Gesamtwirtschaftliche, betriebliche und tarifliche Analysen zur Entgeltgleichheit



Ähnliche Dokumente
Das Instrumentarium eg-check.de im Überblick

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Digital Economy in a Digital Society

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Gibt es noch Entgeltdiskriminierung?

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Der Beitrag der Personalpolitik zum Gender Pay Gap in Führungspositionen

Jugend in Arbeit plus

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

So machen auch Sie mit:

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Egalité salariale: Où en sommes-nous? Lohngleichheit: Wo stehen wir?

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

MKRGramm. Vergaberecht. Betriebliche Altersvorsorge kommunaler Mitarbeiter unterliegt dem Vergaberecht

Testen Sie die Lohngleichheit in Ihrem Unternehmen. FACHBEREICH ARBEIT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Schriftliche Kleine Anfrage

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Pressemitteilung der Universität Kassel

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Genderdimensionen der Krise(n) in Europa

Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Der virtuelle Arbeitsmarkt in Deutschland Q2-2015

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Finanzlage der Länderhaushalte

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Alles Gute zum Hausbau!

Unsere Ideen für Bremen!

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Ergebnisse der quantitativen Analyse mit Stand Beschreibung des Status quo mit Fragestellungen nach

Transkript:

Karin Tondorf Gesamtwirtschaftliche, betriebliche und tarifliche Analysen zur Entgeltgleichheit Inhalt Einleitung 1. Entgeltgleichheit ein vieldeutiger Begriff 2. Gesamtwirtschaftliche Analysen von Entgeltgleichheit 2.1 Der unbereinigte Gender Pay Gap 2.2 Die Analyse der Ursachen 2.3 Empirische Ergebnisse 2.4 Zur Aussagekraft des unerklärten Rests 2.5 Maßnahmen zur Verringerung des Gender Pay Gap 3. Betriebliche Analysen von Entgeltgleichheit 3.1 Betriebliche Analysen mit Logib-D 3.2 Betriebliche Analysen mit eg-check.de 3.2.1 Analyse des Grundentgelts 3.2.2 Analyse der Leistungsvergütung 3.3 Maßnahmen zur Beseitigung von Entgeltdiskriminierung 4. Tarifliche Analysen von Entgeltgleichheit 4.1 Analyse des tariflichen Geltungsbereichs 4.2 Analysen zur tariflichen Arbeitsbewertung 4.3 Analyse zu tariflichen Stufensteigerungen beim Grundentgelt 4.4 Maßnahmen zur Beseitigung von Entgeltdiskriminierung 5. Fragen zum Text 6. Links 7. Literatur 8. Endnoten 9. Angaben über die Autorin 1

