Schlagworte: Privatscheidung, Ägypten, Anerkennung, Eheschließung, Staatsangehörigkeit, islamisches Recht, Ehescheidung

Ähnliche Dokumente
Anerkennung einer in Ägypten ausgesprochenen Privatscheidung - Vorrang der deutschen Staatsangehörigkeit

DNotI. Dokumentnummer: 34wx519_11 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 519/11. FamFG 107, 109

II. Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden gemäß Art. 267 AEUV folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

DNotI. Dokumentnummer: 16wx64_10 letzte Aktualisierung: OLG Köln, Wx 64/10. PStG 34, 35

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Titel: Anwendung der Rom III-VO auf die Anerkennung einer im Ausland ausgesprochenen Scheidung - Vorlage an den EuGH

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

Gewusst wie Art. 10 EGBGB. Landesverband des Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V.

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich

1. Der Antrag des Beteiligten zu 1 auf Abänderung der Entscheidung des Präsidenten des Oberlandesgerichts... vom 13. April 2016 wird zurückgewiesen.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, W 136/13

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 183/15 = 70 F 1670/15 Amtsgericht Bremen

DNotI Deutsches Notarinstitut

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

Titel: Grundbucheintragung: Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge bei Testamentsvollstreckung

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Tenor. Gründe. OLG Nürnberg, Beschluss v UF 775/16

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Kostenfestsetzungsverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte I.,u. a., X. Straße 5, G.

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Titel: Abänderung des im vereinfachten Verfahren festgesetzten Kindesunterhalts

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. X Z B 6 / 1 4 vom. 25. August in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

Liquidator muss bei seiner Anmeldung zum Handelsregister nicht versichern, dass er nicht unter Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt steht

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Leitsatz. Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 3 AR 73/09

Internationales Scheidungsrecht

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04)

Rechtsänderung bei nicht ausgleichsreifen Anrechten

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 2 Eheschließung

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

entsprechende ausdrückliche Verweisung enthält, steht dem nach Sinn und Zweck der Hemmungsregelung nicht entgegen.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04)

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Schlagworte: Ehewohnung, Hausgrundstück, Miteigentum, Innenverhältnis, Überlassungsanspruch, Alleinnutzung, Mietvertrag, Zuweisung, Ausschlussfrist

Schlagworte: Eintragung, Zwangssicherungshypothek, Löschung, Kapitalanlage, Amtswiderspruch, Kaufvertrag, Grundbuch, Zwangshypothek

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BESCHLUSS. Oberlandesgericht Bamberg. 1 U 64/10 11 O 781/09 - LG Coburg. des 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Bamberg. vom 25.

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 8 Kindschaft

Deutsche heiraten in Portugal

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 371/12. VersAusglG 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr.1, 23, 24

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

I. Feststellung der Abstammung

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Ausschluss der ordentlichen Kündigung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Nr. 1: Eheschließung

2. Wie wird der schenkungsweise vom Vater der Ehefrau zugewendete Betrag von ,00 im Fall der Scheidung der Ehe behandelt?

DNotI. Dokumentnummer: 15uf95_12 letzte Aktualisierung: OLG Celle, UF 95/12. FamFG 59, 63; VersAusglG 6, 8; BetrAVG 2

BeurkG 4; KonsG 10; BNotO 14 Abs. 2; BGB 1594, 1595, 1597

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Landratsamt Freudenstadt

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Merkblatt über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG)

DNotI. Dokumentnummer: 12zb366_13 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 366/13. VersAusglG 16, 18

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 99736# letzte Aktualisierung: 5. Januar 2010

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Transkript:

