Handel der von der Südtiroler Sparkasse AG ausgegebenen Aktien, Bezugsrechte und Obligationen

Ähnliche Dokumente
Handel der von der Südtiroler Sparkasse AG ausgegebenen Aktien und Obligationen

Richtlinie. Grundsätze der Auftragsausführung (Durchführungspolitik)

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Erste Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Information über die Durchführungspolitik für Kunden von Wertpapierdienstleistern

QQM-Methode (Quotes Quality Metrics)

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften

Ausführungsbestimmung zu 12 a Absatz 2 und 40 der

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Grundsätze für die Ausführung von Kundenaufträgen in Finanzinstrumenten der KochBank GmbH Wertpapierhandelsbank (Best Execution Policy)

Auftragstypen der Jyske Bank

außerhalb eines fortlaufenden Handels des Wertes an der Referenzbörse

Vontobel Best Execution Policy

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

1 von :14

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

Ausführungsgrundsätze der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbh Stuttgart

1. Zustandekommen von Handelsabschlüssen

Handelsmodell Betreuung in der Auktion im Handel mit Wertpapieren über das Handelssystem Xetra der Wiener Börse AG

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Nachtrag Nr. 1. Wertpapierprospekt

Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse

Best-Execution-Policy der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG

STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES

ECO Business-Immobilien AG Wien, FN y (die "Gesellschaft") Einladung

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Sechste Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz

e-banking Börsenhandel / Trading März 2009

INFORMATIONSBLATT Importfinanzierungen, Exportbevorschussungen und freie Finanzierungen (mit und ohne hypothekarischer Besicherung)

Cliq Digital AG. Bezugsangebot an die Aktionäre der Cliq Digital AG

Softing AG Haar bei München. - Wertpapier-Kenn-Nummer ISIN Code DE BEZUGSANGEBOT

eurex rundschreiben 175/14

1 Einleitung. 2 Geltungsbereich. 3 Grundlegende Auswahlkriterien. Ausführungsgrundsätze der Helaba Invest

SIX Swiss Exchange Allgemeine Geschäftsbedingungen für Assoziierte Teilnehmer

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014

Es öffnet sich sofort die Depotübersicht, falls nicht, klicken Sie auf den angezeigten Link.

Inhalt. Die Börse was ist das eigentlich? 5. Die Akteure der Börse 29. Politik und Konjunktur: Was die Börse beeinflusst 45

Spielbedingungen Börsenspiel "RVB-BörsenStars 2012"

Spielbedingungen für das Geno-Börsenspiel

Wahldividende 2015 Kurze Übersicht. Anhang zur Einladung vom 20. März 2015 zur ordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2015

Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung

Vorab per FAX an +49 (0)

Tagesordnung und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Software Aktiengesellschaft am 13. Mai 2005 in Frankfurt

Merck-Finanz AG, Luxemburg

Order / Zeichnung Unternehmensanleihe zehsa-anleihe LR01 Wertpapier-Kaufauftrag

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. April 2001 Teil I

Dieses Bezugsangebot richtet sich ausschließlich an die derzeitigen Aktionäre der Fritz Nols AG und stellt kein öffentliches Angebot von Aktien dar.

Matching-Regeln für den quotegesteuerten Teil des Börsensystems

1. Angaben zur Identität des Emittenten bzw. des ursprünglichen Emittenten bestehender, mit Stimmrechten ausgestatteter Aktien ii :

Kontraktspezifikationen für CEGH Gas Terminkontrakte bezogen auf den Lieferpunkt Virtueller Handelspunkt - CEGH

INFORMATIONSBLATT BANKGARANTIEN (Kredit für die Ausstellung von Bankgarantien mit und ohne hypothekarischer Besicherung)

Fragen und Antworten zum Fondsservice Hannover

Die Inhaber einer MwSt.-Nummer müssen die Einzahlungen mittels Vordr. F24 auf elektronischem Wege vornehmen

