Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1"

Transkript

1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

2 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell der Mediennutzung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

3 Ergänzende Literaturhinweise Charltn, Michael/Schneider, Sylvia: Rezeptinsfrschung. Therien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen 1997 Rössler, Patrick u.a. (Hrsg.): Theretische Perspektiven der Rezeptinsfrschung. München 2001 Rössler, Patrick u.a. (Hrsg.): Empirische Perspektiven der Rezeptinsfrschung. München 2002 Früh, Werner: Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine mlare Therie. Knstanz Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3

4 1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Sammelbegriff für Frmen des Umgang mit den Medien eine Frm szialen Handelns, d.h. flgt Intensinen/Zielen Erfrdert/beinhaltet verschiedene Aktivitäten weist interne Steuerung mit hierarchischer Struktur auf ist krientiert mit anderen Menschen (direkt der vermittel über das Medienangebt) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 4

5 1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Grade/Stufen der Mediennutzung Kntakt: Erreicht - Werden Rezeptin: Wahrnehmung und Verstehen; Sinnknstruktin Aneignung: Übernahme und Gebrauch Rahmen: Lebensweise und Kmmunikatinsverhältnisse Medien als Geschichtenerzähler/Medienrealität sziale Lagen, Kmmunikatinsmärkte Kmmunikatinsmdelle und -mdalitäten, Sprache Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

6 1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten Früh: Dynamisch-transaktinaler Ansatz als Ausgangspunkt Publikum und Kmmunikatr sind aktiv und passiv zugleich Publikum: + Selektin, Interpretatin, Elabratin - Angewiesenheit auf Angebte Szialisatin Kmmunikatr: + Auswahl vn Infrmatinen, Gestaltung - Zwang des Mediums (öknmisch, kulturell, strukturell usw.), Berufsnrmen, Rechtsprechung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 6

7 1. Das Publikum in der Medienfrschung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 7

8 1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten: U & G Zentrale Annahmen (Katz/Blumler/Gurevitch 1974): Das Publikum ist aktiv, besitzt Eigeninitiative und Zielstrebigkeit. Menschen nutzen Medien, um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen (P. als suveräner Marktteilnehmer). Wirkung der Rezeptin = Bedürfnisbefriedigung (und Medienbewertung) Die Massenmedien knkurrieren mit anderen Quellen der Bedürfnisbefriedigung. Das Publikum hat die Wahl. funktinale Alternativen Mediennutzung flgt funktinalem Kalkül Rezipienten sind fähig, ihre Ziele und Mtive anzugeben, die sie veranlassen, die Medien zu nutzen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

9 1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten: U & G Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

10 1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten: U & G klassische Studie: Katz, E./Gurevitch, M.: The Secularizatin f Leisure. Culture and Cmmunicatin in Israel. Lndn 1976 Fragestellungen: 1) Welche Bedürfnisse werden vn den verschiedenen szialen Gruppen als für sie wichtig empfunden (und wie)? 2) In welcher Weise befriedigen die verschiedenen Medien - TV, Radi, Bücher, Zeitungen, Kin - die unterschiedlichen Bedürfnisse? 3) Wie wird der Beitrag der Massenmedien im Vergleich zur interpersnalen Kmmunikatin bezüglich der Bedürfnisbefriedigung bewertet? Stichprbe: n=1.500 Methde: Befragung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

11 1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten: U & G Hauptergebnisse Gespräche (Familie, Peer Grups etc.) im Vergleich zu Medien für alle Bedürfnisse am stärksten funktinal unter den Medien bten Zeitungen die meisten Gratifikatinen, vr allem bezüglich kgnitiver Bedürfnisse, Integratin, Interaktin steigende Bildung: TZ erhält (nch) erhöhte Funktinalität Fernsehen und Radi schwache Werte (Zeitpunkt der Studie!) Kin affektive Bedürfnisse Buch Wissenserwerb und Eskapismus Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

