Leben im Wassertropfen

Ähnliche Dokumente
Beitrag für den NWA-Tag 2008

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Bau des Lichtmikroskops

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Station: Bromelien als Lebensraum

Pantoffeltierchen. Entdeckung des Pantoffeltierchens mithilfe des Mikroskops. bearbeitet von Christina Baer und Martina Steinhauser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

Einzeller im Heuaufguss

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle. Grundbaustein des Lebens. Mit 3D-Interaktion

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Mikroskopieren die Zelle. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Zellenlehre (Cytologie)

Formuliert eure Hypothese für das Experiment!

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

ZELLE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Tier- und Pflanzenzellen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

1 Die Lehre vom Lebenden

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Zellen vergleichen und ordnen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Das EM Bild der Zelle

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen - Die Welt durch andere Augen sehen -

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Tierzelle. Pflanzenzelle

EXPERIMENT: Was passiert eigentlich bei der Verdauung von Nahrung?

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Einzellige Organismen

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

VORANSICHT E. VORANSICHT

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Einzellerpraktikum: Euglena und Amöbe

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Wasser das coole Nass. Dieses Forscherbuch gehört:

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Biologie und Ökologie

Sachinformationen. Einleitung. Smartphone-Mikroskop. Acryllinsen. (Werk-Unterricht) Unterrichtseinheit Smartphone-Mikroskop

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

ZELLE I. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

Der Mikroskopierführerschein

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Der Kern des Lebens. Angriff der Viren. Donnerstag, , 7.30 Uhr Stammnummer Der renommierte schwedische Wissenschaftsfotograf

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme des Menschen 7/8 A 2

Kapitel 06.02: Die Zelle

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Arbeitsheft Mikroorganismen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis:

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen:

Titel: Themenkreis Wasser

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Von Kohlköpfen und Königen

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch

TEWISE. Modul 8. Die Zelle. Copyright by Project "TEWISE" for the project -team: All rights reserved. Privacy Statement.

Transkript:

Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Klasse Realschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr:

Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1: Untersuchung verschiedener Wassertropfen...4 4. Aufgabe 2: Lebewesen im Wassertropfen...5 5. Einzellige Organismen im Wassertropfen...6 6. Steckbriefvorlage 1...7 7. Steckbriefvorlage 2...8 8. Steckbriefvorlage 3...9 9. Steckbriefvorlage 4...10 10. Aufgabe 3: Die tierische Zelle Struktur...11 11. Aufgabe 4: Die tierische Zelle Funktion...12 12. Aufgabe 5: Die pflanzliche Zelle Struktur & Funktion...13 13. Didaktischer Hintergrund...14 14. Anleitung Heuaufguss...15

1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite 1

2

2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite Einschalten: Taste Ausschalten: Taste drücken für einige Sekunden gedrückt halten Foto/Video aufnehmen (Modus Foto: Einmal Video: Pause/Fortsetzen: Erneut Beenden: ) drücken Ca. 3 Sek. gedrückt halten Bewegungserkennung (Modus Start: Beenden: Erneut drücken ) für ca. 3 Sekunden drücken drücken Video/Foto wiedergeben (Modus Aufrufen/Wiedergabe/Pause: Auswahl: Verlassen: ) und 3

3. Aufgabe 1: Untersuchung verschiedener Wassertropfen Material: Zwei Proben Wasser unterschiedlicher Herkunft Lupe Aufgabe: Untersuche die zwei verschiedenen Wasserproben mit Hilfe einer Lupe. Notiere deine Beobachtungen. Stelle Vermutungen auf woher das Wasser in den unterschiedlichen Gläsern stammen könnte. Begründe deine Vermutung. Probe 1 Probe 2 Beobachtung: Beobachtung: Vermutung: Vermutung: Begründung: Begründung: 4

4. Aufgabe 2: Lebewesen im Wassertropfen Material: Wasser aus dem Teich/See oder einer Pfütze (optional: Heuaufguß) Dino-Lite Mikroskop Pipette Objektträger Aufgabe: Gib mit Hilfe der Pipette einen Tropfen See-/ Teichwasser auf einen Objektträger. Untersuche den Tropfen mit Hilfe des Dino-Lite Mikroskops. Versuche möglichst viele der auf der folgenden Seite abgebildeten Lebewesen in deinem Wassertropfen zu entdecken und zu untersuchen. Nimm Fotos und Videos der Organismen mit Hilfe des Dino-Lite Mikroskops auf und erstelle je einen Steckbrief pro gefundenem Lebewesen. Beschrifte die Organellen der Einzeller. Vorlagen für die Steckbriefe findest du auf den folgenden Seiten im Forscherheft. 5

