Mobile Learning im Einsatz

Ähnliche Dokumente
has gone digital Folie Nr. 1

CYP Spotlight. selbständiges und eigenverantwortliches Lernen mit digitalen Medien Folie Nr. 1

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon?

Ergebnisse der Umfrage Online-Stellenanzeigen: Stand der Dinge, Herausforderungen und Lösungen

Dynamische Mathematik im Unterricht

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen?

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Mobilität in der Präsenz Wie bringe ich Inhalte aus dem Lernmanagementsystem auf das Smartphone?

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Branchentalk Regionalbanken

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Lernplattformen in der Schule

Praxisberichte zur Qualität der IHK-Prüfungen und interkulturelle Aspekte aus Sicht des Lernorts Betrieb

Quickline Cloud Apps

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Vorstellung. Projekt INSIDE der Finnova. SharePoint & Office 365 Community

Die Reflexion von Unterricht

ILIAS an der Uni Bern

1. Februar 2013 Dr. Raoul- Thomas Herborg virtual solu)on AG

Lösungen für die vernetzte Bildung von Microsoft

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Credit Suisse Basic Banking Expertise

willkommen herzlich Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kundenbeispiel Cloud Solutions von

Konzeption MobiPol Messenger24

Banking & Finance Essentials

Arbeiten mit dem Samsung Galaxy Tab intuitiv vielseitig innovativ

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

NUTZUNG VON DIGITALEN PROSPEKTEN. Online-Befragung unter WEB.DE und GMX Nutzern

Notwendige Veränderungsprozesses. Rolle digitaler Medien im Unterricht. Aktuelle Situation Schulen

IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher.

... studieren statt plagiieren... Informationen zur Plagiatsprävention und -aufdeckung


Tutorial Lernende. Samsung Galaxy Tab P5100 mit Android FUL - Tutorial Lernende v1 0-1.docx-1

Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters. Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School. Swiss Moodle Day, 16. Sept.

Das Zusammenspiel von vier verschiedenen Mobile-Frontends mit den anderen Kanälen Facts & Figures

E-BANKING BEHALTEN SIE IHR KONTO JEDERZEIT IM BLICK, WO IMMER SIE SIND

STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL

Datenplan: SVEB Zertifikat und eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder. 1) Daten Lehrgänge zum SVEB Zertifikat. Kurszeit Modul 1

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Das Mitglieder Magazin der Raiffeisen Spar+Kreditbank eg Lauf

Software Configuration Management: Referat-Titel Der lange Weg von Geschäftsanforderungen zur Software-Lösung

ROBOTIC Challenge 4.0

Rechnungswesen I Personal I Warenwirtschaft I Preismodelle I Lexware pay I Technik I Angebote I Kontakt

Wissensmanagement und Technische Dokumentation

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Mobile Moodle mobil mit Moodle?

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung

Produkt-Highlights. Dokumenten-Management und Archivierung Dokumenten-Management Archivierung. ELOoffice 10

ausbildung bei valiant. wir sind einfach bank.

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

BYOD Fluch oder Segen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Moodle. im Unternehmenseinsatz. Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Social Augmented Learning Zum Einsatz von Augmented Reality in der Berufsbildung

Was ist Blended-Learning?

MeinBüro-Cloud... zu jeder Zeit, von überall.

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Blended Library. Vom Living Lab hinaus ins wirkliche Leben

Gaming Vielfalt spielerisch vermitteln

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Co-Browsing: Neue Service-Dimension durch Telefon und Website Integration

Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege EXPERTENSTANDARD. MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015

User CAL Preisanhebung & CAL Suiten Änderungen

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell.

