USER. Changes and conflicts in using public spaces. Hans Martin Pfohl Stadtplanungsamt. Bruno Buls Stadtplanungsamt

Ähnliche Dokumente
Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung

Internationale Personalpolitik

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung

Info-Veranstaltung Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten

Die Rolle des JOBSTARTER - Regionalbüros Süd

Zusammenarbeit in und zwischen Projekten

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Ich berate und unterstütze Sie mit folgenden Leistungen. Interessenvertretung & Politikberatung Ihre Ansprüche und Forderungen erfolgreich vertreten

European Project Semester (EPS) 2016 an der FH Kiel: Informationen für Unternehmen

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

Problemimmobilien und schwierige Eigentumsverhältnisse Verfahren und Instrumente

RESA Grundlegende Informationen. Neustrelitz,

Die Stakeholderanalyse als Werkzeug zur Identifizierung von Kooperationspartnern

German Association for Housing, Urban and Spatial Development. Kenny. Fakultät Raumplanung 9. Studiensemester

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

KfW-Förderprogramme für die energetische Stadt- und Quartierssanierung

Planen & Organisieren

Das Handwerkszeug. Teil I

Quartiersbeirat Birckholtzweg

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

TOOL "NEUE GRÜNDERZEIT"

Content- und kooperatives Marketing über die neue Competence-Site

Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom

Begegnungsräume / Nachbarschaftstreffs und

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Aktiv, vorausschauend und. OB Bernd Tischler, Bottrop. dynaklim Symposium

Dokumentation Konzeptions-Workshop

Praxiserfahrungen der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH in INTERREG IVC-Projekten

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden


Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel,

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit

Geschäftsmodelle für Wohnen mit Services

Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Qualitätskriterien für Angebote der Selbsthilfe im Internet

Einbeziehung privater Eigentümer in die Stadtteilarbeit und Quartiersentwicklung Erfahrungen aus verschiedenen Projekten in der Dortmunder Nordstadt

Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk

Innovationspreis Deutscher Bildungspreis Akademie. Learnin

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

Leitfaden für Aufbauseminare (Projektmanagement)

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

Grundidee des SLF. Ziel

Den Nutzen (ver-)teilen: über den Aufbau und das Management regionaler Wirtschaftskreisläufe

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Team REMOTE TEAM MATTERS

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Ein Online-Raum für die BIVA?

Aus der Praxis für die Praxis. elearning & Wissensmanagement by VirtualArt Consulting

Mitarbeitermotivation

Schneller zu besseren Ideen

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Auslandsaufenthalt - Tips und Hinweise

Begleiten und begeistern:

Brennwert-Rekonstruktion bei der Thyssengas GmbH

EU Förderung

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Wissensmanagement in Projekten. Dr. Harald Voigt Bad Homburg

Vorstellung Demografie Kompass

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, Frankfurt

SECURITY INFORMATION MANAGEMENT UND IDENTITY MANAGEMENT. Novell Security Konferenz, Wien 3. April 2008

Stadt Leipzig, ASW - Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung - Office for Regeneration and Residential Development

Infos zum aktuellen Praktikantenprogramm der Deutschen Bahn AG

OP-ACT Options of Actions Strategic positioning of small and medium sized cities

Identity Management Einführung in die Diskussion

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Vorfahrt für Bus und Bahn

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen der Nationalen Kontaktstelle "Sicherheitsforschung" möchte ich an Sie weiterleiten:

Lokal gebundene Unternehmen Akteure einer lokalen Ökonomie

ERFAHRUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DES ZENTRENMANAGEMENTS

ERLEBE DEINEN MARKT EUROPÄISCHE KAMPAGNE VORTRAGSFORUM MEIN WOCHENMARKT ESSEN, AUGUST 2015 SEITE

Von der Idee zur gemeinsamen Arbeit im Ziel 3 Projekt CROSS-DATA

Kreativität gibt s nur im Plural!

Cloud Architektur Workshop

WQuiS Wohnqualität in Siedlungsstrukturen

Praxisworkshop Vertragslösungen / Ausbildungsabbrüche. Projekt Hamburger Mediationsservice Ausbildung

IIBA Germany Chapter Event

Rolle der Eltern. Vom Zuschauen zum Mitgestalten

DAS PROJEKT PROLOGE UND AUSGEWÄHLTE MASSNAHMEN DES HOCHSCHULMARKETINGS

EU-Programm. Sokrates. Projekt Copasch Nr.: CP DE-Comenius-C3-PP

Landratsamt Bamberg Regionalkampagne

Transkript:

USER Changes and conflicts in using public spaces Hans Martin Pfohl Bruno Buls URBACT II

Agenda - Tagesordnung 1. Grundlegende Informationen über das Projekt und den Projektstand 2. Bericht über das 1. Seminar der beteiligten Städte in Kopenhagen am 17. - 18. 4. 2013 3. Vorstellung der wissenschaftlichen Befragung durch Geographen der TUD 4. Organisation der ULSG-Arbeit und weitere Termine 5. "Brainstorming" zum Themenkomplex (Wahrnehmung, Projektinhalte) 6. Sonstiges

1. Grundlegende Informationen über das Projekt Was ist URBACT, was ist USER? Worum geht es? Wie lange läuft das Projekt? Wer soll involviert sein? Was soll das Ergebnis sein? Wer bezahlt das?

Was ist URBACT? Organisation europäischer Forschungsnetzwerke und Erfahrungsaustausch Finanziert aus EFRE-Forschungsmitteln Ausführliche Projektunterlagen, Handbücher, Methodik-Grundlagen www.urbact.eu

Was soll mit USER untersucht werden? ursprünglich Akronym für Urban Sustainable and Efficient Regeneration, später präzisiert zu Changes and Conflicts in Using Public Spaces ABER: Was heißt das konkret für unseren Stadtteil? Gibt es tatsächlich gravierende Veränderungen und Konflikte? Einbeziehung der Nutzerinnen und Nutzer in die Evaluierung, Planung, Optimierung und ggf. laufende Unterhaltung und Pflege des öffentlichen Raumes Austauschplattform für Fachleute, lokale Akteure, politische Vertreter

Organisatorisches 1 Lead-Partner (Grenoble) 1 Lead- Expert (Fernando Barreiro - Barcelona) 9 Städte (50 % +/-1 aus Konvergenzregionen der EU) Finanzierung zu 80 % aus dem EFRE (Arbeitsaufwand, Reisekosten, externe und wissenschaftliche Begleitung, Öffentlichkeitsarbeit) Ergebnis eines umfangreichen zweistufigen Bewerbungsverfahren (81 Bewerber und 15 bestätigte Netzwerke) 27 Monate bis April 2015

Was soll die ULSG tun? Die USER soll die (internationale) Thematik (s.o.) im lokalen Kontext begleiten und bearbeiten. Die Teilnahme am internationalen Erfahrungsaustausch ist ausdrücklich gewünscht Das Ergebnis ist der LAP- Local Action Plan (Nutzerbezogene Problemanalyse, Formulierung von Zielstellungen sowie städtischen und privaten Projektvorschlägen zur weiteren Quartiersentwicklung, Nutzeraktivierung etc.)

Was ist das Interesse der Stadt? Erfahrung über Nutzerperspektiven / Meinungsbild Einordnung der lokalen Problemlage und der Handlungsweisen im internationalen Kontext Feedback von Praxispartnern aus anderen Städten Konstruktive Diskussion / Kommunikation im Stadtteil Bindung der Nutzer erhöhen Frische Ideen auch abseits der investiven Maßnahmen

USER-Partner Dresden Grenoble Kopenhagen Krakau Lublin Lissabon Malaga Pescara Riga

Das USER-Gebiet Westlicher Innenstadtrand

Realisierte Projekte im öffentlichen Raum (Bsp.)

Realisierte Projekte im öffentlichen Raum (Bsp.)

Realisierte Projekte im öffentlichen Raum (Bsp.)

2. Bericht über das 1. Seminar in Kopenhagen im April 2013

3. Wissenschaftliche Befragung durch Geographen der TUD

4. Organisation der ULSG-Arbeit und weitere Termine Wer organisiert die ULSG? Wer ist Ansprechpartner Wie häufig trifft sie sich die ULSG? Wer sollte noch involviert sein? Wann sind die weiteren (nächsten) Termine?

Die ULSG Derzeit zwei externe Koordinatoren: Umweltzentrum Dresden e. V. (GF Stefan Mertenskötter) Quartier Friedrichstadt e. V. (Tom Umbreit, Claudia Nikol) Aufgaben (mit Unterstützung des es) Einladungen, Protokolle, Ansprache von Nutzern / ULSG-Mitgliedern Mitwirkung bei der Auswertung, Darstellung und Weitergabe der Projektergebnisse

Die ULSG Mitglieder der ULSG in der Startphase: Städtische Ämter Vereine, Verbände, Initiativen, Bewohner Staatsministerium des Innern Noch anzusprechen: Vertreter der lokalen Wirtschaft / Gewerbetreibende Eigentümer insbes. Wohnungsgenossenschaften Sonstige Interessenvertreter / Stakeholder..

ULSG-Termine Thematische Seminare für alle Städte (5-6) Workshops für die Untergruppen (3) Trainingsseminare (1-2) Arbeitstreffen der ULSG (4-8 p.a.)

5. "Brainstorming" zum Themenkomplex

"Brainstorming" zum Themenkomplex Welche Konflikte gibt es im öffentlichen Raum? Welche Fehlnutzungen gibt es? Warum werden einzelne gestaltete Räume nicht adäquat genutzt? Was macht die Qualität eines öffentlichen Raumes aus?.

6. Sonstiges