Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Ähnliche Dokumente
Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Einführung in die Logik - Schülerversion

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Interne Ergänzungen Kompetenzen

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Der Wahlpflichtbereich

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Schuleigener Arbeitsplan Biologie für den Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs

Unterrichtseinheit "Wirbeltierklassen"

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Leistungskurs Q1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Themenplan MNT. Klasse 8

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: ) Inhalt

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

EF Q1 Q2 Seite 1

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Zellenlehre (Cytologie)

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Bildungsplan 2016 BNT

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I (Kl. 7) Stand: Januar 2015

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

1 Stoffe in Alltag und Technik

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle. Grundbaustein des Lebens. Mit 3D-Interaktion

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Sek I

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Mathematik 8 Version 09/10


KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schuleigenes Curriculum Klassenstufe 8

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Transkript:

Jahrgang: 7.1 (12 Stunden) Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie" 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1), planen, untersuchen, auswerten, interpretieren (K2), arbeiten mit Modellen (K3) 2. Kommunikation: dokumentieren, präsentieren (K6) 3. Bewertung: / 4. Nutzung fachlicher Konzepte: strukturelle und funktionelle Unterschiede im Aufbau von tierischen (und pflanzlichen) Zellen herausstellen (K11) Soziale Kompetenz: Rücksichtnahme und Solidarität, Kooperation und Teamfähigkeit (Partnerarbeit beim Mikroskopieren) 1. ein Lichtmikroskop beschreiben und als Hilfsmittel der Naturwissenschaft nutzen. 2. den Aufbau von Tier- und Pflanzenzellen beschreiben. 3. tierische und pflanzliche Zellen mikroskopieren, zeichnen und anhand der Zellorganellen unterscheiden. 4. erläutern, dass alle Lebewesen aus Zellen bestehen. Struktur und Funktion (biologische Strukturen und ihre Funktion) System (Funktionsteilung im Organismus) Arbeiten mit dem Sachbuch, Recherchieren mit Hilfe von Sachbüchern, Lexika und im Internet Bau und Funktion des Lichtmikroskops, Bau und Funktion von Zellen, Zellbestandteile, Tier- und Pflanzenzelle im Vergleich, Zellen als Bausteine von Lebewesen und Geweben Methoden: Herstellen, Betrachten und Zeichnen von Präparaten Material: Mikroskope und Zubehör, Dauerpräparate, Zellmodelle

Jahrgang: 7.2 (12 Stunden) 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1), planen, untersuchen, auswerten (K2) 2. Kommunikation: kommunizieren, argumentieren (K5), dokumentieren, präsentieren (K6), verwenden von Fachsprache (K7) 3. Bewertung: beurteilen von Alltagskontexten mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen (K8), abwägen und bewerten von Handlungsfolgen für Natur und Gesellschaft (K9), 4. Nutzung fachlicher Konzepte: Stoffwechsel- und Regelmechanismen bei den Prozessen der Fotosynthese und der Zellatmung verstehen (K12) Unterrichtseinheit "Fotosynthese und Zellatmung" Struktur und Funktion (biologische Strukturen und ihre Funktion) System (Wechselwirkungen im Ökosystem, Stoffwechsel und Regelmechanismen) Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten, Erstellen von Versuchsprotokollen Soziale Kompetenz: Rücksichtnahme und Solidarität, Kooperation und Teamfähigkeit (Partner- und Gruppenarbeit beim Experimentieren) Lernkompetenz: Problemlösekompetenz durch selbstständiges Planen und Koordinieren von Arbeitsprozessen (z.b. von Experimenten) 1. die Bedeutung des Lichtes für grüne Pflanzen erläutern. 2. erklären, dass Pflanzen Wasser und Kohlenstoffdioxid für die Fotosynthese benötigen. 3. erklären, dass bei der Fotosynthese Traubenzucker und Sauerstoff gebildet werden. 4. die Wortgleichung der Fotosynthese aufstellen 5. die Bedeutung der Fotosynthese für Pflanze und Gesellschaft beschreiben. 6. den Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung herstellen. Fotosynthese (Ausgangsstoffe und Endprodukte, Grundgleichung), Bedeutung von Licht und Chlorophyll, Zellatmung als Umkehrung der Fotosynthese, Bedeutung der Fotosynthese für das Leben auf der Erde Methoden: Versuche und Modellversuche Material: Folien, CD mit Animationen zur Fotosynthese, Blattquerschnitt-Modelle

Jahrgang: 7.3 (14 Stunden) Unterrichtseinheit "Aufnahme und Verarbeitung von Informationen: Das Auge" 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1), planen, untersuchen, auswerten und interpretieren (K2), arbeiten mit Modellen (K3) 2. Kommunikation: dokumentieren, präsentieren (K6), verwenden von Fachund Symbolsprache (K7) 3. Bewertung: / 4. Nutzung fachlicher Konzepte: untersuchen und verstehen des strukturellen und des funktionellen Aufbau des Wirbeltierauges Auges inkl. Betrachtung des Informationsflusses (k11) Struktur und Funktion (biologische Strukturen und ihre Funktion, Informationsfluss im Organismus) System (Funktionsteilung im Organismus, Regelmechanismen) Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten, Erstellen von Versuchsprotokollen Soziale Kompetenz: Rücksichtnahme und Solidarität, Kooperation und Teamfähigkeit (Partner- und Gruppenarbeit beim Experimentieren)

