Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107"

Transkript

1 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 1: Das Prblem der Medienwirkungen I: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

2 Ziele der Vrlesung Übersicht über Frage-/Prblemstellungen der (empirischen) Medienwirkungsfrschung Übersicht über die wichtigsten Ansätze bzw. Therien swie exemplarischer empirischer Untersuchungen Beurteilung empirischer Studien Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

3 Vrläufige Terminplanung Prblemstellung/Mdell der Medienkmmunikatin Wirkungsbegriff: Systematisierung Ausfall Phänmene der Rezeptin/Rezeptinswirkungen Einstellungen und Einstellungsänderung Schweigespirale Agenda Setting und Flgen Kultivatin Wissenskluft Lernen: das Beispiel Gewaltfrschung Medien und interpersnale Kmmunikatin Wirkungsvrstellungen des Publikums Zusammenfassung: DTA Reserve Klausur Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3

4 Allgemeine Literaturempfehlungen Schenk, Michael: Medienwirkungsfrschung. Tübingen 2007 (3. Aufl.) Bnfadelli, H.: Medienwirkungsfrschung I. Grundlagen und Theretische Perspektiven. Knstanz 2004 (3. Aufl.) Bnfadelli, H.: Medienwirkungsfrschung II. Anwendungen in Plitik, Wirtschaft und Kultur. Knstanz 2004 (2. Aufl.) Früh, Werner: Medienwirkungen. Das dynamischtransaktinale Mdell. Therie und empirische Frschung. Opladen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 4

5 Klausur bligatrisch als Teil der Mdulprüfung 107 im BA KMW Vrbereitung Besuch und Nachbereitung der Vrlesung Auseinandersetzung mit den Übungsfragen, die am Ende der Präsentatinen zu finden sind Literaturstudium (allgemeine und spezielle Texte) fakultativ als Prüfungsvrbereitung für Studierende anderer Studiengänge Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

6 Flien? Die aktuellen Flien sind am jeweiligen Mittwch vr der Vrlesung als PDF abrufbar unter: der: (LINK: Weiterführende Infrmatinen) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 6

7 Gliederung Vrlesung 1 1. Medienfunktinen: das Feld der Medienwirkungen 2. Medien und Realität: Ausgangspunkte für die Medienwirkungsfrschung 3. Mediatisierung: veränderte Wirkungsbedingungen 4. Medienrealität und Publikum Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 7

8 Einrdnung ältestes (und nch brauchbares) Ordnungsschema Lasswell-Frmel Wer? sagt was? in welchem Kanal? zu wem? mit welchem Effekt? Kmmunikatrfrschung Medieninhaltsfrschung Medienfrschung i.e.s. Publikumsfrschung Wirkungsfrschung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

9 1. Medienfunktinen: das Feld der Medienwirkungen Kübler (1994) Medienkmmunikatin ist gesellschaftliche, öffentliche, rganisierte, medial vermittelte und prfessinalisierte Spezialfrm vn K. Knstellatin: prfessinalisierte Gruppe vs. Amateure und Laien rganisierte Spezialinstitutinen vs. individuelle Nutzer hhes Wissen vs. geringes Wissen vm Anderen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

10 1. Medienfunktinen: das Feld der Medienwirkungen Wirkungen= Ergebnis einer Ursache gewünschter der unerwünschter Effekt Einfluss auf etwas Wirkungen haben etwas mit den Funktinen/ Dysfunktinen vn Medien für Gesellschaft und Individuum zu tun Wirkungen realisieren sich nicht durch die blße Existenz vn Medien, sndern durch Aktivitäten szialer Akteure auf verschiedenen Ebenen Medien: gelungene/misslungene Realisierung sziale Systeme (Wirtschaft, Plitik, Sprt usw.): Einflüsse auf die Medien und Umgang mit der Eigenlgik vn Medienkmmunikatin Publikum: Mediennutzung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

11 1. Medienfunktinen: das Feld der Medienwirkungen (Funktinen nach Burkart) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

12 2. Massenmedien und Realität Medien kmmunizieren (i.d.r.) nicht direkt mit der Gesellschaft, sndern vermittels einer eigenen Realität = Medienrealität Gerhards: Medien Bebachtungssystem der Gesellschaft srgen für (relativ) verbindliche Realitätsknstruktinen stellen ihre Bebachtungen der Gesellschaft (bzw. anderen Teilsystemen zur Verfügung) srgen für Inklusin der Bürger in die Gesellschaft Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

