Protokoll der ersten Sitzung des SGA im Schuljahr 2016/17

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, Uhr

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

Protokoll der Elternvereinshauptversammlung vom

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 15. September 2011, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, Uhr

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 11. September 2012 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Elternverein am Bundesgymnasium & Bundesrealgymnasium GRG 19 Billrothstraße 73, 1190 Wien

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 13. Jänner 2011, Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung am

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 03. März 2011, Uhr (Ort: GRg 23/VBS)

Protokoll der Elternvereinssitzung vom

Protokoll zur 2. SGA Sitzung im Schuljahr 2012/2013 am BG 9 Wasagasse

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Protokoll Mitgliederversammlung des Elternvereins am Gymnasium Alfred Wegener-Gasse am um 18.00h

Sitzung des Elternvereins *) abgekürzt auch: EV

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur. Generalversammlung und konstituierende Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. Oktober 2011, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 4. Dezember 2013, Uhr

Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014

Ad 2. Berichte der Schulleiterin, der Schülervertretung, des Vorsitzenden und der Kassierin

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. Juni 2012, Uhr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

PROTOKOLL ÜBER DIE SITZUNG DES SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES

Elternverein am Musischen Gymnasium in Salzburg Eine wichtige Säule unserer Schule

PROTOKOLL ÜBER DIE SITZUNG DES SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES

Protokoll der Elternvereinshauptversammlung vom

Hauptversammlung des EV

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

Protokoll der Elternvereinshauptversammlung vom 3. Oktober 2016

Protokoll der Elternvereinshauptversammlung vom

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

Protokoll der Elternvereinssitzung vom 6. Juni 2013

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM ELTERNVEREIN!

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Bericht der Schulleiterin, Fr. Mag. Ursula Behoun: Fr. Dir. Behoun begrüßt alle Elternvertreter und berichtet über folgende Punkte:

am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wolkersdorf Withalmstraße Wolkersdorf

Protokoll zur 1. SGA Sitzung im Schuljahr 2013/2014 am BG 9 Wasagasse

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr

Max-Eyth-Realschule Backnang SMV

Protokoll der 1. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2010/11

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der SGA-Sitzung des BG9 am

Schulveranstaltungen (SV) am BRG in der Au

Jahreshauptversammlung des Elternvereins des BG und BRG Ried am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19 Uhr in der Sparkasse am Marktplatz im 2.

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

SCHULKONFERENZ

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

ELTERNVEREIN AM BG WIEN XIII, FICHTNERGASSE 15

3) Richtlinien zur Abhaltung von Schulreisen (mehrtägige Schulveranstaltungen)

Ad 2. Berichte der Schulleiterin, der Schülervertretung, des Vorsitzenden und der Kassierin Bericht der Schulleiterin, Fr. Mag.

Protokoll. Verein der Freunde und Förderer. des Burgau-Gymnasiums e.v. Karl-Arnold-Str Düren.

Protokoll zur. Generalversammlung und konstituierenden Ausschusssitzung am 23. Oktober 2013, Uhr

2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2015/2016 Donnerstag, , Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. Stock

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

4552/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

SITZUNG DES SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES. Protokoll

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!)

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2012/13. Protokoll über die. Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Klaus-Groth-Schule. Grund- und Regionalschule der Stadt Heide. Statut der Schülervertretung. 1. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher

SITZUNG DES SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES PROTOKOLL

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3.

Protokoll Mitgliederversammlung

Zeit haben, um über Probleme in der Klasse zu sprechen", das mag die erste Assoziation zum Thema Klassenrat sein.

Elternverein am BG und BRG Bruck/L. c/o Petra Rovenszky. Zellerkreuzgasse Bruck an der Leitha

ELTERNVEREIN BG, RG und WRG ; UNESCO Schule A-1210 Wien, Franklinstraße 26 ZVR.ZAHL:

SGA SITZUNG DONNERSTAG, UHR SPRECHZIMMER

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Elternvereinssitzung

Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung...

am BG/BRG Wien 10, Pichelmayergasse 1 - ZVR

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

Protokoll der 6. öffentlichen Sitzung 2013 des Seniorenrates Vom 6. Juni 2013

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Protokoll der Hauptversammlung des Elternvereins am :00 bis 19:35 Uhr, im Exnersaal des TGM

