Die Besteuerung von deutschen Privatkrankenversicherungen IN FRANKREICH

Ähnliche Dokumente
Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Sie sind ein neu gewählter Mandatar? Solidaris informiert Sie

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich,

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung

Obligatorische Anschlussversicherung

im Steuerbereich in der durch das Protokoll vom 20. März 2012 geänderten

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Parteien, die die Schiedsgerichtsbarkeit der ICC in Anspruch nehmen wollen, wird empfohlen, die folgende Musterklausel in ihre Verträge aufzunehmen:

Infoblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung:

Berufungsentscheidung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. (BT-Drs. 16/3945)

2889/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

Informationsblatt für Verbraucher

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Kurzfristige Beschäftigung

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Saisonarbeitskräfte aus Bulgarien

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

>>> Aktuelle Informationen aus Wirtschaft & Steuerrecht exklusiv für unsere Klienten <<<

Grundlegende Informationen zum Thema Kindergeld finden Sie im Kindergeldmerkblatt.

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS

Welches Arbeitsrecht findet beim Schiffverkehr auf europäischen Flüssen Anwendung? Xavier DROUIN Rechtsanwalt Straßburg

Berufungsentscheidung

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON BEITRÄGEN UND LEISTUNGEN ZUR

INFORMATION FÜR ARBEITGEBER ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN IN DER STEUERLICHEN BEHAND- LUNG VON GRUPPENUNFALLVERSICHERUNGEN STAND 2010

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

XIII. Europäische Verkehrsrechtstage, Luxemburg, 10. und 11. Oktober 2012

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

kurz: Kapitalansammlungsrichtlinie genannt). Diese Richtlinie kann im Internet unter abgerufen werden.

Berufungsentscheidung

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

ParkAllee aktiv. Private Vorsorge Informationen vor Vertragsabschluss Kundeninformationen

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

Mehrfachbeschäftigungen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung

- Eintragung bei Handelsgericht (spezielle Abteilung für Handelsvertreter am Wohnort -

Neue steuerliche Behandlung von freiwilligen Unfallversicherungen

Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern

Musikvereine und die Künstlersozialkasse

U R T E I L S A U S Z U G

zur Behandlung von Abfertigungs- und Jubiläumsgeldverpflichtungen, die im Sinne des Erlasses des Bundesministeriums

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Internationale Abkommen Neues Erbschaftsteuerabkommen zwischen Frankreich und der Schweiz

Merkblatt Tod des Versicherungsnehmers

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen!

Berufungsentscheidung

Häufig gestellte Fragen zu Versicherung und Banken

Nur per Bundeszentralamt für Steuern. Referat St II 1 Referat Bp II 9 nachrichtlich: Bundesrechnungshof

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Info Besteuerung deutsche Renten

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Herabsetzung der Quellensteuer an Zinszahlungen zwischen Polen und der Schweiz.

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit

Betriebliche Altersvorsorge Sparteninformation

Wirtschaftskammer Wien Rücktrittsrechte bei Lebensversicherungen unter dem Blickwinkel der Vermittlerverantwortung

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Beschränkte Steuerpflicht in Deutschland

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Alizea Perfect : Zusatzrentenversicherung

Transkript:

Die Besteuerung von deutschen Privatkrankenversicherungen IN FRANKREICH

Seit Anfang 2016 verzeichnet das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. einen verstärkten Eingang von Verbraucherbeschwerden aus der Grenzregion. Die Beschwerden werden von Grenzgängern eingereicht, die meistens in Deutschland arbeiten und eine private Krankenversicherung bei einer deutschen Versicherungsgesellschaft abgeschlossen haben. Sie wohnen aber in Frankreich. Gemäß der europäischen Gesetzgebung und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichthofes (Urteil C-243/11 vom 21.02.2013 zur Besteuerung von Lebensversicherungsverträgen) gilt für diese privaten Krankenversicherungsverträge das Steuergesetz des Landes, in dem der Versicherungsnehmer aktuell seinen Wohnsitz hat. Das heißt, dass für diese Fälle, das französische Steuerrecht angewandt werden muss. Rechtliche Unsicherheit aufgrund der unklaren Anwendungsmodalitäten dieser französischen Versicherungssteuer auf deutsche Privatkrankenversicherungsverträge Deutsche Versicherungsgesellschaften erheben daher französische Versicherungssteuern auf deutsche Versicherungsprämien. Es handelt sich hierbei um die sogenannte Taxe de solidarité additionnelle» (TSA), die dafür bestimmt ist, die allgemeine französische Krankenzusatzversicherung CMU-C zu finanzieren. Bereits 2014 hatte sich der Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. an die zuständige Behörde in Frankreich gewandt (damals das französische Wirtschaftsministerium). Ab 2016 war das französische Sozialministerium (Ministère des Affaires Sociales et de la Santé), welches zu diesem Thema im Dezember 2015 einen Ministerialerlass (Circulaire N DSS/ SD5D/2015/380) veröffentlicht hat, der Ansprechpartner. Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. erhoffte sich hiermit eine Klärung des Sachverhalts und des anwendbaren Steuerrechts zu erhalten, welches seinen Mitgliedern noch unbekannt war, und vor allem, was die Erhebung der französischen TSA auf deutsche Privatkrankenversicherungen angeht. Um betroffene Verbraucher über ihre Rechte und Pflichten zu der besagten Thematik zu informieren, hat sich das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.v. (ZEV) im Juni 2016 ebenfalls an die besagte Behörde gewandt. 1 Seither und obwohl das ZEV daraufhin noch mehrere Anfragen an das Ministère des Affaires Sociales et de la Santé geschickt hat, hat dieses die gefragten Informationen nicht bereitgestellt.

Steuer oder Sozialabgabe? Erhebungen, die laut dem ZEV gegen das Europarecht verstoßen Eine Beschwerde wurde im Dezember 2016 beim französischen Verwaltungsschlichter Défenseur des Droits eingereicht. Denn abgesehen von der Frage der eigentlichen Erhebung der TSA auf deutsche Privatkrankenversicherungen, ist das ZEV der Auffassung, dass selbst die Einstufung dieser TSA als Steuer ein schwerwiegendes Problem darstellt. Wir sind der Meinung, dass es sich nicht um eine Steuer handelt, sondern um eine Sozialabgabe im Sinne der europäischen Verordnung Nr. 883/2004 zur Koordinierung der sozialen Sicherheit in Europa. Demzufolge- und gemäß der ständigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes-, dürfte der französische Staat solche Sozialabgaben auf ausländische Privatkrankenversicherungen gar nicht erheben, da diebetroffenen Versicherungsnehmer keinerlei Verbindung zum französischen Sozialversicherungssystem haben. Dieses Problem betrifft zahlreiche Verbraucher in der deutsch-französischen Grenzregion. Andere grenzüberschreitende Einrichtungen teilen die juristische Auffassung des ZEVs, wie es ein durch die saarländischen Grenzgängerspezialisten des Projekts Task Force Grenzgänger der Großregion 2.0 veröffentlichter Bericht zeigt, der auf unserer Internetseite zu finden ist. Das aktuelle Problem besteht darin, dass der französische Gesetzgeber die Anwendung der TSA vorsieht und die deutschen Versicherungsgesellschaften sie daher erheben müssen. Solange sich der Europäische Gerichtshof (im Falle eines Gerichtsverfahrens) nicht zu diesem Thema äußert, bleibt diese Rechtslage erhalten. 2 Angesichts dieser Rechtsunsicherheit, die deshalb sowohl für die Versicherungsnehmer als auch für die Versicherungsgesellschaften entsteht und zu zahlreichen Konfliktsituationen führt (manche Versicherer entscheiden sich dazu, die maximale Rate zu erheben, um sich nicht gegenüber der französischen Steuerverwaltung verantwortlich zu machen), beantwortet das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz die wichtigsten Fragen, die sich betroffene Verbraucher stellen.