OLG München, Beschluss v. 31.01.2012 34 Wx 80/10 Titel: Anerkennung einer in Ägypten ausgesprochenen Privatscheidung; maßgebliches Recht für die Scheidung bei Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch einen Ehegatten im Laufe der Ehe Normenketten: EGBGB Art. 5 Abs. 1 Satz 2, Art. 14, 17 FamFG 107 Abs. 1, Abs. 5 Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB Art. 14 EGBGB Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB Art. 14 EGBGB Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB Leitsätze: 1. Zur Anerkennung einer in Ägypten ausgesprochenen Privatscheidung (Verstoßung). (amtlicher Leitsatz) 2. Das maßgebliche Recht für die Scheidung von Eheleuten, die bei Eheschließung dieselbe (hier: ägyptische) Staatsangehörigkeit besaßen, von denen ein Ehegatte im Laufe der Ehe aber die deutsche Staatsangehörigkeit erworben hat, bestimmt sich wegen des Vorrangs der deutschen Staatsangehörigkeit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB) nicht aus Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB. (amtlicher Leitsatz) Schlagworte: Privatscheidung, Ägypten, Anerkennung, Eheschließung, Staatsangehörigkeit, islamisches Recht, Ehescheidung Fundstellen: FamRZ 2012, 1142 IPRax 2012, 450 FamFR 2012, 168 LSK 2012, 190435 MittBayNot 2012, 306 Tenor Der Antrag auf Abänderung der Entscheidung des Präsidenten des Oberlandesgerichts München vom 28. Mai 2010 wird zurückgewiesen. Gründe I. Die Beteiligten schlossen am... 1993 vor dem geistlichen Standesbeamten im Bezirk des Amtsgerichts G. (Ägypten) die Ehe. Der Ehemann war seit Geburt ägyptischer Staatsangehöriger. Im Jahr 1990 kam der Antragsteller nach Deutschland, war aber zum Teil auch in K. noch freiberuflich tätig, und erwarb mit Einbürgerung am

21.8.2000 die deutsche Staatsangehörigkeit, die er seitdem - wohl ausschließlich - besitzt. Seit Geburt ist die Antragsgegnerin sowohl ägyptische als auch britische Staatsangehörige. Der Antragsteller hat am... 2009 die Scheidung dieser Ehe nach islamischem Recht ausgesprochen. Diese wurde vom Gerichtshof für Personenangelegenheiten von A. (Ägypten) am 19.11.2009 bestätigt und am 21.11.2009 in der Scheidungsurkunde mit folgendem Inhalt aufgenommen: Es erschien Herr (= Antragsteller), sich selbst vertretend, Inhaber des nationalen Personalausweises Nr...., ausgestellt vom Zivilmeldeamt..., Staatsangehörigkeit des Ehemannes: Ägypter,... wohnhaft in..., N. City... und Frau (= Antragsgegnerin) (... nicht anwesend)...... Am 13.11.2009 erklärte o. g. Ehemann vor beiden o. g. Zeugen die vollzogene Scheidung von seiner Ehefrau..., die nicht in dieser Sitzung anwesend ist, gemäß der Sharieaa. Ein Widerruf der