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ARCHE NOAH Datum: 21. November 2014, Uhr Ort: Biohof Ochsenherz, Gänserndorf

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Ad 2. Berichte der Schulleiterin, der Schülervertretung, des Vorsitzenden und der Kassierin

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Transkript:

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Korneuburg 2100 Korneuburg, Liese Prokop-Straße 1, Telefon 02262/90400, Fax - 50 sekretariat@ahs-korneuburg.at www.ahs-korneuburg.at Protokoll der ersten Sitzung des SGA im Schuljahr 2016/17 Datum: 17.11.2016 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 20:13 Uhr Leitung: Mag. Hartwin Eichberger Schriftführer: Mag. Stefan Wunderl Anwesend: Eichberger, Fritz, Wunderl, Bayer, Tschrepitsch, Fenz, Kratschmayr, Lindenhofer, Baldauf, Rötzer Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Vorstellung der neuen SGA-Mitglieder 2. NOST Fahrplan Neue Oberstufe 3. Oberstufeninformation 4. Klassen - Umfrage 4. Wanderklassensituation 5. Förderung der 10-Fingertechnik beim Schreiben auf der Tastatur (Wettbewerb 1. Klassen) 6. Vorsorge gegen Fahrrad-Diebstahl (Überwachungskameras) 7. Neue Schulpsychologin am BG Korneuburg 8. Schulball 2017 9. Matura: Letzter Schultag 8. Klassen, Maturafeier 10. Mitarbeit am Jahresbericht - Inserate 11. Unterstützung EV Schulveranstaltungen, Fachgruppen 12. Schulveranstaltungen 2017/18 13. Schulfreie Tage 2017/18 Vorschlagsrecht Lehrer 14. Terminfestlegung 2. SGA Sitzung 15. Allfälliges Seite 1 / 6

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die neuen SGA Mitglieder: Leitung: Dir. Mag. Hartwin Eichberger LehrervertreterInnen SchülervertreterInnen ElternvertreterInnen Mag. Anita Fritz Matthias Tschrepitsch, 8B Mag. Harald Lindenhofer Mag. Stefan Wunderl Jakob Fenz, 7A Mag. Walter Baldauf Mag. Margit Bayer Max Kratschmayr, 7C Mag. Claudia Rötzer LehrerstellvertreterInnen SchülerstellvertreterInnen ElternstellvertreterInnen Mag. Elke Fischer Jonah Tomits, 6C Mag. Horst Winkelmayr Mag. Petra Döller USpr: Alp Utku, 4E Susanne Riedler USpr-Stv: Helene Baldauf, 4E Mag. Manuela Danek Direktor Eichberger begrüßt die neuen Mitglieder und bedankt sich für die Bereitschaft ehrenamtlich für den Schulgemeinschaftsausschuss tätig zu sein. 1. NOST Fahrplan Neue Oberstufe Die überwiegende Mehrzahl der Gymnasien in Niederösterreich hat sich dafür entschieden die NOST zu verschieben. Verschiedene Gründe waren dafür ausschlaggebend, wie z.b. die späte Entwicklung der Lehrpläne, der Schulbücher und des Schülerverwaltungsprogramms. Das Kollegium des BG Korneuburg hat sich aufgrund der genannten Gründe ebenfalls für eine Verschiebung ausgesprochen, mittels Verordnung des Schulleiters wird das Inkrafttreten um 2 Jahre verschoben. Beginn daher mit den heurigen 3.Klassen: neue Lehrpläne in der 5.Klasse (SJ 18/19), Semestrierung ab der 6.Klasse (SJ 19/29). 2. Oberstufeninformation 4. Klassen Heuer wurden vermehrt Informationen an SchülerInnen und Eltern der 4.Klassen über die Oberstufe gegeben. Aktueller Stand: 2-3 5.Klassen im SJ 17/18 zu erwarten es sind noch etliche Schüler unentschlossen. Seite 2 / 6