1. den Aufbau eines Wirbeltierauges beschreiben. 2. die Abbildung der Umwelt auf der Netzhaut beschreiben. 3. verschiedene Anpassungsmöglichkeiten des Auges erläutern. 4. die Aufnahme von optischen Reizen durch die Sehsinneszellen der Netzhaut beschreiben. 5. das Zusammenwirken von Auge und Gehirn erklären. Bau des Auges und der Netzhaut, Strahlengang im Auge, Nah- und Fern-Akkomodation, Hell-Dunkel-Adaptation, Fehlsichtigkeiten und Korrekturmöglichkeiten, Stäbchen und Zapfen, Farbsehen, Reizaufnahme und Verarbeitung, optische Täuschungen, Gefahren für das Auge und Schutzmechanismen Methoden: Arbeit mit Modellen, Präparation von Schweineaugen, einfache Versuche (z.b. zum blinden und zum gelben Fleck) Material: Augenmodelle, Prismen-, Alkoholund Drogenbrillen, Insektenbrillenkoffer, Sehtest und Tests zur Erkennung einer Rot- Grün-Sehschwäche in der Sammlung, CDs und DVDs zum Thema Die fächerübergreifende oder fächerverbindende Zusammenarbeit mit Physik (Optik) ist sinnvoll und wünschenswert.

Jahrgang: 7.4 (6 Stunden) 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1) 2. Kommunikation: arbeiten mit Quellen (K4), dokumentieren, präsentieren (K6), verwenden von Fachsprache (K7) 3. Bewertung: abwägen und bewerten von Handlungsfolgen für die eigene Gesundheit (K9) 4. Nutzung fachlicher Konzepte: präventive Aufklärung über die Folgen von Rauchen, Alkohol- und sonstigem Drogenkonsum (K13) Personale Kompetenz: Wahrnehmen und Einschätzen von Gefahren, Entscheidungskompetenz Soziale Kompetenz: Rücksichtnahme und Toleranz Unterrichtseinheit "Suchtmittel- und gefahren" Alkohol und Nikotin, Wirkung von 1. die Folgen von Rauchen, Alkohol- und sonstigem Drogenkonsum abschätzen. Alkohol und Nikotin im Körper, 2. Risiken benennen und einschätzen. Folgen und Risiken von 3. Handlungsstrategien zur Vermeidung von Drogenkonsum aufzählen. Drogenkonsum, illegale Drogen, Sucht und Suchtursachen Struktur und Funktion (biologische Strukturen und ihre Funktion, Informationsfluss im Organismus) System (Stoffwechsel und Regelmechanismen) Entwicklung (Fortpflanzung und Entwicklung) Arbeiten mit dem Sachbuch und sonstigen Texten (z.b. Erfahrungsberichten Betroffener) Methoden: Erfahrungsberichte (z.b. Ausschnitte aus Jugendbüchern), (Modell-) Versuche Material: Alkohol- und Drogenrauschbrille, Rauchermodell in der Sammlung

Jahrgang: 7.5 (12 Stunden) 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1) 2. Kommunikation: arbeiten mit Quellen (K4), dokumentieren, präsentieren (K6), verwenden von Fachsprache (K7) 3. Bewertung: abwägen und bewerten von Handlungsfolgen für die Natur (K9), reflektieren und bewerten von Handlungsoptionen als Grundlage gesellschaftlicher Partizipation (K10) 4. Nutzung fachlicher Konzepte: Wechselwirkungen im Ökosystem Wald in Bezug auf Stoffwechsel und Regelmechanismen analysieren (K12) Unterrichtseinheit "Ökosystem Wald" System (Wechselwirkungen im Ökosystem, Stoffwechsel und Regelmechanismen) Entwicklung (Vielfalt) Soziale Kompetenz: Rücksichtnahme auf die Mitmenschen und die Natur (bei der Nutzung von Wäldern) 1. verschiedene Formen von Wäldern unterscheiden und beschreiben. 2. die Stockwerke des Waldes beschreiben. 3. Beziehungen im Ökosystem Wald erkennen und erläutern. 4. Nahrungsketten und Nahrungsnetze aufstellen. 5. abiotische und biotische Umweltfaktoren beschreiben und deren Einfluss kenntlich machen. 6. die Bedeutung des Waldes für den Menschen darlegen. Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, allgemeine Bedeutung des Waldes, Formen und Stockwerke des Waldes, Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen (z.b. Räuber-Beute- Beziehung, Symbiose, Parasitismus), Nahrungskette und Nahrungsnetz, biotische und abiotische Umweltfaktoren, Waldsterben Methoden: in den Unterricht eingebundene Exkursion z.b. ins Hammbachtal oder an die Uni Mainz (Botanischer Garten, Grüne Schule), Waldspaziergang mit Förster (z.b. im Ober Olmer Wald) Material: Folien, Videofilme und DVDs, Lupen und Bestimmungsbücher in der Sammlung