Mobile Learning in der Elektronikerausbildung

Für das iphone. Funktionsleitfaden

Mobile Learning for Mobile Workers

DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil

Einfach Mobil Effizient Zuverlässig Sicher

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

AUF DEM TABLET SERVIERT - APPS FÜR DIE DIGITALE BILDUNG. Grundannahmen. Begleitstudien

Bildungszentrum Wallierhof Betriebswirtschaft Lukas Gautschi

Kursprogramm für Berufsbildungsverantwortliche Juli 2016 Juni 2017

Produkt-Highlights. Dokumenten-Management und Archivierung Dokumenten-Management Archivierung. ELOoffice 10

Die mobile Patientenakte

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Windows 10. im Schulnetzwerk

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Transkript:

Mobile Learning im Einsatz OKB, 29. November 2013 St. Gallen Folie Nr. 1

Ablauf o CYP o Einsatz Tablet n Warum setzt CYP auf Mobile Learning? n Film o Praktische Einblicke n Bsp. Übungsblatt n ebook o Evaluation, Masterarbeit o Diskussionsrunde / heisse Themen CYP Folie Nr. 2

Wer steht vor Ihnen? o Philipp Lanz: n Trainer n Wirtschaftspädagogik i.a. o Alexia Böniger: n Geschäftsleiterin CYP Folie Nr. 3

CYP o Das Center for Young Professionals in Banking ist das Ausbildungs- und Kompetenzzentrum in der bankfachlichen Grundbildung mit Begeisterung CYP Folie Nr. 4

Facts & Figures o 12 Standorte in der ganzen Schweiz und Liechtenstein o Rund 5'600 Auszubildende und Lehrgangsteilnehmende o 24 Mitglieder und 3 Verbände (Raiffeisen und Regionalbanken) sowie 20 Kundenbanken (weniger als 10 Lernende) o 86 Mitarbeitende CYP Folie Nr. 6

CYP Spezifisches Bildungskonzept CYP Folie Nr. 7

o Grossklassen: 48 Lernende o 3 Ausbilder = Lernprozessbegleiter o Lernerzentriert n Konfuzius: Der Schüler lernt am meisten, wenn der Lehrer schweigt CYP Folie Nr. 8

Bildungskonzept CYP o Das Tablet revolutioniert die Didaktik nicht, aber es bereichert sie. CYP Folie Nr. 9

Tablet im Kontext Connected Learning CYP Folie Nr. 10

Wie wird Mobile Learning eingesetzt? CYP Folie Nr. 11

CYP Folie Nr. 12

CYP Folie Nr. 13

CYP Folie Nr. 14

Warum setzt CYP auf Mobile Learning? CYP Folie Nr. 15

o Der Wandel von der analogen zur digitalen Schule steht vor der Tür n Wandel aktiv mitgestalten (Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Windmühlen und die anderen Schutzmauern) CYP Folie Nr. 16

Zum Schluss noch dies CYP Folie Nr. 17

Warum setzt CYP auf Mobile Learning? o Mehrwerte dieser Ressource erschliessen o Förderung und Entwicklung von Medienkompetenz n Anforderung seitens Banken (Einsatz Tablets bei Kundenberatern) o Optimale Unterstützung für das selbstgesteuerte Lernen n n n Effiziente Organisation des Lernstoffes Kein Medienbruch: kein aufwendiges Beschaffen/ Zusammensuchen von Inhalten Jederzeit Zugriff (mobil) CYP Folie Nr. 18

Praktische Aspekte o Kein Schleppen von Kilos n Begrüssungspaket à 7.6 Kilo für 1 500 Auszubildende = 11,4 t o Aktualisierung leicht gemacht n 2xUpdates pro Jahr! à Aktualisierungen werden im enhanced ebook in die bestehende Version eingespeist, Markierungen + Notizen werden übernommen o Elektronische Prüfungen n Durchführung und Korrektur elektronisch (Ersparnis Korrekturaufwand, Rauminfrastruktur, Distribution) CYP Folie Nr. 19

Praktische Einblicke o Im didaktischen Detail... CYP Folie Nr. 20

CYP Folie Nr. 21

CYP Folie Nr. 22

CYP Folie Nr. 23

CYP Folie Nr. 24

CYP Folie Nr. 25

Enhanced ebooks CYP Folie Nr. 26

CYP Folie Nr. 27

CYP Folie Nr. 28

Evaluation Masterarbeit o Medienbrüche o Medienkompetenz Eindrücke o Bewertung der Tablets (Sicht TN) CYP Folie Nr. 29

Medienbrüche These: Tablets helfen, Brüche im Lernprozess zu überbrücken (Medienbrüche). CYP Folie Nr. 30

Medienbrüche Bruch zwischen Papierform gegenüber elektronischen Daten gesamter Lernprozesses ohne Medienbruch überall auf Informationen zugreifen CYP Folie Nr. 31

Daten o wenig Medienbrüche bei Daten (obwohl 18.4% Ausdrucke ab ebook) o Umstieg auf elektronische Daten scheint weitgehend gelungen o à Synchronisation auch mit Smartphone verstärken o à Einfache Kompatibilität sicherstellen o à Funktion Seitenkamera Evernote CYP Folie Nr. 32

Lernorte o Keine Lernortübergreifende Nutzung! Tabletnutzung bei Fragen CYP 37.4% 40.1% 4.1% zu Hause 9.1% 26.9% 11.8% 13.0% unterwegs 5.5% 14.4% 9.6% 43.3% Bank 2.7% 11.6% 19.6% 35.3% BFS 7.3% 79.7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr häufig häufig ab und zu selten sehr selten nie CYP Folie Nr. 33

Lernorte o Im CYP und zu Hause benutzen die TN das Tablet regelmässig o Unterwegs: 12.1% 1x p.w. oder mehr o à Praxisausbilder ins Boot nehmen o à verstärkter Austausch mit BFS o à Tastatur für verstärkte Nutzung CYP Folie Nr. 34

Lernprozess Internetrecherche - Medienwahl (häufig-sehr häufig) 70.0% 60.0% 50.0% 40.0% 30.0% 20.0% 10.0% 0.0% Bank zu Hause unterwegs BFS CYP Tablet PC/Laptop Smartphone CYP Folie Nr. 35

Lernprozess o Tablet wird noch wenig für Recherchen benutzt o VBA/NBA vorwiegend mit PC/Laptop o Phänomen Tablet in der Schublade zu versorgen (explizites Arbeitsgerät) o Kl. Bildschirm, Switchen, Tastatur o à Problematik Printscreens CYP Folie Nr. 36

Medienkompetenz n Hohe Heterogenität bei den TN n Teilweise sehr tief! n Immer noch Basic-Probleme und Unselbständigkeit (z.b. Updates) beobachtet CYP Folie Nr. 37

Medienkompetenz CYP Folie Nr. 38

Gefühlte Sicherheit Mittelwert: 31.47 Mittelwert: 75.75 CYP Folie Nr. 39

Einstellung gegenüber Tablet CYP Folie Nr. 40

Diskussion/Fragen/ Erfahrungen/ Kritische Erfolgsfaktoren CYP Folie Nr. 41

Kritische Erfolgsfaktoren o Stabile Internetverbindungen n Investitionen in IT sind nicht zu unterschätzen o Didaktische Aufbereitung n Ein gutes didaktisches Setting verhindert Ablenkung, weil Lernende zielgerichtet arbeiten o Aufbau Medienkompetenz bei den Lehrpersonen CYP Folie Nr. 42

Kritische Erfolgsfaktoren o Change-Prozess aktiv anleiten n Sowohl bei Lehrpersonen n Als auch bei Lernenden o Von alleine passiert nichts o Keine PDF-Wüsten n Die Unterlagen dürfen kein schlechterer Printersatz sein o Das Tablet ist mein Freund CYP Folie Nr. 43

Langzeitstudie o..mit UNI Zürich n Institut für Erziehungswissenschaften n Lehrstuhl für Berufsbildung n Professor Philipp Gonon n Wie lernt man mit einem Tablet (digitale Medien) am lernwirksamsten? Wie muss das didaktische Setting optimal gestaltet sein? Wie leitet man die Lernenden an? n Untersuchungszeitraum über 3 Jahre (Sommer 2013 bis Sommer 2016) CYP Folie Nr. 44