für das Fachdidaktische Seminar Englisch



Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierter, modularisierter Arbeitsplan. Thema Ort, Datum. Berufliche Aufgabenfelder Module

FS Datum Themen Orte Inhalt Kompetenzbereiche Qualifikationsziele FL: Frau Silberseisen-Hoch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule SPRACHLICHER BEREICH

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Frühes Fremdsprachenlernen. der Grundschule Deidesheim. und. der städtischen Kindertagesstätte Vogelnest. Kooperationskonzept

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik


Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan für das Fach Wirtschaftsenglisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Schulische Führungskräfte

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Hochschultage BLK- Modellversuch

Zentrum für Lehrerbildung

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Französisch als 3. Fremdsprache

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

Sprachen für Ihr Unternehmen IKS. Institut für Kommunikation und Sprachen

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2)

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße Greifswald

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Erziehungswissenschaften: 35 LP


Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Modellprojekt QUESAP von 11/ /2013

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Persönliches Coaching

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

E-Learning als erweitertes Seminar

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG)

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Transkript:

Entwurf Kompetenzorientierter, eines kompetenzorientierten, modularisierter modularisierten Ausbildungsplans für das Fachdidaktische Seminar Englisch am Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus in Koblenz Thema Starting the business Einführung in das FS Englisch - Kennenlernen - Organisatorische Grundsätze - Wünsche und Erwartungen auf der Grundlage von Vorkenntnissen und Vorerfahrungen - Anforderungen im Rahmen des Fachseminars Englisch - Grundlegende Literaturhinweise - Lehrplan, Bildungsstandards und GER als Grundlage unterrichtlichen Handelns im Fremdsprachenunterricht - ORS als Grundlage allgemeinen unterrichtlichen Handelns - Pflege und selbstständige Weiterentwicklung der eigenen sprachlichen Kompetenzen als Teilaspekt des pädagogischen Rollenverständnisses - Professionalisierung in fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Hinsicht 1 von 12

Planning a lesson - eines schriftlichen sentwurfs - Stringente, kompetenzorientierte Planung einer sstunde mit Hilfe motivierender, fach- und methodendienlicher Medien - Sinnvolle und zielgebende Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen der Lernenden sowie der grundsätzlichen sanforderungen auf der Grundlage von Lehrplan, Bildungsstandards und GER bei der Themenauswahl - Kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit fachlicher / fachdidaktischer Literatur / svorschlägen - Kenntnis und Nutzung von Wegen der Informations- und Medienbeschaffung - Gestaltung motivierender Lernumgebungen Planning a unit - Theoretische Grundlegungen zur zielgerichteten Planung einer UE - Exemplarische Planung einer UE - Von der UE zum Arbeitsplan - Einbindung fächerübergreifenden und fächerverbindenden Lernens vgl. Planning a lesson 2 von 12

Ritualized and communicative acting in class - Wie beginne ich meinen? - Ritualisierende Elemente erleichtern das en und fördern die Selbstständigkeit der Lernenden. - kontextuelle, situative, kommunikationsrelevante Aufbereitung von Redemitteln - Die Einführung von Redemitteln auf unterschiedlichen Klassenstufen in unterschiedlichen Situationsrahmen 3 von 12 - Integration der zielsprachlichen Kommunikation in den salltag - Aktive Mitgestaltung der Kommunikationssituationen als Sprachvorbild - Ermöglichung der Immersion - Aufbau und Erhalt einer vertrauensvollen, kommunikationsförderlichen Atmosphäre - Verfügbarkeit eines Handlungsrepertoires an interaktions- u. kommunikationsfördernden Übungen - Flexible und wertschätzende Würdigung der Gesprächsbeiträge der Lernenden - Herausforderung der Lerner zu sprachlichem Experimentieren - Anbahnung von language awareness - Sichere, sprachkompetente Handhabung der Zielsprache in unterrichtlichen Handlungssituationen und Gesprächsrollen (Sprachvermittler, Moderator, Gesprächspartner, Ratgeber etc. - Einsatz nonverbaler Mittel (Mimik, Gestik, Stimmführung, Körpersprache) zur Verständnisförderung