Scheidung erfolgte binnen dreier Monate ab dem Scheidungsausspruch nicht. Die Antragsgegnerin lebte jedenfalls seit 1995 in Deutschland sowie Mitte 2009 mit dem Antragsteller auch einige Monate in den Niederlanden. Zum Zeitpunkt der Ehescheidung war die Ehefrau in M. gemeldet und lebte hier. Der Antragsteller arbeitet weiterhin als Ingenieur in den Niederlanden, die Ehefrau beim Konsulat der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) in Deutschland. Der Antragsteller hat am 8.2.2010 beim Präsidenten des Oberlandesgerichts München die Anerkennung der Ehescheidung beantragt. Die Antragsgegnerin hat sich gegen die Anerkennung ausgesprochen und bereits mit Schriftsatz vom 3.3.2010 Einwendungen erhoben, da der Antragsteller gegenüber dem Gerichtshof von A./Ägypten falsche Angaben gemacht habe, sie bei der Scheidung nicht anwesend war und davon nichts gewusst habe. Der Präsident des Oberlandesgerichts München hat mit Entscheidung vom 28.5.2010 festgestellt, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anerkennung der am 13.11.2009 ausgesprochenen, am 19.11.2009 bestätigten und am 21.11.2009 eingetragenen Ehescheidung nicht vorliegen, und den Antrag zurückgewiesen. Gegen diese Entscheidung wendet sich der Antragsteller. Er beantragt, die Entscheidung aufzuheben und auszusprechen, dass die Voraussetzungen für die Anerkennung der Ehescheidung vorliegen. Dies folge aus den Regeln des Internationalen Privatrechts, zumal beide Ehegatten zu Beginn der Ehe dieselbe Staatsangehörigkeit gehabt und in Ägypten gewohnt hätten. Es handele sich schon nicht um eine Privatscheidung, da die Verstoßung vom Gerichtshof bestätigt und eingetragen wurde. Im Übrigen sei der Lebensmittelpunkt in Ägypten anzusiedeln, da die ehemalige gemeinsame Staatsangehörigkeit, eine gemeinsame sprachliche, kulturelle und religiöse Zugehörigkeit zu Ägypten gegeben sei und zudem eine Begründung eines gemeinsamen Aufenthalts in Ägypten beabsichtigt gewesen sei. Die Antragsgegnerin arbeite im Konsulat der VAE, das exterritoriales Gebiet sei, so dass auch sie ihren Lebensmittelpunkt nicht in Deutschland habe. Der Antragsgegnerin hatte Gelegenheit, sich zum gerichtlichen Antrag zu äußern. II. Der Antrag auf Entscheidung durch das Oberlandesgericht München ist statthaft ( 107 Abs. 5 FamFG) und auch im Übrigen zulässig. Er ist jedoch ohne Erfolg. 1. Es liegt eine Entscheidung im Sinne von 107 Abs. 1 Satz 1 FamFG vor, weil die Privatscheidung unter Mitwirkung einer ausländischen Behörde, nämlich einer Registrierung durch den Gerichtshof für Personenangelegenheiten von A. (Ägypten) zustande gekommen ist (Keidel/Zimmermann FamFG 17. Aufl. 107 Rn. 19).