Lob vom EV für Schülerbeitrag bei Präsentationen in den Klassen. Frage vom EV-Obmann: Gibt es eine Option für NMS-SchülerInnen an OS zu wechseln? Antwort Dir.: Im kommenden Schuljahr könnte es die Möglichkeit geben, heuer hatten wir keinen Platz im Realgymnasium, da die RG Klasse übervoll ist. Diesbezügliche Möglichkeiten sind frühestens im Februar abschätzbar. 3. Wanderklassensituation Die Klasse 6C hat auf einen eigenen Stammraum verzichtet und ist die einzige Wanderklasse. Spinde für 6C wurde vom EV finanziert. Lieferung wird vor Weihnachten erwartet. Situation im SJ 17/18 noch unklar. Bei einer weiteren Wanderklasse wären zusätzliche Spinde nötig. 4. Förderung der 10-Fingertechnik beim Schreiben auf der Tastatur (Wettbewerb 1. Klassen): Anliegen der Eltern Vorschlag: Wettbewerb (mit Vorrunden und Finale), Preise vom EV Mag. Veigl: aktuell wird schon Schreibtrainer im Unterricht eingesetzt, könnte als Vorrunde gelten. Organisation eines Finales durch IKT-Gruppe und Unterstützung durch EV wird zugesagt. Preisvorschläge kommen von Schülervertretern Festlegung des Zeitpunktes folgt in Absprache von Mag. Baldauf mit der IKT-Fachgruppe. Plakate/Flyer von EV Zielgruppe: gesamte US, jahrgangsweise; OS auf freiwilliger Basis 5. Vorsorge gegen Fahrrad-Diebstahl (Überwachungskameras) Anliegen EV: Abstimmung im Klassenelternforum; eine deutliche Mehrheit ist für die Installation einer Überwachungskamera Stimmung bei den Schülern: OS: wenige S kommen mit Fahrrad, bemerken aber Vandalismus (durch Mitschüler; Streiche, etc.), auch Parkschäden bei KFZ. Antrag: Fahrradparkplatz soll mit geeigneten Kameras überwacht werden. Einstimmig angenommen. Ein Antrag bei Datenschutzbehörde muss vorbereitet werden, Expertise von Elternvertretern im rechtlichen Bereich und bei der Umsetzung wird eingebracht. Seite 3 / 6

6. Neue Schulpsychologin am BG Korneuburg Für den Bezirk Korneuburg gibt es jetzt eine neue Schulpsychologin, Frau Mag. Ingrid Egger-Agbonlahor. Es gibt einen monatlichen schulpsychologischen Sprechtag, Anmeldung bzw. Terminvereinbarungen laufen über unsere Schulärztin. Termininformationen werden auch auf dem LMS-Schulportal publiziert. Der erste Termin fand bereits am 17.11. statt. Elternbrief im Anhang. 7. Schulball 2017: Infos der Ballobfrau Mag. Regina Veigl-Wernhart Dank an die Tanzschule Danek für die Durchführung der Eröffnung. Ort Stadtsaal Korneuburg: Wunsch der 7.Klassen, Aufbau am Fr. möglich, Abbau auch entspannter. Problem des begrenzten Kartenkontingents bekannt. Das Lokal Ice&Snack wird bei Bedarf den Veranstaltungsraum erweitern, Zugang vom Stiegenhaus des Stadtsaals möglich. Organisation Tombola: patrick.yassemipour@ahs-korneuburg.at ; Info geht über den EV an Eltern um Tombola zu unterstützen. 8. Matura: Letzter Schultag 8. Klassen, Maturafeier Bisher Unterstützung der Maturafeier und des Frühstücks durch EV. Kleiner Empfang nach der Maturafeier. Frühstück am letzten offiziellen Schultag. 9. Mitarbeit am Jahresbericht Inserate Bitte an den EV: Kontakte nutzen um die Herausgabe des Jahresberichts durch Inserate zu unterstützen. Interessenten erhalten nähere Informationen über das Sekretariat. 10. Unterstützung EV Schulveranstaltungen, Fachgruppen Der Elternverein stellt in diesem Schuljahr der Schule einen Rahmen von 13000 Euro zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt durch Direktion nach päd. Gesichtspunkten in Absprache mit dem Elternverein. Dir. Eichberger bedankt sich bei den Eltern für die große Unterstützung! Rechnungsadresse: Schule, z.h. Fachkollege, gescannte Rechnung an EV-Obmann nach Prüfung der Lieferung, Rechnungsoriginal wird nachgereicht. Seite 4 / 6