5. Fragen zum Text Was wird unter Entgeltgleichheit und Entgeltdiskriminierung verstanden? Welches Ziel wird mit der Ermittlung des GPG verfolgt? Wie hoch ist der unbereinigte GPG in Deutschland und in der EU? Wie wird der unbereinigte GPG ermittelt? Was sagt er aus? Wie wird der GPG erklärt? Wie hoch ist unerklärte (bereinigte) GPG? Was sagt er aus? Was bleibt offen? Welche politischen Strategien und Maßnahmen werden aus dem GPG abgeleitet? Wie lässt sich Entgeltgleichheit auf betrieblicher und tariflicher Ebene prüfen? Welche Ziele verfolgt das Instrument Logib-D? Welche Ziele verfolgt das Instrumentarium egcheck.de? Welchen Methoden und Instrumente werden bei diesen Ansätzen verwendet? Welche Maßnahmen sind aus den Ergebnissen dieser Analysen abzuleiten? 6. Links Statistisches Bundesamt (destatis): http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/sites/ destatis/internet/de/presse/pm/2009/11/pd09 428 621,templateId=renderPrint.psml, (zuletzt eingesehen am 13.8.2011) http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/sites/ destatis/internet/de/content/statistiken/verdienste- Arbeitskosten/Verdienstunterschiede/Tabellen/Content50/GenderPayGap EU,templateId=renderPrint. psml (zuletzt eingesehen am 13.8.2011) Prüfinstrument eg-check.de: http://www.eg-check. de (zuletzt eingesehen am 13.8.2011) Prüfinstrument Logib-D: http://www.logib-d.de (zuletzt eingesehen am 13.8.2011) 7. Literatur Achatz, Juliane; Gartner, Hermann; Glück, Timea, 2005: Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 57, H. 3, S. 466-493. Arrow, Kenneth, 1973: The Theory of Discrimination, in: Ashenfelter, O. und A. Rees (Hrsg.): Discrimination in Labor Markets. Princeton, New Jersey: Princeton University Press, Großbritannien Becker, Gary Stanley, 1971: The Economics of Discrimination. Chicago, University of Chicago Press, Großbritannien Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli, 2000: Feministische Theorien - Zur Einführung, Hamburg Blinder, Alan S., 1973: Wage discrimination: Reduced Form und Structural Estimates, in: The Journal of Human Resources, Vol. 8, No. 4, S. 436-455 Chicha, Marie-Therèse, 2006: A comparative analysis of promoting pay equity: models and impacts, ILO Working Paper 49 und Jugend (BMFSFJ), 2010 a: Logib-D. Lohngleichheit im Betrieb - Deutschland, Stand März 2010, Berlin und Jugend (BMFSFJ), 2010 b: Ressortbericht 2010 - Verringerung des Verdienstabstandes zwischen Männern und Frauen, Berlin und Jugend (BMFSFJ), 2009 a: Der Verdienstunterschied von Frauen und Männern im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft, Berlin und Jugend (BMFSFJ), 2009 b: Lohngleichheitsinstrument für den Bund Deutschland - Logib-D, Berlin, http://www.bmfsfj.de/redaktionbmfsfj/abteilung4/pdf-anlagen/logib-d-informationen,property= pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, (zuletzt eingesehen am 13.8.2011) 2