13 2. Massenmedien und Realität Medienrealität ist Ergebnis vn Knstruktinsleistungen: Medien bilden die Realität nicht umfassend und bjektiv ab Merkmale der Medienrealität als Kmmunikatinsmittel (Früh) selektiv: Nachrichtenwerte strukturierend: Gattungen und Genres, Gewichtungen knstruktiv: Interpretatinen, Fiktinen evaluativ: explizite und implizite Kmmentare perspektivisch: Interessen, Relevanzkriterien eklektisch: Angebte als Gemischtwarenladen episdisch: Diskntinuitäten in medialen Gestalten Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

14 2. Massenmedien und Realität Ptlmäische vs. kpernikanische Auffassung (Schulz 1989) Ptlmäische Auffassung: Medien vn Gesellschaft unabhängig/passive Mittler der Realität Inhaltsfrschung fragt nach Einlösung des Anspruchs findet vr allem Verzerrungen im Vergleich mit Realität Beispiel: Kultivatinfrschung (Gerbner et. al.) Vergleich der Fernsehrealität mit externen Daten Gewalt, Szidemgraphie Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14

15 2. Massenmedien und Realität Kpernikanische Auffassung: Realität = Ergebnis vn szialen Knstruktinen Medien: Weltbildapparate Vergleich mit Realität nicht möglich, externe Daten (z.b. Statistiken) sind andere Knstruktinen Frschung interessiert sich für Prinzipien, denen die mediale Realitätsknstruktin flgt Beispiel: Nachrichtenwertfrschung keine Merkmale vn Ereignissen, sndern Selektinshypthesen vn Jurnalisten Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 15

16 3. Mediatisierung besndere, aktuelle Frm der Transfrmatin der Realität in Medienrealität F. Krtz: Meta-Przess der Mderne Mediengesellschaft bedeutet genereller Bedeutungsgewinn der Medien ( Allgegenwart ) andere gesellschaftliche Bereiche reagieren auf den Strukturwandel des Mediensystem und passen sich der Lgik medialer Realitätsknstruktin an (Schulz: Akkmdatin) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 16

17 3. Mediatisierung (Beispiel Plitik; Vwe 2006) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 17

18 3. Mediatisierung (Beispiel Sprt; Stiehler 2007) Maximierung vn Prgrammware und des (riskanten) Unterhaltungswerts durch Einführung neuer Sprtarten Lang- und Kurzvarianten (Eisschnelllauf Shrt Track) Kmbinatinen (z.b. Freestyle Ski) Abwandlungen (z.b. Beachvlleyball, Indr Sccer, Triathln) neue Geräte (z.b. Snwbard) neue Räume (z.b. Buckelpiste) Trendsprtarten (z.b. Skiakrbatik) Glbalisierung lkaler Sprtarten (z.b. Taekwnd, Baseball) Mannschaftsvarianten (z.b. Skisprung) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 18

19 3. Mediatisierung (Beispiel Sprt) Maximierung vn Prgrammware und des (riskanten) Unterhaltungswerts durch Veränderungen im Wettkampfrhythmus Serien (z.b. Weltcups) Veränderungen im Zyklus (Winterspiele, viele Weltmeisterschaften) Mehrfachverwertung (z.b. Skisprung-Weltcup) Aufwertung vn Trainingsphasen (z.b. /Spring-/Presaisn im ML Baseball) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 19

20 3. Mediatisierung (Beispiel Sprt) Maximierung vn Prgrammware und des (riskanten) Unterhaltungswerts durch Veränderungen in den Regeln unmittelbare Duelle (z.b. Parallelslalm) leichte Überschaubarkeit (z.b. Massenstart im Biathln) zeitliche Limitierung/Planbarkeit (z.b. Vlleyball) Platz für Werbung (z.b. Ftball) definierte Entscheidung, meist am Schluss (z.b. Start in Leistungsklassen) Zuspitzung (z.b. Glden Gal, Tiebreak) Outfit (Ertisierung) Qualitätssicherung (z.b. Qualifikatins- und Nrmsysteme) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 20

21 3. Mediatisierung (Beispiel Sprt) Maximierung vn Prgrammware und des (riskanten) Unterhaltungswerts durch Veränderungen in Sprtplätzen/Stadien Videwände/-würfel; TV in Gängen, Restaurants usw. Platz für Kamerapsitinen (z.b. fliegende Kamera) Platz für Studis/mixed zne Pressetribüne/-räume Werbung Animateure statt Ansager und Nrmsysteme) Aus Sprt wird Mediensprt; die Selbstinszenierung des Sprts flgt den Regeln seiner Fremdinszenierung durch die Medien Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 21