11. Schulveranstaltungen 2017/18 Einstimmiger Beschluss der Schulveranstaltungen und der schulbezogenen Veranstaltungen wie im laufenden Schuljahr: Schulveranstaltungen: 1. Klasse: Schitag im Jänner, 3 Projekttage in der letzten Schulwoche 2. Klasse: Skikurs Wagrain 3. Klasse: Schikurs Zauchensee 4. Klasse: Sommersportwoche Balaton in der letzten Schulwoche: Diskussion: Eltern mit Ausland unzufrieden, Problematik von Dir. und Kustos Bewegung und Sport erläutert: Es ist schwierig geeignete Quartiere zu diesem Zeitpunkt für den gesamtem Jahrgang zu finden. Das Sportprogramm wird von den Schülervertretern als sehr gut beschrieben. Bei schwächerem Sportangebot kostet die Sportwoche am Neusiedlersee über 100 Euro mehr. Zusätzliche Maßnahmen für das kommende Jahr: Zwei Reinigungskräfte werden zusätzlich vom Betreiber des Sportprogramms engagiert, in diesem Bereich gab es im letzten Jahr Kritik seitens der Kursleitung und der Schüler. 5. Klasse: Sprachreise England 6. Klasse: Schikurs Zauchensee 7. Klasse: Sprachreise Spanien G. Meeresbiologische Woche Kroatien RG 8. Klasse: Kulturreise Rom Schulbezogene Veranstaltungen: freiwillige Teilnahme Wahlpflichtgegenstand Medientechnik: IFA Berlin, 3 Tage Mag. Koller UÜ Unternehmerprüfung: Betriebsbesichtigungen, 2 Tage Dr. Veigl-Wernhart 12. Schulautonom freie Tage 2017/18 Vorschlag des Lehrerkollegiums: Montag 23.10.2017 bis Mittwoch 25.10.2017 schulfrei SGA, Beschluss einstimmig 27.10.2017 schulfrei durch Verordnung des LSR 26.05.2018 schulfrei durch Verordnung des LSR Für das Schuljahr 2018/19 werden die Schülervertreter den Vorschlag im SGA 1-17/18 einbringen. 13. Terminaviso 2. SGA Sitzung: DI, 25.4.2017 Seite 5 / 6

14. Allfälliges Anliegen EV: 1. KV-Stunde/Soziales Lernen: Ansprechen von Problemen, etc. Dir. will Flexibilität, bedarfsorientiert Handeln wie bisher. Verankerung in Stundentafel würde zu Abstrichen bei anderen Fächern führen. Unterstützung bei Problemen in Klassen kann auch über unsere Schulpsychologin erfolgen. Schülerberatung, Schulpsychologin, Schulärztin und Klassenvorstände arbeiten in diesen Bereichen zusammen. 2. Raumklima: Dir.: Projekt steht kurz vor dem Abschluss es wurde in vielen Bereichen der Lüftungsanlage nachgebessert und der Zustand ausschreibungskonform hergestellt. Wichtig sind Rückmeldungen der Nutzer (SchülerInnen und Lehrpersonal) an den Schulwart. Die Lüftung kann in jedem Klassenraum individuell geregelt werden und sollte so eingestellt werden, dass im Sommer und im Winter auf eine Fensterlüftung verzichtet werden kann bei Bedarf Stoßlüftung. In der Übergangszeit (Außentemperatur entspricht der gewünschten Innentemperatur) wird die Lüftungsanlage abgeschaltet Fensterlüftung. 3. Fa. Starkl sponsert wieder einen Christbaum herzlichen Dank! Anliegen Schülervertretung: 1. Wlan-Zugang: 1 Gerät/Schüler reicht oft nicht aus, evtl. sollte ein 2.Gerät möglich sein. Grenzenloser Zugang ist nicht möglich, Diskussion in der IT-Fachgruppe folgt. 2. US-Sprecher wollen Schulmaskottchen, Unterstützung von Koll. Pavlecka ist zugesagt, soll Schullogo nicht ersetzen, evtl. soll es T-Shirts für LehrerInnen und SchülerInnen geben, die bei Schulveranstaltungen getragen werden können. Mag. Hartwin Eichberger Direktor Mag. Stefan Wunderl Schriftführer Seite 6 / 6