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Kundenaufträgen

Wertschriftenhandel im E-Banking «Wertschriftenhandel» Informationen Handelszeiten Rechtlicher Hinweis Kauf «Kauf» neue Titel Suchbegriff

betreffend die Transparenzpflichten von Banken und Wertpapierfirmen Verordnung (EG) Nr. 1287/2006 der Kommission

Dokumentation Orderrouting

Marktordnung Geschlossene Fonds in der Fassung vom 12. November 2012

S Sparkasse Mainfranken Würzburg. Leitfaden: Sparkassen-Brokerage

Vertrag. über die Nutzung von Energie-Handelsplattformen. zwischen der. EnergieFinanz GmbH Werderstraße 74b Schwerin. - Betreiber - und der

Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft mit Sitz in Haselünne. Wertpapierkennnummern (WKN) Stammaktien Vorzugsaktien

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Für Rückfragen steht Ihnen das Team Listing unter der Telefonnummer +49-(0) gerne zur Verfügung.

Grundsätze für die Ausführung von Handelsentscheidungen (Best Execution Policy)

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Sechste Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse

Aktienoptionsplan 2015

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Mit Limitzusätzen im VR-ProfiBroker erfolgreich handeln

Kontakt: Derivatives Trading Operations, T , eurextrading@eurexchange.com Zielgruppe:

Ausfüllhilfe Anlegerprofil

Bezugsangebot an die Aktionäre der REpower Systems AG

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung. Deutsche Asset Management Deutschland

Informationsveranstaltung zur Konsultation der geplanten Level 2 MAR-Rechtsakte

und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland Stand und der Eurex Zürich Seite 1

Wüstenrot & Württembergische AG Stuttgart - ISIN DE / WKN Bezugsangebot

Handelsregeln für das automatisierte Handelssystem XETRA (Exchange Electronic Trading) 2.1 Handelsregeln XETRA Seite 1 von 20

Finanzierung durch Kapitalerhöhung

betreffend die Aufzeichnung von Geschäften mit Finanzinstrumenten Verordnung (EG) Nr. 1287/2006 der Kommission

( 23 BWG, 20 BMVG) ANLAGE 1 I. - ( 20 1 BMVG)

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Bericht zu den Angaben. gemäß 289 Abs. 4 und Abs. 5 und 315 Abs. 4 HGB

KREDITWESEN REGIONALGESETZ VOM 9. FEBRUAR 1991, NR. 3

Arbeitszeitanalyse und Einsatzzeiten-Erfassung mittels Android-App

Die Limitfunktionen. im S ComfortDepot

Elektronischer Bundesanzeiger

Pensionskasse Swatch Group (CPK) REGLEMENT ÜBER DIE TEILLIQUIDATION

Best Execution Policy der IPConcept (Luxemburg) S.A.

Ausschüttung 2013 Aktiendividende Aktionärsinformation Zusammenfassendes Dokument

Richtlinien für die Auftragsausführung

Im Menü "Wertschriftenhandel" können Sie Titel suchen, Börsenaufträge aufgeben, ansehen und verwalten.

HTI High Tech Industries AG ("HTI AG") Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 13. ordentliche Hauptversammlung

Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen. der Geschäftsführung zum. Regelwerk Market Maker Munich

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Allgemeine Geschäftsbedingungen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten folgende Begriffsbestimmungen:

Reglement der Darlehenskasse

Bedingungen fu r den Erwerb und die Nutzung der Bildungswerk Karte des Bildungswerk Sport

HSBC Zertifikate-Akademie Die Funktionsweise des börslichen und außerbörslichen Derivatehandels

Transkript:

Handel der von der Südtiroler Sparkasse AG ausgegebenen Aktien, Bezugsrechte und Obligationen Version mit Wirkung ab 02/05/2017 Eigene Aktien Für den Handel mit eigenen Aktien bedient man sich eines telematischen Systems (Wertpapierprozedur). Über dieses werden die eingegebenen Aufträge gesammelt, in Kauf- und Verkaufsaufträge unterteilt und in Abhängigkeit von Preis und zeitlicher Eingabe neu geordnet. Die Kauf- und Verkaufsaufträge werden von den dazu berechtigten Mitarbeitern gesammelt und an jedem Arbeitstag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr (Handelsphase) im telematischem System eingegeben..die Eingabezeit zwischen 9.00-17.00 Uhr ist einheitlich einzuhalten. Außerhalb dieses Zeitintervalls eingegebene Aufträge werden nicht angenommen. Die Südtiroler Sparkasse räumt sich die Möglichkeit ein, zeitweise den Handel der eigenen Aktien im Falle von Kapitalmaßnahmen, außerordentlichen Ereignissen der Bank und Änderungen, welche den Handelsmodus betreffen, auszusetzen. Zu den berechtigten Mitarbeitern zählen alle Personen, die ermächtigt sind die Wertpapierprozedur zu benutzen. Die Bank beschränkt sich beim Handel mit eigenen Aktien normalerweise darauf die Kundenaufträge zusammenzuführen, sie tritt gegenüber dem Kunden nicht direkt als Gegenpartei auf. Die Bank hat jedoch die Möglichkeit, in einigen spezifischen Fällen und nach Einholung der Autorisierung von Seiten der Aufsichtsbehörde, sich direkt als Gegenpartei zum Kunden zu stellen, indem sie zum Zweck des Rückkaufs von eigenen Aktien Geschäfte für eigene Rechnung tätigt. Arbeitsweise und Preisbildung Was die Preisbildung betrifft, bestimmt der Verwaltungsrat der Südtiroler Sparkasse AG wenigstens einmal im Jahr den Preis (nachstehend Marktpreis), welcher den Markt stabilisieren soll. Um die Marktstabilisierung zu gewährleisten hat der Verwaltungsrat außerdem eine maximale Preisschwankung von ± 20 % gegenüber dem Marktpreis festgesetzt. Im Falle dass sich aus der Berechnung der maximal zulässigen Preisschwankungen Limits mit Dezimalstellen ergeben, wird die Preisobergrenze auf die zweite Nachkommastelle abgerundet und die Preisuntergrenze auf die zweite Nachkommastelle aufgerundet..* Eingabe, Abänderung und Annullierung der einzelnen Aufträge Während der vom System vorgesehenen Zeiten können die berechtigten Mitarbeiter nicht nur Aufträge eingeben, sondern auch zuvor selbst eingegebene Aufträge abändern bzw. stornieren. Die Abänderung eines Auftrages erfolgt durch Stornierung des alten Auftrages und Eingabe eines neuen Auftrages, wobei die ursprüngliche zeitliche Reihung verloren geht. Sofern nicht anders angeführt, sind alle Aufträge tagesgültig. Es ist auch möglich, Aufträge mit zeitlich begrenzter Gültigkeit einzugeben, aber diese kann nicht mehr als 2 Jahre ab Eingabedatum betragen. Für jeden einzelnen Kunden kann nur eine Verkaufsorder für maximal 500 Aktien in die Wertpapierprozedur eingegeben werden. Die Eingabe eines jeden weiteren Auftrages kann erst nach Ausführung des vorhergehenden erfolgen. Alle Aufträge müssen mit einem Preislimit eingegeben werden. Aufträge ohne Preislimit sind nicht zulässig. Die Preisabweichung zwischen den einzelnen Aufträgen muss mindestens 0,010 Euro oder ein Vielfaches davon betragen. Die Aufträge sind nach dem Preis geordnet abnehmend im Falle eines Kaufauftrages und zunehmend im Falle eines Verkaufsauftrages; bei gleichem Preis ist der Eingabezeitpunkt ausschlaggebend. Beispiel: ergibt sich infolge der Festsetzung eines bestimmten Marktpreises eine Preisobergrenze von 15,525 Euro, so wird diese auf die zweite Nachkommastelle abgerundet (= Preisobergrenze 15,52 Euro); beträgt die Preisuntergrenze 11,475 Euro, so wird auf die zweite Nachkommastelle aufgerundet (= Preisuntergrenze 11,48 Euro). 1 von 5