22 3. Mediatisierung (Knsequenzen;Kepplinger 2001) Wandel/Verschiebung der Ereignistypen genuine Ereignisse: Ereignisse, die unabhängig vn der Berichterstattung der Medien geschehen mediatisierte Ereignisse: Geschehnisse, die (vermutlich) auch hne die zu erwartende Berichterstattung geschehen wären, aber einen spezifischen, mediengerechten Charakter erhalten inszenierte Ereignisse (Brstin: Pseud-Ereignisse): Geschehnisse, die eigens zum Zwecke der Berichterstattung herbeigeführt werden (bzw.), hne die Erwartung der Berichterstattung nicht geschehen würden Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 22

23 3. Mediatisierung (Knsequenzen;Kepplinger 2001) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 23

24 4. Medienrealität, Publikum und Medienwirkungen Thesen Keine Medienwirkungen (auf das Publikum) hne Mediennutzung und -rezeptin Publikum vn Medien abhängig, da deren Funktinen (siehe Flien 11 und 12) nur teilweise der mit Verlusten vn anderen Frmen der Kmmunikatin substituiert werden können Mediennutzung ist in den Alltag eingegangen (Medienkntakt z.z. bei 600 Minuten/Tag), aber sie ist selektiv, (meist) selbstbestimmt und als Niedrigkstensituatin schnell veränderbar Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 24

25 4. Medienrealität, Publikum und Medienwirkungen Thesen Mediennutzung und Medienrezeptin bedeutet Begegnungen vn Medienrealität und Alltagsrealität (die aber mediatisiert sein kann) vn unterschiedliche Erfahrungswelten (genuine /eigene und interpersnal vermittelte/ Erfahrungen, mediatisierte Erfahrungen, Medienerfahrungen) Medienwirkungsfrschung fragt was in diesen Begegnungen passiert und was aus ihnen resultiert Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 25

26 Übungsfragen 1. Was versteht man unter Medienrealität, und welche Merkmale weist sie auf? 2. Was sind die Hauptmerkmale vn Auffassungen zum Verhältnis vn Massenmedien und Realität, die Winfried Schulz als kpernikanisch bzw. ptlmäisch kennzeichnet? 3. Inwieweit verändert der Meta-Przess Mediatisierung die Bedingungen für Wirkungen der Medienkmmunikatin? 4. Welche Rlle spielt das Publikum im Entstehen vn Medienwirkungen? Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 26

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103 Vrlesung 1: Prblemstellung Medienwirkung und -nutzung: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 7: Das Prblem der Medienwirkungen: Wirkungen Begriff, Mdelle, Dimensinen 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie sll man an Medienwirkungen

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 3: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie ist Medienkmmunikatin

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 20.04.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 19.04.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Przessmdell der Mediennutzung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 12: Medienkmmunikatin und interpersnale Kmmunikatin 31.01.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 12 1. Prblemstellung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 13: Wirkungsvrstellungen beim Publikum/ Abgesang zur Wirkungsprblematik 07.02.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 5: Therie der Schweigespirale 19.11.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Einrdnung 2. Kernthesen 3. Prbleme der empirischen Umsetzung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 18.11.2016 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 4: Wirkungen als Einstellungsänderungen 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 3 1. Hvlands Rhetrik der Kmmunikatin 2. Knsistenztherien:

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 6: Publikumsfrschung III: Akademische Publikumsfrschung 22.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 10: Methden III: Medieninhaltsfrschung 04.01.2013 Frschungsprzess und Methden 10 1 Gliederung

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 11: Wirkungsvrstellungen beim Publikum 21.01.10 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 11 1. Prblemstellung 2. Wirkungsvrstellungen vn Prduzenten

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 14.10.2016 Frschungsprzess und Methden 1 Die Vrlesung Wikipedia sagt: Als Vrlesung bezeichnet

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 12.10.2015 Frschungsprzess und Methden 1 Vrläufige Planung 12.10.15 Was ist empirische Frschung?