12 1. Mediennutzung- Begriff und Kmpnenten: U & G Bilanz/Prbleme spielt in vielen Untersuchungen zur Mediennutzung eine Rlle, zumindest als Hintergrundtherie (z.b. Studie MK) Weiterentwicklungen gesuchte gefundene Gratifikatinen / feedback-schleife funktinalistischer Ansatz Gefahr vn Zirkelschlüssen (Nutzung = Bedürfnis) Prbleme bei der Erklärung vn Rutinen und Ritualen in der Mediennutzung (urspr. Anlass ist verlren gegangen) bzw. mit situativen Varianzen der Mediennutzung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

13 2. Medienselektin Przessmdell (nach McQuail 1997) Publikum Persn (1 & 2) Szikulturelles Umfeld (3) Mediale Bedürfnisse (5) Verfügbarkeit (4) Geschmäcke und Vrlieben (6) Auswahl- Bewusstsein plus (7) Kntext Allgemeine Inhaltspräferenzen Spezifische Auswahl MEDIEN NUTZUNG E. Timing/Präsentatin B. Bereitstellungsstruktur D. Bekanntheit C. Verfügbare Möglichkeiten A. Mediensystem Medien Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

14 2. Medienselektin Kmmunikative Bedürfnisse (McQuail 1983) Infrmatin Orientierung in der Umwelt Ratsuche Neugier Lernen Sicherheit durch Wissen Integratin und Interaktin Empathie Zugehörigkeit Gesprächsthemen, Kntakt Geselligkeitsersatz Rllenhilfe Persönliche Identität Bestärkung persönlicher Werte Suche nach Verhaltensmdellen Identifikatin mit anderen Selbstfindung Unterhaltung Wirklichkeitsflucht Entspannung Erbauung Füllen vn Zeit Stimmungskntrlle Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14

15 3. Przessmdell der Mediennutzung Übersicht (nach Levy/Windahl 1985) Kmmunikatinssequenz Publikums- Orientierung kmmunikativ präkmmunikativ pstkmmunikativ Selektivität selektive Zuwendung selektive Wahrnehmung selektives Erinnern Invlvement (Beteiligung) Antizipatin der Zuwendung Aufmerksamkeit Interpretatin parasziale Interaktin Identifikatin Langzeit- Identifikatin Phantasieren Nutzen Antizipatin vn Gratifikatinen Gestaltung der Nutzungssituatin erhaltene Gratifikatinen szialer Nutzen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 15

16 3. Przessmdell der Mediennutzung Präkmmunikative Phase: Selektin, Vrbereitung Kmmunikative Phase: Wahrnehmung vn Zeichen: Aufnahme, Identifizierung Dekdieren vn Zeichen: Gewinnung vn Bedeutungen Interpretatin/Verarbeitung Aktualisierung vn Bedeutungen zu eigenen Lesarten Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 16

17 3. Przessmdell der Mediennutzung Wahrnehmungsaufgaben in der kmmunikativen Phase Aktualisierung vn Genreknventinen (Medienwissen, Intensinen) Wahl der Wahrnehmungsmdus öklgisch vs. kmmunikativ Einbringung des Bedeutungsvrrats: Schemata (Welt- und Medienwissen) a) hypthesengesteuert b) Mikr-/Makrebene; Emtinen - Kgnitinen Makrebene: Unterhaltungserleben, Infrmiertheit Mikrebene: Wahrnehmung und Bewertung vn Sequenzen Transfrmatin vn Mikr- zur Makrebene c) Oszillieren zwischen bttm up und tp dwn Przessen bttm up: vn cues (Hinweisreizen) zu Schemata tp dwn: vm Schema zum Detail Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 17

18 3. Przessmdell der Mediennutzung Wahrnehmungsaufgaben in der kmmunikativen Phase Steuerung der Rezeptin permanente Bewertung Fitting vn Persn, Angebt und Situatin Rezeptinsstile Aufmerksamkeit Invlvement Parasziale Interaktin Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 18