Mindeststückelung Die Mindeststückelung beträgt 1 Aktie. Vertragsausführung Die Handelsphase weist die typischen Merkmale eines fortlaufenden Handels auf, demzufolge werden mit Rücksichtnahme der zeitlichen Eingabe Order sofort ausgeführt, sobald eine entsprechende Gegenorder vorliegt. Für alle Verträge gilt eine Wertstellung von 2 Tagen nach Vertragsausführung. Darlehen und Sicherheiten für den Erwerb von eigenen Aktien (Art. 2358 ZGB) Gemäß Artikel 2358 ZGB kann die Gesellschaft für den Erwerb oder die Zeichnung von eigenen Aktien weder Darlehen gewähren noch Sicherheiten leisten. Die Bank kann nicht einmal über eine Treuhandgesellschaft oder eine vorgeschobene Person eigene Aktien als Sicherheit annehmen. Fonds zum Erwerb eigener Aktien Gemäß Artikel 2357 ZGB (Erwerb eigener Aktien) kann die Gesellschaft eigene Aktien nur in den Grenzen der in der letzten ordnungsgemäß genehmigten Bilanz ausgewiesenen verteilbaren Gewinne und verfügbaren Rücklagen erwerben. Es können nur vollständig eingelöste Aktien erworben werden. Die Aktionärsversammlung der Südtiroler Sparkasse AG bevollmächtigt auf Vorschlag des Verwaltungsrates und positiven Gutachtens von Seiten des Rechnungsprüferkollegiums die Bank zum Ankauf und Verkauf der eigenen Aktien, indem sie jeweils Folgendes definiert: die maximale Laufzeit der Vollmacht; eine Preisuntergrenze und eine Preisobergrenze je Aktie; die höchste Anzahl der Aktien, welche die Bank im Eigenportefeuille halten kann; den Gesamtwert der Aktien, welche di Bank im Eigenportefeuille halten kann. Über die Vollmacht zur Inanspruchnahme des Fonds zum Erwerb eigener Aktien verfügt der Beauftragte Verwalter und Generaldirektor. Die Inanspruchnahme des Fonds zum Erwerb eigener Aktien unterliegt aber auf jeden Fall der Autorisierung von Seiten der Banca d Italia, welche die r Erfüllung der von den Aufsichtsbehörden festgelegten Eigenkapitalanforderungen überprüft. Bezugsrechte Für den Handel mit Bezugsrechten bedient sich die Bank eines telematischen Systems (Wertpapierprozedur). Die berechtigten Mitarbeiter der Bank sammeln die Aufträge zum Handel der aus einer entgeltlichen Kapitalerhöhung resultierenden Bezugsrechte in den Tagen und Uhrzeiten, wie in den spezifischen Erläuterungen zur Auftragsausführung, vorgesehen. Zu den berechtigten Mitarbeitern zählen alle Personen, die ermächtigt sind die Wertpapierprozedur zu benutzen. Die Bezugsrechte können, gemäß den geltenden Gesetzesbestimmungen abgetreten werden. Da diese Rechte auf keinem Markt gehandelt werden, führt die Südtiroler Sparkasse AG die Verkaufsaufträge mit den erhaltenen Kaufaufträgen zusammen, um lediglich den Abschluss von Verträgen, die Bezugsrechte zum Gegenstand haben zu ermöglichen. Die Bank tritt gegenüber dem Kunden nicht direkt als Gegenpartei auf. 2 von 5

Arbeitsweise und Preisbildung Mechanismus der Versteigerung Die Durchführung der Aufträge erfolgt über ein Mechanismus der Versteigerung zum Einheitspreis, Bezugspreis genannt. Die Versteigerung erfolgt an den in den Erläuterungen zur Auftragsausführung vorgesehenen Tagen und Uhrzeiten. Die Aufträge werden vom Kunden mit Preislimit oder zum Bestpreis erteilt. Bei der ersten Versteigerung ist der Höchstpreis gleich dem theoretischen Preis des Bezugsrechtes, erhöht um einen bestimmten Prozentsatz (derselbe der für die Festsetzung des Höchstpreises für den Anund Verkauf der eigenen Aktien gilt, vom Verwaltungsrat der Bank genehmigt und derzeit 20% beträgt), der Mindestpreis gleich dem theoretischen Preis des Bezugsrechtes, herabgesetzt um denselben Prozentsatz. Bei den darauffolgenden Versteigerungen ist der Höchstpreis gleich dem Preis des Bezugswertes der vorhergehenden Versteigerung, erhöht um den obgenannten Prozentsatz, der Mindestpreis gleich dem Preis des Bezugswertes der vorhergehenden Versteigerung, verringert um obgenannten Prozentsatz. Eingabe, Abänderung und Annullierung der einzelnen Aufträge Die Bank sammelt die Aufträge zum Handel der Bezugsrechte in den Tagen und Uhrzeiten, wie in den Erläuterungen zur Auftragsausführung, vorgesehen. Falls nicht anders vorgesehen, sind Aufträge nur für den Tag der Eingabe gültig. Es ist jedoch möglich, Aufträge mit einer zeitlich begrenzten Gültigkeit einzugeben, wobei diese höchstens mit der letzten Versteigerung der Bezugsrechte zusammenfällt. Die Aufträge können nicht abgeändert werden. Aufgrund eines Antrages auf Widerruf von Seiten des Kunden, kann die Bank innerhalb der vorgesehenen Frist die nicht durchgeführten Aufträge annullieren. Mindeststückelung Die gehandelte Mindestmenge ist 1 Bezugsrecht. Kriterien zur Festsetzung des Bezugspreises Die An- und Verkaufsaufträge, die an den Tagen vor und am Tag der Versteigerung (Tag der Durchführung der Aufträge) innerhalb der festgelegten Uhrzeit eingegangen sind, mit Preislimit innerhalb der Schwankungsbandbreite oder zum Bestpreis, werden zum Bezugspreis (wie in der Folge definiert) durchgeführt und beglichen. Der «Bezugspreis» wird unter Einhaltung der nachfolgenden, nach Priorität geordneten Regeln ermittelt: der «Bezugspreis» ist der Preis, zu dem die größte Anzahl der Bezugsrechte handelbar ist; der «Bezugspreis» ist der Preis zu dem die Menge handelbar ist, welche die geringste Differenz zwischen Volumen der Ankäufe und jenen der Verkäufe erzeugt; im Falle von gleichen Mengen an zu verschiedenen Preisen handelsfähigen Mengen und von gleichen Volumenunterschieden bei den An- und Verkaufen, ist der «Bezugspreis» jener Preis, der dem Bezugspreis der letzten Versteigerung am nächsten kommt,; bei gleichen Mengen an zu verschiedenen Preisen handelsfähigen Mengen, gleichen Volumenunterschieden bei den An- und Verkäufen und gleichem Abstand zum «Bezugspreis» der letzten Versteigerung, ist der «Bezugspreis» der höhere Preis zwischen den zwei Preisen mit demselben Abstand. Im Falle einer Unausgeglichenheit der Aufträge für An- und Verkäufe, die potentiell zum «Bezugspreis» durchgeführt werden könnten, werden anfänglich jene zum Bestpreis ausgeführt. Bleiben nicht durchgeführte Aufträge zurück, wird die Priorität auf Grund des Preises eingeräumt, wobei diese in absteigender Reihenfolge bei Käufen und in aufsteigender Reihenfolge bei Verkäufen geordnet und ausgeführt werden. Bei Preisgleichheit werden sie auf Grund der zeitlichen Priorität laut Datum und Uhrzeit des Eingangs des Auftrages bearbeitet. 3 von 5