Soweit der Antragsteller vorbringt, die Scheidung sei nach Schlichtungsversuchen erfolgt und bestätigt sowie eingetragen, so dass es sich nicht um eine Privatscheidung handele, ist dem nicht zu folgen. Nach der eidesstattlichen Versicherung des Antragstellers vom 28.2.2010 hat er die Verstoßung ausgesprochen. Selbst wenn diese durch einen Gerichtshof anerkannt wurde, handelt es sich bei der Verstoßung um eine Privatscheidung (Ebert/Hefny in Bergmann/Ferid/Henrich Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht 6. Aufl. Stand 2011 Stichwort Ägypten S. 31; Staudinger/Mankowski BGB Bearb. 2011 Art. 17 EGBGB Rn. 63). Da jedenfalls die Ehefrau ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Bayern hatte, war gemäß 107 Abs. 2 und 3 i. V. m. 5 GZVJu i. d. F. v. 1.10.2009 (GVBl S. 523) der Präsident des Oberlandesgerichts München zuständig. 2. Dieser hat zutreffend festgestellt, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anerkennung der ausländischen Ehescheidung nicht gegeben sind, da eine Anknüpfung an das ägyptische Recht nach den Regeln des Internationalen Privatrechts nicht möglich ist. a) Soweit die Ehescheidung voraussetzt, dass aus der Sicht des deutschen Rechts überhaupt eine wirksame Ehe besteht (Palandt/Thorn BGB 71. Aufl. Art. 17 EGBGB Rn. 13), wurde diese durch die vorgelegte Heiratsurkunde den Ehevertrag belegt. b) Nach Art. 17 Abs. 1 Satz 1 EGBGB folgt das Scheidungsstatut dem Ehewirkungsstatut des Art. 14 EGBGB. Anknüpfungszeitpunkt ist nach Art. 17 Abs. 1 Satz 1 EGBGB der Eintritt der Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags bzw. bei Privatscheidungen der Zeitpunkt, der der Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags vergleichbar ist (Palandt/Thorn Art. 17 EGBGB Rn. 7). Soweit der Antragsteller darauf hinweist, das Ehewirkungsstatut folge nach Art. 14 Abs. 1 Satz 1 EGBGB dem ägyptischen Recht, da die Ehegatten noch im Jahr 2000 die gemeinsame ägyptische Staatsangehörigkeit besessen hatten, kommt es darauf nicht an. Für das Scheidungsstatut wird zwar auf Art. 14 EGBGB verwiesen, allerdings ein anderer Zeitpunkt für maßgeblich erklärt. (1) In Folge der Verweisung auf Art. 14 EGBGB bestimmt sich das Scheidungsstatut in erster Linie nach dem gemeinsamen Heimatrecht (Personalstatut) der Ehegatten zum Zeitpunkt der Ehescheidung. Die angegriffene Entscheidung geht zutreffend davon aus, dass hierbei Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB zu berücksichtigen ist (so auch Bamberger/Roth/Heidenhoff BGB 2. Aufl. Art. 17 Rn. 51; BayObLG NJW-RR 1994, 771; a. A. offenbar AG Garmisch-Partenkirchen vom 29.1.2007, 1 F 263/06 bei juris; OLG Düsseldorf NJW-RR 2009, 1515, allerdings ohne Auseinandersetzung mit der Frage der Anwendbarkeit von Art. 5 EGBGB). Die Anwendbarkeit von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB folgt nicht nur aus dem Wortlaut der Verweisungsnorm, sondern auch daraus, dass Art. 17 EGBGB das Scheidungsstatut eigenständig regelt und klarstellt, dass das anwendbare Recht (nur) bis zur Rechtshängigkeit der Scheidung wechseln kann (Staudinger/Mankowski Art. 17 EGBGB Rn. 140, 141). Wäre - wovon der Antragsteller ausgeht - auf die Staatsangehörigkeit bei Eheschließung abzustellen, hätte es einer besonderen Regelung eines Scheidungsstatuts nicht bedurft. Der Verweis auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 20.6.2007 (Az.: XII ZB 17/04 = NJW 2007, 3347) ist schon deshalb nicht einschlägig, weil sie zur Frage des Namensrechts und damit zu Art. 10 EGBGB ergangen ist. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB führt wegen des Anknüpfungszeitpunktes der Rechtshängigkeit der Scheidungssache dazu, dass stets nur die deutsche Staatsangehörigkeit zu beachten ist, sofern diese in dem vorgenannten Zeitpunkt zumindest auch besteht (Bamberger/Roth /Heidenhoff Art. 17 EGBGB Rn. 52). Der Antragsteller ist (zumindest auch und vermutlich ausschließlich) deutscher Staatsangehöriger. Ob er seine ägyptische Staatsangehörigkeit behalten hat, kann letzten Endes dahinstehen, da Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB die deutsche Staatsangehörigkeit als vorrangig bezeichnet. Daher ist nicht an die gemeinsame Staatsangehörigkeit im Zeitpunkt der Eheschließung anzuknüpfen; Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB greift nicht ein, denn die Beteiligten hatten im Jahr 2009 ob des Vorrangs nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB keine gemeinsame Staatsangehörigkeit.

