Kita Zeitung Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Sprudelkuchen-Rezept: 3 Tassen Mehl. 2 Tassen Zucker. 1 Tasse Öl (Sonnenblumenöl) 1 Tasse Mineralwasser (Sprudel) 1 Pck.

Kita Zeitung Februar 2014

Kita Zeitung April 2014

Kita Zeitung September 2013

Pfirsich Muffins schnelles Rezept

Die Märchenmäuse stellen sich vor

Kita Zeitung Februar 2015

The best of Weihnachtsbäckerei mit Coke & Co

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

FoodFighters Plätzchen Aktion!

Wörterbuch für Grundschulkinder

"Dann back ich dir einen Mann" Kuchen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Muster und Strukturen. Zahl und Operation. Raum und Form. Größen. Daten und Zufall

KiTA Zeitung Januar 2013

BUNTES ZUM OSTERFEST. inkl. 10% Gutschein. Das Kunden-Plus! viele bunte Oster-Basteltipps Osterkuchen selbst backen alles Schritt für Schritt erklärt

Sieben leckere Apfelkuchenrezepte für den Herbst

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

CAPPUCCINO - MUFFINS II

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Linderbacher. Kuchenrezepte

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen?

Pancakes. von Christine Sinnwell-Backes Fotos von Udo Einenkel

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Plätzchenrezepte von StayGuest

Veganes Naschvergnügen

Kasimir backt. Lars Klinting. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Wer klopft denn da an Kasimirs Fenster?

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

1 Dreisatz In diesem Modul werden alle Spielarten des Dreisatzes behandelt

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit

220 g 270 g. 780 g 650 g. 720 g g g g D 19. Flex und Flo. Zwei Bananen wiegen. Zwei Äpfel wiegen. Drei Birnen wiegen.

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca Stück)

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

Station 1. DIN A4 Blätter. 1. Es gibt DIN Formate von A0 bis A10. Wie kannst Du diese Blattgrößen aus einem DIN A4-Blatt

Die Schülerzeitung GHS

Stationenspiel zur Josefsgeschichte

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

Zwetschgenkuchen nach Omas Rezept mit Mandelzimtstreuseln

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Mathe ein Kinderspiel

Mais Blech Glutenfrei

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Rezepte von Bernd Siefert, Konditor aus Michelstadt. Kürbis-Cheesecake-Tarte mit Brombeeren und Streuseln

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen

DOWNLOAD VORSCHAU. um Gewichte. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Tischtennis - Zitronenkuchen

4. Jgst Tag. Name:

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Das mompitzige Kochbuch

Kuchen... 3 Versunkener Apfelkuchen... 3 Gedeckter Apfelkuchen... 4 Apfelkuchen mit Kokosraspel Auflauf... 6 Apfelauflauf...

Die 2b forscht weiter...

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

Bildungsbereich Mathematisches Tun

KiTA Zeitung Februar 2013

Der gestiefelte Kater

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Gratis-Download. Weltbild-Bestellnummer: ISBN

5 Backmischungen im Glas ZUM VERSCHENKEN

Spielidee/Aufgabenstellung (evtl. Differenzierungsmöglichkeiten)

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006

Anisbrötli. Basler Brunsli. 4-5 Eier 500 gr Puderzucker In eine Schüssel geben, sehr gut schaumig rühren

KiTA Zeitung November 2012

Schokoladenbiskuitrolle mit Heidelbeeren

Vanillekipferl. Zutaten:

Aufgaben für zu Hause Handreichungen. 1. Schuljahr

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Bezugsobjekte in der Tanne

Mandel-Nuss-Brownie (ohne Mehl)

Glutenfreies Mehl die Hürden. Kleine Warenkunde: Glutenfreies Mehl

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

Der Konditor. Schüler: Guten Morgen Herr Meier, was macht man als Konditor1 eigentlich genau?

Die besten Rezepte aus dem Schaufenster Innenstadt vom Kaufhaus Innenstadt Rottenburg am Neckar November 2012

KÜCHENMASCHINE Chef Rezepte

Je eine Toastscheibe mit einer Scheibe Salami und Käse belegen und mit der zweiten

Duftende Weihnachtskuchen und himmlische Plätzchen: Neue Langnese Backrezepte. Rezeptübersicht:

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Abenteuer Schrift in der Kita Rappelkiste" in Wünsdorf Wir arbeiten seit 6 Jahren nach dem infans-konzept der Frühpädagogik

Gruppenstunden-Index

Konrad-Agahd-Grundschule

Schoko/Erdbeer-Torte mit Frischkäse/Quark-Füllung

Da schau her, ein Blütenmeer!