Die Begleichung der An- und Verkäufe erfolgt am Tag der Durchführung zum Bezugspreis, mit derselben Wertstellung ohne Berechnung von Provisionen und Spesen. Eigene Obligationen Die Aufträge werden in einer eigenen Handelsliste (paniere di compravendita) gesammelt, wobei verschiedene Unterlisten vorgesehen sind. Die Aufträge werden von den dazu berechtigten Mitarbeitern über die Wertpapierprozedur eingegeben. Jedes Geschäft wird elektronisch erfasst; gleichzeitig erfolgt automatisch die Aktualisierung der in den Unterlisten vorhandenen Bestände. Zur oben genannten Handelsliste haben alle berechtigten Mitarbeiter in den Geschäftsstellen Zugang. In der Regel kann auf die Handelsliste von 9.00 bis 17.00 Uhr zugegriffen werden, außer am Montag oder, falls dieser ein Feiertag ist, am darauffolgenden Arbeitstag, wo die Handelsliste ab 16.00 Uhr nicht mehr zur Verfügung steht.. Zu den berechtigten Mitarbeitern zählen alle Personen, die ermächtigt sind die Wertpapierprozedur zu benutzen. Die Kunden der Bank und die Bank selber (für den Handel auf eigene Rechnung) sind zum Handel zugelassen. Arbeitsweise und Preisbildung Die Südtiroler Sparkasse AG überprüft täglich die Verfügbarkeit jedes einzelnen Wertpapiers sowie die Übereinstimmung der Preise mit der aktuellen Marktsituation. Die Bank verpflichtet sich, außer von den Endgültigen Bedingungen und/oder Reglements anders vorgesehen, die von ihr begebenen Senior - Anleihen ohne Höchstbetragslimit zurückzukaufen, vorbehaltlich eventueller anders lautender gesetzlich bzw. aufsichtsrechtlicher Bestimmungen.. Die Bank hingegen verpflichtet sich nicht, nachrangige Anleihen und nachrangige Wandelanleihen zurückzukaufen, aber sie kann im Falle von signifikanten Beträgen die Zusammenführung von gegensätzlichen Interessen unterstützen, d.h. sie kann versuchen über die Handelsplattform Bloomberg potentielle interessierte Market Maker und Liquidity Provider ausfindig zu machen, welche die zum Verkauf stehenden nachrangigen Anleihen/Wandelanleihen kaufen. Die Bank bestimmt wöchentlich den Preis der von ihr begebenen Anleihen auf Grundlage eines Preismodells, welches die Kurve der Marktzinsen, den spezifischen Spread zur Messung des Kreditausfallrisikos, sowie, für die strukturierten und nachrangigen Anleihen und nachrangigen Wandelanleihen, auch die derivative Komponente berücksichtigt. Hierzu macht sie von einer bestimmten Prozedur Gebrauch, oder, falls die derivative Komponente anhand dieser Prozedur nicht definierbar wäre, kann alternativ eine spezifische Funktion des Info Provider Bloomberg hergenommen werden. Die Bank verpflichtet sich einen effizienten Sekundärmarkt zu betreiben. Sie verpflichtet sich außerdem den Geld-/Briefkurs in den auf das Zeichnungsende folgenden 15 Tagen gleich dem Emissionspreis zu belassen. Diese Verpflichtungen gelten nicht für die nachrangigen Anleihen und nachrangigen Wandelanleihen. Anhand der getätigten Bewertungen werden die Preise im Kauf und Verkauf definiert. In der Regel wird die Bewertung am ersten Arbeitstag der Woche (Montag) vorgenommen. Die Preise werden am Morgen des darauffolgenden Tages in die Handelsliste eingegeben und bleiben sowohl für die Dauer des Handelstages als auch für die ganze Woche unverändert, sofern nicht außerordentliche Marktereignisse eine Anpassung der Preise erforderlich machen. Nach Abschluss der Routine - Überprüfung wird die Handelsliste ab 9.00 Uhr und bis mindestens 16.00 Uhr freigeschaltet. Die operativen Preise sowie die verfügbaren Mengen werden dem Kunden in jedem Moment während der Betriebszeit des Systems über den Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Für alle Verträge gilt eine Wertstellung von 2 Arbeitstagen. Davon abweichende Wertstellungen müssen im Vorhinein vom Customer Desk der Abteilung Treasury autorisiert werden. Alle Anleihen, die nahe der Zinskuponfälligkeit sind, können in der Wertpapierprozedur mit einer Wertstellung eingegeben werden, die nicht über dem dritten Arbeitstag vor Zinskuponfälligkeit hinausgeht. D.h., dass diese Obligationen ab dem fünften Tag vor Zinskuponfälligkeit nicht mehr über die Handelslisten 4 von 5

