Sample / Vorlage Pflichtenheft. Grob Version 1.0 Finalversion L O G O



Ähnliche Dokumente
DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Einzelplatz - USB-Lizenz

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

Beschreibung Import SBS Rewe elite/ SBS Rewe plus Kunden/Lieferanten

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

voks: Datenübernahme STEUERN

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Powermanager Server- Client- Installation

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

OP-LOG

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Wann benötigen Sie eine neue Lizenz-Datei mit der Endung.pkg?

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Handbuch zum Excel Formular Editor

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

SJ OFFICE - Update 3.0

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Internet online Update (Internet Explorer)

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool.

Barcodedatei importieren

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net Rev. 4895

Upgrade von Starke Praxis

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.

ODBC-Treiber Programmübersicht

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Quick Start Faxolution for Windows

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Datensicherung und Wiederherstellung

Werbemittelverwaltung

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

SharePoint Demonstration

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Quickstep Server Update

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Hinweise zur Umstellung. Katastrophenschutzplan Tirol. Version 3.0 p / Office 2003

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

FastViewer Remote Edition 2.X

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Electronic Banking. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

- bei "NanoEnergie-Daten ER" auf Ordnersymbol klicken -> "NanoEnergie_ER_dat.mdb" suchen und

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

12. Dokumente Speichern und Drucken

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Softwarepaket WINLine 8.7

Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Transkript:

Sample / Vorlage Pflichtenheft Grob Version 1.0 Finalversion L O G O Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 1 / 11

1) Ausgangspunkt & Ziel...5 1.1. Derzeitige Situation:...5 1.2. Ziel & Nutzen:...5 1.3. Muss Kriterien...5 1.4. Wunsch Kriterien...5 1.5. Was ist nicht Bestandteil...5 1.6. Was soll nicht erreicht werden....5 1.7. Betroffene Bereiche...5 1.8. Risiken & Wechselwirkungen...5 1.9. Notiz:...5 2) Projektgruppe...5 2.1. Projektowner...5 2.2. Projektauftraggeber...5 2.2.1. Fortschritts Reporting...5 2.2.2. Eskalation...5 2.3. Projektnutzer...5 2.4. Projekt Team Intern...5 2.5. Projekt Team Extern...5 2.6. Projekt Beirat...5 2.7. Umgebungen...5 3) Anforderungen/Prozesse im Detail...6 3.1. Aufträge importieren...6 3.2. Reklamation...6 3.2.1. einheitliche Menübaum (unabhängig vom Bereich)...6 3.2.2. einheitliche Reklamationsformulare (unabhängig vom Bereich)...6 3.2.3. Reklamationsbearbeitung für Parat und weitere Kunden/Gruppen (LEH,..).6 3.2.4. Auftragsnummer in Reklamationsformular...6 3.2.5. Delegation an Mitarbeiter...6 3.2.6. Anruftypen...6 3.3. Auswertungen / Filter...6 3.3.1. Kunden Reklamationen...6 3.3.2. Kunden Umsätze...6 3.3.3. Kunden Aufträge...6 3.3.4. Kunden Lieferdaten...6 3.3.5. Kunden Stammdaten...6 3.3.6. Kombination Reklamation Umsätze Stammdaten...6 3.3.7. Kunde Telefonmarketing Antworten...6 3.3.8. Kunde sonstige Informationen...6 4) Schnittstellen & Systeme...7 4.1. Datenübernahme Fremdsystem (einmalig)...7 Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 2 / 11