(2) Eine Rechtswahl nach Art. 14 Abs. 3 EGBGB ist zwar behauptet. Aus den vorgelegten Unterlagen, insbesondere dem Ehevertrag, ergibt sich eine solche jedoch nicht. (3) Auch Art. 17 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB führt nicht zur Anwendbarkeit ägyptischen Rechts. Danach wäre der gemeinsame Aufenthalt beider Ehegatten im Zeitpunkt der Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags oder der letzte gemeinsame Aufenthalt maßgeblich. Dieser lag, auch nach dem Vortrag des Antragstellers, zum Zeitpunkt der Scheidung nicht in Ägypten; vielmehr waren die Ehegatten zu diesem Zeitpunkt in den Niederlanden gemeldet und vermutlich wohnhaft. Dass die Beteiligten möglicherweise auch gemeinsam Immobilien in Ägypten besitzen, ist insofern nicht erheblich, da auch die Angaben des Antragstellers nicht den Schluss auf einen dortigen gewöhnlichen Aufenthalt im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB zum Scheidungszeitpunkt zulassen. Als gewöhnlicher Aufenthalt ist der Ort eines nicht nur vorübergehenden Verweilens, an dem der Daseinsmittelpunkt der Person liegt, zu verstehen (Palandt/Thorn Art. 5 EGBGB Rn. 10). Die Antragsgegnerin selbst gibt an, in Deutschland und den Niederlanden ihren Lebensmittelpunkt gehabt zu haben. In Anbetracht der langjährigen Berufsausübung des Antragstellers in Deutschland und den Niederlanden scheidet - trotz möglicher Besuche von Verwandten in Ägypten - auch ein Daseinsmittelpunkt des Antragstellers in Ägypten aus. Auch ein zunächst gemeinsamer, dann ununterbrochener gewöhnlicher Aufenthalt nur eines der Ehegatten in Ägypten lag nicht vor, so dass auch insofern die Voraussetzungen des Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB nicht gegeben sind (BGH NJW 1993, 2047/2048). (4) Eine Anknüpfung an das ägyptische Recht nach Art. 17 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB scheidet aus. Danach unterliegen die Wirkungen der Ehe dem Recht des Staates, mit dem die Ehegatten auf andere Weise gemeinsam am engsten verbunden sind. Zur Klärung dieser Voraussetzung ist für jeden Einzelfall zu prüfen, zu welchem Staat und zu welcher Rechtsordnung beide Ehegatten gemeinsam die stärkste Beziehung besitzen. Dabei können auch eine (zeitweise) gemeinsame Staatsangehörigkeit, der gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt, gemeinsame soziale Bindungen durch Herkunft, Kultur, Sprache, berufliche Tätigkeit, aber auch gemeinsame objektiv feststellbare Zukunftspläne berücksichtigt werden (Palandt/Thorn Art. 14 EGBGB Rn. 10). Selbst nach dem Vortrag des Antragstellers liegen die stärksten Beziehungen beider Ehegatten bei objektiver Beurteilung nicht in Ägypten, auch wenn bis zum Jahr 2000 eine gemeinsame ägyptische Staatsangehörigkeit bestand. Der gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt war - trotz möglichen Immobilienbesitzes in Ägypten - seit langem in Deutschland, wo die drei gemeinsamen Kinder geboren wurden, zuletzt in den Niederlanden. Zwar stammt der Antragsteller aus Ägypten. Die Antragsgegnerin wohnte dort aber selbst nach dem insofern widersprüchlichen Vortrag des Antragstellers nur zwei oder vier Jahre. Eine gemeinsame Herkunft kann der Antragsteller nicht belegen, nachdem er selbst in Ägypten geboren wurde und dort aufgewachsen ist, die Antragsgegnerin aber in L. geboren ist und in Großbritannien und Katar aufwuchs. Soweit der Antragsteller darstellt, dass er - obwohl er die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen hat und seitdem die ägyptische möglicherweise nicht mehr besitzt - der ägyptischen Kultur, insbesondere der Religion zugewandt ist, bringt er schon nicht vor, inwieweit das auch für die Antragsgegnerin gilt. Aus deren Stellungnahmen erschließt sich dies nicht. Die Zugehörigkeit zum Islam, die behauptete gemeinsame Religionsausübung und die Pflege der gemeinsamen Muttersprache selbst indizieren -für sich oder auch zusammengenommen - nicht schon die starke Beziehung gerade zu Ägypten, zumal die Antragsgegnerin zwölf Jahre lang in Katar gelebt hatte. Auch die berufliche Tätigkeit der Beteiligten ist nicht auf Ägypten ausgerichtet. Der Antragsteller selbst arbeitet seit langem in Europa bzw. von Europa aus. Dass die Antragsgegnerin nunmehr als Angestellte des Konsulats der VAE arbeitet, belegt ebenfalls keine Ausrichtung der Tätigkeit gerade auf Ägypten hin. Der Beleg, dass sich der Antragsteller 2007 für eine Stelle bei der UNESCO in K. beworben hatte, ergibt für sich, betrachtet für den maßgeblichen Zeitpunkt, keine gemeinsamen, objektiv feststellbaren Zukunftspläne in Ägypten. Im Anschluss an die Ablehnung der Bewerbung hat sich der Antragsteller nach den