First lessons in class 5 - Umgang mit den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen: Chancen und Probleme - Bewusstmachung der sinhalte und der damit verbundenen Intentionen im Hinblick auf die Schulung der kommunikativen Fertigkeiten - Gestaltung des Einführungskurses auf der Grundlage von ritualized and communicative acting in class - Verfügbarkeit eines Handlungsrepertoires an interaktions- und kommunikationsfördernden Übungen - Gestaltung von Sprachhandlungssituationen, die zur fremdsprachlichen Kommunikation aktivieren - Förderung einer individuellen, kommunikativen Progression, anknüpfend an die vorhandenen Kompetenzen der Lernenden - Entwicklung eines situationsadäquaten, konstruktiven Fehlermanagements Teaching vocabulary - Kennenlernen verschiedener Semantisierungstechniken - Praktische Erprobung an ausgewählten sbeispielen - Vermittlung einer tragfähigen Kommunikationsfähigkeit durch die sukzessive Einführung sprachlich funktionaler Redemittel - Situationsadäquate Anwendung verschiedener Verfahren zur Einführung und Festigung des Vokabulars - Steigerung der Lernanforderungen mittels spiralförmiger Progression der Übungen 4 von 12

Reading comprehension - Erarbeitung der Struktur einer Leseverstehensstunde mit Beispielen zu pre-, while- und postreading activities - Entwicklung eigener svorhaben - Vermittlung von Strategien zur Bewältigung fremdsprachlicher Alltagssituationen im Bereich des Leseverstehens Listening comprehension - Erarbeitung der Struktur einer Hörverstehensstunde mit Beispielen zu pre-, while- und postlistening activities - Überprüfung von Texten auf ihre Eignung als Lese- oder Hörverstehensübung - Vermittlung von Strategien zur Bewältigung fremdsprachlicher Alltagssituationen im Bereich des Hörverstehens Teaching grammar - Grammatikunterricht ist effektiv und macht Spaß, wenn... - Sach- und Schwierigkeitsanalyse als Grundlage für gelingenden Grammatikunterricht begründete didaktische Reduktion - Kommunikative Grammatikübungen - Kritische Auseinandersetzung mit der erwerbsorientierten Methode Ziegésars - Initiierung von Situationen, in denen grammatisch relevante Kommunikations- und Interaktionsmuster erprobt werden. - Situationsadäquate Anwendung verschiedener Verfahren zur Einführung und Festigung von Strukturen - Steigerung der Lernanforderungen durch eine spiralförmige Progression der Übungen 5 von 12

Teaching on different levels - Formen äußerer und innerer Differenzierung in der RS plus und der IGS - Erarbeitung von Aufgaben auf unterschiedlichen Leistungsniveaus - Erstellung von Förderplänen - Verständnis von Differenzierung als sprinzip - Anpassung von ssituationen an die individuellen Lernwege der Lernenden - Diagnose der Lern- und Leistungsvoraussetzungen in den für den schulischen Alltag relevanten Bereichen - Fortlaufende Reflexion und Begleitung der persönlichen Entwicklung der Lernenden 6 von 12

Intercultural learning and intercultural communicative competence - Der Kulturbegriff - Interkulturelles Lernen in der Primarstufe und der Sekundarstufe I - Möglichkeiten interkulturellen Lernens im Rahmen der sarbeit mit dem Lehrwerk - Dialogführung zwischen den Kulturen - Die Kompetenz der Sprachmittlung als kommunikatives und interkulturelles Lernziel - Initiierung und Organisation von Auslandsfahrten - Anbahnung von cultural awareness - Interkulturelle Kompetenz als zentrales Anliegen des Fremdsprachenunterrichts - Nutzung von Festen und Feiern als Forum für die Zielsprache und Zielkultur - Eröffnung des Zugangs zu fremden Kulturen durch den Einsatz authentischer Texte, Medien und Materialien - Nutzung der eigenen fremdkulturellen Erfahrungen sowie die Erfahrbarmachung des Potentials der individuellen kulturellen Erfahrungen der Lernenden für die sarbeit - Förderung des offenen und toleranten Umgangs mit fremden Kulturen - Wahrnehmung von Chancen außerschulischer Lernorte und Lernpartner - Aufbau und Pflege von Kontakten mit anglophonen Partnern 7 von 12

Intercultural literature - Die Bedeutung literarischer Texte für den Fremdsprachenunterricht - Kriterien zur lerngruppenadäquaten Auswahl geeigneter Lektüren unter Berücksichtigung des gender mainstreamings - Motivationsmöglichkeiten zum Lesen authentischer Literatur - Formen der handlungs- und produktionsorientierten Textarbeit unter differenzierter Anwendung auf die Lerngruppe - Differenzierte Techniken zur schüler- und textadäquaten Ü- berprüfung des Verständnisses und zur sprachlichen Verfügbarmachung fremdsprachlicher Texte in unterschiedlichen unterrichtlichen Sozialformen. - Einsatz eines ausgewogenen Spektrums verschiedener Textarten - Kenntnis adäquater handlungsund produktorientierter Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit Lyrik Assessment of oral abilities - Beurteilungskriterien für den mündlichen Sprachgebrauch - Vorstellung beispielhafter Beurteilungsraster - Erarbeitung eigener Beurteilungsraster auf unterschiedlichen Klassenstufen in unterschiedlichen situativen Rahmen - Verständnis,Einsatz u. Reflexion unterschiedlicher Leistungsmessungs- und Beurteilungssysteme - Entwicklung transparenter und überprüfbarer Kriterien für eine am Lernenden und am sprozess orientierten Leistungsbeurteilung 8 von 12

Assessment of abilities in class tests and their marking - Leistungsmessung und -beurteilung im Rahmen einer Klassenarbeit - Erstellen einer Klassenarbeit zu einer vorgegebenen Klassenstufe und einem vorgegebenen Thema auf der Grundlage von Lehrplan, Bildungsstandards und GER unter Berücksichtigung differenzierender Aspekte - Bepunktung der Einzelaufgaben - Benotung der Klassenarbeit vgl. Assessment of oral abilities 9 von 12

Teaching methods - Cooperative and autonomous learning - Vorstellung und Erprobung kooperativer und offener sformen - Leistungsbeurteilung im Rahmen der offenen sarbeit - Didaktisch-methodisch sinnvolle, schüler- und genderorientierte Aufbereitung der sinhalte - Integration der des Fremdsprachenunterrichts in die einzelnen fremdsprachlichen Lernbereiche (Fertigkeiten, Sprache, Kultur), unter Berücksichtigung fächerverbindender oder -übergreifender Lernmöglichkeiten - Vertrautheit mit verschiedenen Lehr- und Lernformen zur Verwirklichung eines kommunikativen, handlungsorientierten Sprachenlernens - Inhalts- und situationsgemäßer Einsatz lernbegleitender und -unterstützender Medien - Kenntnis verschiedener Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung in offenen sformen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielsetzungen 10 von 12

Evaluation and Transparency - Bewertungstransparenz zwischen Lehrer und Schüler durch Erstellen von Bewertungsrastern - Selbstevaluation in der Portfolioarbeit - Evaluation der sarbeit im Hinblick auf den Arbeitsplan - Evaluation der sarbeit zur evtl. Schärfung des Schulprofils - Aufgabenbezogene Festlegung zieldienlicher Bewertungskriterien - Anwendung individueller und lehrbuchübergreifender Lernstandsermittlungsverfahren zur Initiierung individueller Lernprozesse - Befähigung der Lernenden zur kontinuierlichen Dokumentation ihres Fremdsprachenlernens in der Portfolioarbeit - Befähigung der Lernenden zur positiv-kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen fremdsprachlichen Können auf der Grundlage der Portfolioarbeit - Rückmeldungen zu Spracherwerbsprozessen der Lernenden in geeigneter Form - Reflexion der eigenen unterrichtlichen Vorgehensweise auf der Grundlage der Lern- und Arbeitsresultate - Aufspüren von Verknüpfungsmöglichkeiten von Fremdsprachenarbeit und Schulprofil 11 von 12

New media - Erprobung computerbasierter Lernmöglichkeiten - Nutzung des Mediums Computer im Zusammenhang mit interkulturellem Lernen - Chancen und Grenzen der praktischen Arbeit mit einem interaktiven Board - Wissen um die zahlreichen Möglichkeiten der Computernutzung in verschiedenen Phasen des Englischunterrichts - Wissen um die Möglichkeit des Nachweises von medienunterstützter Arbeit und Medienkompetenz im Portfolio The final countdown - Abschluss und Evaluation der Seminararbeit - Vorbereitung auf das Prüfungsgeschehen 12 von 12