4.1.1. ERP System Fibu...7 4.1.2. Subsystem x...7 4.1.3. Sonstige...7 4.2. Datenübernahme Fremdsystem (laufend)...7 4.2.1. ERP System Fibu (Nachtjob)...7 4.2.2. Subsystem x (Nachtjob)...7 4.2.3. Sonstige (Nachtjob)...7 4.3. NNN_XXXFORM.txt (Import Datei)...7 5) Datenmengen & Verarbeitungszeiten...8 5.1. Daten Import...8 5.2. Daten Mengengerüst...8 5.2.1. Schnittstellen...8 5.2.2. Reklamation...8 5.2.3. Umsatz Daten...8 5.2.4. Stammdaten...8 5.3. Benutzer Anzahl...8 5.3.1. Reklamation...8 5.3.2. Kunden Auswertungen/Filter...8 5.3.3. Umsatz Auswertungen...8 5.4. Verarbeitungs & Reaktionszeiten...8 6) Clients...8 7) Server...8 8) Netzwerk / Sicherheit / Lizenzen / Datensicherung /...8 9) Termine / Zeitplan...8 10) Schulung & Dokumentation...9 10.1. Die Schulung erfolgt nach dem train the trainer Prinzip...9 10.2. Dokumentation...9 11) Change Management...9 12) Installation /Software Updates / Wartung...9 12.1. Installation...9 12.2. Updates...9 12.3. Fernwartung...9 13) Test / Rollout / Abnahme...9 13.1. Testsystem...9 13.2. Prototyp...9 13.3. Testbeispiele (Daten & Testfälle...9 13.4. Test / Fehler / Ergebniss Dokumentation...9 13.5. Abnahme...9 13.6. Rollout...10 14) Datenbanken...10 14.1. Quell Server:...10 14.2. Ziel Server...10 Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 3 / 11

14.3. User...10 15) Tabellen Quelle Zeiterfassung...10 15.1.1. xxxxxx Daten...10 16) Tabellen Ziel Windows/SQL 2008...10 16.1.1. xxxxxx Daten...10 17) Programme / Jobs...10 17.1. XXXXXXXXXX...10 17.2. YYYYYYYYYY...10 17.3. ZZZZZZZZZZZ...10 18) Begriffserklärungen & Codes...11 19) Adressen...11 19.1. Auftraggeber xxxx...11 19.2. Auftragnehmer yyyy...11 19.3. Externe Berater / Lieferanten...11 Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 4 / 11

1) Ausgangspunkt & Ziel 1.1. Derzeitige Situation: Grobe Beschreibung der derzeitigen Situation 1.2. Ziel & Nutzen: Grobe Beschreibung des Zieles und deren Vorteile 1.3. Muss Kriterien 1.4. Wunsch Kriterien 1.5. Was ist nicht Bestandteil 1.6. Was soll nicht erreicht werden. 1.7. Betroffene Bereiche 1.8. Risiken & Wechselwirkungen 1.9. Notiz: 2) Projektgruppe 2.1. Projektowner ο Vertrieb Innendienst rxxxxx 2.2. Projektauftraggeber ο Vertrieb Innendienst Hr. xxxxxx 2.2.1. Fortschritts Reporting - #abklären?????# 2.2.2. Eskalation - #abklären?????# 2.3. Projektnutzer ο Vertrieb Innendienst 2.4. Projekt Team Intern ο Vertrieb Innendienst Hr. xxxxxx ο IT - #noch abhzuklären# 2.5. Projekt Team Extern ο Fa xxxxxx Fr. yyyyyyyy ο Externe Beratung - #ist jemand notwendig?????# ο Dritte Dienstleister - #ist jemand notwendig?????# 2.6. Projekt Beirat 2.7. Umgebungen Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 5 / 11