Produkte Yoomig. Your message in a glass

Schreibe das Verb kochen mit den passenden Wortbausteinen auf. Markiere die Wortbausteine am Ende.

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG Jugendhilfe Oberforstbach e.v. Stamm Vennfüßler in Oberforstbach & Schleckheim STOCKBROTREZEPTE.

Piratenschiff- Torte Freitag, den 25. Januar 2013 um 21:28 Uhr

Leichte und schwere Aufgaben

Veranstaltungsplan vom :00 Uhr Restaurant Sturzprophylaxe mit Fr. Elschner. mit Fr. Smirniu

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Wir zeigen euch Rezepte und Bastel-ideen für einen lustigen Grilltag und Berichten euch über unseren ge-meinsamen Besuch bei dem Fuß-ballverein FC

Transkript:

Kita Zeitung Mai 2016

Unser Monat Mai An einem Dienstagmorgen in den Frühlingsferien, beschlossen wir gemeinsam einen kleinen Ausflug zum Säckelamtshäuschen zu machen. Wir spazierten in die Stadt und nahmen den 4er Bus Richtung Plattenhalde. Doch ohje, wir sind eine Station zu spät ausgestiegen. Doch tolle Abenteuer beginnen oft mals ohne einen genauen Plan. So machten wir uns auf den Weg Richtung Wald. Doch irgendwie war einfach kein Weg zu finden. So mussten wir wohl, diesen steilen Hang hoch Klettern. Phuu, das war ziemlich anstrengend, doch wir haben es geschafft. Immer am Waldrand entlang, waren uns auch noch Brennnesseln im Weg. Zum Glück hatte Sonja eine geniale Idee: Hände hoch! Also hielten wir alle zusammen die Hände nach oben und so konnten wir auch diese Hürde gemeinsam meistern. Plötzlich entdeckten wir endlich einen Waldweg. Doch was ist denn hier los? Da ist ja die Polizei mit einem Spürhund. Wir blieben stehen und wollten wissen, was passiert und beobachteten das Ganze. Eine Polizistin kam auf uns zu und bat uns zu gehen. Sie seien auf Spurensuche und sonst würden wir die Spur überdecken. Also wanderten wir weiter und unser Abenteuer war zu Ende. Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere spannende und lustige Abenteuer.

Rezept aus der Kita-Küche Haferflockenguezli Zutaten: - 150 g Butter - 125 g Rohrzucker fein - 1 grosses Ei oder 2 kleine - 1 Pack Vanillezucker - 1 Prise Salz - ½ Orange- / Zitronenschale - 150 g Mehl - ½ Pack Backpulver - 125 g Haferflocken fein - 1 Pack Schoggiwürfeli (190 g) Zubereitung: - Alle Zutaten nach einander zusammenrühren. Den fertigen Teig in Esslöffel grossen Häufelchen auf dem Blech verteilen. Backen: - Bei Umluft 160, 10-14 Minuten S Krokodil Ganz fuul und ohni Zweck und Ziel, liit uf em Buuch sgross Krokodil Nur hie und doh i einere Rueh, machts d Schnörre uuf und wieder zue, machts d Schnörre uuf und zue Vom lange breite grüene Niil Träumt uf em Buuch sgross Krokodil Nur hie und doh i einere Rueh, machts d Schnörre uuf und wieder zue

Machts d Schnörre uuf und zue Und wenn mers au verschrecke will, es macht kein Mucks und liit ganz still, Nur hie und doh i einere Rueh, machts d Schnörre uuf und wieder zue machts d Schnörre uuf und zue. Agenda: - Am 11. Juni findet der Sommerbrunch statt - Vom 15.6.-17.6. ist Sophia in den Ferien - Vom 20.6.-1.7. ist Janine in den Ferien - Am 24.6. & 27.6. hat Milena frei Geburtstage im Juni Anina wird am 5. Juni 1 Jahr alt Wir wünschen dir alles Gute und freuen uns auf das Fest Elternpinnwand: Haben Sie etwas, das Sie gerne verkaufen oder verschenken möchten? Suchen Sie einen Babysitter für ihr Kind? Oder haben Sie sonst etwas, dass Sie gerne inserieren möchten? Dann melden Sie sich am besten bei uns auf der Gruppe. Denn jetzt finden Sie neu in der KiTa Zeitung eine kleine Eltern Pinnwand. Hier können Sie allerhand Inserate ausschreiben und somit für die anderen Eltern ersichtlich machen. Melden Sie sich am besten bei Janine Schüfer und geben Sie den Text, den Sie auf die Pinnwand setzen möchten, ab. Oder schicken Sie Ihr Inserat direkt an die KiTa E-Mail Adresse: info@kita-am-munot.ch Kerstin Camenisch