und Jugend (BMFSFJ), 2009 c: Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern im Öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft, Berlin djb - Deutscher Juristinnenbund, 2010: Logib-D: Verfehlte Hoffnungen auf anzeige diskriminierungsverdächtiger Entgeltdifferenzen, Stellungnahme vom 9. März 2010, Berlin, http://www.djb.de/kom/ K1/st10-3/ (zuletzt eingesehen am 13.8.2011) Holst, Elke/Busch, Anne, 2008: Verdienstdifferenzen zwischen Frauen und Männern nur teilweise durch Strukturmerkmale zu erklären, in: Wochenbericht des DIW Berlin, Vol. 75, No. 15, S. 184-195 Jochmann-Döll, Andrea / Tondorf, Karin, 2009: Diskriminierungsfreie Tarifverträge, edition der Hans- Böckler-Stiftung, Nr. 151, Düsseldorf Katz, Christian P./Baitsch, Christof, 1996: Lohngleichheit für die Praxis. Zwei Instrumente zur geschlechtsunabhängigen Arbeitsbewertung, hrsg. vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, Zürich Krell, Gertraude, 2011: Entgelt(un)gleichheit, Grundfragen und Grundlagen, in: Chancengleichheit durch Personalpolitik, hrsg. von Krell, Gertraude, Ortlieb, Renate, Sieben, Barbara, 6. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Wiesbaden, S. 331 342 Krell, Gertraude, 1990: Entgeltdiskriminierung durch Arbeitsbewertung und Eingruppierung, Perspektiven angesichts der neueren Rechtsprechung, in: Zeitschrift für Personalforschung, 4. Jg., Heft 2, S. 197-208 Krell, Gertraude/Winter, Regine, 2011: Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreieren Arbeitsbewertung in: Chancengleichheit durch Personalpolitik, hrsg. von Krell, Gertraude, Ortlieb, Renate, Sieben, Barbara, 6. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Wiesbaden, S. 343-360 Kocher, Eva, 2007: Tarifpolitik und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, hrsg. von der ver.di Bundesverwaltung, Berlin Logib-D, Ergebnisbericht (ohne Datum): http:// www.logib-d.de/cae/servlet/contentblob/10202/ publicationfile/351/beispielbericht%201.pdf (zuletzt eingesehen am 14.8.2011) Maier, Friederike, 2008: Determinanten des Gender Pay Gap im internationalen Vergleich, Gender Kompetenzzentrum, Berlin http://www. genderkompetenz.info/veranstaltungen/genderlectures/2008_10_27_hu, (zuletzt eingesehen am 13.8.2011) Oaxaca, Ronald L., 1973: Male-female wage Differentials in Urban Labor Markets, in: International Economic Review, Vol. 14, No. 3, S. 693-709, Großbritannien Phelps, Edmund S., 1972: The Statistical Theory of Racism and Sexism, in: American Economic Review 62, p. 659 661 Shepela, Sharon. T./Viviano, Anne T.,1984: Some psychological Factors Affecting Job Segregation and Wages, in. Remick, H. (ed.): Comparable Worth and Wage Discrimination, Philadelphia, p. 47-58 Statistisches Bundesamt, 2011: Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen - Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006, Wirtschaft und Statistik, Berlin Statistisches Bundesamt, 2009: 2008 - Verdienstunterschied von Männern und Frauen weiter bei 23%, Pressemitteilung Nr.428 vom 12.11.2009 http:// www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/sites/destatis/internet/de/presse/pm/2009/11/pd09 428 6 21,templateId=renderPrint.psml, zuletzt eingesehen am 13.8.2011 Tondorf, Karin, 2011: Was sagen Statistiken über Entgeltdiskriminierung aus?, in: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, Heft 1, S. 10-14 Tondorf, Karin, 2010: Betriebliche Prüfung von Lohngleichheit - mit Logib-D? 3