3) Anforderungen/Prozesse im Detail 3.1. Aufträge importieren Import von externen Auftragsdaten in die Ziel Datebank/Tabelle xxxx.yyy) 3.2. Reklamation ο Mandantenübergreifende Barbeitung muss möglich sein 3.2.1. einheitliche Menübaum (unabhängig vom Bereich) 3.2.2. einheitliche Reklamationsformulare (unabhängig vom Bereich) 3.2.3. Reklamationsbearbeitung für Parat und weitere Kunden/Gruppen (LEH,..) 3.2.4. Auftragsnummer in Reklamationsformular 3.2.5. Delegation an Mitarbeiter 3.2.6. Anruftypen - die Anruftypen können je Mandant individuell gewartet werden. Aufgrund der Mandanten Zugehörigkeit der ausgewählten Kundennummer stehen die entsprechenden Anruftypen zur Verfügung. Gemeinsame Anruftypen empfehlen sich nicht weil hier die Felexibilät verloren geht und ev. Anruftypen zur Auswahl stehen die beim jeweiligen Mandanten/Bereich nicht gewünscht sind. 3.3. Auswertungen / Filter ο Mandantenübergreifende Barbeitung muss möglich sein (ev. zusätzliche Auswahlfelder beim Starten von Auswertungen/Filtern #prüfen ob von/bis Mandant reicht, oder die gewünschten Mandanten markiert werden müssen# ο Auf den Ergebnissen muss der oder die Mandaten ersichtlich sein. ο #prüfen welche Daten aus den verschiedenen Quellsystemen zur Verfügung stehen# 3.3.1. Kunden Reklamationen 3.3.2. Kunden Umsätze 3.3.3. Kunden Aufträge - Beispiel: Welche Kunden haben in den letzten 2 wochen (Datum von/bis) nichts bestellt in Kombination mit dem beim Kunden hinterlegten Bestellrythmus #prüfen ob es diese Information Bestellryhtmus schon gibt# - Dazu muss auf die Auftragsdaten und nicht auf die Umsatzdaten zugegriffen werden. - Werte auf Tagesbasis - Eventuell wird hier direkt auf ERP- bzw. Bestellsystem durchgegriffen wobei jedes Quellsystem 3.3.4. Kunden Lieferdaten 3.3.5. Kunden Stammdaten 3.3.6. Kombination Reklamation Umsätze Stammdaten 3.3.7. Kunde Telefonmarketing Antworten 3.3.8. Kunde sonstige Informationen Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 6 / 11

4) Schnittstellen & Systeme Die bisherigen Pfade wo die Schnittstellenfiles liegen befinden sich am xxx Server. Diese Pfade müssen sich dann auf dem yyy Server befinden. Die teilweise bisher verwendeten Dateiextention.xxx wird durch.txt ersetzt Die Schreibweise der Dateinamen mit Klein- und Grossbuchstaben ist egal. Sämtliche Schnittstellenfiles basieren auf ASCII Textdateien mit Codepage #noch offen# 4.1. Datenübernahme Fremdsystem (einmalig) 4.1.1. ERP System Fibu ο Typen (Text, EDI, XML.) ## noch zu definieren ## ο Felder / Details ## noch zu definieren ## ο Sperr/Lock Mechanismen ## noch zu definieren ## ο Laufzeiten / Prozesse 4.1.2. Subsystem x 4.1.3. Sonstige 4.2. Datenübernahme Fremdsystem (laufend) 4.2.1. ERP System Fibu (Nachtjob) 4.2.2. Subsystem x (Nachtjob) 4.2.3. Sonstige (Nachtjob) 4.3. NNN_XXXFORM.txt (Import Datei) Enthält die Daten zum Drucken der Bestellzettel je Kunde in Excel. Eine Anpassung in der verwendeten Excel Datei ist notwendig (bisher ist die Nr. der Organisation nicht Bestandteil des Dateinamens). ο Namenskonventionen (24_xxxx.txt; 34_xxxxxx.txt, 54_xxxx.txt) - NNN = Codes der jeweiligen Organisationen (024, 034, 054) (siehe Begriffserklärungen & Codes) - xxxxform.txt = fix ο File Muster Organisation;Team;Beziehernummer;Wochenbeginn;Zuname;Vorname;Postleitzahl;Z ahlungsart;stützung 024;0101;38550;04.01.2010;BERGER;Irene; 1020;1;V 024;0101;37856;04.01.2010;BOBR;Edith; 1020;1;V ο File Aufbau, Felder mit [ ] getrennt, erste Zeile enthält Spaltenüberschrift - Organisationsnummer (024, 034, 054) - Tour/Teamnummer (5stellig) - Kundennummer - Datum des Montages der Woche in der geliefert/gegessen wird (konvertiert auf DD.MM.YYYY) - Familienname - Vorname - Postleitzahl (5-stellig!) - Zahlungsart Code - Stützungs Code Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 7 / 11