Thema Mathematik: Liebe Eltern Findet Mathematik erst in der Schule statt? Nein! Die Anfänge des mathematischen Denkens sind bereits in der frühen kindlichen Entwicklung zu finden. So zeigen verschiedene Untersuchungen, dass bereits Säuglinge in der Lage sind, kleine Mengen zu unterscheiden. Das schlussfolgernde Denken gehört ganz natürlich zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und zeigt sich im alltäglichen Spielverhalten! So werden zum Beispiel Bonbons verteilt, Türme gebaut, im Kaufladen wird bezahlt und kassiert, Tische werden für eine bestimmte Anzahl von Kindern gedeckt uvm.. Auf diese Weise bilden sich Strukturen und Muster heraus, die die kindliche Orientierung in der Welt zunehmend erleichtern. Mathematik ist die Wissenschaft von Mustern und das mathematische Denken hat mit Mustererzeugung und Mustererkennung zu tun. Laut Neurowissenschaftlern erfolgt auch das Lernen über Muster! Kinder begegnen Mustern immer wieder von klein auf. Zum Beispiel akustischen Mustern(mit einem Stock am Gartenzaun entlang rattern), Bewegungsmustern (abwechselnd den linken und den rechte Arm schwingen), Handlungsmustern (Rituale wie Gute-Nacht-Geschichte), geometrischen Mustern (abwechselnd quadratische und dreieckige Plättchen legen) oder Zahlenmustern (abwechselnd zwei rote, drei blaue und vier gelbe Perlen auffädeln). Dies zeigt: Mathematik ist mehr als die Wissenschaft von Zahlen und auch das Rechnen ist nur eine Teildisziplin! Mathematische Aktivität besteht vielmehr häufig im Finden, Beschreiben und Begründen von Regeln, Gesetzmässigkeiten, Gemeinsamkeiten, eben von Mustern und Strukturen. Wie können Sie als Eltern und wir in der KiTa die Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen unterstützen und den Kindern helfen sich in der Welt zu orientieren und diese zu ordnen? Mathematikhaltige Alltagssituationen müssen entdeckt werden und bewusst wahrgenommen werden! Mathematik im KiTa-Alter bedeutet ausprobieren lassen, nicht üben! Es bedeutet zum Beispiel etwas über die Welt in Erfahrung zu bringen: Wie lang, wie gross, wie schwer ist -und wie finde ich das heraus? Kinder betreiben im Alltag zum Beispiel Mathematik, indem sie Dinge unterscheiden, ordnen, sortieren, gestalten, eingrenzen, abschätzen oder darstellen.

Hier einige Beispiele für mathematikhaltige Alltagssituationen: Abstraktion: Das Kind stellt fest: Die Zahl fünf kann sich sowohl auf Stifte als auch Bälle beziehen. Klassifikation: Das Kind fasst ähnliches in Gruppen zusammen (gross, blau, schnell, teuer) Seriation: Das Kind bringt Dinge anhand eines Kriteriums in Reihenfolge (Spielfiguren nach Grösse anordnen) Relation: Das Kind setzt Dinge in Beziehung zueinander (ist Teil von (Tiere), besteht aus (Holz). Invarianz: Das Kind erkennt Dinge auch wenn der Sinneseindruck abweicht. So bleibt eine Schnur gleich lang auch wenn man sie unterschiedlich hinlegt. Teile-Ganzes-Konzept: Das Kind erkennt, dass verschiedene Teile ein Ganzes ergeben können. Einzelne Kapplas ergeben beim Zusammenbauen einen Turm / Einzelne Duploteile ergeben beim Zusammenbauen ein Schiff/ etc.. Setzen Sie doch mal die mathematische Brille auf. Sie werden staunen wieviel Mathematik sich im Spiel Ihres Kindes verbirgt! Janine Schüfer