Welchen Steuern unterliegen deutsche Privatkrankenversicherungen in Frankreich und wie hoch sind diese Steuern? Es handelt sich um die sog. «Taxe de solidarité additionnelle» (TSA), eine zusätzliche Solidaritätsabgabe, die der Finanzierung der allgemeinen Krankenzusatzversicherung CMU-C dient. Die Versicherung CMU-C ist eine Zusatzkrankenversicherung, die diejenigen Gesundheitsausgaben aller permanent in Frankreich lebender Personen abdecken soll, die nicht von der verpflichtenden Krankenversicherung übernommen werden und die der Versicherte mangels ausreichenden Einkommens nicht selbst aufbringen kann. Die Versicherten zahlen diese Solidaritätsabgabe nicht direkt an den entsprechenden Fond, sondern diese wird durch die Versicherungsgesellschaften der Krankenpflichtversicherung automatisch mit erhoben. Die Höhe dieser Steuer richtet sich nach dem konkreten Versicherungsprodukt und kann entsprechend variieren. Für in Deutschland abgeschlossene private Krankenversicherungen beläuft sich die Höhe der Abgabe auf 14%. Dies ist zumindest die juristische Auffassung des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz, der Task Force Grenzgänger und der URSSAF Ile-de- France (Stellungnahme von Dezember 2016). Seit wann unterliegen deutsche, private Krankenversicherungsverträge der französischen Steuer? 3 Die Pflicht, Versicherungsprämien im Land des Wohnsitzes zu versteuern, existiert schon sehr lange und stellt keine neue Regelung dar. Hiervon werden sowohl Lebensversicherungen als auch Sach- und Krankenversicherungen erfasst. Artikel 25 der Richtlinie 88/357/CEE vom 22. Juni 1988 für die Sach- und Krankenversicherung, Artikel 50 der Richtlinie 2002/83/CE vom 05. November 2002 für die Lebensversicherung, und schließlich Artikel 157 der Richtlinie 2009/138/CE vom 25. November 2009 (Solvabilität II).

Welche Bedeutung hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 21.02.2013? Das Urteil des EuGH hat eine Präzisierung der Rechtslage in einem ganz besonderen Fall gebracht. Die zugrundeliegenden Fragen lauteten: Was geschieht, wenn der Versicherungsnehmer nach dem Abschluss eines Versicherungsvertrages in ein anderes Land umzieht? Den steuerrechtlichen Regelungen welchen Landes unterliegt der Vertrag nach dem Umzug? Sind diejenigen steuerrechtlichen Regelungen des Landes ausschlaggebend, in dem der Vertrag ursprünglich unterzeichnet wurde oder folgen diese Regelungen dann dem Vertrag, wenn der Versicherungsnehmer in ein anderes Land umzieht? Bsp.: Herr Mustermann wohnt in Deutschland und schließt dort eine private Krankenversicherung bei einer deutschen Versicherungsgesellschaft ab. In Deutschland unterliegt der Vertrag nicht der Versicherungssteuer. Zwei Jahre später zieht Herr Mustermann nach Frankreich um. Es stellt sich nun die Frage, ob der Vertrag weiterhin dem deutschen Steuerrecht unterliegt oder ob er nun dem französischen Steuerrecht unterworfen werden muss, da Herr Mustermann nun in Frankreich lebt. Bezüglich genau dieser Frage hat der EuGH klargestellt, dass der Vertrag dem Steuerrecht des Landes unterliegt, in dem der Versicherungsnehmer aktuell seinen Wohnsitz hat. In dem oben genannten Beispiel bedeutet dies, dass der Versicherungsvertrag ab dem Zeitpunkt des Umzuges von Herrn Mustermann dem französischen Steuerrecht unterliegt, obwohl er ursprünglich in Deutschland abgeschlossen wurde. 4 Ist die französische TSA auf die gesamte Höhe der Versicherungsprämie zu entrichten oder nur auf einen Teil? Von der französischen TSA ist nur ein Teil der Versicherungsprämie betroffen. Für die Berechnung der TSA ist nur derjenige Teil der Versicherungsprämie maßgeblich, der zur Finanzierung derjenigen Erstattungsleistungen dient, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Dies ist zumindest die rechtliche Analyse des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz, der Task Force Grenzgänger und der URSSAF Ile-de- France (Stellungnahme von Dezember 2016).