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 7: Kultivatin 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische Umsetzung 5. Intervenierende Variablen 6. Fazit

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 16.12.2016 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 11: Medienwirkungen V: Öffentliche Meinung 17.01.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 11 1. Agenda Setting 1.1 Kernthesen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 18.01.2016 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 4: Mediafrschung I: Grundlagen 02.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 4 1. Grundgedanken 2. Methden 3. Stichprben 4. Datenveredelung Literaturhinweis: Frey-Vr/Siegert/Stiehler

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 10: Lernen aus den Medien III: Weltbilder 1 Gliederung Vrlesung 10 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 11.05.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Medien und Einstellungsänderung 06.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Medienlogik und Staatsverschuldung

Medienlogik und Staatsverschuldung Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin 21.6.2007 Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsforschung Vorlesung 9: Das redende Publikum 15.06.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vorlesung 9 1. Grundgedanken 2. Methoden 3. Beispielstudien 1. Medien in der Alltagskommunikation

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 9: Lernen aus den Medien II: Verhaltensweisen (das Beispiel Mediengewalt) 20.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung III: Fernsehen, Hörfunk 21.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Fernsehfrschung 1.1. Organisatin 1.2. Messgerät 1.3. Stichprbe 1.4. Ergebnisfrmen

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 17.05.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I Plitik Szialwissenschaften Curriculum Sek I Jahrgangsstufe 5 Prblemfrage Kmpetenzen Inhaltsfelder Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Plitik? Was geht mich das an? Mitgestaltung

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Synopse Erster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft -

Synopse Erster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft - Synpse Erster Beschluss des Fchbereichs 06 Psychlgie und Sprtwissenschft - vm 11.01.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Mster-Studiengngs Klinische Sprtphysilgie und Sprttherpie des Fchbereichs

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten In Kperatin mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Die Exzellenz Business Akademie legt Wert auf eine qualitativ hchwertige, kmpetente und umfassende

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012 3. Offene STUKO 22. Mai 2012 Mdulstruktur und Semesteraufteilung Pflichtmdule Sechs Pflichtmdule im Ausmaß vn 72 ECTS Punkten die sich wie flgt zusammensetzen: 3 Pflichtmdule vn insgesamt 27 ECTS Pflichtmdul

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien Massenmedien Konzept der öffentlichen Meinung Funktionen der Massenmedien Bedeutung der Nachrichtenfaktoren Sicherung der Meinungsvielfalt Medienwirkungen D.10.1 Massenmedien Verbreitungsmittel indirekt

Mehr

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation Markus Rhomberg Politische Kommunikation Eine Einfuhrung fiir Politikwissenschaftler Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Skizzen- und Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 11 Skizzenverzeichnis

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg, Fach Sprt Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und

Mehr

Step 1. Mitschriften, Folien und Ergänzungen. bei. Prof. Roland Burkart. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Step 1. Mitschriften, Folien und Ergänzungen. bei. Prof. Roland Burkart. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Prf. Rland Burkart Step 1 Mitschriften, Flien und Ergänzungen bei Prf. Rland Burkart Institut für Publizistik- und Kmmunikatinswissenschaft WiSe 2006/07 verfasst vn: GERALD KÜHBERGER 1 Prf. Rland Burkart

Mehr

Hotelanimation-Kurs SBH

Hotelanimation-Kurs SBH - Htelanimatin-Kurs SBH Taking fun seriusly Wir vn Acttiv widmen uns der Turisten-Animatin. Wir geben jungen Eurpäern die Möglichkeit Animatin zu ihrem Beruf zu machen. Wir stellen Teams zusammen, die

Mehr

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO) 1 Interne Erfassung vn Datenpannen/IT-Sicherheitsvrfällen (s. Art. 33 DS-GVO) Was ist eine Datenpanne? Nach Art. 33 DS-GVO liegt eine Datenverletzung vr, wenn der Schutz persnenbezgener Daten verletzt

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienrdnung für den Studiengang Erziehungswissenschaft Szialpädaggik/Szialmanagement mit dem Abschluss Master f Arts wie sie sich ergibt aus 1. der Studienrdnung

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate Carlin Zell Referentin im Prrektrat Lehre und Studium Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

6. Modelle vermittelter Kommunikation

6. Modelle vermittelter Kommunikation 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 6. Modelle vermittelter Kommunikation Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Handreichung Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattfrm Mdle Prjekt OPEN OPen Educatin in Nursing Infrmatin Lehren und Lernen in Live-Vrlesungen sind die meisten gewhnt; die elektrnische

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung I Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als

Mehr

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity Vrlesung: Infrmatinsgesellschaft u. Glbalisierung I Dzent: Prf. Dr. Dr. F.-J. Radermacher Übung Teil 1: Einkmmen, Lrenzkurven und Equity Allgemeine Infrmatinen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methden der Zielgruppenbeschreibung 01.06.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Internetfrschung 1.1. Prbleme 1.2.

