CDRB7000. Gebrauchsanweisung

Ähnliche Dokumente
Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Fonds Indexleitfaden. FOXX 20 Welt. Version Stand: Indexleitfaden FOXX20 - Welt Version 1.01 Seite 1 von 11

DIE ZUTEILUNGSREGELN : BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

1 Physikalische Grundlagen

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Versuch: Phosphoreszenz

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Working Paper Value-at-Risk-Limitstrukturen zur Steuerung und Begrenzung von Marktrisiken im Aktienbereich

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Gleichförmige Bewegung

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

ENDGÜLTIGE BEDINGUNGEN

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs.

Lehrstuhl für Finanzierung

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

vom 22. November 2012

Mathematik III DGL der Technik

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

12 Schweißnahtberechnung

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

LANDESBANK BERLIN AG. Endgültige Bedingungen

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?


Risikomanagement und Mehrzielentscheidungsunterstützung

Working Paper Einsatz inflationsindexierter Anleihen im Asset- Liability-Management

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Bild 63 Verstärkerarten

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen

Design eines Frequenz-Synthesizers

Grundschaltung, Diagramm

Veröffentlichungen am IKFF. Integrierte Wegmessung in Lineardirektantrieben

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

Inhalt. 1. Betriebsbedingungen. 2. Sicherheitshinweise. 3. Wartungs-, Pflege- und Servicehinweise. 4. Bedienung der Druckprüftechnik

6. Die spezielle Relativitätstheorie

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre Diskussionsbeitrag Nr. 45 Kristin Schönemann Maik Dietrich

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

1 Legende zum Dokument: (= Gl. 4.9/M1) ist die Gl. 4.9 aus dem Buch Mechatronik 1(M1) (=Bild 4.12/M1) ist Bild 4.12 aus Mechatronik 1 (M1)

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

DAS GOLDSTEIN PROJEKT

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Flip - Flops Multivibratoren

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Raiffeisen Salzburg. Finanz Akademie 2014/15. Modul: Sparen, Bausparen und Zahlungsverkehr.

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN enthalten.

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Kapitalakkumulation durch die Riester-Rente

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3

Scheidungsantrag. Teil 1: Persönliche Daten der Ehegatten Meine Daten als Ehefrau Ehemann. Letzte gemeinsame Adresse (Ehewohnung)

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen Installationszonen

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Kunststoffen bei hohen Dehnraten am Beispiel von PP

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Aufgaben Arbeit und Energie

Zuverlässigkeitstechnik

Versuch 25 Oszilloskop

Ultraschall-Abstandsmesser mit LED-Anzeige UAM 1

Transkript:

für die radioakive Konrollvorrichung CDRB7000 für die Dosimeer DoseGUARD S, DoseGUARD S 10, RAD-50SE, RAD-60SE und RAD-62SE

1. Einleiung Die Güligkeisdauer der Eichung von Dosimeern des Typs DoseGUARD S, DoseGUARD S 10, RAD-50SE, RAD-60SE und RAD-62SE beräg 2 Jahre ensprechend 12 der Eichordnung (Allgemeine Vorschrifen) vom 12. Augus 1988 (veröffenlich im BGBl Teil I, Seie 1657 vom 26. Augus 1988). In Verbindung mi der Ordnungsnummer 23.2 des Anhanges B der Eichordnung (Allgemeine Vorschrifen) wird die Güligkeisdauer der Eichung auf 6 Jahre erweier, wenn vom Anwender des Dosimeers halbjährliche Konrollmessungen (vom Zeipunk der Eichung beginnend) mi einer geeigneen Konrollvorrichung durchgeführ werden. Die Ergebnisse dieser Konrollen müssen aufgezeichne werden. Bei einem geeichen Dosimeer müssen zum Zeipunk der Eichung die Eichfehlergrenzen und zu jedem anderen Zeipunk die Verkehrsfehlergrenzen eingehalen werden. Die Verkehrsfehlergrenzen beragen das 1,2-fache der Eichfehlergrenzen. Im Eichschein für das Dosimeer oder im Eichschein für die Konrollvorrichung leg die zusändige Behörde die Toleranz fes, in der sich die Konrollzei dieser Dosimeer nach der Eichung ändern darf, ohne dass die Verkehrsfehlergrenzen überschrien werden. 2. Beschreibung Die radioakive Konrollvorrichung für die Dosimeer DoseGUARD S, DoseGUARD S 10, RAD-50SE, RAD-60SE und RAD-62SE beseh aus einem Cs-137 Prüfsrahler mi einer Akiviä von 3,7 Megabecquerel mi Aufbewahrungsbehäler nach DIN 44427 und der Prüfvorrichung zur Aufnahme des zu konrollierenden Dosimeers. Mi dieser Vorrichung wird die Einhalung der angegebenen Konrollzeien überprüf.

