Methodenkompetenz. formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen unterscheiden Merkmale von Materialien

Ähnliche Dokumente
7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Unterrichtsvorhaben I:

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Stand: Fachkonferenz ( )

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Geschichte

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Geschichte - betrifft uns

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 7

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

1 Die Europäisierung der Welt

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Unterrichtsvorhaben III. Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive. Vorhabenbezogene Absprachen

Schulinterner Lehrplan

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase)

Geschichte. Teil I. die Einführungsphase

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Buchner informiert. Erarbeitet von StD Werner Fink (Frechen) und OStD Josef van de Gey (Mechernich) Konzept der Planungshilfe

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Unterrichtsvorhaben I: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Geschichte Einführungsphase

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schwerpunkte Woher kamen die ersten Menschen? Wie haben sie in früheren Zeiten gelebt? 1. Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Geschichte: Schulinternes Curriculum Sek. I, BBG, Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Zentrale

Vorhabenbezogene Absprachen

Transkript:

Thema Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 1. Was Menschen im Mittelalter vonander wussten Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa 4 Std. Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen 4 Std. Neben- und Gegenander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime erläutern historische Weltbilder in Europa, im islamischen Orient und in China und Gegenwart und erläutern Gemsamkeiten und Unterschiede - Bsp.: Vergleich der Katalanischen Weltkarte um 1450 mit er heutigen Weltkarte wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um e Deutung handelt entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen erläutern den Aufstieg des Islams zur politischen Macht erkennen Expansionsbestrebungen christlicher und muslimischer Kulturen benennen kulturelle Leistungen des Islams bspw. auf dem Gebiet der Medizin und Architektur wechseln die Perspektive. analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. erläutern hierzu Ursachen und Folgen kultureller Begegnungen und Konflikte Handelsbeziehungen, Kreuzzüge, Islamische Expansion in Spanien - Das Kalifat von Cordoba erkennen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung Methode: Historische Karten lesen und vergleichen vergleichen Begegnungen zwischen Muslimen und Christen in der Vergangenheit mit der Gegenwart stellen positive wie negative Aspekte kultureller Begegnungen deutlich heraus üben Imagination mithilfe von fiktiven Briefen, Rollen oder Planspielen ziehen hierüber Motive und Bedürfnisse historischer Pilger, Händler und Eroberer nach. stellen en Gegenwartsbezug zur heutigen Flüchtlingssituation her. Interpretation von Textquellen in der Analyse von Quellen sowie Sekundärliteratur sach- und themengerecht an. Bsp. historische Reden: Papst Urban II. Der Aufruf zum Kreuzzug Wertvorstellungen. kriteriengeleitet beurteilen kulturelle Begegnungen im Hinblick auf ihre positiven wie auch negativen Folgen. kriteriengeleitet Die Schüler/innen. nehmen Perspektivenwechsel vor entwickeln Interesse an unterschiedlichen Kulturen in historischer Perspektive,

2. Neue Welten und neue Horizonte Geistige und kulturelle, Prozesse in der frühen Neuzeit - Entdeckungen und Erfindungen Die Entdeckung und Eroberung Amerikas um e Deutung handelt. wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen. ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen der Renaissance grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch verstehen Humanismus und Renaissance als geistige Strömungen, die Wissenschaft und Kultur der Antike neu beleben. Merkmale der frühen Neuzeit stellen die Bedeutungen der Entdeckungen sowohl für ihre Zeit als auch heraus. Bsp.: Da Vinci und die Entdeckung des Experiments/ Galileis neues Weltbild beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im historischen Zusammenhang Von Kolumbus und der Entdeckung Amerikas bis zur Eroberung Tenochtitlans durch Cortez und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemsamkeiten, ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch altamerikanische Kulturen/ Die Lebnswelt der Maya, Azteken und Inka. beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im historischen Zusammenhang Stellen Vergleiche zwischen Texten und historischen Bildern her beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet stellen Entdeckungen und Erfindungen der frühen Neuzeit auf Basis der recherchierten Informationen im Plenum vor. erläutern die Bedeutung dieser Erfindungen und Behauptung, Ursache und unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten sach- und themengerecht an. sach- und themengerecht an und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung. kriteriengeleitet, Die Maya archaische Völker oder e Hochkultur? beurteilen die Eroberung Amerikas aus unterschiedlichen Perspektiven in historischer Perspektive, wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen

3. Reformation und Glaubensstreit 4. Gegenläufige Tendenzen zur frühen Neuzeit Dreißigjähriger Krieg und Hexenverfolgungen 6. Std. Erläutern die Folgen der Eroberung für die altamerikanischen Völker. und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemsamkeiten, vergleichen Luthers Thesen mit der Lehre der damaligen Kirche. erläutern die Folgen für das Christentum bis in die Gegenwart. Thesenanschlag/Ausbreitung der Reformation/Bauernkriege/Dreißigjähriger Krieg. wechseln die Perspektive Vom Prager Fenstersturz bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges. Westfälischer Friede Folgen des Dreißigjährigen Krieges (Ausbreitung von Massenarmut/Pest/Hexenverfolgungen) und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemsamkeiten, wechseln die Perspektive entwickeln, ausgehend vom Erstkontakt zwischen Europäern und indigenen Völkern, mögliche Handlungsalternativen in Plan- oder Rollenspielen vergleichen Karikaturen zur Reformation Luther des Teufels Dudelsack / Ego sum Papa sach- und themengerecht an Bsp. Beschuldigungen gegen Katharina Huck ; und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung. formulieren fiktive Briefe - Bspw. aus der Sicht der Opfer von Hexenverfolgungen oder zu ihrer Verteidigung. (Cortez/Moctezuma) Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit entwickeln aus ihrem Wissen über die Vergangenheit Konsequenzen nehmen begründet Stellung zur Lehre Luthers sowie der katholischen Kirche Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit nehmen begründet Stellung zu den Anschuldigungen gegen die Opfer der Hexenverfolgung entwickeln aus ihrem Wissen über die Vergangenheit Konsequenzen

Europa wandelt sich Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen - Absolutismus am Beispiel Frankreichs, lernen Ludwig XIV als Bespiel es absolutistischen Herrschers kennen, wissen, wie er sen Machtanspruch rechtfertigt, wodurch der absolutistische Staat gekennzeichnet ist, welche Kritik die Aufklärung äußert. analysieren aufgabengeleitet Bildquellen und nutzen Schemata als Informationsquellen, beurteilen Möglichkeiten und Grenzen der Vertreter verschiedener Stände, entwerfen Schaubilder zum Absolutismus und/oder Merkantilismus, Französische Revolution, Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871, 10 Std. Koop. Politik kennen Schlüsselereignisse, z.b. 1776 Unabhängigkeitserklärung USA; 1789 Französische Revolution, Erklärung der Menschen und Bürgerrechte; 1791 konstitutionelle Monarchie in Frankreich; 1793/94 Schreckensherrschaft Jakobiner; 1799-1814 Allherrschaft Napoleons; 1804 Kaiserkrönung Napoleons, Code Civil ; 1806 Ende des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nationen; 1814 Entmachtung Napoleons), Personen und charakteristische Merkmale zelner Epochen und Gesellschaften (radikalen gesellschaftlichen Wandel, Abschaffung der Grundherrschaft, Entmachtung der Kirche, Säkularisierung, Entstehung des Begriffs Bürger, Aufstieg des Bürgertums, Ende der Monarchie etc., weltweite Auswirkungen der frz. Revolution auf internationale Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) kennen Personen (beispielsweise: Aufklärer, Ludwig XVI., Girondisten, Jakobiner, Sansculotten, Napoleon) und können diese chronologisch gesellschaftlich ordnen, benennen als Schlüsselereignisse 1814/15 Wiener Kongress; 1815 Deutscher Bund; 1819 Karlsbader Beschlüsse; 1832 Hambacher Fest; 1848/49 Revolution; 1871 Gründung des Deutschen Reiches, Personen (beispielsweise Demokraten, Bismarck) und charakteristische Merkmale zelner Epochen und Gesellschaften (Liberalismus, Restauration, Demokratie), erkennen und analysieren neben schriftlichen Quellen Karikaturen sowie (Verfassungs-)Schaubilder. analysieren neben Textquellen Historiengemälde, gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit, beurteilen z.b. kriteriengeleitet aus der Sicht verschiedener Handlungsträger und Figuren der frz. Revolution im Rahmen er Diskussionsrunde Möglichkeiten deren Handelns. beurteilen, die Bedeutung nationaler, demokratischer, politischer Feste, die im 19.Jahrhundert ihren Ursprung haben, und erörtern deren Bedeutung. gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach, indem sie beispielsweise Rollenspiele durchführen, Plakate anfertigen und Figuren porträtieren. in historischer Perspektive, indem sie z.b. anhand er eigenen Recherche die Bedeutung und den Ursprung des deutschen Nationalfeiertages (3.10.) präsentieren können

Industrielle Revolution an em regionalen Beispiel, Imperialismus und Erster Weltkrieg - Triebkräfte imperialistischer Expansion - Imperialistische Politik in Afrika und Asien, 10 Std. Merkmale des Ersten Weltkrieges, (Dieses Unterrichtsvorhaben kann auch das erste in der Jahrgangsstufe 9 bilden.) und beschreiben mit deren Hilfe wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, benennen als Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale dieser Epoche beispielsweise 1770 Beginn der industriellen Revolution in England; Erfindung der Dampfmaschine; 1834 Deutscher Zollver, um 1840 Beginn der industriellen Revolution in Dt.; 1848 Kommunistisches manifest ; 1863 Gründung Allgemer Deutscher Arbeiterver; 1869-1891 Entstehung der Arbeiterpartei, 1891 Gründung Sozialdemokratische Partei Deutschlands, beschreiben auf dieser Basis wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, nämlich soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen der industriellen Revolution in England, Deutschland, z.b. im Ruhrgebiet, Bergischen Land oder Rhland- Westfalens, das Aufkommen der Sozialen Frage und deren Lösungsversuche, Merkmale des Imperialismus 1880-1918 Imperialismus; 1884/85 bis 1890 Das Deutsche Reich erwirbt Kolonien; 1900 Boxer Aufstand in China), 1890 Beginn des Wettrüstens [Deutsches Reich, GB, und anderen europäischen Großmächte] Und beschreiben auf dieser Basis Motive, Ziele, Methoden imperialistischer Politik und deren Auswirkungen, Kennen Vorgeschichte und Chronologie des 1. Weltkriegs, nämlich Schüsse von Sarajevo 1914 Julikrise; 1914-19181. Weltkrieg, 1916 Schlacht von Verdun, 1917 Kriegstritt der USA, nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Textund Bildquellen sowie Statistiken, analysieren aufgabenbezogen Textund Bildquellen, entnehmen Karten Informationen und lernen so an verschiedenen Stationen(Stationenlernen) unterschiedliche Perspektiven und kontroverse Standpunkte kennen, unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten, z.b. offizielle Darstellungen sowie subjektive Eindrücke, z.b. Feldpost, Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten, beispielsweise indem sie zu der Aussage Die Fabrik nahm dem Handwerker das Brot Stellung beziehen. setzen sich mit historischer Verantwortung ausander und gelangen so in Ansätzen zu begründeten Ergebnissen und Einschätzungen, beurteilen Bedeutung und Folgen des Krieges auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen und jeden zelnen, gestalten und präsentieren Forderungskataloge und Lösungsvorschläge zur Sozialen Frage, schreiben z.b. en Antwortbrief, in dem sie sich mit der Berechtigung von Wiedergutmachungsforderungen ausandersetzen, z.b. mit denen der Hereros gegenüber der Bundesrepublik, entwerfen e Einladung zu em Filmabend, an dem Im Westen nichts Neues gezeigt werden soll.