SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Ähnliche Dokumente
SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Max Scheler Gesammelte Werke Bern/München (Francke Verlag)

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Objektive Erkenntnis

Atheismus in neuer Gestalt?

Psychologische Grundfragen der Erziehung

INHALTSVERZEICHNIS I.KAPITEL - DAS UNBEHAGEN IN DER KULTUR

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Lehrbuch der Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die dunkle Spur im Denken

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

SCHRIFTEN DES INTERNATIONALEN KOLLEGS FÜR KULTURTECHNIKFORSCHUNG UND MEDIENPHILOSOPHIE

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Jean-Jacques Rousseau

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Unterrichtsvorhaben I

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Allgemeine Entwicklungspsychologie

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Helmuth Plessner Gesammelte Schriften IV Die Stufen des Organischenund der Mensch

Nietzsches Philosophie des Scheins

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

HOMO FABER MENTALIS. Über den Zusammenhang von Technik, Kunst, Organisation und Wissenschaft. von HANS MARTIN KLINKENBERG

Die Physik der Unsterblichkeit

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 1. Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Anhang: Modulbeschreibung

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Gerhard Schmied. Das Rätsel Mensch - Antworten der Soziologie

Eltern und Freunde. Helmut Fend. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. BandV

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Klaus Merten. Kommunikation

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Inhaltliche Schwerpunkte. (zentrale) Kompetenzen:

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

The Science of Getting Rich

Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen

Einführung in die Psychologie

Einführungsabend. Spiritualität und Metaphysik - die Eckpfeiler des bewussten Lebens

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG... 15

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Das Menschenbild bei Maria Montessori

Die neuen Gesichter Gottes

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Transkript:

MAX SCHELER SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BANDill PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON MANFRED S. FRINGS BOUVIER VERLAG HERBERTGRUNDMANN BONN

;q3,q 0 tll ;Jfl'i... 1/D/. I~ ISBN 3-416-01945-8 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus zu verviehältigen, auf Datenträger aufzunehmen oder zu vertreiben. Bouvi.er Verlag Herben Grundmann, Bonn 1987. Printed in Germany, Herstellerische Betreuung: Jochen Klein. Satzherstellung: R. Meier, Bonn. Druck und Einband: Plump KG, Rheinbreitbach.

INHALT Einleitung............. Probleme, Methode, Einteilung I und II..... Zur Geschichte und Typologie der menschlichen Selbstgegebenheit Kurzer Aufriß der Hauptstufen der Entfaltung des menschlichen Selbstbewußtseins................. 27 Klassische Theorie: Homo sapiens. Manuskripte und Fragmente a) Antike.................. 3"1 b) Klassische Theorie des Menschen......... 31 c) Klassische Anthropologie. Fundamentale Entdeckung der Vernunft überhaupt. 33 d) Pascal und Spinoza.............. 34 e) Kant und der Mensch............. 34 Jüdisch-christlich theistische Lehre: Homo peccans et redivivus a) Zum soziologischen Ursprung des Falls und der Angst in der westlichen Kultur........ 36 b) Gewaltstaat und höhere Kultur.... 39 c) Jüdisch-christliche Anthropologie, «Fall». 39 d) Christentum.......... 40 Naturalistische Theorien des Menschen. Manuskripte und Fragmente a) Positivistische, naturalistische Theorien des Menschen (Methodik)............... 45 b) [Superhomo] Aussichten des Menschen: Übermensch 46 c) Zu Nietzsche I. Übermensch 47 2. Tod Gottes. 49 3. Zeit... 50 4. Atheismus. 51 5. Zur Evolution. 53 6. Ist Mensch «höhere» Lebensform? 55 7. Krankes Tier. Klages.... 56 d) Zu Freud I. Metaphysik und Psychoanalyse......... 57 2. Vorlesung: ]Psychoanalyse. «Philosophie und Analyse»!. 59 3. Trieblehre. Jenseits des Lustprinzips 71 4. Trieblehre Freuds.... 75 5. Angst........ 77 6. Drei Hauptirrtümer Freuds 78 e). Schlußpassus...... 79 5 16