19 3. Przessmdell der Mediennutzung pstkmmunikative Phase Weiterführung der Auseinandersetzung mit Inhalten und Frm interpersnale Kmmunikatin über Gehörtes, Gesehenes, Gelesenes Bewertung der Medienrezeptin Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 19

20 Übungsfragen 1. Was bedeutet Transaktin in Bezug auf die Relatinen vn Kmmunikatr und Rezipient (dta)? 2. Erläutern Sie McQuails Schema zur Medienselektin an einem Beispiel! 3. Welche sind die wichtigsten Przesse in den drei Phasen der Rezeptin? Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 20

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 3: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie ist Medienkmmunikatin

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 6: Publikumsfrschung III: Akademische Publikumsfrschung 22.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 7: Das Prblem der Medienwirkungen: Wirkungen Begriff, Mdelle, Dimensinen 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie sll man an Medienwirkungen

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 5: Therie der Schweigespirale 19.11.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Einrdnung 2. Kernthesen 3. Prbleme der empirischen Umsetzung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 10: Methden III: Medieninhaltsfrschung 04.01.2013 Frschungsprzess und Methden 10 1 Gliederung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Medien und Einstellungsänderung 06.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 18.01.2016 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 26.01.2015 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 11: Medienwirkungen V: Öffentliche Meinung 17.01.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 11 1. Agenda Setting 1.1 Kernthesen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 14.10.2016 Frschungsprzess und Methden 1 Die Vrlesung Wikipedia sagt: Als Vrlesung bezeichnet

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 17.05.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 12.10.2015 Frschungsprzess und Methden 1 Vrläufige Planung 12.10.15 Was ist empirische Frschung?

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methden der Zielgruppenbeschreibung 01.06.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Internetfrschung 1.1. Prbleme 1.2.

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 4: Mediafrschung I: Grundlagen 02.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 4 1. Grundgedanken 2. Methden 3. Stichprben 4. Datenveredelung Literaturhinweis: Frey-Vr/Siegert/Stiehler

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung I Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2012 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Die Facebook Community! Rituale, Codes und Typologien erkennen! und erfolgreich anwenden

Die Facebook Community! Rituale, Codes und Typologien erkennen! und erfolgreich anwenden Die Facebk Cmmunity! Rituale, Cdes und Typlgien erkennen! und erflgreich anwenden Qualitative Piltstudie in Zusammenarbeit mit Austrian Airlines Wien, September 2011 cmrecn! AGENDA! a Studiendesign Studienergebnisse

Mehr

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 MLFZ-Workshop Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Köln, 19. November 2010 Entwicklung der

Mehr

SCREEN LIFE Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild

SCREEN LIFE Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild SCREEN LIFE 2016 Wie es Euch gefällt Gratifikatinen vn Bewegtbild 1 Qu vadis, Mediennutzung? Die Fragestellung: Die frtschreitende Digitalisierung schafft neue Freiheiten, auch für die Nutzung vn Bewegtbildangebten.

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 11: Wirkungsvrstellungen beim Publikum 21.01.10 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 11 1. Prblemstellung 2. Wirkungsvrstellungen vn Prduzenten

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Multimediawirtschaft. Kapitel 6

Multimediawirtschaft. Kapitel 6 Fakultät Informatik, Professur Wiortschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 6 Rezipientenforschung 6.1 Bedeutung und Aufgaben Rezipientenforschung = Form der Kommunikation

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Digitale Schriftmedien Versuch der Fassung eines Phänomens sowie Gestaltungsbereiche

Digitale Schriftmedien Versuch der Fassung eines Phänomens sowie Gestaltungsbereiche Digitale Schriftmedien Versuch der Fassung eines Phänmens swie Gestaltungsbereiche Prf. Dr. Svenja Hagenhff Erasmus-Gastdzentur Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Juni 2015 Gliederung 1. Schriftmedien