Niederlanden orientiert, wohin er 2009 verzog und wo er seitdem arbeitet. Dies belegt gerade keine im Zeitpunkt der Scheidung bestehende Absicht, nach Ägypten überzusiedeln. Der mögliche Wunsch, selbst später wieder nach Ägypten zu gehen, ist für die Bestimmung des Scheidungsstatuts schon deswegen unerheblich, da die Antragsgegnerin diese Absicht offensichtlich nicht hat. c) Da somit auf die Ehescheidung gemäß Art. 17 Abs. 1 Satz 1 mit Art. 5 Abs. 1 Satz 2 EGBGB deutsches Recht Anwendung findet, steht die Vorschrift des 1564 Satz 1 BGB der Anerkennung der in Ägypten ausgesprochenen Privatscheidung (Verstoßung) entgegen. Nach 1564 BGB kann die Ehe nur durch gerichtliches Urteil geschieden werden. 3. Auf die Frage, ob - wie geltend gemacht und nach den Unterlagen auch naheliegend -das Anerkennungshindernis des fehlenden rechtlichen Gehörs nach 109 Abs. 1 Nr. 2 FamFG besteht, kommt es daher nicht mehr an. III. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst. Zwar wird der gerichtliche Antrag zum Oberlandesgericht gemäß 107 Abs. 7 Satz 3 FamFG wie eine Beschwerde behandelt (Keidel/Zimmermann 107 Rn. 48). Dennoch handelt es sich in der Sache um den ersten Zugang zum Gericht, weshalb es sachnäher erscheint, für die Kostenerhebung auf die flexibleren Regeln für das erstinstanzliche Verfahren, also insbesondere auf 81 FamFG, abzustellen (so auch MüKo/Rauscher 107 FamFG Rn. 59). Insoweit ist nach billigem Ermessen zu entscheiden. Hier entspricht es nach den Umständen des Einzelfalles in Anbetracht der Verteilungsmaßstäbe in 81 Abs. 2 FamFG der Billigkeit, dass jeder Beteiligte seine eigenen Kosten selbst zu tragen hat und eine Erstattung nicht angeordnet wird. Auch wenn der Antrag nach 81 Abs. 2 Nr. 2 FamFG von vorneherein keine Aussicht auf Erfolg gehabt hat, ist das Erfordernis, dass der Antragsteller dies erkennen musste, nicht nachweisbar (vgl. dazu auch Holzer/Wilsch 81 Rn. 9). Die Gebühr für das gerichtliche Verfahren selbst ist aus Nr. 1714 KVFamGKG zu entnehmen. Sie ist von dem Antragsteller als Veranlasser (vgl. 2 Nr. 1 KostO) des gerichtlichen Verfahrens zu entrichten, ohne dass dies gesondert ausgesprochen werden müsste. Die Voraussetzungen für die Zulassung der Rechtsbeschwerde (vgl. 70 Abs. 2 FamFG) liegen nicht vor.