Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Ähnliche Dokumente
Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit

Baustelle Demokratie

Pressegesetz. Inhalt: Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Artikel 5 Grundgesetz [Meinungsfreiheit]

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Eine Schulklasse ohne Gesichter? Persönlichkeits- und Urheberrecht bei der Veröffentlichung von Ortschroniken

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Kleine Anfrage. des Abg. Gotthardt (CDU) vom betreffend Sorgfaltspflicht in Medien-/Pressegesetzen und Antwort

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Natürlich sollte ein Journalist in erster Linie durch seinen guten Schreibstil und sein sicheres Gespür für interessante Inhalte überzeugen.

Medienrecht. Vorlesung FH Hannover Block A 9.00 Uhr Uhr. Block B Uhr Uhr. Arne Laudien

Begriff des Urheberrechts

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

PR und Recht. Christian Weihe Rechtsanwalt/Justiziar

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher Berichterstattung 1

Empfehlungen über die Veröffentlichung der von Feuerwehrangehörigen gefilmten Einsätze

Medienrecht und Medienmärkte

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG)

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Vorwort von Günter Mosen 14. Vorwort der Autoren 18

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Datenschutzgerechte Website-Gestaltung. rechtliche Aspekte. Dr. Klaus Globig, Stv. LfD Europäischer Datenschutztag Folie 1

Whistleblowing. Werkzeugkiste für Journalisten. Jonet-Tag Mediacamp,

Rechte und Pflichten im Internet

Meinungsäußerung durch Kunst

Handreichung Umgang mit Medienvertretern / Presserecht. Einsätze. Veranstaltungen. Sanitätsdienste. Benjamin Kobelt 1

Medienrecht und Schule

Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche. Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Datenschutz und Meinungsfreiheit Regulierung von Medieninhalten durch das BDSG?

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

22 KUG (Recht am eigenen Bild) Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden.

Handreichung des Evang. Oberkirchenrats in Stuttgart

DFN Deutsches Forschungsnetz

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Impressum. OTO STUDIOS UG (haftungsbeschränkt) Erich-Weinert-Str. 16. D Berlin. Tel: +49 (0) Mail:

Die Schülerzeitung als Druckwerk im Sinn des Landespresserechts - rechtliche Hinweise -

Die Geschichte des. Rundfunks. in Deutschland

Vortragsunterlagen - Fotorecht

Urheberrecht Plagiate. Ass. Mag. Julia Schürz

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt.

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

1 Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung... 52

Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16

Leitfaden. für Fotografen in der DLRG

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff.

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

Urheberrecht im Internet

Haftungsrechtliche Gefahren bei Bildveröffentlichungen im Internet

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ö Springer VS

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Facebook und Google+ Rechtlich auf der sicheren Seite

Medien- und Arbeitsrecht

Brauchen wir überhaupt Recht im Web? Rechtliches rund ums Internet. Brauchen wir überhaupt Recht im Web? Rechtsquellen. Anbieter von Mediendiensten

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Warum Medienethik? Abgrenzung Ethik - Recht:

Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis

Herzlich Willkommen. Funktioniert die Grevenbroicher Presse auch unter rechtlichen Aspekten? Seite -1 -

Hessisches Gesetz über Freiheit und Recht der Presse Hessisches Pressegesetz (HPresseG) in der Fassung vom 12. Dezember 2003

Recht für Medienberufe

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Recht am eigenen Bild

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Konstituierung. des 17. Bayerischen Landtags. am 7. Oktober im Maximilianeum. Rede des Alterspräsidenten Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, MdL

Datenschutz - Ein Grundrecht

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Mai Zeitungssprache verstehen

Erziehung - Kunst des Möglichen

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN

#Grenzen Wo sind die Grenzen der Berichterstattung, wo die der Werbung? Villa Ida Leipzig 29. April 2016

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben

Transkript:

1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München

2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen jeden Paragrafen des Strafgesetzbuches verstoßen. Hauptberuflich tätige Journalisten können sich im redaktionellen Bereich berufen auf das Zeugnisverweigerungsrecht das Beschlagnahmeverbot das Informationsrecht gegenüber Behörden den freien Zugang zu öffentlichen Räumen, Veranstaltungen, Tatorten.

3 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Mediensystems Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) Verfassungen der Länder Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) Berufsalltag zusätzlich bestimmend: (Landespressegesetze) Verlagsrecht (Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz, Recht der Verwertungsgesellschaften) Rundfunkrecht (Rundfunkstaatsvertrag usw., öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten) Landesmediengesetze: privater Rundfunk Internetrecht (Telemediengesetz) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Informations- und Kommunikationssystemen oder manuell verarbeitet werden Pressekodex: publizistische Grundsätze.