Mehr

Hotelanimation-Kurs SBH Costa Calma Beach Resort

Hotelanimation-Kurs SBH Costa Calma Beach Resort Htelanimatin-Kurs SBH Csta Calma Beach Resrt Taking fun seriusly Animateur-Kurs SBH Csta Calma Beach Resrt 1 Vrstellung vn Acttiv Wir vn Acttiv widmen uns der Turisten-Animatin. Wir geben jungen Eurpäern

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 9: Lernen aus den Medien II: Verhaltensweisen (das Beispiel Mediengewalt) 20.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird Emtinal Usability Wie die User Experience durch emtinale Ansprache verbessert wird Kmpetenzgruppe Online Marketing Köln, 01.10.2012 Über mich Diplm-Psychlgin (Ingenieurpsychlgie/Kgnitive Ergnmie) Seit

Mehr

Vergleich biometrischer Verfahren. Seminar Biometrie im Kontext Sommersemester 2005 HU Berlin Andreas Dittrich

Vergleich biometrischer Verfahren. Seminar Biometrie im Kontext Sommersemester 2005 HU Berlin Andreas Dittrich Vergleich bimetrischer Verfahren Seminar Bimetrie im Kntext Smmersemester 2005 HU Berlin Andreas Dittrich Gliederung Einteilung der Merkmale grundsätzliche Eigenschaften praktische Kriterien SS 2005 Vergleich

Mehr

Weiterführende Theorien des Kommunikationsmanagements

Weiterführende Theorien des Kommunikationsmanagements Weiterführende Theorien des Kommunikationsmanagements Prof. Dr. Claudia Gerhards WS 2007/ 08 Inhalte der Veranstaltung 2. Mesoebene: Organisation, Prozesse, Akteure Kommunikationsmanagement als Management

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Ethik 2.0 neue Antworten auf alte Fragen?

Ethik 2.0 neue Antworten auf alte Fragen? Ethik 2.0 neue Antwrten auf alte Fragen? Prf. Dr. Petra Grimm Hchschule der Medien, Stuttgart Medienwandel szi-kultureller Wandel Durch die Entwicklung neuer Web-und Mbiltechnlgien Mediatisierungsschub

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Interdisziplinäre Frschung und Lehre im Bereich der interaktiven Medien Michael Herczeg Das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) ist

Mehr

Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Praktische Rhetorik

Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Praktische Rhetorik DEUTSCH: JAHRGANGSSTUFE 1/ 2 KERNCURRICULUM UND SCHULCURRICULUM Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methden/Verfahren Praktische Rhetrik einen Diskussins- und Redebeitrag vrbereiten, frmulieren und

Mehr

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 16.12.2016 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung)

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung) Internetrecherche zu Prgrammen der schulischen Knfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfrtbildung) KTM Das Knstanzer Trainingsmdell Vn K.-C. Tennstädt, F. Krause, W. Humpert und H.-D. Dann DAS

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

Ergebnisse der Mitgliederbefragung

Ergebnisse der Mitgliederbefragung Ergebnisse der Mitgliederbefragung In der Zeit vm 10. Februar 02. März 2014 haben wir im activity eine Kunden-/Mitgliederbefragung durchgeführt. Um die Qualität auch in Zukunft für Sie weiterhin zu verbessern

Mehr

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik Stephanie Linek stephanie.linek@uni-graz.at Diskussion zu Medien & Medienkompetenz (Kleingruppenarbeit: 15 Minuten)

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Einblicke in das Modul Sozialisation im Kulturvergleich

Einblicke in das Modul Sozialisation im Kulturvergleich Brigitte Wießmeier Abschlussbrschüre TRIKKO II Einblicke in das Mdul Szialisatin Als Ziel des Prjektes wurde eine Erweiterung der interkulturellen Öffnung vn Szialen Diensten frmuliert, da aus Praxis und

