Die 16-Sekunden Kur (Autor: J. E. Loehr: Tennis im Kopf)

Ähnliche Dokumente
Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Entspannung von Hals und Nacken

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Übungen die fit machen

Rückenschmerzen. kennt jeder.

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

Entspannungstechniken

1 Krafttraining.

Praxisbeilage 4 07 BLOCKEN LEICHT GEMACHT. training@volleyball.ch

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Übungen für Bauch, Beine und Po

SCHNELL-ENTSPANNUNG IM ALLTAG

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

TIEMU Brasil Seite 1

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

Einige Gedanken zu Fehlmeinungen im Tennissport Tennis, anders denken und spielen!

Aktive Pause am Arbeitsplatz

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

B-Trainer-Lehrgang Ute Strakerjahn. Psychologisches Tennistraining

Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen

Das Trainingsprogramm «Die 11».

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag

Aktiv-Übungen Basisprogramm

onli Verlag bfp Versand Anton Lindemann

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Die Rückenschule fürs Büro

Entspannungstraining

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Übung I Äpfel pflücken

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

«Top 10» für den Winter.

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Nesquik Kids Tennis Test Book

Informationen zur Leistungsdiagnose

Einleitung. Massage mit Ball

Myofasziale Entspannung durch Selbstmassage

Fitnessplan: Wochen 7 12

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Das Finger Buch. Mit Gesten gegen Spannungskopfschmerzen

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Wohlfühlort / innerer sicherer Ort

Kreativ visualisieren

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Die Technik des Torhüters

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Entspannung und Energie für Lehrkräfte

spitäler schaffhausen

Anleitung zum autogenen Training

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Lehrbrief Kursleiter/in Pilates. Lehrbrief. Kursleiter/in Pilates. BSA-Akademie rev

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Bleiben Sie fit machen Sie mit! Lockerungs und Entspannungsübungen für Beschäftigte im Fahrdienst


Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause

0HGLWDWLRQVWDWW0HGLNDWLRQ +HLOHUIROJHPDFKHQ0XW

Gesundheitsförderung: Fit am Arbeitsplatz. Bildschirmarbeit ohne müde Augen. Referentin: Gisela Wenzel Diplom-Orthoptistin (CH)

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Transkript:

Die 16-Sekunden Kur (Autor: J. E. Loehr: Tennis im Kopf) Ich habe seit mehr als zehn Jahren Informationen gesammelt -mit Hilfe von Interviews, Videoaufnahmen und Bio-feedback-Instrumenten, wie EKG- Monitor- und analysiert, was die Spitzenspieler zwischen den Ballwechseln tun. Dabei habe ich entdeckt, daß die Spitzenspieler vier ziemlich charakteristische Aktivitätsmuster zwischen zwei Ballwechseln ausführen. Den weniger erfolgreichen Spielern gelingt es dagegen selten, eine oder mehrere dieser Aktivitäten auszuführen. Zu Trainingszwecken habe ich diese Aktivitätsmuster in vier getrennte Phasen eingeteilt und sie in der Reihenfolge nummeriert, in der sie zwischen den Ballwechseln auftreten. In der ersten Phase unmittelbar nach Ende des Ballwechsels sind die Aktivitäten als eine Serie positiver Reaktionen zu erkennen, die den Fluß positiver Emotionen zu stimulieren scheinen. In Phase zwei zeigt sich ein Bewegungsmuster, das die Bemühungen des Körpers, sich vom Stress der vorangegangenen Ballwechsel zu erholen, zu unterstützen scheinen. In Phase drei läst sich ein mentales Aktivitätsmuster erkennen, das den Spielern hilft, intelligentes Tennis zu spielen und weiterhin auch unter Druck klar zu denken. Phase vier, die unmittelbar vor dem Beginn des nächsten Ballwechsels abläuft, zeigt ein Bewegungsmuster, das dem Spieler erlaubt, sich zu konzentrieren und optimal auf den nächsten Ballwechsel einzustellen. Spitzenspieler erwerben diese Verhaltensmuster meist über Jahre hinweg in hunderten von Stunden im Turniergeschehen. Wenn wir wissen, welche Bewegungs- und Verhaltensmuster für die Weltbesten typisch sind, kann uns das helfen zu verstehen, welche mentalen und motorischen Fähigkeiten für Wettkampferfolge notwendig sind. Wenn es gelingt, diese vier Phasen zu vermitteln, erlernt der Spieler mentale Stärke in Wettkampfsituation direkter und schneller. Im folgenden werden sie im Detail beschrieben. 1

1. Positive Reaktion 2. Erholungsreaktion 3. Vorbereitungsreaktion 4. Automatisches Ritual 2

Phase 1 Beginn Die positive Reaktion Die Reaktion des Spielers soll den kontinuierlichen Fluss positiver Gefühle ermöglichen. Es soll verhindert werden, dass Ärger, Enttäuschung oder ähnliches den nächsten stören könnte. Sobald der Ballwechsel abgeschlossen ist. 3-5 Sekunden Richtiges Führen Sie sofort, nachdem der Ballwechsel beendet ist, kurz eine Verhalten entschiedene Bewegung aus. Wenn Sie z. B. den Punkt gewonnen haben, sollten Sie eine kurze Auf- und Abbewegung mit dem Arm mit geschlossener Faust machen. Wenn Ihr Gegner einen tollen Schlag gemacht hat, können Sie zum Zeichen Ihres Beifalls mit der Hand gegen Ihre Schlägersaiten schlagen. Wenn Sie den Punkt verloren haben, dann sollten Sie eine kurze, entschiedene Bewegung vom Ort des Fehlers wegmachen, so als wollen Sie mit Ihrem Körper sagen: überhaupt kein Problem. Wechseln Sie sofort Ihren Schläger in die Nicht-Schlaghand, um die Blutzirkulation in Ihrer Schlaghand und die Entspannung der Muskulatur zu erleichtern. Halten Sie den Schläger leicht und locker im Schwerpunkt, der Schlägerkopf sollte nach oben zeigen. Damit erzeugen Sie einen starken zuversichtlichen Eindruck. Beide Arme sollten leicht gestreckt sein und locker seitlich hängen, um die Entspannung zu unterstützen. Die Schultern sollten zurückgenommen, der Kopf gehoben sein (das Kinn parallel zum Boden), die Augen sollten nach vorne unten gerichtet, der Blick energisch sein; das erweckt einen starken, hochgradig wettkampforientierten Eindruck. Ange- Sie brauchen nichts zu sagen; aber wenn Sie sprechen, dann messene beachten Sie die folgenden Richtlinien: Wenn sie den Punkt Gedanken verloren haben, könnten Sie sagen kein Problem oder lass gut sein. Wenn Sie den Punkt verloren haben, weil der Gegner einen großartigen Ball geschlagen hat, könnten Sie gut gespielt sagen. Das nimmt den Druck von Ihnen. Wenn Sie gewonnen haben, sagen Sie ja!, komm! oder come on!, vamos!. 3

Phase 2 Beginn Die Erholungsreaktion Die Phase soll dem Körper erlauben, sich von physischer Belastung und mentalem Stress des vorangegangenen Ballwechsels zu erholen und den Anregungszustand wieder optimal herzustellen. 3-5 Sekunden nach Beendigung des Ballwechsels. 6-15 Sekunden Richtiges Gehen Sie energischen Schritts bis zur Grundlinie. Überschreiten Verhalten Sie die Grundlinie und verlangsamen Sie jetzt den Schritt. Gehen Sie hinter der Grundlinie auf und ab. Sie könnten die Hände ausschütteln, sich strecken, den Schläger in der Hand drehen, den Ball auf den Saiten springen lassen oder sich in der Ecke abtrocknen. Atmen Sie so tief und langsam wie möglich. Ihre Augen sollten auf den Saiten oder auf dem Boden ruhen. Wichtig ist, daß Sie sich bewegen. Unter hochgradigem Stress wird das Blut in die Beine und Füße fließen und Sie langsamer machen. Gehen Sie auf keinen Fall einfach nur zurück zur Grundlinie, um gleich den nächsten Ballwechsel zu beginnen. Überschreiten Sie immer die Grundlinie. Je stressiger der vorangehende Ballwechsel oder je wichtiger der nächste sein könnte, umso mehr Zeit sollten Sie sich in dieser Phase lassen. Angemessene Gedanken Denken Sie an etwas Entspannendes, Beruhigendes wie: beruhige dich, alles o.k. oder entspannen. 4

Phase 3 Die Vorbereitungsreaktion Jetzt ist Zeit, sich den Spielstand bewusst zu machen und den Plan für den nächsten Ballwechsel festzulegen. 3-5 Sekunden Richtiges Wenn Sie sich in Phase 2 erholt haben, sollten Sie sich in Richtung Verhalten Ihrer Aufschlags- oder Return-Position begeben. Wenn Sie aufschlagen werden, halten Sie ungefähr 50 cm vor Ihrer Aufschlagsposition an, und machen Sie eine kleine Pause. Sagen Sie den Spielstand laut und schauen Sie dabei Ihren Gegner an. Vermitteln Sie einen möglichst starken, zuversichtlichen und aggressiven Eindruck. Der Rückschläger sollte einen möglichst selbstbewussten Eindruck erwecken und seinen Gegner so anschauen, als wolle er sagen: Ich bin sicher, ich gewinne diesen Punkt. Ange- Während dieser kritischen Phase sollten Sie bewusst entscheiden, messene was Sie bei diesem Ballwechsel machen wollen. In gewisser Gedanken Hinsicht programmieren Sie jetzt den Computer. Fragen Sie sich unter Berücksichtigung von Situation und Spielstand: Was soll ich tun? Soll ich hinten bleiben, oder Serve-and-volley spielen, auf den zweiten Aufschlag angreifen, einen langen Ballwechsel anstreben, voll durchziehen oder cross retournieren?. Planen Sie bewusst, was Sie bei diesem Ballwechsel tun, entweder mit Worten ( ans Netz gehen ) oder durch Visualisieren (sich ein Bild vorstellen). 5

Phase 4 Beginn Das automatisierte Ritual Damit soll das höchste Grad an mentaler und physischer Bereitschaft vor dem Beginn des Ballwechsels erreicht werden. Diese Abfolge automatisierter Bewegungen vertieft die Konzentration, stellt ein Gleichgewicht von Intensität und angemessener Muskelentspannung her und produziert eine intuitive, automatisierte Form des Spiels. Sobald der Spieler an der Grundlinie in seiner Position für Aufschlag oder Return steht. 5-8 Sekunden Richtiges Für den Aufschläger hat sich folgendes bewährt: den Ball zwei- Verhalten oder dreimal vor dem Aufschlag aufspringen lassen und dann nach dem letzten Aufspringen eine kleine Pause machen. Diese Pause scheint zu verhindern, dass der Spieler seine Aufschlagbewegung unter Druck zu hektisch ausführt. Beim Rückschlag gehört z.b. zum Ritual, ein wenig auf der Stelle zu hüpfen oder ein bisschen vor und zurück wippen. Manche Spieler drehen ihren Schläger, manche blasen in die Hand. Aber Ihre Augen sollten den Ball auf der anderen Seite fixieren. Das Rückschlag-Ritual endet mit einer Vorwärtsbewegung, unmittelbar ehe der Aufschläger den Ball trifft. Ange- Konzentrieren Sie sich auf Ihr Service, wenn Sie aufschlagen, und messene auf den Rückschlag, wenn Sie Rückschläger sind. In dieser Gedanken Situation sollten Sie nicht über Technik, Griff oder Strategie nachdenken. Die meisten Spieler profitieren von einer schnellen Visualisierung von Aufschlag oder Rückschlag einschließlich einer klaren Vorstellung, wohin der Ball gehen soll. Selbstgespräche sind während dieser Phase nicht empfehlenswert. Wenn Sie den ersten Aufschlag verschlagen, sollten Sie das gleiche Ritual beim zweiten Aufschlag ablaufen lassen. Die Zeit zwischen dem ersten und zweiten Aufschlag sollte grundsätzlich 5 bis 7 Sekunden dauern. Nehmen Sie sich mindestens 16 bis 18 Sekunden zwischen den einzelnen Ballwechseln Zeit (den zweiten Aufschlag nicht eingerechnet). 6

Übung macht den Meister Dieser Vier-Phasen-Ablauf wird Ihnen zuerst unnatürlich und erzwungen erscheinen, genau wie eine Veränderung eines Griffs oder eines Schlages. Nach ein wenig Übung werden die Phasen aber zur Routine und Ihnen sehr natürlich vorkommen. Sie können am besten trainieren, wenn Sie die Phasen auf dem Tennisplatz ohne Gegner üben. Schauen Sie sich z.b. von Spitzenspielern in den vier Phasen an und lassen Sie sich selbst auf Video im Match aufnehmen. Während Sie sich die Phasen aneignen, sollten Sie Ihrer Leistung zwischen den Ballwechseln mehr Aufmerksamkeit schenken als Ihrer Leistung während eines Ballwechsels. Streben Sie immer die perfekte Leistung an. Für einen Profispieler kann die Kontrolle über das Geschehen zwischen zwei Ballwechseln auch den kleinen Unterschied in einem langen Match ausmachen. Auch für Ihr Spiel kann das der entscheidende Unterschied sein! 7