Für eine geschlechtergerechte Schule

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Geschlechtergerechte Hauptschule

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Welche Schule für mein Kind?

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Wie weiter ab Klasse 7?

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Weiterentwicklung der Realschulen

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Berufliche Oberschule

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Die Berliner Schulstrukturreform

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

I. Zitat Arthur Schopenhauer Begrüßung. Architektur ist gefrorene Musik.

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Private Fachoberschule Breitschaft

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Informationen zum Übertritt

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe


Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

17. Wahlperiode /15537

werden später eingeschult als Mädchen sie dominieren unter den Sitzenbleibern (65 % der ohne HS-Abschluss sind männlich)

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

PISA 2000 Fragen an die Eltern

Den richtigen Weg wählen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Information zur Fachoberschule

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Erfolgsmodell Stadtteilschule?!

Vierte Klasse was nun...?

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung am Donnerstag, den

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ordnung für die Versetzung

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet?

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Wie weiter ab Klasse 7?

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

17. Wahlperiode /1977

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Der Übergang in die Klasse 8

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

KWMBl. I2002 S. 235, ber. S K

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer?

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Die Realschule in Bayern

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

DAS DEUTSCHE SCHÜLERSTIPENDIUM DER ROLAND BERGER STIFTUNG KOOPERATIONSPROJEKT MIT DEM FREISTAAT BAYERN

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Transkript:

Für eine geschlechtergerechte Schule Oder: Sind die Buben noch zu retten?

Fakten, die zu denken geben:

Bei den Zurückstellungen beim Eintritt in die Grundschule sind 64 % der Kinder männlich. Am Ende der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule treten Mädchen häufiger als Buben an ein Gymnasium (36,1% vs. 33,7%) oder eine Realschule (22,2 vs. 19,8 %) über. Bei späteren Schulartwechseln sind Mädchen häufiger an Wechseln in längere, Buben dagegen überproportional an Wechseln in kürzere Laufbahnen beteiligt. Buben sind in allen Schularten häufiger von Nichtversetzung betroffen. Basis: ISB Bildungsberichterstattung 2006 Bayern

Buben verlassen die Schule doppelt so häufig wie Mädchen ohne Abschluss (7,1 % vs. 3,6 %), Mädchen sind dagegen überdurchschnittlich stark bei den mittleren Abschlüssen (42,9% vs. 35,6 %) und beim Abitur (21,2 % vs. 16,4 %) vertreten. An den Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung sind die Buben insgesamt stark überrepräsentiert 62,3 % vs. 37,7 %. (57 % der Schulwegunfälle betreffen Buben.) Basis: ISB Bildungsberichterstattung 2006 Bayern

Aktuelle bayerische Daten ( Schuljahr 2006/07)

Buben Bayerisches Staatsministerium für werden bei vergleichbaren Leistungen schlechter benotet werden häufiger aufgerufen, erhalten häufiger Lob und Tadel halten Lob und Anerkennung für wichtiger als es Mädchen tun lesen häufiger Comics, Anleitungen oder Gebrauchsanweisungen sind stärkere Nutzer von Video, Computer und Fernsehen sind bei den Vielsehern überrepräsentiert machen häufiger Gewalterfahrungen sowohl als Täter als auch als Opfer gehen weniger gern in die Schule, langweilen sich dort mehr Basis: Vertiefenden Analysen der IGLU-Ergebnisse, die im Herbst 2005 veröffentlicht wurden, Basis 8.000 deutsche Schülerinnen und Schülern

Mädchen sind bei Schuleintritt jünger haben einen Vorsprung an vorschulischen Kenntnissen werden bei vergleichbaren Leistungen besser benotet haben bessere Kompetenzwerte beim Lesen literarischer Texte sehen Schule positiver Basis: Vertiefenden Analysen der IGLU-Ergebnisse, 2005 veröffentlicht, Basis 8.000 deutsche Schülerinnen und Schülern

Mädchen werden im Durchschnitt früher eingeschult haben bessere Leistungen in der Schlüsselkompetenz Lesen bleiben seltener ohne Schulabschluss bewältigen erfolgreicher und schneller den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung absolvieren eine Ausbildung eher in anspruchsvolleren Segmenten der Berufsgruppen erwerben deutlich häufiger die Hochschulreife brechen ein Studium seltener ab bilden die Mehrheit der Hochschulabsolventen nutzen als Berufstätige die Angebote der Weiterbildung intensiver. Das Risiko für Jungen und junge Männer im Bildungssystem zu scheitern, nimmt zu. Aus: Bildung in Deutschland 2008, Autorengruppe Bildungsberichterstattung, Kultusministerkonferenz

Quelle: Spiegel online

PISA 2006: In allen Teilnehmerstaaten lesen Mädchen besser als Jungen. In Deutschland ist diese Differenz noch vergleichsweise gering. Das Phänomen ist international.

PISA 2006: Geschlechtsunterschiede in den Naturwissenschaften sind landesabhängig

PISA 2006: Lesekompetenz naturgegeben????

Zwischen IGLU 2001 und IGLU 2006 Verbesserung der Lesekompetenz bei den Buben um 11 Punkte, bei den Mädchen um 6 Punkte. Es gibt viel zu tun - packen wir es an!

Ursachenforschung Interpretation basiert auf Schultheis, Klaudia/ Strobel-Eisele, Gabriele/ Thur, Thomas: Kinder, Geschlecht männlich Stuttgart 2006 1. Das Problem der kleinen Helden 2. Die Schule versagt 3. Das Problem mit dem Testosteron

Das Problem der kleinen Helden Paradoxe Erfahrungen zwischen einem patriarchalen Bild von Männlichkeit und dem Bild des sensiblen, konfliktfähigen modernen Mannes. Jungen müssen ihre natürlichen Gefühle hinter männlicher Stärke verbergen. Für Mädchen ist mit dem Erobern männlicher Domänen ein Prestigegewinn verbunden, für Buben ist das Besetzen weiblicher Domänen mit einem Prestigeverlust verbunden. Jungen sind durch die familiären Veränderungen besonders betroffen o 20 % der Mütter erziehen ihre Kinder ohne Vater (80 % der Alleinerziehenden sind Mütter) o wirtschaftliche Lage bindet Vater zunehmend an den Beruf o vorhandener Vater zum Teil nicht stark (z.b. arbeitslos)

Die Schule versagt Vorwürfe: Bayerisches Staatsministerium für Die Schule erkennt die Probleme der Jungen in bestimmten Fächern wie Lesen und Schreiben nicht. Die Schule geht mit den emotionalen Bedürfnissen der Jungen nicht angemessen um. Das Verhalten der Jungen wird in der Regel als disziplinäres Problem betrachtet. Lehrpläne und Unterrichtsmethoden gehen nicht auf die besonderen Interessen von Jungen ein. Die Feminisierung des Lehrerberufs benachteiligt Buben.

Das Problem mit dem Testosteron oder Wie Jungen sind Höheres Aktivitätsniveau der Jungen Selbstregulierung entwickelt sich langsamer Geringere sprachliche Begabungen Besseres räumliches-visuelles Vorstellungsvermögen

Beuster,F.: Es gibt sie noch die guten Buben, aber es sind die anderen die den Ton angeben.

Keine Stigmatisierung das Kind nicht mit dem Bade ausschütten!

Keine alten Rollenklischees bedienen!

Lösungsansätze 1. Sozialpädagogisch 2. Schulpädagogisch 1. Unterrichtsentwicklung 2. Organisationsentwicklung 3. Personalentwicklung

Sozialpädagogische Jungenarbeit Kompensation der fehlenden biographischen Bezügen zu Männern Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen Hilfen bei der Auseinandersetzung mit männlichen Rollen und Verhaltensmustern

1.Unterrichtsentwicklung Bayerisches Staatsministerium für Geschlechtergerechterer Unterricht Bei Themenauswahl in allen Fächern Präferenzen von Buben und Mädchen eindenken, Wahlthemen anbieten (Lesen, Musik, Sport) Phasenweise geschlechtergetrennte Angebote machen (Sport, Fremdsprachen) Stärkere Differenzierung innerhalb des Unterrichts (Lernschienen) Defizitorientiert (Rechtschreiben, Mathematik) Interessenorientiert (Technik, Literatur) Stärkere Bewegungsangebote innerhalb und außerhalb des Unterrichts Möglichkeiten des sich Messens anbieten Einbeziehung männlicher, externer Personen

2. Organisationsentwicklung Bayerisches Staatsministerium für Geschlechtergerechtigkeit eindenken bei Schulfesten Sportfesten Projektwochen Anschaffungen AGs Eltern in Thematik einbinden (Elternabende für Eltern von Söhnen und für Eltern von Töchtern) (Väterabende / Mütterabende)

3.Personalentwicklung Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Thematik In allen Fortbildungen Geschlechteraspekte thematisieren Der Feminisierung des Lehrberufs entgegen wirken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!