Mehr

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos) Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Seminar: Methdik und Praxis des Beratungsgesprächs Thema: Sytemische Paartherapie nach A. Retzer Dzent: Dr. W. Schrödter Referent:en: E. Herden, L. Pegenskchikva,

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung Szialwissenschaftliche Methden und Methdlgie WiSe 2007/ 08 Prf. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 2 Quantitative Methden: Erhebungsmethden: Zählen, Bebachten, Messen, Befragen, Testen und Urteilen 12.02.2008

Mehr

World Café Lean & Agile

World Café Lean & Agile Unternehmensarchitekt 4.0 zwischen agiler Wert- schöpfung für die Fachbereiche und nachhaltiger Harmnisierung der IT-Systemlandschaft Erik Odenwald, fenac Genssenschaft Wrld Café Lean & Agile Wrld Café

Mehr

Für die Klausur Psychologie des Lehrens und Lernens sind alle Vorlesungsinhalte und diese Vorbereitungsliste notwendig!!

Für die Klausur Psychologie des Lehrens und Lernens sind alle Vorlesungsinhalte und diese Vorbereitungsliste notwendig!! Psychlgie des Lehrens & Lernens TU Dresden Vrlesung Grundlagen der Psychlgie des Lehrens und Lernens II Für die Klausur Psychlgie des Lehrens und Lernens sind alle Vrlesungsinhalte und diese Vrbereitungsliste

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Positionierung der Nonprofit-Organisation (NPO)

Positionierung der Nonprofit-Organisation (NPO) Psitinierung der Nnprfit-Organisatinen (NPO) 2. Fundraising-Tagung der plitischen Bildung, 26. Juni 2008, Prf. Dr. Rbert Purtschert 1 Psitinierung der Nnprfit-Organisatin (NPO) Prf. Dr. Rbert Purtschert

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2017

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2017 Design.Yur.Future Dienstleistungs-Prtfli Hamburg 2017 2 Sabine Reimers Kurzprfil Lve it, change it r leave it. Inhaberin Talent Management Beratung Hamburg Diplm-Psychlgin, Jahrgang 1965, Arbeitssprachen

Mehr

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren IFAK CP Erflgsindikatr Das Tl zur Erflgsmessung vn Crprate Publishing Kmmunikatinsleistung messen - Erflg quantifizieren IFAK Institut GmbH & C. KG Markt- und Szialfrschung IFAK CP Erflgsindikatr 1. Hintergrund

Mehr

Bewegungsfreundliche Schule

Bewegungsfreundliche Schule Bewegungsfreundliche Schule WSB-Team WSB-Team (LIS) 1 Welche 6 Faktren beeinflussen vr allem den Lernerflg? kleine Klassen? psitive Emtinen? abslute Ruhe? bequeme Stühle? neue Medien? Vrwissen? Lernatmsphäre?

Mehr

SOZIALE JUNGEN OZIALEGRUPPENARBEIT MIT. sozialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training

SOZIALE JUNGEN OZIALEGRUPPENARBEIT MIT. sozialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training SOZIALE OZIALEGRUPPENARBEIT MIT JUNGEN Vm Clness Training über den szialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training SYSTEMISCHER ANSATZ ALS ARBEITSGRUNDLAGE Eigene Haltung ressurcenrientiert wertschätzend

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk. 25.05.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk. 25.05.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung III: Fernsehen, Hörfunk 25.05.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Fernsehfrschung 1.1 Organisatin 1.2 Messgerät 1.3 Stichprbe 1.4 Ergebnisfrmen

Mehr

Die Psi-Theorie. Ein kybernetisches Kognitionsmodell

Die Psi-Theorie. Ein kybernetisches Kognitionsmodell Die Psi-Therie Ein kybernetisches Kgnitinsmdell Die Psi-Therie Marius Raab 25. Nvember 2010 1 Agenda 1. Hintergrund 2. Die Ausgangsfrage 3. Die Psi-Therie 4. Kritische Würdigung 5. Beispielimplementatin