gehandelt werden können. Am ersten Arbeitstag, welcher der Ausschüttung des Zinskupons folgt, wird der Handel dieser Anleihen wieder freigeschaltet. Verfügbare Informationen Während der Betriebszeit dieses Systems sind die operativen Preise sowie die verfügbaren Mengen betreffend den Handel mit von der Südtiroler Sparkasse AG begebenen Anleihen verfügbar und können über den Mitarbeiter eingesehen werden. Die über das System abgeschlossenen Geschäfte werden elektronisch gespeichert. In sie kann über die Wertpapierprozedur ( Paniere compravendita Informazioni sugli scambi ) eingesehen werden. Für jedes Wertpapier, welches durch eine interne Wertpapierkennnummer und Beschreibung gekennzeichnet ist, kann der letzte Vertragsabschluss mit den Angaben zu Preis, Menge, Datum und Uhrzeit der Geschäftsdurchführung aufgerufen werden. Was den Handel mit von der Südtiroler Sparkasse AG begebenen Aktien betrifft kann über die Wertpapierprozedur täglich während der Handelsphase Einsicht in das Handelsbuch (book) genommen werden. Auch hier ist der letzte Vertragsabschluss mit den Angaben zu Preis, Menge, Datum und Uhrzeit der Geschäftsdurchführung ersichtlich Was den Handel mit von der Südtiroler Sparkasse AG im Zuge einer Kapitalerhöhung ausgegebenen Bezugsrechte betrifft, kann über die Wertpapierprozedur täglich Einsicht in das Handelsbuch (book) genommen werden. Hier ist der theoretische Versteigerungspreis und die entsprechend ausgeführte Menge ersichtlich. Während des Angebotszeitraumes werden auf der Internetseite der Bank folgende Informationen zugänglich gemacht: gehandelte Mengen und jeweiliger Gegenwert sowie der bei der Versteigerung registrierte Bezugspreis. Jeden Tag werden zudem Listen erstellt, welche Angaben zu den abgeschlossenen Geschäften sowohl auf Tages- als auch auf Monatsbasis enthalten. Diese Listen werden allen Geschäftsstellen zur Verfügung gestellt. Jeden Tag wird eine Liste erstellt und jeder Geschäftsstelle zur Verfügung gestellt, welche die abgeschlossenen Geschäfte des Vortages auflistet und folgende Angaben enthalten: Anzahl der abgeschlossenen Verträge; Gesamtstückzahl und entsprechender Gegenwert; Mindest- und Höchstpreis; Preis des letzten abgeschlossenen Geschäfts. Am Monatsende werden alle über dieses System abgeschlossenen Geschäfte in einer weiteren Liste dargestellt, welche folgende Informationen enthält: Anzahl der über dieses System abgeschlossenen Verträge, die Gesamtstückzahl und das entsprechende Handelsvolumen; Mindest- und Höchstpreis im Bezugsmonat; Gewichteter Durchschnittspreis der über dieses System abgeschlossenen Verträge; Preis, Menge und Datum des letzten über dieses System abgeschlossenen Geschäfts. 5 von 5