Mehr

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und warum gelernt werden? Didaktik ist das Insgesamt des wissenschaftlichen

Mehr

Jugendberufsagenturen Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen

Jugendberufsagenturen Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen Jugendberufsagenturen Herausfrderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutinen Prf. Dr. Peter Fischer Ausbildungsknferenz 2017, Regensburg, 27.11.17 Prf. Dr. Peter Fischer Lehrstuhl

Mehr

ALGORITHMEN- PARADIGMEN

ALGORITHMEN- PARADIGMEN 4. Kapitel ALGORITHMEN- PARADIGMEN Algrithmen & Datenstrukturen Prf. Dr. Wlfgang Schramm Übersicht 1 1. Einführung 2. Algrithmen 3. EigenschaFen vn Prgrammiersprachen 4. Algrithmenparadigmen 5. Suchen

Mehr

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren Vrschläge für die Aufgabenstellung vn Arbeitsschutzkrdinatren Wichtig: Bei dieser ausführlichen Sammlung handelt es sich nur um Vrschläge. Das bedeutet nicht, dass alle aufgeführten Aufgaben ausgeübt werden

Mehr

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! Präsentatin nicht hne Rücksprache mit dem Autr Prf. Dr. Lutz M. Hagen Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Herausfrderungen Die Nutzung der virtuellen Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos) Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Seminar: Methdik und Praxis des Beratungsgesprächs Thema: Sytemische Paartherapie nach A. Retzer Dzent: Dr. W. Schrödter Referent:en: E. Herden, L. Pegenskchikva,

Mehr

Forschungsmethoden WKS

Forschungsmethoden WKS Mdulplan WF0_a Frschungsmethden Frschungsmethden WKS Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - WF0_a Wirtschaftsfrschung EMBA Art des Studiengangs Bachelr Bachelr Bachelr Master

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 26.01.2015 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Nachrichtenkompetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse

Nachrichtenkompetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse Institut für Kmmunikatinswissenschaft Nachrichtenkmpetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse Lutz Hagen, Rebecca Renatus & Anja Obermüller Institut für Kmmunikatinswissenschaft

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars Herbert Kleeb Buchsweilerstrasse 13 79232 March Hlzhausen Mittwch 13-14 Uhr: 01719222162 Dezember 2016 Infs zur Berufswegeknferenz Durchführung einer Berufswegeknferenz Verwenden des Kmpetenzinventars

Mehr

Wahlkampfforschung. VL Wahl- und Einstellunsforschung

Wahlkampfforschung. VL Wahl- und Einstellunsforschung VL Wahl- und Einstellunsforschung Letzte Woche: Medienwirkungen Minimale Effekte (Lazarsfeld) zeit- bzw. studiengebunden, heute sehr aktives Forschungsfeld Forschungsansätze Direkte Überzeugungsänderung

Mehr

Zeitungen als Kriegstreiber?

Zeitungen als Kriegstreiber? Bernhard Rosenberger Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges 1998 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorbemerkung 11 Einleitung 13 1. Kriegsursachenforschung

Mehr

Schulische Inklusion in Ostholstein

Schulische Inklusion in Ostholstein Schulamt Osthlstein Steuergruppe schulische Inklusin Schulische Inklusin in Osthlstein Ergebnis der Erhebung Index für Inklusin und Vrschläge für weitere Schritte Dimensin A: Inklusive Kulturen schaffen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Konzept Einführung. im Schulkreis Länggasse Felsenau

Konzept Einführung. im Schulkreis Länggasse Felsenau Schulen Stadt Bern Schulkreis Länggasse Felsenau Schulleitung Neufelstrasse 40 3012 Bern Knzept Einführung im Schulkreis Länggasse Felsenau 2. Ausgabe / Nvember 2017 1 Rahmenbedingungen im Schulkreis 1.1

Mehr

ECTS- Credits. 4 Unterrichtssprache Deutsch. Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel. Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel

ECTS- Credits. 4 Unterrichtssprache Deutsch. Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel. Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel Mdulname Prduct Management Mdulcde PRMG ECTS- Credits 4 Unterrichtssprache Deutsch Mdultyp Minr Mdulniveau specialised Kntaktlektinen 4 Gesamtarbeitsaufwand 120 Stunden Semester Vllzeit: 5. Semester Berufsbegl.:

Mehr