Wie beabsichtigen die deutschen Versicherungsunternehmen, die genaue Höhe der für meinen Vertrag abzuführenden Steuer zu berechnen? In Deutschland können seit der Einführung des Bürgerentlastungsgesetz zum 1. Januar 2010 die Beiträge zur Privaten Krankenversicherung in Höhe der Basisabsicherung auf Niveau der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ohne Höchstgrenze steuerlich geltend gemacht werden. Der Gesetzgeber erkennt diese Beiträge als Sonderausgaben in Form von Vorsorgeaufwendungen an. Die Basisabsicherung orientiert sich am Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung, 10 Abs. 1 Nr. 3a EStG. Die Versicherungsunternehmen ermitteln für jeden Vertrag den Teil, der auf die Basisabsicherung entfällt, und den Teil, der darüber hinausgeht, anhand der Regelungen der Krankenversicherungsbeitragsanteils-Ermittlungsverordnung (KVBEVO, BGBl. 2009 I S. 2730). Grundsätzlich gilt, dass ca. 80% der Prämie auf die Grundabsicherung, die der GKV entspricht, und ca. 20 % auf den darüber hinausgehenden Schutz wie etwa Chefarztbehandlung und Ein- oder Zweitbettzimmer im Krankenhaus entfallen. Diese nach KVBEVO ermittelte Aufsplittung des Beitrags könnte nach unseren Informationen ein möglicher Weg sein, um die Bemessungsgrundlage der französischen Versicherungssteuer zu ermitteln. 5 Kann ein Grenzgänger, der bisher in keinerlei Beziehung zum französischen Sozialsystem stand, dazu gezwungen werden, die TSA zu entrichten? Jein. Nach dem jetzigen Stand der Dinge fällt die TSA an, sobald der Versicherungsnehmer in Frankreich lebt und eine solche private Krankenversicherung hat. Die Tatsache, dass sich die Versicherungsgesellschaft in Deutschland befindet ändert hieran nichts. Die TSA fällt nur auf den Teil der Versicherungsprämie an, der zur Finanzierung derjenigen Erstattungsleistungen dient, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Die Abgabe dient der Finanzierung der allgemeinen Krankenzusatzversicherung CMU-C, von der jeder Einwohner Frankreichs profitieren kann.

Die französische TSA ist höchstwahrscheinlich eine Sozialabgabe! Allerdings ist das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz der Auffassung, dass die Einstufung der TSA als Steuer ein schwerwiegendes Problem darstellt: Es handelt sich unser Meinung nach keinesfalls um eine Steuer, sondern um einer Sozialabgabe im Sinne der europäischen Verordnung Nr. 883/2004 zur Koordinierung der sozialen Sicherheit in Europa. Demzufolge- und gemäß der ständigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes-, dürfte der französische Staat solche Sozialabgaben auf ausländische Privatkrankenversicherungen gar nicht erheben, da die betroffenen Versicherungsnehmer keinerlei Verbindung zum französischen Sozialversicherungssystem haben. Die Task Force Grenzgänger ist zu diesem Punkt derselben Auffassung. Grenzgänger selbst diejenigen, die in Deutschland privatkrankenversichert sind- dürften daher keine TSA bezahlen müssen. Tatsächlich sehen die europäischen Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit in Europa (Nr. 883/2004/CE und 987/2009/CE) den Grundsatz des einzigen und einheitlich anwendbaren Rechts vor, sobald es sich um Sozialversicherungen handelt. Genauer gesagt können Sie gemäß der besagten Verordnungen nicht dazu gezwungen werden, die Sozialversicherungssysteme mehrerer EU-Mitgliedstaaten mitzufinanzieren. Und dass sich ein deutscher Grenzgänger dazu entscheidet sich in Deutschland privatkrankenversichern zu lassen, weil er dank des deutschen Gesetzgebers die Möglichkeit dazu hat, stellt diesen Grundsatz unserer Meinung nach auch nicht in Frage. Für den Grenzgänger, der sich für eine deutsche Privatkrankenversicherung entschieden hat, gelten gemäß des Grundsatzes der Einheitlichkeit der anwendbaren Rechtsvorschriften, die Gesetze des Landes, indem er als Arbeitnehmer beschäftigt ist, das heißt in diesem Fall die deutschen Gesetze. Was diesen Grundsatz zur einheitlichen Rechtsanwendung und der Anknüpfung an das Recht des Staates, indem der Versicherungsnehmer seinen Arbeitsplatz hat, angeht, sieht die europäische Verordnung Nr. 883/2004 keinerlei Ausnahmen vor. 6 Aber ohne ein entsprechendes Urteil des EuGHs, bleibt die aktuelle Rechtslage in Frankreich erhalten, was bedeutet, dass die französische Solidaritätsabgabe TSA durch die deutschen Versicherer erhoben werden muss. Solange genau diese Frage (über die eigentliche Natur der TSA ) nicht durch den EuGH in einem eventuellen Gerichtsverfahren geregelt wird, müssen die französischen Gesetze weiterhin genauso angewandt werden.