Evolution: Polygenese und Transformation der Menschwerdung Zur Evolutionslehre Ursprung und Ziel...... [Wandlung]......... Ursprung und Zukunft des Menschen Ursprung des Menschen Bisherige Ansicht Menschwerdung... [Zur Evolution des Menschen] Psychische Vorgeschichte des homo sapiens Relativität.. homo sapiens........... Evolution............ [Notizen zum] Anthropologiekongreß Salzburg (1926) Ursprung des Menschen und Metaphysik.... Über das mutmaßliche «Alter» der irdischen Menschheit Zukunft des Menschen [Zusatz]......... Zur Konstitution des Menschen Entwicklungsstufen der Seele....... Umschwung im Menschen. <<Geist>> des Menschen Der Umschwung... [Vorlesung:] Leib und Seele..... 1. Zeitgeist......... 2. Die neue experimentelle Psychologie 3. Veränderung des naturwissenschaftlichen anorganischen Weltbildes selbst.............. 4. Geist und Leben und der neue Dualismus. Thesen I, II, III [5. Die isomorphe Analogie des Geistes].. Wesensontologie [der Mensch als Körperwesen] ~ DerLcib....... b) Erscheinungsweisen des Leibes.... Der Sphärenunterschied vom Psychischen und Physischen Das ontologische Wesensverhältnis vom Psychischen und Physischen überhaupt; und seine Arten und Formen Gleichartigkeit und Ungleichartigkeit des physiologischen und psychischen Prozesses............ Qualitativer und quantitativer Kraftbegriff..... Der letzte Unterschied zwischen psychisch-physisch. Die «Seele>>........ Stoff und Ich....... Gibt es eine substantiale Seele?. 83 86 87 89 98 99 101 102 105 105 106 106 107 112 115 117 121 127 128 133 135 137 141 143 148 151 154 156 158 160 163 171 in 178 179 180

Monopole des Menschen Gewissen, Pflicht, Gut und Böse Recht......... Sprache......... Ableitung des spe;zifisch Menschlichen aus einem Prinzip [Zu: Sprache].." -: :...... [Zu: Kunst] Leistungen.. :.... a) Darstellungsfunktion in der Kunst. b) Mensch: Ausdruck und Darstellung Nest, Höhle, Zelt, Haus, Wohnung Ehe, Wirtschaft, und Kleid....... 187 191 192 196 198 198 199 200 201 Zur Metaphysik des Menschen. Metaphysische Sonderstellung des Menschen 207 [Freiheit]............ 215 [Zur Unsterblichkeit]....... 217 Mensch, Natur und Gottheit, Evolution und metaphysischer Ausblick................. 220 Zur Geschichte der menschlichen metaphysischen Freiheit. Mensch und Gott. Historische Typik. 222 Stichworte zu Mythos............. 224 Actus der Menschwerdung........... 226 Ursprünglichkeit des «homo eroticus ecstaticus» neben dem «homo sapiens».......... 229 Eros.............. 232 Eros als Ausgangspunkt einer Ausbildung. 232 Eros und Geschlechtswahl 233 Eros und Scham. 234 Fernsinne...... 234 Eros und Geist.... 235 Eros und Intelligenz sind auch dem Alleben eigen 235 Der Eros zwischen Menschen 236 [Eros und Autorität] 236 Eros und Güte 237 [Einigung von Drang und Geist im Menschen]. 238 Schopenhauer............ 238 Weibliches und Männliches....... 239 Das offene System «Mensch» und seine zwei Werdensrichtungen 241 Durchdringung........ 245 [Zusammenspiel von Geist und Drang]......... 246

Sinn der Religionsgeschichte........... [Mensch als werdende Gottheit].......... Altern und Tod (Vorlesung 1923/24: Das Wesen des Todes) 247 250 Einleitende Übersicht........... 253 I. Phänomenologie des Lebens und Todes und die Genese der Ausbildung unserer Ideen von den lebendigen und toten Dingen................ 258 II. Das Werden der Unterscheidung von lebendig und tot im menschlichen Geiste............. 267 III. Das Todesproblem in den objektiven Naturwissenschaften (I) 271 [Das Todesproblem in den objektiven Naturwissenschaften] (II) 277 IV. Psychologie des Todes... 295 V. [Altern, Tod und Triebleben].... 318 Weitere Aufzeichnungen zu Altern und Tod Zusammenhang der personalen Fortexistenz mit der vitalen Todestheorie Tod............ Altern............. Altern der Arten und Lebensgemeinschaften IT od und Kultur].......... Der Menschheit <<Stunde»....... Tod «des>> Menschen: Die Altersstufe und der Tod Zur Unsterblichkeit...... Die Skizze des Todes..... Der Tod ist der große Revolutionär Tod........ Des Todes letzter Sinn.... Zum Schluß der Anthropologie 331 332 332 332 333 333 335 336 336 337 337 339 340 ANHANG Nachwort des Herausgebers. Bemerkungen zu den Manuskripten Berichtigungen und Ergänzungen des Herausgebers. Anmerkungen zu Text und Fußnoten Bibliographisches Verzeichnis Sachregister.. Personenregister. 345 349 352 361 366 374 379