in: Der Betrieb vom 19.3.2010, Düsseldorf, S. 616-21 Tondorf, Karin, 2009: Logib-D - ein Weg zur Entgeltgleichheit?, in: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, Heft 3, S. 130-133 Tondorf, Karin/Jochmann-Döll, Andrea, 2011: Von der Entgeltdifferenz zur Entgeltgleichheit der Geschlechter? in: WSI-Mitteilungen Nr. 3, S. 115-122 Tondorf, Karin/Jochmann-Döll, Andrea, 2010: Entgeltgleichheit prüfen mit eg-check.de, hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, www.eg-check. de Tondorf, Karin/Jochmann-Döll, Andrea, 2005: (Geschlechter-)Gerechte Leistungsvergütung? Vom (Durch-)Bruch des Leistungsprinzips in der Entlohnung, Hamburg West, Candace/Zimmerman, Don H., 1987: Doing Gender, in: Gender and Society, Vol. 1, S. 125 151, Winter, Regine, 2010: Diskriminierungsfreie(re) Entgeltgestaltung - leider noch immer ein Prinzip ohne Praxis, in: Hohmann-Dennhardt, C./Körner, M./ Zimmer, R. (Hrsg.): Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr, Baden-Baden, S. 320-333 Winter, Regine, 2006, in: Däubler, Wolfgang (Hrsg.): Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Kommentar, 2. Auflage, Baden-Baden Winter, Regine,1998: Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit ein Prinzip ohne Praxis, Baden-Baden Ziegler, Astrid/Gartner, Hermann/Tondorf, Karin, 2010: Entgeltdifferenzen und Vergütungspraxis, in: Projektgruppe GiB (Hrsg.): Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Berlin, S. 271-346 8. Endnoten 1 so etwa das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) oder das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) 2 Vgl. BMFSFJ, Lohngleichheit im Betrieb - Deutschland (Logib-D), www.logib-d.de 3 Vgl. Winter 1998 4 Vgl. Tondorf/Jochmann-Döll, 2005 5 Vgl. Krell, 2011 6 Vgl. Katz und Baitsch, 1996 7 Vgl. u.a. EuGH vom 17.5.1990, Rs.C-262/88 (Barber) 8 Vgl. Die Klage von Arbeitnehmerinnen der Firma Süderelbe endete mit einem außergerichtlichen Vergleich. http://www.bertelsmann-gaebert.de/downloads/ taz05.07.07derkleineunterschied.pdf 9 Vgl. EuGH vom 17.10.1989, Rs. 109/88 (Danfoss) 10 Bei den Wirtschaftsbereichen C bis O handelt es sich um folgende: C Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, D Verarbeitendes Gewerbe, E Energie- und Wasserversorgung, F Baugewerbe, G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern, H Gastgewerbe, I Verkehr und Nachrichtenübermittlung, J Kredit- und Versicherungsgewerbe, K Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung, beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt, M Erziehung und Unterricht, N Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen, O Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen. 11 Diese Analyse basiert auf der Vierteljährlichen Verdiensterhebung. Die Berechnung des Gender Pay Gap basiert dagegen auf der Verdienststrukturerhebung. 12http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/ Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/VerdiensteArbeitskosten/Verdienstunterschiede/Tabellen/Content50/GenderPayGap EU,templateId=renderPrint.psmlVersion: 2.25.5 / 20.10.2008 13 Die auf die Wissenschaftler Ronald Oaxaca und Alan S. Blinder zurückgehende Komponentenzerlegung gilt als die am häufigsten verwandte Methode zur Ermittlung von Verdienstunterschieden. 14 Nähere Erläuterungen hierzu s. Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, Januar 2001, S. 38 15 Der Kategorie Arbeitsplatz nahe kommen Untersuchungen von Achatz/Gartner/Glück (2005), die danach fragen, wie sich die Geschlechterzusammensetzung von Berufsgruppen in Betrieben (Jobzellen) auf die Lohn- 4

höhe auswirkt. Um zwischen Ausstattungs- und Entlohnungseffekten trennen zu können, wird ebenfalls die von Oaxaca und Blinder vorgeschlagene Zerlegung des Lohndifferentials vorgenommen. Wie sich zeigt, sinken mit steigendem Frauenanteil in den Jobzellen die Löhne, wobei die Lohnabschläge von Frauen höher ausfallen als die von Männern. 16 Vgl. Flyer des BMFSFJ, Stand Dezember 2010, S. 2, www.logib-d.de, Zugriff 10.5.2011 17 Die Entwicklung wurde finanziell von der Hans-Böckler-Stiftung unterstützt. 18 www.logib-d.de 19 vgl. 3, Ziffer 2 AGG 20 vgl. u.a. EuGH vom 17.05.1990, Rs. C-262/88 (Barber) 21 EuGH vom 1.7.1986, Rs. C-237/85 Rs. (Rummler) 22 ABAKABA = Analytische Arbeitsbewertung nach Katz und Baitsch, s. Literatur 23 NJC = Arbeitsbewertungssystem für die lokalen Behörden im Vereinigten Königreich, das von einem nationalen, von Arbeitgebern und Gewerkschaften gemeinsam besetzten Ausschuss (National Joint Council) entwickelt wurde 9. Über die Autorin Dr. Karin Tondorf, Diplom-Soziologin, Forschung und Beratung zu Entgelt- und Gleichstellungspolitik, Seddiner See, von 1989 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Politikwissenschaft, von 1994 1996 Forschungsreferentin am WZB, seit 1996 freiberuflich als Wissenschaftlerin und Beraterin zu Themen der Entgelt- und Gleichstellungspolitik tätig, zahlreiche Buch- und Zeitschriftenpublikationen, www.karin-tondorf.de 5