5) Datenmengen & Verarbeitungszeiten 5.1. Daten Import ο 014xxxxx ca. 1.800 Kunden je File ο 074/yyyyy ca. 1800 Kunden je File ο 094/zzzzzz ca. 900 Kunden je File 5.2. Daten Mengengerüst 5.2.1. Schnittstellen - ERP System - Fibu - Subsystem xxx 5.2.2. Reklamation 5.2.3. Umsatz Daten 5.2.4. Stammdaten 5.3. Benutzer Anzahl 5.3.1. Reklamation 5.3.2. Kunden Auswertungen/Filter 5.3.3. Umsatz Auswertungen 5.4. Verarbeitungs & Reaktionszeiten 6) Clients ο Die Endanwender verwenden Standard Windows Rechner ο Die Konvertierungsprogramme werden durch die Benutzer händisch aufgerufen ο Hardware und Betriebssystem werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. ο Benutzer- /Zugriffsrechte ## noch offen ## ο Verfügbarkeitszeiten 7) Server ο Basis sind Micorosoft Server Betriebssystem (derzeit Microsoft 2003 Server) ο Datenbank Basis ist Microsoft SQL Server (derzeit Microsoft SQL 2003, xxx.xxxxx.at, Umstellung geplant) ο Benötige Verzeichnisse für die Datenfiles sind am xxx Server oder einem anderen Fileserver verfügbar (Neustrukturierung, die vorhanden xxxx Verzeichnisse sind nicht mehr zu verwenden) ο Hardware und Betriebssystem werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. ο Verfügbarkeitszeiten 8) Netzwerk / Sicherheit / Lizenzen / Datensicherung / Es wird das Standard TCP/IP Netz im Hause verwendet. Zugriffsrechte werden auf NTFS Basis geregelt. Betriebssystem und Datenbanklizenzen werden durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Datensicherung ist durch den Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Der Auftragnehmer hat die dazu notwendigen Informationen (was muss gesichert werden) zur Verfügung zu stellen. Für die Installation ist vom Auftragnehmer eine Installationsanweisung zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zu Standard Windows Installationen notwendige Zusatzsoftware (z.b. Runtime s etc,.) 9) Termine / Zeitplan Dies stellt nur den groben Zeitplan dar, die detaillierte Planung erfolgt separat. ## noch offen #### Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 8 / 11

10) Schulung & Dokumentation 10.1. Die Schulung erfolgt nach dem train the trainer Prinzip ο Keyuser bzw. trainer: ## noch offen ## ο Software Betreuung ## noch offen ## 10.2. Dokumentation Technische und Anwender Dokumentationen die nicht im Pflichtenheft stehen sind durch den Auftragnehmer zu erstellen. Die Adaption dieses Pflichtenheftes zu einer Dokumentation wird empfohlen. 11) Change Management ο Changes bedürfen der Dokumentation mittels des Change Formulares. ο Changes mit zusätzlichem Kostenaufwand müssen vom Projekt Owner freigegeben werden. 12) Installation /Software Updates / Wartung 12.1. Installation Für die Installation ist vom Auftragnehmer eine Installationsanweisung zur Verfügung zu stellen. 12.2. Updates Für die Updates ist vom Auftragnehmer eine Installationsanweisung zur Verfügung zu stellen. 12.3. Fernwartung Vom Auftraggeber werden die technischen Voraussetzungen geschaffen. Die verwendeten Technologien müssen durch die Systemadmins des Auftraggebers vorgegeben werden. ## noch offen ## 13) Test / Rollout / Abnahme 13.1. Testsystem für die Test und die laufenden Updates wird ein Testsystem erstellt ο Anforderungen ## noch offen ## ο Lizenzen - für die zu erstellende Software fallen dafür keine zusätzlichen Lizenzkosten an - Betriebssystem und Datebank Lizenzen werden vom Auftraggeber beigestellt 13.2. Prototyp 13.3. Testbeispiele (Daten & Testfälle ο Werden durch den Auftraggeber beigestellt und müssen nachvollziehbar und wiederholbar sein. Diese Testbeispiele werden dem Auftragnehmer schon zum Zeitpunkt der Software Entwicklung für eigene Tests zur Verfügung gestellt. ο Das Soll Ergebniss ist zu definieren. ο Testabläufe und Ergebnisse sind zu dokumentieren. ο Abweichungen sind nach Prioritäten zu klassifizieren (A, B, C) und zu dokumentieren ο Vor Inbetriebnahme wird 2 x parallel gearbeitet, das vorhandene Testsystem ist zu aktualisieren. 13.4. Test / Fehler / Ergebniss Dokumentation ο Es wird das vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellte Test Formular verwendet ο Zusändigkeit / Phasen / Durchführung - Vortest ## Personen Gruppe und Zeitraum festlegen ## - Usertest ## Personen Gruppe und Zeitraum festlegen ## - Finaltest ## Personen Gruppe und Zeitraum festlegen ## 13.5. Abnahme ο Aufgrund der Testbeispiele erfolgt die Abnahme ο Abweichungen werden nach A/B/C klassifiziert - A = ein Arbeiten ist nicht möglich - B = ein Arbeiten mit Workarrounds ist möglich und kann kurzfristig zugemutet werden. - C = ein Arbeiten ist möglich, eine Lösung ist aber trotzdem notwendig Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 9 / 11

