine Methode, die sich auf Erfahrungen stützt, um wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehr

Medienreaktionen I. Agenda Setting messen. Di Uhr

Medienreaktionen I. Agenda Setting messen. Di Uhr Medienreaktinen I Agenda Setting messen Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Questin: During any given week, what are yur chances f being invlved in sme type f

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 11: Medienwirkungen V: Öffentliche Meinung 17.01.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 11 1. Agenda Setting 1.1 Kernthesen

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 26.01.2015 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Zusätzlich für abgeschlossene und approbierte Magister-/ Masterarbeiten

Zusätzlich für abgeschlossene und approbierte Magister-/ Masterarbeiten KRITERIEN zur Verleihung des Franz-Bgner-Wissenschaftspreis für Public Relatins für Masterthesen an Fachhchschul- und Universitätslehrgängen, Masterarbeiten an Fachhchschulen, Magister-/Masterarbeiten

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Studienprogramme Interreligiöse Studien an der Theologischen Fakultät

Anhang zum Studienplan für die Studienprogramme Interreligiöse Studien an der Theologischen Fakultät Anhang zum Studienplan für die Studienprgramme Interreligiöse Studien an der Thelgischen Fakultät vm 1. Dezember 2017 (vn der Thelgischen Fakultät genehmigt am 07.07.2018) 1. Lehrveranstaltungstypen und

Mehr

Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen)

Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen) Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen) Mdule und Teilmdule 1. 2. 3. Fachgeschichte und Fachtherie 5 5 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methden und Techniken der Disziplin Medien, Kultur

Mehr

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Begleitstudie zum Masterstudiengang Suchttherapie und Szialmanagement in der Suchthilfe Interviewpartner/-in: Kntaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Einleitung Der Interviewpartner wird vr

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 9: Lernen aus den Medien II: Verhaltensweisen (das Beispiel Mediengewalt) 20.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 4: Mediafrschung I: Grundlagen 02.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 4 1. Grundgedanken 2. Methden 3. Stichprben 4. Datenveredelung Literaturhinweis: Frey-Vr/Siegert/Stiehler

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011 Thmas S. Eberle, Flrian Elliker & Niklaus Reichle Qualitative und quantitative Methdenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vrläufige Versin vm 11. Juni 2011 Erfasste Disziplinen: Szilgie, Plitikwissenschaften,

Mehr

Wozu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r?

Wozu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r? Wzu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r? Bedarfsrientierte Gestaltung vn Fachvrlesungen für Lehramtsstudierende Christph Ableitinger Harald Kittinger Rland Steinbauer* Wzu brauche ich das? ich Lehramtsstudent/in

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

WF0_b/Statistik Wirtschaftsforschung EMBA. 20 Präsenzlektionen + 90 Min. Prüfung 150 Stunden. Fachbereichsleiterin: Dr. Claudie Stadelmann

WF0_b/Statistik Wirtschaftsforschung EMBA. 20 Präsenzlektionen + 90 Min. Prüfung 150 Stunden. Fachbereichsleiterin: Dr. Claudie Stadelmann Mdulplan WF0_b Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) *Studienniveau **Typus WF0_b/ Wirtschaftsfrschung EMBA Art des Studiengangs Bachelr Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * B I

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Di Uhr

Di Uhr Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Ringvrlesung Einführung in die Methden der empirischen Szialfrschung I Sziale Experimente und Evaluatinsstudien Sziale Experimente? http://einestages.spiegel.de/static/tpicalbumbackgrund/5911/1/d

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate Carlin Zell Referentin im Prrektrat Lehre und Studium Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Wegleitungen der StuPo vom 29. Juni 2016 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vom 29. Mai 2017

Wegleitungen der StuPo vom 29. Juni 2016 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vom 29. Mai 2017 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Master)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Nachrichtenkompetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse

Nachrichtenkompetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse Institut für Kmmunikatinswissenschaft Nachrichtenkmpetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse Lutz Hagen, Rebecca Renatus & Anja Obermüller Institut für Kmmunikatinswissenschaft

Mehr

Tipps für die ersten Schritte am e-campus

Tipps für die ersten Schritte am e-campus Tipps für die ersten Schritte am e-campus Studieren Zeitlich flexibel Digital, innvative Lehre 1. Tipp für den erflgreichen Start am e-campus! Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums die Zeit und infrmieren

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen

Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen Bezeichnungen des Universitätswesens und Versin 1.3 Inkraftgetreten am 17.11.2016 durch Beschluss des Kllegiums und im Einvernehmen mit dem Erhalter. 1 Präambel Gemäß Fachhchschulstudiengesetz (FHStG)

Mehr

PROJEKTKURSE 2018/19. Käthe-Kollwitz-Gymnasium Erzbergerstraße Dortmund. Informationen für die Q1

PROJEKTKURSE 2018/19. Käthe-Kollwitz-Gymnasium Erzbergerstraße Dortmund. Informationen für die Q1 Infrmatinen für die Q1 1. Gruppenarbeit Die Prjektarbeit wird als Gruppenarbeit erstellt. Eine Prjektgruppe besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Schülern/Schülerinnen. 2. Unterrichtsfächer Die

Mehr

Modellprojekte qualifizieren Wirksamkeit erhöhen

Modellprojekte qualifizieren Wirksamkeit erhöhen Claudia Dehn Mdellprjekte qualifizieren Wirksamkeit erhöhen Claudia Dehn Geschäftsführerin der ArtSet Frschung Bildung Beratung GmbH, Hannver Sziale Verhaltenswissenschaftlerin (Psychlgie, Szilgie, Philsphie)

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG Vrlesung FS14 Organisatrisches zur Vrlesung und den Tutraten Gliederung 1. Organisatrisches zur Vrlesung 2. Organisatrisches

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr