Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Ähnliche Dokumente
Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Ernst-Abbe-Fußballarena

MERKBLATT: Die Förderprogramme für Hochwassergeschädigte im Überblick (Stand 30. Juli 2013)

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Ermittlung des Hochwasserschadenspotenzials der Landeshauptstadt

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Technische Universität Berlin TU Berlin

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Umsetzung von INSPIRE in einer neuen Geodateninfrastruktur für die Wasserwirtschaft in Sachsen

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen


Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

Umgestaltung der Gera nördlich von Erfurt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des gewässerökologischen Zustands

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Ruppmannstraße 21, Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

1) "Warum gab die Stadt in kurzen Abständen zwei Gutachten in Auftrag?"

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien sowie Sachsen und Polen

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Mobile Erweiterte Realität mit Open Data

Finanzforum Aktuelle Hilfen der SAB für sächsische mittelständische Unternehmen

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Private Vorsorgemaßnahmen können

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden

Allgemeine Fragen Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

EINZUGSGEBIETE UND STANDORT- POTENTIALE FÜR ARZTPRAXEN IN JENA UND UMGEBUNG

Hochwasserförderung 2013 für gewerbliche Unternehmen und Angehörige der freien Berufe

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Versicherung und Überschwemmung

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Bürgerinformation Rheinstetten

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet.

Mobilität auf Abwegen. Gesamtverkehrskonzepte für den Landkreis Ebersberg auf dem Prüfstand


Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen

Richtlinie zur Durchführung des Aufbauhilfeprogramms Hochwasser 2013 im Bereich der Aquakultur und Binnenfischerei

Härtefall-Richtlinie

Staatliche Hilfen für Hochwassergeschädigte

Einzelhandelskonzept Werdau

GIS in der Wasserwirtschaft

Aufbauhilfe für Haushalte (Privat Inventar/Persönlicher Bedarf/Gebäudeschäden) Flutkatastrophe 2013 (als vorläufiges Überbrückungsdarlehen)

Transkript:

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M. Stuchlik, U. 20. Dezember 2013 Wünsche

Aufbau 1. Einleitung Definition Hochwasser Untersuchungsraum 2. Überschwemmungsgebiet Methodenvergleich Übersicht Wassertiefe 3. Hochwasserschutz Dämme (aktuell / Neuplanung) Flussverlauf 4. Hochwassergefahrenkarte 5. Landnutzung 6. Monetäre Bewertung 7. Fazit 8. Quellen

1. Einleitung Definition Hochwasser: zeitlich beschränkte Überflutung von Land natürliches Phänomen unvermeidbar Definition HQ100: im Durchschnitt alle 100 Jahre erreichtes oder übertroffenes Hochwasserereignis Ziel: Reduzierung der Hochwassergefahr durch gewässerbauliche und umweltpolitische Maßnahmen

1. Einleitung EZG: 6468 km² Unstrut: 180 km Abb. 1: Einzugsgebiet der Unstrut

1. Einleitung EZG: 6468 km² Unstrut: 180 km Abb. 2: Einzugsgebiet der Unstrut und Lage des Untersuchungsraumes

1. Einleitung Uraum: 105 km² Unstrut: 18 km Abb. 3: Untersuchungsgebiet Straußfurt bis Scherndorf

1. Einleitung HQ100: 26 km² Abb. 4: Ausdehnung des HQ100 und hochwassergefährdete Ortschaften

2. Überschwemmungsgebiet Abb. 5: Methodenvergleich

3. Hochwasserschutz Abb. 6: Aktuell vorhandene Hochwasserschutzdämme

3. Hochwasserschutz Abb. 7: Hochwasserschutzdammplanung Variante 1

3. Hochwasserschutz Abb. 8: Hochwasserschutzdammplanung Variante 2

3. Hochwasserschutz ± Abb. 7: 8: Bewertung Hochwasserschutzdammplanung und Neuplanung von Hochwasserschutzdämmen Variante 2

3. Hochwasserschutz Abb. 9: Detailansicht der Hochwasserschutzdammplanung Variante 2

3. Hochwasserschutz 10 a) Volumen aktuell Varianten Volumen [Mio m³] [% ] vom HQ100 HQ 100 45 100 10 a) aktuell 5 11 10 b) Variante 1 10 c) Variante 2 11 24 36 80 10 b)volumen Variante 1 10 c) Volumen Variante 2 Abb. 10 a, b, c: Volumenvergleich

3. Hochwasserschutz Damm- Varianten Volumen [Mio m³] [% ] vom HQ100 HQ 100 45 100 a) aktuell 5 11 Dammlänge Neubau Kosten Neubau b) Variante 1 c) Variante 2 11 24 6 km 12 Mio 36 80 16 km 32 Mio (Quelle: www.bfn.de/typo3temp/pics/2ff82a85d7.jpg) (Quelle: www.bfn.de/typo3temp/pics/47ecd9e67f.jpg)

3. Hochwasserschutz Unstrut heute: 18 km Unstrut 1850: 28 km Abb. 11: Verlauf der Unstrut aktuell und Anno 1850

3. Hochwasserschutz Unstrut heute: 18 km Unstrut 1850: 28 km Abb. 11: Verlauf der Unstrut aktuell und Anno 1850

3. Hochwasserschutz Unstrut heute: 18 km Unstrut neu: 23 km Abb. 12: Verlauf der Unstrut aktuell und nach möglicher Renaturierung

3. Hochwasserschutz Unstrut heute: 18 km Unstrut neu: 23 km Abb. 12: Verlauf der Unstrut aktuell und nach möglicher Renaturierung

3. Hochwasserschutz Orientierung: Flussverlauf von 1850 Einbindung der Flussaltarme Einbindung von Geländevertiefungen Abb. 13: mögliche Flussrenaturierung

3. Hochwasserschutz Orientierung: Flussverlauf von 1850 Einbindung der Flussaltarme Einbindung von Geländevertiefungen Abb. 13: mögliche Flussrenaturierung

3. Hochwasserschutz Orientierung: Flussverlauf von 1850 Einbindung der Flussaltarme Einbindung von Geländevertiefungen Abb. 13: mögliche Flussrenaturierung

4. Hochwassergefahrenkarte Abb. 14: Hochwassergefahrenkarte

4. Hochwasserrisikokarte Abb. 15: Detailansicht der Hochwasserrisikokarte

5. Landnutzung Flächenanteile an der Landnutzung 2,2% 4,6% 2,7% 67,9% 15,9% 2,2% 2,4% 2,3% Name Fläche [ha] Ackerland 1830 Garten 58 Gewässer 123 Gewerbe 73 Grünland 428 Siedlung 58 Verkehr 64 Wald 61 Abb. 16: Untersuchungsgebiet und Ausdehnung des HQ100

6. Monetäre Bewertung Gebäudeschäden Grundannahmen: - Schadenssumme 30.000 / Gebäude (vgl. Hochwasser Dresden 2002: 65.000 ) - Gebäude innerhalb des HQ100 - Bereiches - Ohne Gewerbebetriebe / öffentliche Einrichtungen Potentielle Schadenssumme Privatgebäude Scherndorf Sömmerda Werninghausen Tunzenhausen Vehra Wundersleben Schönstedt Schallenburg Weißenburg Leubingen 450.000 300.000 150.000 0,00 1.500.000 1.800.000 2.100.000 2.700.000 3.000.000 4.500.000 Schadenssumme 16.500.000

6. Monetäre Bewertung Schäden in der Landwirtschaft Grundannahmen: - Grundlage Feldfruchtmix des Landkreises Sömmerda - Bestehende Ackerfläche im Bereich des HQ 100: 1830 ha - Vergütungsschema Hochwasserkompensation der Sächsischen AufbauBank 2013 Feldfrüchte nach Anbauanteil LKR Sömmerda Silomais 8% Futterpflanzen 11% Winterraps 16% Getreide 63% Zuckerrüben 2% Kartoffeln 0.1% Schadenssumme 2.316.820

6. Monetäre Bewertung Geschätzter Gesamtschaden Grundannahmen: - Prozentuale Schadenswertverteilung nach Schäden in Sachsen-Anhalt 2013 - Zusätzlich Landwirtschaftsfläche - Schadenssumme nur für den Untersuchungsraum zwischen Straußfurt und Sömmerda Geschätzter Gesamtschaden HQ100 Private Gebäude 16.500.000 Gewerbe 16.500.000 Infrastruktur 33.000.000 Landwirtschaft 2.316.820 Geschätzte Baukosten Variante 1 12.302.020 Variante 2 32.139.255 Gesamtsumm e 68.316.820

7. Fazit Neu- und Rückbau von Schutzdämmen tragen durch die Gewinnung von Retentionsraum zu einer Reduzierung der Hochwassergefahr an der Unstrut bei Wiederherstellung des natürlichen Flussverlaufes und die Umwandlung von Acker in Grünland reduzieren die Kosten von Hochwasserereignissen

8. Quellen EUROPÄISCHE UNION (2007): Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken. ABl. L 288 vom 6.11.2007. S. 27-34 (http://eurlex.europa.eu/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexplus!prod!docnumber&lg=de&type_doc=directive&an_doc=2007&nu_doc= 60) EUROPÄISCHE UNION (2007): Bewertung und Bekämpfung von Hochwasser (http://europa.eu/legislation_summaries/environment/tackling_climate_change/l28174_de.htm) GDI-TH FREISTAAT THÜRINGEN: Geoproxy Thüringen THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE - TLUG: DGM (Auflösung 5m x 5m) bereitgestellt von codematix GmbH THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE - TLUG: Ausdehnung des Hochwassers HQ 100 bereitgestellt von codematix GmbH THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE TLUG (2003): TK 10 bereitgestellt von codematix GmbH THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE TLUG: Landwirtschaftliche Bodennutzung Landkreis Sömmerda http://www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/soem/index.html?soem06.html HOCHWASSERSCHADENSBILANZ SACHSEN-ANHALT: http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/hochwasserschaeden-sachsenanhalt100.html SÄCHSISCHE AUFBAUBANK: Richtlinie Hochwasserschäden 2013 Aufbauhilfen für Unternehmer der Forst- und Landwirtschaft http://www.sab.sachsen.de/de/p_wirtschaft/detailfp_wi_53184.jsp

Schlusswort Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! unser besonderer Dank gilt dem gesamten codematix Team v.a. Herrn Busch, Herrn Glink und Herrn Ließ Für die Themenstellung, die Daten und Erläuterungen herzlichen Dank an Herrn Herrn Sollmann und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Danke auch an unseren Mitstreiter Martin Groß für die tatkräftige Unterstützung und viele lustige Stunden