3. Ablauf der Prüfung Das Dosimeer wird eingeschale und die Dosisanzeige auf den Nullzusand zurückgesez. Die Dosiswarnschwelle is auf einen Wer > 200 Mikrosiever einzusellen, die Dosisleisungswarnschwellen sollen deakivier sein (Einsellung 0 Mikrosiever pro Sunde). Diese Zei beräg ewa 240 Sekunden. Der Prüfsrahler muss bei Gebrauch der Srahlung in die Konrollvorrichung eingeschraub sein und sich bei Nichgebrauch der Srahlung im geschlossenen Aufbewahrungsbehäler befinden. Die Prüfvorrichung wird bereigesell und der Aufbewahrungsbehäler durch Aufschrauben geöffne. Anschließend wird der Prüfsrahler ennommen und aufgeschraub. Der Srahlerkopf mi Rändel wird bis zum Anschlag in die Prüfvorrichung eingeschraub. Der Prüfsrahler solle bei der Handhabung nur am Rändel des Srahlerkopfes gefass werden. Zur Prüfung wird das vorbereiee Dosimeer in die Aufnahme der Prüfvorrichung bis zum Anschlag eingesez. Die Zei 1 zum Aufakkumulieren einer Dosis D 1 von ca. 200 Mikrosiever wird gemessen. 4. Auswerung Zur Auswerung is die Zei k für eine Dosis von 100 Mikrosiever nach Formel (4.1) zu berechnen. 4.1 k D 1 1 k 1 * 100 µsv D 1 berechnee Zei zum Aufakkumulieren einer Dosis von 100 Mikrosiever am Dosimeer angezeiger Messwer nach Beendigung der Konrolle gemessene Zei bis zum Erreichen der Dosis D 1

Zur Korrekur der Akiviäsabnahme des Prüfsrahlers beding durch den radioakiven Zerfall des Cs-137 muss der Korrekionsfakor f eingeführ werden. Der anzuwendende Fakor is der Tabelle in der Anlage zu ennehmen. Mi Hilfe dieses Fakors wird die Zei k in die korrigiere Zei k nach Formel (4.2) umgerechne. Die korrigiere Zei bezieh sich auf den Referenzzeipunk = 0, zu dem die radioakive Konrollvorrichung durch die Behörde geeich wurde. 4.3 ' k min k k ' max Zur Enscheidung nach Formel (4.3), ob die Konrollzei innerhalb der geforderen Toleranzen lieg, muss also die korrigiere Zei k herangezogen werden. k min von der Behörde fesgelege unere Grenze der Konrollzei k max von der Behörde fesgelege obere Grenze der Konrollzei Diese sind dem individuellen Eichschein der Konrollvorrichung zu ennehmen. ' 4.2 k f k ' k f korrigiere Zei in Sekunden Korrekionsfakor Die Verkehrsfehlergrenzen werden eingehalen, wenn die Bedingung der Formel (4.3) eingehalen is.

Anlage Korrekionsfakoren beding durch den radioakiven Zerfall von Cs-137 ( 1/2 = 30 Jahre) f = vergangene Zei nach Referenzzeipunk = 0 in Jahren = Korrekionsfakor f f f 0,5 1,012 10,5 1,275 20,5 1,606 1 1,023 11 1,289 21 1,625 1,5 1,035 11,5 1,304 21,5 1,643 2 1,047 12 1,320 22 1,662 2,5 1,059 12,5 1,335 22,5 1,682 3 1,072 13 1,350 23 1,701 3,5 1,084 13,5 1,366 23,5 1,721 4 1,097 14 1,382 24 1,741 4,5 1,110 14,5 1,398 24,5 1,761 5 1,122 15 1,414 25 1,782 5,5 1,136 15,5 1,431 25,5 1,803 6 1,149 16 1,447 26 1,823 6,5 1,162 16,5 1,464 26,5 1,845 7 1,176 17 1,481 27 1,866 7,5 1,189 17,5 1,498 27,5 1,888 8 1,203 18 1,516 28 1,910 8,5 1,217 18,5 1,533 28,5 1,932 9 1,231 19 1,551 29 1,954 9,5 1,245 19,5 1,569 29,5 1,977 10 1,260 20 1,587 30 2,000

Ecker & Ziegler Nucliec GmbH 2009 - All righs reserved. All goods and services are sold subjec o he erms and condiions of sale of Ecker & Ziegler Nucliec GmbH which supplies hem. A copy of hese erms and condiions is available on reques. isorak and DoseGUARD are rademarks of Ecker & Ziegler Nucliec Rev. 01/01.06.2009 Ecker & Ziegler Nucliec GmbH Gieselweg 1 38110 Braunschweig Deuschland Tel. +49 5307 932-555 Fax +49 5307 932-194 www.nucliec.de