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Unterrichtsmaterialien zu Buchkultur Heft 166/2016

Unterrichtsmaterialien zu Buchkultur Heft 166/2016 Unterrichtsmaterialien zu Buchkultur Heft 166/2016 Inhalt 1. Prträt: Vergangenheitsbewältigung auf höchstem Niveau... 2 1.1. Fragen zu Vergangenheitsbewältigung auf höchstem Niveau... 2 1.2. Eine Analyse

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Veränderungen familialer Beziehungsdynamiken im Kontext dementieller Beeinträchtigungen

Veränderungen familialer Beziehungsdynamiken im Kontext dementieller Beeinträchtigungen Veränderungen familialer Beziehungsdynamiken im Kntext dementieller Beeinträchtigungen Aushandlungsprzesse zwischen Autnmie und Fremdbestimmung Andrea Brens, B.A. Szilgie und Szialfrschung Gliederung I.

Mehr

Digitale Schriftmedien: Klickst Du noch oder liest Du schon?

Digitale Schriftmedien: Klickst Du noch oder liest Du schon? Digitale Schriftmedien: Klickst Du nch der liest Du schn? Lange Nacht der Wissenschaften Erlangen-Fürth-Nürnberg, 19. Oktber 2013 Prf. Dr. Svenja Hagenhff Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Buchwissenschaft

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Sponsoring. 13. Human Rights Festival , 09:00-13:00 Uhr AK Kammersaal Graz

Sponsoring. 13. Human Rights Festival , 09:00-13:00 Uhr AK Kammersaal Graz Spnsring 13. Human Rights Festival 29.06.2016, 09:00-13:00 Uhr AK Kammersaal Graz Das Festival Die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus ist eine steiermarkweit aktive und überparteiliche Fachstelle für

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktber 2015 Die Unterrichtsvrhaben inkl. bligatrischer und fakultativer Lektüren sind in Übernahme des

Mehr

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT Inhalt 1 Führen... 3 2 Mtivatin... 4 3 Verstärkung vn Mtivatin... 5 4 Phasen einer Teamarbeit... 5

Mehr

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Supprt Infinigate Deutschland GmbH Grünwalder Weg 34 D-82041 Oberhaching/München Telefn: 089 / 89048 400 Fax: 089 / 89048-477 E-Mail: supprt@infinigate.de Internet:

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Medien- und Krisen PR -TRAININGS

Medien- und Krisen PR -TRAININGS Medien- und Krisen PR -TRAININGS MEDIENTRAINING Glaubwürdigkeit ist das berste Ziel in der Unternehmenskmmunikatin. Öffentlichkeitsarbeit wird für Unternehmen immer wichtiger. Public Relatins sind heute

Mehr

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT DAS GYMNASIUM G. MARCONI NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM VIA COSTITUENTE, 4/A (HAUPTGEBÄUDE) VIA COSTITUENTE, 6 A TEL.0521 282043 NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM (NEBENGEBÄUDE)

Mehr

Modelle der Wissensrepräsentation

Modelle der Wissensrepräsentation Mdelle der Wissensrepräsentatin Prf. Dr. Hermann Körndle Prfessur für die Psychlgie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Psychlgie des Lehrens und Lernens, TU Dresden Mdelle der Wissensrepräsentatin

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Prüfungsthemen zur Lehrveranstaltung Kommunikation

Prüfungsthemen zur Lehrveranstaltung Kommunikation Prf. Rlf Schwermer Prüfungsthemen zur Lehrveranstaltung Kmmunikatin Einige der flgenden Themen können Inhalte der Prüfung zur Lehrveranstaltung Kmmunikatin werden. Mündliche Kmmunikatin schriftliche Kmmunikatin

Mehr