Leistungsbeurteilung

Ähnliche Dokumente
Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Zur VSI Tagung am

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Europäisches Portfolio der Sprachen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

BERUFSBILDENDE SCHULEN I

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Grundsätze zur Leistungsbewertung

1. Rechtliche Grundlagen

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen?

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Individualisiertes Lernen mit Apps und Co. Prof. Dr. Karsten D. Wolf lab medienbildung bildungsmedien

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Ausbildungs- und Prüfungsordnung. für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Stadtteilschule und des Gymnasiums

Carl-von-Linné-Schule Berlin

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Beurteilung Elternabend Wettswil

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Grundschule Bad Münder

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Lehrplan Deutsch 2008

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: SVBl. LSA. 2014, 94. Leistungsbewertung und Beurteilung an der Grundschule und im Primarbereich an Förderschulen

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Dienstversammlung am im Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leistung neu entdecken / Lehrerhandreichungen

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

Übergangsempfehlung: Bausteine und Methoden alternativer Formen der Leistungsbeurteilung

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Förderplan und Nachteilsausgleich

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Simmern

Pädagogische Diagnostik Ergebnis und Ziel der Beobachtung, Begleitung und Reflexion der Lernprozesse im individualisierten Unterricht

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungsbewertung im (inklusiven) Sportunterricht

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Bildung von Kindern beruflich Reisender an allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt (223113)

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichtszeugnisse für die Grundschule: Textbausteine

1. Gesetzliche Grundlagen

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Transkript:

Leistungsbeurteilung 1. Eine veränderte Bewertungspraxis Gründe und Ziele 2. Merkmale einer reformierten Leistungsbeurteilung 3. Neue Methoden der Leistungsbeurteilung 4. Zeugnisse 5. Portfolio

Eine veränderte Bewertungspraxis Gründe und Ziele Es gab viele Reformen, aber kaum im Bereich der Leistungsbeurteilung Vorherrschend ist Leistungsabfrage mit Prüfungscharakter und Notenvergabe Kritik an den herkömmlichen Noten: Qualitatives wird quantitativ ausgedrückt Keine Auskunft über Inhaltliches Keine Auskunft, wo die Mängel sind

Spannungsverhältnis zwischen traditioneller Leistungsbeurteilung und neuer Lernkultur Diese ist gekennzeichnet durch: höhere Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schüler Stärkere Orientierung auf die Lernprozesse Lernen erfolgt zunehmend in komplexeren Situationen Vermehrt Partizipation der Schüler

Daraus ergibt sich Folgendes in Bezug auf neue Formen der Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung muss in engem Wechselverhältnis zum Lernprozess stehen Weniger Bewertung durch klausurartige Situationen und in Form von Noten Einbeziehung der Schüler in den Prozess Nicht nur Bewertung des Endproduktes Öffnung der Bewertung

Merkmale einer reformierten Leistungsbeurteilung (Winter) Produkt- und prozessorientiert Integriert und didaktisiert Inhaltlich-verbal und sachlich Diagnostisch-fördernd und entwicklungsorientiert Mehrseitig Präsentativ-informierend Direkt-dokumentierend

herkömmlich Erwerb und Anwendung von Wissen Bewertung des Produktes Individuell erbrachte Leistung im Vordergrund Normierte Bewertung Abstrakte Ziffernnote Durch den Lehrer reformiert Abzielen auf komplexe Fähigkeiten Einbezug des Prozesses Auch gemeinsam erbrachte Leistungen möglich Differenzierte Maßstäbe Inhaltliche und differenzierte Leistungsbeschreibung Dialogischer Progress

Aspekte der Bewertung und Beurteilung Planung des Verfahrens Bezugsnorm Unterrichtsplanung Beobachten und Bewerten Formulierung der Bewertungskriterien Beraten

Neue Methoden der Leistungsbeurteilung Portfolio Lerntagebücher Leistungspräsentationen Selbstbewertung Lernkontrakte Rückmeldebögen

Zeugnisse sollen den Stand der Lern- und Leistungsentwicklung der Schüler unter Berücksichtigung des laufenden Lernprozesses wiedergeben in den Jahrgängen 1-10 sollen Informationen zum Stand des Arbeits- und Sozialverhaltens gegeben werden

Zweck von Zeugnissen Pädagogische Bedeutung Information der Schüler und Erziehungsberechtigten Unterrichtung der aufnehmenden Einrichtung nach dem Verlassen der Schule hohe Verantwortung der Lehrkräfte in Bezug auf den Lebensweg der Schüler

Rechtliche Bedeutung Zeugnisse sind dann bedeutend, wenn sie Grundlage eines Verwaltungsaktes sind Versetzungsentscheidung Abschlussvergabe

Bewertung Auf Grundlage von Beobachtungen im Unterricht und von mündlichen, schriftlichen und anderen fachspezifischen Lernkontrollen Bezogen auf die Lernentwicklung und die Leistungen der Schüler im Berichtszeitraum des Zeugnisses Regelmäßige Aufzeichnung von Beobachtungen und Leistungsfeststellungen in freier oder strukturierter Form

Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft und Mitarbeit Ziel- und Ergebnisorientierung Kooperationsfähigkeit Selbständigkeit Sorgfalt und Ausdauer Verlässlichkeit

Sozialverhalten Reflexionsfähigkeit Konfliktfähigkeit Vereinbaren und Halten von Regeln, Fairness Hilfsbereitschaft und Achtung anderer Übernahme von Verantwortung Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens

Notenzeugnisse Zeugnisse werden, (...), als Notenzeugnisse erteilt Zwischennoten und Prädikatsanhängsel sind unzulässig Notenbesprechung in der Klassenkonferenz

Kritik am Notensystem: 1.) Funktionsüberfrachtung 2.) Mangelnde Messqualität 3.) Unterschiedliche Bezugssysteme

Berichtszeugnisse Darstellung der Lernentwicklung (auch fachunabhängig), Vermittlung differenzierter Informationen zum Lernstand, dem Arbeitsund Sozialverhalten, zu Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Enthält Hinweise zur weiteren Förderung In freier oder standardisierter Form

Vier Leitgedanken: 1.) ermutigende Erziehung statt Leistungsdruck 2.) Förderung der sozialen Kompetenz statt Konkurrenzverhalten 3.) Erhöhung der Chancengleichheit 4.) individuelle Förderung statt Lerngleichschritt

Besonderheiten für die Förderschulen ES, Hören, KM, Sehen, Sprache: Erteilung der Zeugnisse unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Schulform, nach deren Kerncurriculum unterrichtet wurde In den Bemerkungen: Hinweis auf besondere Sachverhalte, die sich aus dem sonderpädagogischen Förderbedarf ergeben, und Angabe des Curriculums

Lernen Klasse 1-4: Berichtszeugnisse Klasse 5-6: Möglichkeit zur Erstellung von Berichtszeugnissen Klasse 7-10: Notenzeugnisse

GE, Taubblinde Schuljahresende, Schulwechsel, Entlassungen: Berichtszeugnisse Keine Benotung von Leistungen, sondern Aussagen über Fortschritte in den verschiedenen Lernbereichen, im Arbeitsund Sozialverhalten Beim Verlassen der Schule: Beschreibung des erreichten Leistungsstandes in freier Form; Angaben zur Erfüllung der Schulpflicht Grundlagen für die Bewertung: individuelle Förderpläne, Klassenpläne

Portfolio Definitionsansatz Ein Portfolio dokumentiert die Kompetenzen eines Schülers über einen bestimmten Zeitraum Es handelt sich um eine Sammelmappe, in der die Schüler selbst ausgewählte Produkte aus dem Unterricht ablegen und so ihren Lernstand und die Entwicklung ihrer individuellen Kenntnisse für sich und andere nachvollziehbar machen

3 Elemente Der Sprachenpass gibt einen Überblick über die fremdsprachlichen Kompetenzen des jeweiligen Schülers. Er dokumentiert den Umfang seiner Fremdsprachenlehrgänge innerhalb und außerhalb der Schule. Ferner notiert er die Kompetenzstufe, die er erreicht hat.

Die Lernerbiografie gibt Auskunft über den individuellen Lernprozess des Schülers. Kern dieser Lernbiografie sind Selbsteinschätzungsbögen, anhand derer der individuell erreichte Lernstand festgestellt und belegt wird. Der Schüler dokumentiert hier ebenfalls die bereits erworbenen Lern- und Arbeitstechniken und die persönliche Erfahrung damit.

Das Dossier enthält ähnlich wie eine Künstlermappe vornehmlich von den Schülern ausgewählte, besonders gelungene Produkte ihres Könnens.

Das didaktische Konzept eines Portfolios geht über den Einsatz als pures Dokumentationsinstrument hinaus und stellt die pädagogische Funktion in den Vordergrund: Die Förderung von Selbstkompetenz und die gezielte Entwicklung einer Lern- und Lehrkultur, von der die Schüler auch über den Unterricht hinaus profitieren sollen. (Häcker, 2006)

Das Portfolio soll zum aktiven Lernen genutzt werden und dazu führen, dass die Schüler selbst erkennen, auf welchem Lernstand sie sich befinden: Sie werden in die Lage versetzt, ihre (sprachlichen) Kompetenzen eigenverantwortlich und selbsttätig weiterzuentwickeln, setzen sich selbst Lernziele und arbeiten bsplw. Im Team.

Das Lehrwerk als Bezugspunkt zur Portfolioarbeit ist sinnvoll und empfehlenswert. Nur wenn eine direkte Anbindung an die alltägliche Arbeit mit dem Lehrwerk gewährleistet werden kann, ist die Portfolioarbeit im Sinne des entsprechenden Konzeptes erfolgreich durchführbar.

Sprachenpass That`s me Die S stellen sich mit Steckbriefen vor Sie listen die Sprachen auf, die sie lernen Sie führen möglicherweise interkulturelle Kontakte durch Beispiel: Lernerbiografie Learning English 1. What I can do Selbsteinschätzungsb ögen 2. How to learn English Lern- und Arbeitstechniken 3. How to give feedback Bewertung (eigener) Produkte Dossier My best products Hier heften die S ihre besten Produkte ab, insbesondere auch umfangreichere schriftliche Arbeiten Gibt es zu einem Produkt eine schriftliche Rückmeldung, so kann diese ebenfalls beigeheftet werden

Die Lerntechnik des What I can do wird in der Regel am Ende jeder Unit eingesetzt. Hier sammeln und wiederholen die Schüler den Wortschatz sowie Redemittel und geben nach dem Ampel- oder Smiley-Prinzip eine Einschätzung, ob ihnen dies leicht mittel oder schwer gefallen ist So können Schüler Konsequenzen für die weitere Vorgehensweise ziehen, ob ein Lernerfolg zu verzeichnen ist oder ob eigenverantwortlich an noch vorhandenen Defiziten weitergearbeitet werden muss.

To mark or not to mark... - That is the question! Einerseits besteht die Ansicht, dass das Portfolio als Instrument für die Schüler gedacht ist und sich damit einer Bewertung im klassischen Sinne entzieht. Andererseits verwenden die Schüler viel zeit und Sorgfalt auf die Gestaltung des Portfolios und fordern nicht selten eine Rückmeldung ein. Dementsprechend könnte das Portfolio als zusätzliche schriftliche Note gewertet werden bzw. nur die Produkte des Dossiers.

Literatur RdErl. d. MK v. 24.5.2004: Zeugnisse in allgemeinbildenden Schulen RdErl. d. MK v. 1.2.2005: Sonderpädagogische Förderung Portfolioarbeit Handreichungen für den Unterricht Englisch, Cornelsen, 2007 Groß, C., et.al.: Bausteine Magic Leistung beobachten und bewerten. Diesterweg, 2006 Topsch, W.: Leistung messen und bewerten. In: Kiper, H.: Einführung in die Schulpädagogik. Berlin, 2002 Winter, F.: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. Stuttgart, 2006

Die Präsentation "Eine veränderte Bewertungspraxis" wurde 2009 verfasst von: Denise Freiberg Pädagogisches Seminar 8 (Karsten Beernink) Studienseminar Lüneburg für das Lehramt für Sonderpädagogik