13.6. Rollout ο Vorarbeiten für Rollout ο Vorbedingungen für Rollout ο Zeitplan für Rollout 14) Datenbanken 14.1. Quell Server: ο xxx.xxxxx.at AS400 (000.000.000.0) ο Bibliothek xxx 14.2. Ziel Server ο yyyyy.yyy.lan SQL Server 2008 ο Datenbank yyyy 14.3. User ο Quelle Server - zzzz / zzzzzzz Read Rechte ο Ziele Server - yyy / yyyy Read Write Rechte 15) Tabellen Quelle Zeiterfassung 15.1.1. xxxxxx Daten - User: xxxx, Pwd.: siehe Passwortlogik - Primary Key: xxxxx Sample / Vorlage Pflichtenheft - Es werden nur jene Felder beschrieben welche im Zielsystem notwendig sind Quelle Feld Name Typ Länge Notiz Zieltabelle Feld Name in Tabelle x 16) Tabellen Ziel Windows/SQL 2008 16.1.1. xxxxxx Daten - User: xxxx, Pwd.: siehe Passwortlogik - Primary Key: xxxxx - Es werden nur jene Felder beschrieben welche im Zielsystem notwendig sind Quelle Feld Name Typ Länge Pflicht Feld Notiz Zieltabelle Feld Name in Tabelle x 17) Programme / Jobs 17.1. XXXXXXXXXX 17.2. YYYYYYYYYY 17.3. ZZZZZZZZZZZ Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 10 / 11

18) Begriffserklärungen & Codes ο xxxx = xxxxxxxxxxxxx ο yyyyy = eine Software die Belege scannen kann und mittels OCR davon Daten auslesen und diese dann in eine Ausgabe Datei stellen kann (diese Software wird auch für andere Bereiche verwendet klassische DMS-Software). ο zzzz = steht als Name für die Software die bereits im Einsatz ist und um die oben beschriebenen Funtkionalitäten erweitert werden soll ο wwww = ERP System über welches derzeit noch die Bearbeitung bzw. Konvertierung erfolgt. ο 024 = Kunde 1 ο 034 = Kunde 2 ο 054 = Kunde 3 19) Adressen 19.1. Auftraggeber xxxx Name Telefon E-Mail Adresse Funktion K.L.Pfeifer +43 (0) 00 00 000, Karl.Pfeifer@xxxxxx.at PL +43 (000) 000 00 00 yyy zzzz +43 (000) 000 000, +43 (000) 000 000 yyy.wwwww@ttttttt.at Fachabteilung 19.2. Auftragnehmer yyyy Name Telefon E-Mail Adresse Funktion Huber +43 (0) 00 00 000, huber@xxxxxx.at PL +43 (000) 000 00 00 yyy zzzz +43 (000) 000 000, +43 (000) 000 000 yyy.wwwww@ttttttt.at Programmierer 19.3. Externe Berater / Lieferanten Name Telefon E-Mail Adresse Funktion maier +43 (0) 00 00 000, maier@xxxxxx.at HW-Lieferant +43 (000) 000 00 00 yyy zzzz +43 (000) 000 000, +43 (000) 000 000 yyy.wwwww@ttttttt.at Prozessberatung Druckdatum: 22.04.2012 / Seite: 11 / 11