5. Einzellige Organismen im Wassertropfen Wimpertierchen (Ciliophora)1 Bauplanmerkmale: Wimpern (Cilien) Makronukleus und Mikronukleus Kontraktile Vakuole Amöbe2 Bauplanmerkmale: körniges Endoplasma dünne Zellwand Zellkern Lebensweise: geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung Nahrungsaufnahme durch Strudeln Fortbewegung durch Wimpernschlag Lebensweise: Fortpflanzung durch Teilung Umfließen und Verdauen von Nahrung Fortbewegung durch Scheinfüßchen Pantoffeltierchen (Paramecium)3 Wasserfloh (Daphina)4 Bauplanmerkmale: Wimpern (Cilien) kontraktile Vakuolen Zellmund Zellkern Bauplanmerkmale: Furca Blattbeine mit Filterborsten Komplexauge und Chemorezeptoren Ruderantennen Lebensweise: Fortpflanzung durch Querteilung oder Konjugation Ernährung durch Endocytose Fortbewegung durch Wimpernschlag Lebensweise: geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung Vorkommen in Pfützen, Seen und Teichen 1 2 3 4 Bildquelle: LMU Bildquelle: LMU Bildquelle: LMU Bildquelle: Mia Stockenreiter, LMU 6

6. Steckbriefvorlage 1 Name: Beschrifte mindestens vier Zellorganellen des Organismus. Ausgedrucktes Foto hier einkleben. Beschreibe die Fortbewegung und das Verhalten des Einzellers: 7

7. Steckbriefvorlage 2 Name: Beschrifte mindestens vier Zellorganellen des Organismus. Ausgedrucktes Foto hier einkleben. Beschreibe die Fortbewegung und das Verhalten des Einzellers: 8

8. Steckbriefvorlage 3 Name: Beschrifte mindestens vier Zellorganellen des Organismus. Ausgedrucktes Foto hier einkleben. Beschreibe die Fortbewegung und das Verhalten des Einzellers: 9

9. Steckbriefvorlage 4 Name: Beschrifte mindestens vier Zellorganellen des Organismus. Ausgedrucktes Foto hier einkleben. Beschreibe die Fortbewegung und das Verhalten des Einzellers: 10

10. Aufgabe 3: Die tierische Zelle Struktur Du hast jetzt bereits einige Einzeller untersucht. Diese sind sehr ursprünglich und daher sehr einfach aufgebaut. Auch alle anderen Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut. Aufgabe: Im Folgenden findest du eine stark vereinfachte Abbildung einer tierischen Zelle. Beschrifte diese unter Verwendung der vorgegebenen Begriffen. Begriffe: Mitochondrien Zellplasma Zellmembran Ribosomen Zellkern mit Nucleolus Golgi Apparat Microtubuli Endoplasmatisches Retikulum

11. Aufgabe 4: Die tierische Zelle Funktion Jede Struktur in Lebewesen hat auch eine Funktion. Aufgabe: Beschreibe die Funktionen der von dir benannten Strukturen der Zelle. Mitochondrien: Zellplasma: Zellmembran: Ribosomen: Zellkern mit Nucleolus: Golgi Apparat: Microtubuli: Endoplasmatisches Retikulum: 12

12. Aufgabe 5: Die pflanzliche Zelle Struktur & Funktion Aufgabe: Mikroskopiere eine Pflanzenzelle mit deinem Dino Lite Mikroskop. Nimm ein Bild auf und klebe es im vorgesehenen Kästchen ein. Beschrifte alle Strukturen (inklusive Nummerierung), die du in deinem Bild erkennen kannst. Beschreibe zusätzlich die Funktion der nur in Pflanzenzellen vorkommenden Strukturen. Ausgedrucktes Foto hier einkleben. Struktur Funktion

13. Didaktischer Hintergrund Das Forscherheft Leben im Wassertropfen kann von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe bearbeitet werden. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt Die Zelle Grundbaustein des Lebens des Lehrplan PLUS unterstützt das Forscherheft den Aufbau von naturwissenschaftlichen Kompetenzen. So erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit einem Mikroskop, eine naturwissenschaftliche Arbeitsweise, aber auch ihre Ergebnisse in Form von Protokollen angemessen zu dokumentieren und zu präsentieren. 14

14. Anleitung Heuaufguss Materialien: großes Becherglas (ca. 2000 ml) Glasplatte ca. 3 g Heu 1000 ml Leitungswasser 500 ml Teichwasser Vorgehensweise: ① ② ③ Heu in das Becherglas geben Mit LeitungsMit Glasplatte und Teichwasser abdecken befüllen ④ ⑤ Für einige Tage an einen warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen Nach einigen Tagen bildet sich auf der Wasseroberfläche eine aus Pilzen und Bakterien bestehende Kahmhaut, aus der mit Hilfe einer Pipette Proben entnommen werden können Achtung! Kein Futterheu aus der Tierhandlung verwenden! Nicht zu viel Heu verwenden, sonst fault der Heuaufguss. 15