Kann das deutsche Versicherungsunternehmen bei dem ich meine private Krankenversicherung abgeschlossen habe, die rückwirkende Zahlung der TSA von mir verlangen? Zu dieser Frage hat sich der EuGH nicht ausdrücklich geäußert und die Rechtslage ist hier nicht ganz so einfach zu beurteilen. Es ist davon auszugehen, dass in der Mehrzahl der betroffenen Verträge keine Regelung bezüglich der zu entrichtenden Versicherungssteuer enthalten ist, da es eine solche Steuer im deutschen Recht nicht gibt. Hier ist jedoch jeder Vertrag individuell zu überprüfen, d.h. die allgemeinen und besonderen Versicherungsbedingungen sind genau zu lesen, ob nicht doch eine Klausel hinsichtlich der Versicherungssteuern enthalten ist. Sollte der Vertrag keine Regelung bezüglich der zu entrichtenden Versicherungssteuer enthalten, so ist der Vertrag auszulegen. Es ist zu prüfen, ob die etwaigen anfallenden Steuern laut den Unterlagen bereits von der Versicherungsprämie umfasst sind oder nicht. Kann mein Versicherer sich gesetzlich darauf berufen, dass es sich um einen Irrtum handelt, um sich von diesem Grundsatz zu befreien? 7 Wie oben erwähnt, ergibt sich die Steuerpflicht im Wohnsitzland des Versicherungsnehmers für private Krankenversicherungsverträge unserer Meinung nach nicht erst aus dem Urteil des EuGH aus dem Jahr 2013 sondern aus den genannten Richtlinien, die schon wesentlich länger gelten. Aus diesem Grund lässt sich die Ansicht vertreten, dass sich die Versicherungen nicht auf einen Irrtum ihrerseits oder Unkenntnis berufen können. Grund hierfür ist, dass sie das geltende Recht, also die genannten Richtlinien und damit die Steuerpflicht im Wohnsitzland hätten kennen und auch gesondert ausweisen müssen. Damit wäre eine nachträgliche Forderung von den Versicherungsnehmern ausgeschlossen.

Selbst wenn man der Ansicht sein sollte, dass die Versicherungssteuer vom Versicherungsnehmer geschuldet ist, so dürfte doch eine rückwirkende Verpflichtung ausgeschlossen sein, da es sich rechtlich gesehen um eine sog. Verwirkung handeln dürfte. Verwirkung bedeutet, dass ein Recht dann nicht mehr geltend gemacht werden kann, wenn seit der Möglichkeit seiner Geltendmachung ein längerer Zeitraum verstrichen ist und besondere Umstände hinzutreten, die die verspätete Geltendmachung als Verstoß gegen Treu und Glauben erscheinen lassen. Folgt man dieser Ansicht, dann könnten die betroffenen Versicherungsverträge nur für die Zukunft entsprechend angepasst werden. Was kann ich tun, um im Fall eines Rechtsstreits meine Rechte gegenüber dem deutschen Versicherungsunternehmen geltend zu machen? Es kann ratsam sein, die Solidaritätsabgabe (TSA) zu zahlen um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren, jedoch bei der Zahlung ausdrücklich und schriftlich darauf hinzuweisen, dass dies ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erfolgt und Sie sich die Rückforderung vorbehalten. Sodann wäre es denkbar, gerichtliche Schritte gegen die Versicherung einzuleiten, sofern keine außergerichtliche Einigung zustande kommt. Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit an das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz wenden. 8 Gibt es für mein Problem eine praktische Lösung? Selbstverständlich können Sie sich auch auf der französischen Seite des Rheins über dieses Thema erkundigen und somit den freien Wettbewerb zwischen den Anbietern aus den jeweiligen Ländern ankurbeln! Einige französische Versicherungsgesellschaften bieten private Krankenversicherungen speziell für Grenzgänger an!

Bahnhofsplatz 3 77694 Kehl 07851 991 48 0 info@cec-zev.eu www.cec-zev.eu Wir sind für Sie telefonisch und vor Ort erreichbar. Dienstags bis donnerstags von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr August 2017