Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

Ähnliche Dokumente
Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Zusammenarbeit in der Versorgung

Altersgerechte Wohnquartiere Herausforderungen - Chancen

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Gesund alt werden im Quartier: Herzlich willkommen!

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Ideenwettbewerb 'Quartier Gemeinsam.Gestalten.' - Förderprogramm des Landes Baden- Württemberg

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Forschungsprojekt. SILQUA-Projekt Teilhabe im Sozialraum 13. März 2014 Kongress Armut und Gesundheit

Landesförderplan Alter und Pflege

QUARTIERS- ENTWICKLUNG DURCH PARTIZIPATION IM ALTER

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Einführung in die Wirkungsorientierung

InRegA-Dem Inanspruchnahme und Nutzbarkeit regionaler Angebotsstrukturen bei Demenz

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Modellprojekt FAMM, Münsterland

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Projektskizze: Trinkwasser an Schulen

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Bereich Evaluation und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Unsere Themen und Angebote für Sie

BUILD UP Skills QUALITRAIN. Kick-Off Veranstaltung am 15. Januar 2014

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Präsentation Evaluationskonzept. Netzwerk INFamilie / Dortmunder Kinderstuben

Soziale Innovationen im Aufwind

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Qualitätsentwicklung in Modellvorhaben zur Suchtprävention in Schwangerschaft und Stillzeit extern unterstützen. - Ansätze und erste Erfahrungen -

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Senioren-WG im Nonnenmacher-Haus in der Gartenstraße

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Interventionsprojekte in verschiedenen Projektphasen systematisch reflektieren und bewerten.

Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW

Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

TosiT The Open Societal Innovation Toolbox

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014

Leiten in Schulen der Demokratie

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Transkript:

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung Wirkungsanalysen für lokale soziale Innovationen Stephanie Funk & Dieter Zisenis 19. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften Soziale Innovation lokal gestalten 11.06.2017 Dortmund

Überblick 1. Projekthintergrund und ziele 2. Arbeitsstruktur 3. Entwicklung des Instrumentariums zur Wirkungsanalyse 4. Ausblick

WINQuartier Hintergrund Herausforderung: Sicherstellung einer leistungsfähigen und nachhaltigen Unterstützungsstruktur für ältere Menschen und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige Bestehende Strategien und Praktiken sind nicht mehr geeignet, Problemlösungen auf lokaler Ebene zu generieren. Stärkung der kommunalen Handlungsebene Sozialräumliche Orientierung / Quartierskonzepte / wohnortnahe Sorgearrangements soziale Innovationen Leitziele: Selbstbestimmtes Leben und Versorgungssicherheit im Alter Problem: Kaum belastbare Nachweise, welche Effekte durch Quartiersentwicklung erzielt werden. Ein wesentlicher Akteur: Freie Wohlfahrtspflege NRW 2015: Antrag bei Stiftung Wohlfahrtspflege NRW für WINQuartier

WINQuartier Projektziele Wissenschaftliche Ansprüche Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Instrumentariums zur Ermittlung der Wirkungen und des Nutzens inklusiver Quartiersentwicklung Anforderungen der Praxis

WINQuartier Arbeitsstruktur Laufzeit WINQuartier: 01.01.2016-31.12.2018 AP 1: Projektumsetzung und -koordination AP 2: Grundlagenarbeit, Literaturrecherche, begründete Entscheidung für Zielsystem AP 3: Entwicklung des Verfahrens und der Instrumente der Wirkungsanalyse AP 4: Validierung/ Erprobung / Pilote 5 Pilotstandorte sowie Arbeitsgruppe Pilote AP 5: Abschlussbericht

Pilotierung 5 Pilotquartiere in NRW 12-monatige Pilotierung (Mai 2017 Juni 2018) Wissenschaftliche Begleitung durch externes Evaluationsteam

Pilotierung: Leitfragen Sind entwickelte Zieldimensionen, Verfahren und Methoden im Hinblick auf die Intentionen und Absichten der Akteure in den Quartiersentwicklungsprojekten angemessen und nützlich? Ist das Instrumentarium geeignet, nachvollziehbare und belastbare Aussagen zu Wirkungen und Nutzen von Interventionen in der Quartiersentwicklung zu treffen? Ist das entwickelte Instrumentarium aussagestark und ressourcenschonend handhabbar? Ist das Instrumentarium geeignet, unterschiedliche Akteure auf der Entscheider- und Handlungsebene, einschließlich der Zielgruppe einzubeziehen? Ist das Instrumentarium so gestaltet, dass eine flexible Anwendung auf unterschiedliche Settings und Vorgehensweisen in der Quartiersentwicklung möglich ist und auch nicht intendierte Wirkungen abgebildet werden können?

Entwicklung eines Instrumentariums zur Wirkungsanalyse Wirkung und Nutzen stehen im Vordergrund Ebene Quartier Ebene Zielgruppe Fokus: wirkungsorientierte Selbstevaluation Wirkungsorientierte Planung als Voraussetzung für wirkungsorientierte Selbstevaluation Stärkung des professionellen Handelns in der Quartiersarbeit Verfügungshoheit der Evaluationsergebnisse bei den Akteuren in der Praxis Prinzipien partizipativer Evaluation angemessener Aufwand für Evaluationen als Teil der Regelarbeitsorganisation auch Selbstevaluation folgt wissenschaftlichen Standards Kein Benchmarking zwischen Quartieren!

Aufbau des Instrumentariums Online-gestütztes Angebot für Praktiker/-innen Verschiedene Formate

Formate Impulstexte Einführungstexte Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen der selbstevaluativer Ansätze im Quartier z. B. zur Realisierung von Wirkungsanalysen im Quartier Methoden Quantitative und qualitative Evaluationsmethoden Methodenbeschreibungen z. B. Zielerreichungsskalen, Fokusgruppen

Formate Verfahren Vorstellung und Schritt für-schritt Anleitungen für Evaluationsverfahren Erfahrungsberichte aus Quartieren zur Umsetzung und Handhabung z. B. Most Significant Change, MAPP Wissenswertes Glossar FAQs Veranstaltungen und Workshops

Ausblick Bis Juni 2018: Pilotierung 6 Arbeitstreffen mit Pilotquartieren Kontinuierliche Weiterentwicklung des Instrumentariums Projektabschluss: Dezember 2018 Verstetigung der Arbeitsergebnisse von WINQuartier Zugänglichkeit des Instrumentariums nach Projektende Diskussion der Arbeitsergebnisse in Fachgremien Vision: Neue lokale Strukturen für Pflege und gesellschaftliche Teilhabe: von der Projektlandschaft zur institutionalisierten Praxis

Kontakt Dieter Zisenis bbb Büro für berufliche Bildungsplanung R. Klein & Partner GbR Große Heimstraße 50 44137 Dortmund Mail: zisenis@bbbklein.de Tel.: 0231 58 96 91 14 Stephanie Funk bbb Büro für berufliche Bildungsplanung R. Klein & Partner GbR Große Heimstraße 50 44137 Dortmund Mail: funk@bbbklein.de Tel.: 0231 58 96 91 13