4 Grundrecht der Pressefreiheit Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Art. 5 GG Eine freie nicht von der öffentlichen Gewalt gelenkte, keiner Zensur unterworfenen Presse, ist ein Wesenselement des freiheitlichen Staates; insbesondere ist eine freie, regelmäßig erscheinende politische Presse für die moderne Demokratie unentbehrlich. BVerfG Bd. 20 S. 162 (174) Das Grundrecht der Pressefreiheit gilt von der Beschaffung der Information bis zur Verbreitung der Nachricht und der Meinung. BVerfG Bd. 10 S. 118 (121) Die Presse hat die Aufgabe, im Dienste des demokratischen Gedankens über Vorgänge, Zustände und Einrichtungen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wahrheitsgemäß zu berichten. Verf BY Art. 111 (1)

5 Einschränkung der Pressefreiheit Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. Artikel 5 Abs. 2 GG Unter Grundrechten sowie zwischen Grundrechten und allgemeinen Gesetzen bestehen Wechselwirkungen, was im Einzelfall zur Abwägung führt, wem der Vorrang zu geben sei. Prinzip der Abwägung Je größer das Informationsinteresse, desto höherrangiger ist das Grundrecht der Pressefreiheit vor den übrigen Grundrechten und/oder den allgemeinen Gesetzen. Je geringer das öffentliche Interesse, desto eher gilt der Vorrang des anderen Grundrechts oder des allgemeinen Gesetzes.

6 Landespressegesetze: rechtliches Fundament für die Arbeit der Medien Freiheit der Presse Öffentliche Aufgabe der Presse Informationsrecht der Presse, Informationspflicht der Behörden Impressum Angabe des verantwortlichen Redakteurs Gegendarstellungsanspruch Strafrechtliche Verantwortung Presse-Ordnungsdelikte Verjährung.

7 Öffentliche Aufgabe der Presse Recht, ungehindert Nachrichten und Informationen einzuholen, zu berichten und Kritik zu üben Pflicht zu wahrheitsgemäßer Berichterstattung (Pressemäßige Sorgfalt). Besonderheit Informationsrecht der Presse: Recht auf Auskunftserteilung (Gleichbehandlung aller Pressemitarbeiter) Informationspflicht der Behörden: Pflicht zur Auskunftserteilung (Rechtsanspruch der Journalisten).

8 Pressekodex: berufsethische Maßstäbe der Berichterstattung und des journalistischen Verhaltens Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde Sorgfalt (Prüfung auf Wahrheitsgehalt und wahrheitsgetreue Wiedergabe) Pflicht zur Richtigstellung falscher Nachrichten oder Behauptungen Absage an unlautere Mittel bei der Informationsbeschaffung Berufsgeheimnis, Zeugnisverweigerungsrecht, vereinbarte Vertraulichkeit Trennung von Tätigkeiten Trennung von Redaktion und Werbung (private und geschäftliche Interessen) Schutz der Persönlichkeit, der Ehre, der Religion, Weltanschauung, Sitte Sensationsberichterstattung, Jugendschutz, Diskriminierungen, Unschuldsvermutung Vergünstigungen (Vorteilsannahme), Rügenveröffentlichung.

9 Die Landespressegesetze schreiben für Druckwerke ein Impressum vor Das Impressum ist die Herkunftsangabe des Druckwerks nennt den presserechtlich verantwortlichen Redakteur. Pressemitteilungen sind ein Pressedienst daher gilt für sie die Impressumspflicht.

10 Urheberrecht Schatztruhe Sprachwerke, Schriftwerke und Reden fallen unter das Urheberrecht. Persönliche geistige Schöpfungen sind urheberrechtlich geschützt. Kleine Münze des Urheberrechts : niedrige Schwelle bis zur Schutzfähigkeit. Ausnahmen im Urheberrecht für Journalisten zum Verbreiten von öffentlichen Reden über Tagesfragen von einzelnen Zeitungsartikeln und Rundfunkkommentaren von Nachrichten (nicht Fotos) zur Bild- und Tonberichterstattung über Tagesereignisse. Daumenregel Das Zitat darf das Gesamtwerk nicht aushöhlen und dessen Verwertung schmälern.

11 Recht am eigenen Bild Bildnisse dürfen grundsätzlich nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete für das Abbilden eine Entlohnung erhielt. (Ausnahmen!) Ohne Einwilligung dürfen Bilder verbreitet werden von relativen und absoluten Personen der Zeitgeschichte von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen diese Personen teilnehmen von als Beiwerk erscheinenden Personen neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sondern der Kunst dienen.

12 Maßnahmen gegen Veröffentlichungen liche Mittel Gegendarstellung Berichtigungsanspruch: Widerruf, Richtigstellung, Distanzierung, eingeschränkter Widerruf Unterlassungsanspruch Nichtrechtliche Mittel Dementi Leserbrief Beschwerde beim Deutschen Presserat.

Pressearbeit mit gelichtetem Anker Viel Erfolg bei der Pressearbeit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit