Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Ähnliche Dokumente
A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Verbraucherkreditrecht Aufklärungspflichten

Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Reform der Verbraucherkredit-Richtlinie

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hypothekenkreditrecht

Neues Verbraucherkreditrecht

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet

Neues Verbraucherkreditrecht nicht nur für Verbraucher

Konzeptionen des Anlegerschutzes und die Entwicklung der verschiedenen Anlagemodelle des Immobiliensektors seit

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

Verbraucherdarlehen 3/370. A. Gesetzesänderungen und partielle Anwendung auf Altverträge 3/370

Willenserklärungen im Internet

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

1. KAPITEL VERWENDETE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN BEZÜGLICH VERBUNDENER VERTRÄGE BEIM VERBRAUCHERKREDIT IN DEUTSCHLAND UND ITALIEN 5

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Gang der Untersuchung 3

10 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Verbraucherprivatrecht

Übersicht VerbraucherschutzR

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben

Examinatorium Zivilrecht ZPO II. Fall 10: Die Nobelkarosse

Bettina Grunwald. Das Verbot der irrefuhrenden Werbung nach 3 UWG - eln Handelshemmnis? PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen

AGA e.v. Seminar 16. Mai 2000 Von Rechtsanwalt Rolf Becker Wienke & Becker Rechtsanwälte Bonner Str Köln 0221 /

Schuldrecht Besonderer Teil II

1. Kapitel - Einleitung Überschussbeteiligung Rückkaufswerte Transparenz durch Beratung und Information 9

IV) Auswirkung der Erklärungsmodelle auf die Kartentransaktion 81 B) Femabsatz 83 I) Zuwendungsverhältnis 83 1) Existenz einer selbständigen

Die Preisangaben Verordnung der Banken

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund

Fehlgeschlagene Immobilienkapitalanlagen

Verbraucherdarlehensrecht

AKTUELLE RECHTSFRAGEN ZUM VERBRAUCHERKREDITGESETZ. von Syndikus Dr. Jürgen Vortmann, Hannover. R W S - Skript 245

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Michael Masberg. Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer. Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und englischem Recht

Bank- und Kapitalmarktrecht

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

1. Das Verbraucherkreditgesetz ist auf den Schuldbeitritt zu einem Kreditvertrag entsprechend anwendbar.

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

Inhaltsverzeichnis VII

An das Bundesministerium für Justiz Wien

Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Verbraucherkreditrecht: VerbrKreditR

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

HI HI Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

Hamburger Wegweiser zum neuen Verbraucherkreditrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung A. Einleitung B. Gang der Untersuchung...

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens Universität Innsbruck

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Einzelfragen. Anhörung des Ausschusses für Recht und Binnenmarkt am 29. April 2003

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

vorgelegt von Rechtsanwalt Jens Kirchner aus Offenbach am Main

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

(2) Die folgenden Vorschriften finden keine Anwendung auf Verbraucherdarlehensverträge,

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

Überschuldung älterer Menschen.aus der Sicht der Immobilienfinanzierung

unddiebereinigungvereinzelterredaktionsversehenimumsetzungsgesetzerforderlich

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund

Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

VII. Inhaltsverzeichnis

Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

Die Abdingbarkeit des Ausgleichsanspmchs des Handelsvertreters bei internationalen Handelsvertreterverträgen

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Dezember 2005 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Bülow/Artz, Verbraucherkreditrecht. Bülow/Artz Verbraucherkreditrecht. Revision. Medien mit Zukunft

Weitere Informationen im Internet unter Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

InhaltsverzeichniS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Finanzierungsleasing zielt darauf ab, dem LN die Sache für deren voraussichtliche Lebensdauer zu überlassen (Vollamortisationsleasing)

Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte

Die Anlageberatung der Banken

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Anwaltswerbung Anwaltshaftung

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Transkript:

1 Einleitung 1 2 Grundgedanken des europäischen Gesetzgebers bei der Einführung eines Systems vorvertraglicher Informationspflichten 5 I. Rechtspolitische Grundlagen eines Informationsmodells 5 1. Das Informationsmodell als Ausdruck einer liberalen Verbraucherschutzkonzeption 6 a) Grundzüge 6 b) Marktkompensatorische Ausnahmen 9 2. Kritik des Informationsmodells 10 a) Einzelne Kritikpunkte 10 b) Soziale Verbraucherschutzkonzepte 11 II. Ursachen für einen Informationsbedarf des Verbrauchers 13 1. Sachgründe für das Entstehen von Informationsasymmetrien 14 2. Informationsasymmetrien als Gründe für Marktversagen 15 III. Die Entwicklung eines Informationssystems in der Europäischen Gemeinschaft 18 1. Primärrecht und Sekundärrecht 18 a) Erste verbraucherpolitische Programme 18 b) Zunehmende Bedeutung des Verbraucherschutzes 21 c) Entstehung eines europäischen Informationsmodells 23 d) Gemeinsamer Referenzrahmen und Verbraucherrichtlinie 26 2. Rechtsprechung des EuGH 30 IV. Fazit 31 3 Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Richtlinie 2008/48/EG 33 I. Die alte" Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG 33 1. Die ersten Entwürfe der Kommission aus den Jahren 1979 und 1984 33 2. Endgültige Fassung der Richtlinie 34 3. Änderungsrichtlinien 37 http://d-nb.info/1038376610

X Inhaltsverzeichnis II. Umsetzung der Richtlinie 87/102/EWG in das deutsche Recht 40 1. Das Gesetz betreffend die Abzahlungsgeschäfte (AbzG) 40 2. Das Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) 41 3. Integration des VerbrKrG in das BGB durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 44 a) Systematische Neugliederung in den 491 ff. BGB 44 b) Regelung der Informationsvorschriften 46 III. Vorvertragliche Informationspflichten nach altem Recht in Rechtsprechung und Literatur 49 1. Darstellung der einzelnen Begriffe 50 2. Systematik der vorvertraglichen Information 51 a) Gesetzliche Regelung 51 b) Weitergehende Aufklärungs- und Beratungspflichten 51 aa) Beratungsvertrag 52 bb) Informationspflichten als Nebenpflichten zum Verbraucherkredit 54 cc) Fallgruppen für eine Informationspflicht des Kreditinstituts 58 (1) Überschreiten der Rolle als Kreditgeber 59 (2) Schaffung eines besonderen Gefährdungstatbestandes 60 (3) Bestehen einer schwerwiegenden Interessenkollision 61 (4) Vorliegen eines konkreten Wissensvorsprungs des Kreditinstituts 63 (5) Weitere Fallgruppen 68 dd) Rechtsfolgen 69 4 Die Ausgestaltung der Informationspflichten in der Richtlinie 2008/48/EG 75 I. Entstehungsgeschichte 75 1. Vorgeschichte 75 2. Die Informationspflichten in den ersten Richtlinienvorschlägen 77 II. Das Informationskonzept der Richtlinie 2008/48/EG 83 1. Erwägungsgründe 83 2. Ausgestaltung der einzelnen Vorschriften 85 a) Werbung 85 b) Vorvertragliche Informationserteilung mit Hilfe des Formulars Europäische Standardinformationen für Verbraucher" 87 c) Die Erläuterungspflicht nach Art. 5 Abs. 6 RL 91 d) Sonderregelungen 93 e) Die Verpflichtung zur Bewertung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers 94 3. Informationserteilung im Kreditvertrag 96

XI a) Änderungen im Hinblick auf das Schriftformerfordernis 96 b) Umfang der Informationspflicht im Kreditvertrag 97 4. Informationen im laufenden Vertragsverhältnis 98 III. Ausblick 99 5 Die Umsetzung des Informationspflichtenprogramms der Richtlinie 2008/48/EG in das deutsche Recht 103 I. Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens 103 II. Die Änderungen durch das Umsetzungsgesetz 106 1. Systematik 106 2. Werbung 108 3. Allgemeines Darlehensrecht 112 4. Anwendungsbereich 113 5. Die Umsetzung des Informationspflichtenprogramms in den 491 ff. BGB und Art. 247 1 ff. EGBGB 114 a) Die vorvertragliche Information nach 491a Abs. 1 BGB i. V. mit Art. 247 EGBGB 115 aa) Form und Zeitpunkt der Informationserteilung 116 bb) Erfüllung der Unterrichtungspflicht mit Hilfe des gesetzlichen Musters 117 cc) Fiktion einer pflichtgemäßen Belehrung nach Art. 247 2 Abs. 3 EGBGB 119 dd) Die einzelnen Informationen nach Art. 247 3 ff. EGBGB 121 b) Die Verpflichtung zur Aushändigung eines Vertragsentwurfs, 491a Abs. 2 BGB 124 c) Die Erläuterungspflicht nach 491a Abs. 3 BGB 126 aa) Gesetzliche Ausgestaltung 126 bb) Umsetzung der Erläuterungspflicht in den einzelnen Mitgliedstaaten 127 6. Vorvertragliche Informationspflichten bei Zahlungsaufschub, sonstigen Finanzierungshilfen und Teilzahlungsgeschäften 128 7. Die Kreditwürdigkeitsprüfung nach 18 Abs. 2 KWG 128 6 Die Information bei Vertragsschluss: Formzwang und Sanktionen 131 I. Schriftformerfordernis nach 492 Abs. 1 BGB 131 1. Schriftform, 492 Abs. 1 Satz 1 BGB 131 2. Abschluss in elektronischer Form, 126 Abs. 3, 126a BGB 134 II. Pflichtangaben im Kreditvertrag 135 1. Ausgliederung der einzelnen Formvorschriften in Art. 247 6 ff. EGBGB 135 2. Anspruch auf Überlassung einer Abschrift des Vertrags und eines Tilgungsplans 137 III. Nachholung von Angaben, 492 Abs. 6 BGB 139

1. Erfordernis einer Nachholungsmöglichkeit 139 2. Nachholung von Angaben 141 IV. Informationen im laufenden Vertragsverhältnis 142 1. 493 BGB 142 2. Sonderregeln für Überziehungsmöglichkeiten und eingeräumte Überziehungen 143 V. Rechtsfolgen von Form- und Informationsmängeln 145 1. Grundsätzliche Nichtigkeit bei Formmängeln 145 2. Modifizierung des Vertrags bei Empfangnahme des Darlehens 147 a) Gesetzeszweck 147 b) Erstreckung der Heilungsfolgen auf die unwirksam erteilte Vollmacht 148 c) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Heilung 150 3. Sanktionen von Informationsmängeln im Kreditvertrag 151 a) Fehlende Schriftform 151 b) Sanktionen fehlender oder fehlerhafter Informationen 153 c) Einzeltatbestände 153 d) Sonderfall: fehlende Angaben zur Laufzeit, zum Kündigungsrecht und den zu bestellenden Sicherheiten, 494 Abs. 6 Satz 1, 2 BGB 157 e) Widerrufsrecht 161 f) Besonderheiten für Überziehungskredite, Finanzierungshilfen und Teilzahlungsgeschäfte 162 Die Verletzung der Informationspflichten und ihre Rechtsfolgen 165 I. Verletzung der vorvertraglichen Informationspflicht nach 491a Abs. 1 BGB i. V. mit Art. 247 1 ff. EGBGB 165 1. Konkurrenz eines möglichen Schadensersatzanspruchs aus c.i.c. mit den Regelungen der 492, 494 und 355 ff.? 166 a) Ausschluss aufgrund einer möglichen Sperrwirkung der 492, 494 und 355 ff. BGB? 166 b) Schadensersatz bei lediglich fehlerhafter Informationserteilung... 169 c) Konkurrenz zum Verbraucherschutz mittels Schriftform 170 aa) Bindungswirkung der vorvertraglichen Information 170 bb) Ausschluss durch korrekte vertragliche Informationen 172 2. Fehlerhafte Informationserteilung bei Vertragsschluss im Internet 174 3. Schadensersatz bei Nichtbenutzung des gesetzlichen Musters? 176 a) Pflichtverletzung durch Nichtbenutzung der gesetzlich vorgeschriebenen Musters trotz Vergleichbarkeit der erteilten Informationen 177 b) Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens 179 4. Mögliche Schadensersatzansprüche im Hinblick auf die Rechtzeitigkeit" der vorvertraglichen Informationserteilung 183

XIII a) Erfordernis einer Mindestwartezeit i. S. einer Cooling- Off-Periode" 183 b) Übertragung der Wertungen aus dem Fernabsatzrecht 184 c) Vergleich mit anderen Mitgliedstaaten 185 d) Gegenargumente 186 5. Besonderheiten bei Spar-Kredit-Kombinationen 188 a) Frühere Rechtsprechung zu Spar-Kredit-Kombinationen 189 b) Neuregelung durch die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 191 6. Rechtsfolgen aus der Verletzung der vorvertraglichen Informationspflicht nach 491a Abs. 1 BGB i. V. mit Art. 247 1 ff. EGBGB 194 II. Ansprüche des Verbrauchers bei Verletzung der Erläuterungspflicht nach 491a Abs. 3 Satz 1, 2 BGB durch das Kreditinstitut 197 1. Die Erläuterungspflicht als Auswahlpflicht des Kreditinstituts 198 2. Verpflichtung zum Hinweis auf Alternativangebote 199 a) Meinungsstand in der Literatur 200 b) Eigene Stellungnahme 202 3. Rein produktbezogene" Erläuterungspflicht 204 a) Gesetzliche Vorgaben 204 b) Meinungsstand in der Literatur 206 c) Eigene Stellungnahme 210 4. Form und Umfang der Erläuterung 213 5. Die Verpflichtung zur Prüfung der Kreditwürdigkeit nach 18 Abs. 2 KWG 216 a) Schutzwirkung zugunsten des Verbrauchers 216 b) Meinungsstand in der Literatur 218 c) Umsetzung in anderen Mitgliedstaaten 220 d) Eigene Stellungnahme 221 6. Rechtsfolgen 222 8 Zusammenfassung der Ergebnisse 225 Literatur. 235