Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Ähnliche Dokumente
Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Matrikelnummer. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 1. März 2016, bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Modulklausur Multivariate Verfahren

K l a u s u r. am , Uhr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

HINWEISE auf Seite III!

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Verfahren der Investitionsrechnung

Klausur Elektronische Schaltungen

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Klausur Einführung in die VWL

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Fernuniversität in Hagen

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr ) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September :30 13:30 Uhr

Abschlussklausur Makroökonomie

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Duisburg-Essen

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Klausur Einführung in die VWL

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fernuniversität in Hagen

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Prüfung Einführung in die VWL

Abschlussklausur am 24. März 2005

FERNSTUDIUM GUIDE. Informationen zum Studium. Geprüfte/r Unternehmensberater/in (FSG)

Aufgabe 1 Einen großen Industriebetrieb verlassen aus unterschiedlichen Gründen im Durchschnitt 5 Beschäftigte pro Monat.

Universität Duisburg-Essen

Teilprüfung Einführung in die VWL

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

Prof. Dr. Andreas Horsch Wintersemester 2009/2010. Klausur. Finanzmanagement

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Teilprüfung Einführung in die VWL

Prüfung Brand Management

Investition und Finanzierung

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Maritime Financial Management

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Mathematik für CT 1 1.Termin

Transkript:

Name: Vorname: Termin: Prüfer: 23.09.2014, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt Maximale Punktzahl 7 13 6 14 10 50 Erreichte Punktzahl - 1 -

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 12 Seiten mit insgesamt 5 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 50 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die einzutragen. 7. Bitte beachten Sie, daß Sie zur Aufgabenlösung lediglich die den jeweiligen Aufgaben zugehörigen Lösungsbögen benutzen. Bei Bedarf können Sie auch die Rückseite des entsprechenden Lösungsbogens benutzen. 8. Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 Texas Instruments TI 30 X II Sharp EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Aufgabe 1 (Grundbegriffe): (7 Punkte) a) Definieren Sie, was unter einer Aufbaugründung zu verstehen ist und wodurch sich eine selbständige Unternehmensgründung auszeichnet! (2 Punkte) b) Welche Stufen unterscheidet das AIDA-Modell der Werbewirkung? (2 Punkte) c) Welches Ziel verfolgt die doppelte Buchführung? (1,5 Punkte) d) Beschreiben Sie das Merkmal der doppelten Buchführung bezüglich der Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen! (1,5 Punkte) Lösung Aufgabe 1-3 -

Aufgabe 2 (Anpassungsstrategien beim Einsatz mehrerer Aggregate): (13 Punkte) a) Grenzen Sie die quantitative von der selektiven Anpassung ab! (3 Punkte) b) Ein Betrieb verfügt über die Aggregate 1 und 2, welche in nachstehender Abbildung beschrieben sind. Erläutern Sie ausführlich den optimalen Anpassungsprozeß bei selektiver Anpassung zweier Aggregate anhand fünf charakteristischer Anpassungsintervalle! Mit welcher aggregatspezifischen Kombination von Intensität und Einsatzzeit wird jeweils die (Gesamt-)Ausbringungsmenge M am Ende eines jeden Anpassungsintervalls kostenminimal hergestellt? Verwenden Sie zur Erklärung der Zusammensetzung von M die in der Abbildung angegebenen Symbole! (10 Punkte) K Ti GE/ME 1 2 Mi xi,opt xi,opt ti,max Mi xi,max xi,max ti,max M1x1x1t1,max x1 Intensität des 1. Aggregats, bei der die Grenzkosten bei intensitätsmäßiger Anpassung den Grenzkosten bei zeitlicher Anpassung des 2. Aggregats entsprechen 0 M x 1,opt 1 ( ) M1 1 M x 1,max M x 2,opt 2 ( ( ) ) 1 ( ) x M2 2 ( ˆx ) M x 2,max 2 ( ) M i ME M2 xˆ2 xˆ2t2,max ˆx 2 Intensität des 2. Aggregats, bei der die Grenzkosten bei intensitätsmäßiger Anpassung gleich den Grenzkosten des 1. Aggregats bei maximaler Intensität sind Lösung Aufgabe 2-4 -

Lösung Aufgabe 2-5 -

Lösung Aufgabe 2-6 -

Aufgabe 3 (Organisation, Personal und Führung): (6 Punkte) a) Nennen Sie vier Rechte bzw. Kompetenzen, mit denen ein Stelleninhaber ausgestattet sein kann? (2 Punkte) b) Welche Aufgabe kommt der Personalauswahlplanung zu? (1 Punkt) c) Nennen Sie zwei Verfahren der Arbeitsbewertung zur Bestimmung des Grundentgelts einer Stelle! (1 Punkt) d) Anhand welcher vier Kriterien wird der Begriff Personalführung charakterisiert? (2 Punkte) Lösung Aufgabe 3-7 -

Aufgabe 4 (Investition): (14 Punkte) a) Was gibt die Konsumpräferenz an? (1 Punkt) b) Was wird unter der Zeitpräferenz des Geldes verstanden? (2 Punkte) c) Wodurch ist ein vollkommener Kapitalmarkt gekennzeichnet? (2 Punkte) d) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Konsum- und Zeitpräferenz auf einem vollkommenen Kapitalmarkt? Beschreiben Sie kurz die Fisher-Separation! (3 Punkte) e) Beurteilen Sie unter Verwendung der Kapitalwert- und Annuitätenmethode, ob die Investition mit der Zahlungsreihe g = ( 300, 220, 242) bei einem Marktzins von 10% p.a. vorteilhaft ist! Zeigen Sie in allgemeinen Symbolen, daß Kapitalwert und Annuität äquivalente Vorteilhaftigkeitskriterien sind! (6 Punkte) Lösung Aufgabe 4-8 -

Lösung Aufgabe 4-9 -

Lösung Aufgabe 4-10 -

Aufgabe 5 (Nullkuponleihen): (10 Punkte) a) Grenzen Sie Zuwachsanleihen von echten Nullkuponanleihen ab! (2 Punkte) b) Eine Zuwachsanleihe soll eingehender untersucht werden. Dabei ist von folgenden aus Anlegersicht relevanten Daten auszugehen, mit denen das emittierende Unternehmen für das Wertpapier wirbt: Emissionsstichtag: 01.10.2014, Laufzeit: 10 Jahre, Emissionskurs: 100%, Rückzahlungskurs: 200%, Durchschnittlicher Wertzuwachs: 10%. Zeigen Sie, wie sich der durchschnittliche Wertzuwachs allgemein sowie für das obige Beispiel ergibt, und erläutern Sie, warum es sich beim durchschnittlichen Wertzuwachs um eine grobe Milchmädchenrechnung handelt, mit der finanzwirtschaftliche Laien werbewirksam beeindruckt werden sollen! Berechnen Sie die den Anleihekäufer eigentlich interessierende Emissionsrendite! (8 Punkte) Lösung Aufgabe 5-11 -

Lösung Aufgabe 5-12 -