Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Ähnliche Dokumente
Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

5. Reifeverlaufsprüfung 2015

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Newsletter Drosophila Mitte Juli 2016

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten

Liebe Gäste, Familie Waldthaler Manfred und Veronika mit Philipp und Hanna wünscht Ihnen einen schönen und erholsamen Aufenthalt!

Wer und was ist InnoVitis?

Abteilung Wein- und Obstbau. 1 Weinbau. 1.1 Vegetationsverlauf. 1.2 Pflanzenschutz

Eppan, Referat von Hans Terzer Kellerei St. Michael Eppan

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Vermeidung von Fäulnis durch lockere Beeren

Prognose für Oidium und Rebwachstum

H mm. H mm

Versuchsbericht

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Kirschen ohne Maden?

Zusammenfassungen der Referate

Controlling cherry fruit-fly (Rhagoletis cerasi L.)

Ökonomische Analyse von Anpassungsmaßnahmen an Extremwetterereignisse im Weinbau auf einzelbetrieblicher Ebene

Fachliteratur rund um den Obstbau

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Tabelle: Standorte des Sorte-Lagen-Projektes Lagrein.

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

Mit der Drosophila suzukii ist in Nordrhein-Westfalen nicht gut Kirschen essen

Für Sorgen sorgt das liebe Leben. Und Sorgenbrecher sind die Reben. Johann Wolfgang von Goethe

Bericht über die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Kanton Thurgau im Jahr 2015

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Versuchsergebnisse aus Bayern

Das Rebjahr 2014 in Graubünden

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Die neue Hygiene Ampel kommt! Ungeziefer, NEIN Danke!

Südtiroler Charaktere zu Gast in Frankfurt

Der Wein ist. Mario Soldati

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

144 8 Zuordnungen und Modelle

Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht

Geologische Exkursion Stein und Wein in Südtirol und Trentino mit Dr. Volkmar Mair und Dr. Corrado Morelli vom Fr., bis Di.,

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung

Weinjahr 2010 Weingut Schachinger Marktstrasse Königsbrunn am Wagram

Erfahrungen mit dem Einsatz von Torymus sinensis bei der Bekämpfung der Kastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus) in Südtirol

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien

Netze gegen die Kirschessigfliege

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht 02/2008

VEREHRTE FREUNDE UNSERES HAUSES,

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Energie aus Wildpflanzen

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall

Versuchsbericht 05/2006

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Nur mit Liebe kann etwas gut gelingen

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

kompakter Trauben und damit erhöhter Fäulnisanfälligkeit

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

2016-Spagat zwischen Ertrags-und Qualitätssicherung

Wundarmer Rebschnitt

Lagerung von Beeren und Früchten

Drosophila suzukii Monitoring in verschiedenen Habitaten 2014

Heuschreckenbefall in Alpinen Lagen: Die Massenvermehrung der Sibirischen Keulenschrecke im Gebiet der Schwemmalm (Ulten)

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Gliederung des Vortrages

Obstbau aktuell 11/ Juli 2016

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Maisrost Puccinia sorghi

Die Revolution bei Möbelbezugsstoffen!

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

01 Bollicine di Riva. Brezza Riva Brut IM WEINBERG: MERKMALE DES WEINGARTENS SENSORIK IM WEINKELLER: VINIFIKATION UND REIFUNG

Schaumweine. Haderburg 24,50 Feine Perlage, rassig und frisch, leichte Salzigkeit mit exotischen Früchten, sehr trocken

SPARKLING NEWSLETTER FEBRUAR 2015

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Herausgeber: Konzept, Grafi k, Texte: Fotos: Landkarte: Druck: Hinweis:

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Transkript:

Kirschessigfliege Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau Veitshöchheimer Weinbautage 4.3.215

Kurzer Rückblick 2

Wie alles begann? 3

Wie alles begann? 211 Überraschendes und starkes Auftreten der KEF im Spätsommer Erste Erhebungen und Praxisbeobachtungen 212 Entwicklung und Einführung eines Monitoringsystems (Kontrolle von 25. 45. Beeren pro Jahr), Köderlösung Erste Praxisversuche mit Massenfang, Alternative Produkte, Insektizide, Kulturmaßnahmen Erste Bekämpfungsansätze in der Praxis Geringe Probleme im Weinbau 213 Erneute Versuche mit Massenfang Insektizidversuche Geringe Probleme im Weinbau 4

Trotzdem mehr Fragen als Antworten 5

214??? 6

Monitoring Kirschessigfliege 214 Kontrolle der Eiablage Zeitraum: 4. Aug. bis 15. Okt. 214 Anlagen: 465 Sorten: 25 Proben: 95 x 5 Beeren = 45.25 Beeren 7

Monitoring Kirschessigfliege 214 Ergebnisse zur Eiablage Erste Eiablagen Jahr Erste Eiablagen gefunden 214 4. Aug 213 27. Aug 212 21. Aug In Abhängigkeit zum Reifegrad begann die Eiablage 214 um 1 Tage früher als 213 und rund 2 Tage früher als 212 Mindest Reifegrad der befallenen Beeren: 12,8 KMW 55 Proben waren positiv (= 61%); 8.119 Eier gezählt 8

Befallsverlauf 1 9 212 213 214 % Proben mit Eiablage 8 7 6 5 4 3 2 1 32 33 34 35 36 37 38 39 4 41 42 August September Oktober 9

Flugverlauf Seit 212 Droski Drink Adulte pro Woche 45 4 35 3 25 2 15 1 5 212 213 214 Anstieg ab Mitte Juli 1 3 5 7 9 111315171921232527293133353739414345474951 Kalenderwoche 1

Jahresvergleich 213 und 214 Monatliche Durchschnittstemperaturen C 3 25 2 15 1 5 ø C 213 ø C 214 Adulte 213 Adulte 214 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 Kalenderwoche 4 35 3 25 2 15 1 5 Adulte 11

Optische Befallskontrollen 214 21 Anlagen ausgewertet 12

8 Befallsverlauf 214 (Wöchentliche Durchschnittswerte) 7 6 5 4 3 2 1 % Anteil Proben mit Eiablage Eiablagen pro 5 Beeren Letzte Behandlung 13

Beerenplatzen und frühes Auftreten von Essigfäule 214 Oxidationsprozesse Enzymatische Zersetzung der Beerenschale Hefen und Bakterien Essigsäure 14

Reifeverzögerung 214 Ruländer Eppan Jahr Blüte Ernte Zeitspanne 211 23. Mai 1. Sep 99 212 31. Mai 8. Sep 99 213 11. Jun 24. Sep 14 214 29. Mai 26. Sep 118 15

Sortenanfälligkeit 214 nur positive Proben 35 3 Ø Eiablage/5 Beeren 25 2 15 1 5 16

Sortenanfälligkeit und Erziehungssystem 214 nur positive Proben 2 18 16 Ø Eiablage/5 Beeren 14 12 1 8 6 4 2 Vernatsch Pergel Vernatsch Spalier Lagrein Pergel Lagrein Spalier Blauburgunder Pergel Blauburgunder Spalier 17

Sortenanfälligkeit in gleicher Lage 5 verschiedene Sorten auf 2 ha Huberfeld 18

Sortenanfälligkeit Eiablagen/5 Beeren 6 5 4 3 2 1 1 Vernatsch Hang 2 Petit manseng 3 Ruländer 4 Lagrein 5 Vernatsch Ebene 6 Chardonnay 19

Gewürztraminer und Petit Manseng Dezember 214 Bei mehreren Kontrollen und Untersuchungen konnten bis Ende Dezember bei Spätlesen keine Eiablagen beobachtet werden 2

Eiablagerate und Beerenplatzen 5 Anlagen Eiablagen /5 Beeren 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13.8.214 18.8.214 11.9.214 23.9.214 21

Versuch mit Netz (.8 x.6 mm) Monarch 214 Eiablagen/5 Beeren 25 2 15 1 5 21 9 Außen Netz 13 12.9.214 3.9.214 9.1.214 22

Eiablage auf innen und außen liegenden Beeren Vernatsch 213 25 Mittervernatsch Großvernatsch Eiablage Außen Eiablagen/1 Beeren 2 15 1 5 Eiablage Innen 1 2 3 4 5 6 7 8 Trauben 23

Eiablagen/5 Beeren 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Massenfang und 2 x Spinosad Eiablage #REF! Befallsstärke Material ca. 2.5 /ha 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 øbs bei Trauben in % 24

1 8 6 4 2 3 x Spinosad Eiablagen Befallsstärke 25 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Eiablagen/5 Beeren Ø BS bei Trauben in %

Einsatz Spinosad Vernatsch Kaltern 214 3 25 12 Tage Adulte/Eiablagen 2 15 1 5 Adulte Eiablagen 26

Bekämpfungsversuch Vernatsch Eppan 214 3 25 Kontrolle Spinosad 12 g/ha Spinetoram 12 g/ha Eiablagen/5 Beeren 2 15 1 5 27

Befallshäufigkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Kontrolle Spinosad 12 g/ha Spinetoram 12 g/ha Traubenbefall Vernatsch Eppan 214 28

Traubenbefall Vernatsch Eppan 214 25 Kontrolle Spinosad 12 g/ha Spinetoram 12 g/ha Befallsstärke in % 2 15 1 5 Max. 7 Tage 15 mm 7Tage +? Dosis?! 29

Schlussfolgerungen Allgemein Im Weinbau herrschte nach 211 auch 214 ein sehr hoher Befallsdruck durch die Kirschessigfliege in Südtirol Die Weintraube ist nicht eine primäre Nahrungsquelle der Kirschessigfliege Eiablagen ab Farbumschlag möglich Rote Rebsorten bevorzugt Bei weißen Sorten Ein Schädling, oder die Folge eines Schadens? Studien zur Biologie wichtig (Verhaltensweise, Prognosemodelle ) 3

Wichtige Einflussfaktoren Schlussfolgerungen Hygiene und Kulturmaßnahmen haben große Bedeutung Die Witterung ab Mitte Juli hat einen entscheidenden Einfluss Einfluss des Erziehungssystems und der Sorte sind klar erkennbar Es besteht eine lagenabhängige Befallsdynamik (Mikroklima, Waldrand) Die Kirschessigfliege wird durch beschädigte Früchte angelockt Verwechslung von anderen Essigfliegen mit der Kirschessigfliege 31

Schlussfolgerungen Abwehr der Kirschessigfliege Massenfang erbrachte in mehreren Versuch nicht den gewünschten Effekt Rechtzeitiger Einsatz von Spinosad kann den Befall reduzieren Alternative Methoden und Insektizide müssen noch verstärkt getestet werden (z.b. Netze usw. Vernetzung zwischen Monitoring muss ausgebaut werden! 32

Besonderer Dank gilt: Daniel Puntscher Praktikant Walter Bernard Muri Gries Luisa Mattedi und Alberto Grassi San Michele Silvia Schmidt und Gerd Innerebner VZ Laimburg Michael Breuer WBI Freiburg Weinbauverantwortlichen verschiedenen Kellereibetriebe Beraterkollegen SBR Zahlreichen Weinbauern für die tatkräftige Unterstützung! 33

Florian SINN florian.sinn@beratungsring.org +39 334 7687 15 Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau Kreuzweg 12 I 3957 Eppan (BZ) Tel. 471 968511 Fax 471 96852 info@beratungsring.org