Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Ähnliche Dokumente
EDi Evaluation im Dialog

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

EDi Evaluation im Dialog

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Strukturen des Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Umfrage Ärztliche Reanimation(1)(2) Ergebnisse der Umfrage

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Lehrendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Grundlagen der Pflegewissenschaft SS14 Ramona Kupfer/Anne Rahn/ Birte Berger-Höger Seminar

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Zur Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt Kollegiales Coaching an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Schülerpraktikum 2002 Feedback der TeilnehmerInnen

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Lernplattformen in der Schule

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R

EDi Evaluation im Dialog

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ARBEITSKREIS E-LEARNING. Peer Assessments

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

ILIAS an der Uni Bern

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Thelos. Project Mastery. Level 1

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Anlage: Modulbeschreibungen

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Auswertungsteil der offenen Fragen

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Mensch - Natur. Leitbild

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT

Blended Learning Arrangements

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2011

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Anlagenverzeichnis I

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Führungsverhaltensanalyse

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann

Gliederung 1. Hintergrund 2. Ziele und Umsetzung 3. Struktur und Phasen der Vorlesung 4. Ergebnisse und Erkenntnisse 5. Ausblick 2

1. Hintergrund Ausgangspunkte 1. Selbstbestimmungstheorie Deci / Ryan 2. Besuch der Fortbildungen am BZHL 3. Betreuung von Abschlussarbeiten 4. Erfahrung mit AbsolventInnen im Berufsalltag 3

2. Ziele und Umsetzung Ziele des neuen Lehr- und Lernkonzeptes sind die Steigerung der Motivation, der Zufriedenheit sowie des Lernerfolgs. Neue Struktur & Methoden Selbstbestimmung & Teamarbeit Steigerung: Motivation Zufriedenheit Lernerfolg Neue Prüfungsform Coaching & Feedback 4

3. Struktur und Phasen der Vorlesung Einatmen Kennenlernen, Einführung Evaluation des Lehr-/ Lernkonzepts Befragung Anwesenheitsliste Objektiver Lernerfolg Feedback Ausatmen 1. Phase: Wissensvermittlung Vorlesung P&V Einführung wiss. Arbeiten Praxisvortrag 3. Phase: Wissensvermittlung von Studierenden an Studierende Präsentationen Kritikmethode (I wish, I like, what if) MC-Tests Ausatmen 2. Phase: Selbststudium in Gruppenarbeit mit Coaching Problem based learning Team based learning Einatmen 5

3. Prüfungsleistungen Hausarbeit (50 % der Note) Präsentation (20 % der Note) 2 Multiple-Choice-Tests MC-Tests individuell (20 % der Note) 10 Fragen 4 Antwortmöglichkeiten 1 richtige Lösung 10/15 Min. Lösungszeit MC-Tests Gruppe (10 % der Note) Dieselben Fragen wie im individuellen Test Diskussion in der Gruppe 20/15 Min. Lösungszeit Lösung im Plenum Direkt im Anschluss Besprechung und Lösung der Fragen im Plenum Unmittelbarer Lernerfolg 6

2. Überprüfung der Ziele Intercampus XI 14.04.16 Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann 7 Prüfungsformen und Evaluation Coaching Hausarbeit Präsentation Feedback für andere Hausarbeit Individueller Test Gruppentest Befragung zu Beginn, im Laufe und am Ende der Vorlesung Ziele Fachwissen Methodenwissen Soziale und personale Kompetenz Erhöhung der Motivation, Zufriedenheit und des subjektiven Lernerfolges Steigerung des objektiven Lernerfolges

4. Steigerung der Motivation und Zufriedenheit Die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden konnte gesteigert werden! Ich habe auch mehr Arbeit in diese Veranstaltung gesteckt als bei anderen Vorlesungen. Dies war manchmal anstrengend oder auch nervig, da man mit weniger Input auch eine gute Note bei anderen Dozenten bekommen kann. Jedoch hat die Motivation etwas neues zu lernen und mich zu verbessern bei mir gesiegt. Die Veranstaltung war wirklich sehr gut, insbesondere die Betreuung der Hausarbeiten und das fand ich auch überaus positiv und hilfreich. Zufriedenheit mit* 5 M > 4,5 4,5 M 4 Kurs (M = 4,6) 62,50% 37,50% Lehr- und Lernkonzept (M = 4,4) 50,00% 37,50% * Konstrukt mit jeweils 3 Items; 5er Likert-Antwortskala mit 5 = Stimme zu bis 1 = Stimme nicht zu ; 8 Teilnehmer (2 x männlich, 6 x weiblich) 8

4. Ergebnis: Steigerrung der Motivation Gründe Die Gründe für die Steigerung der Motivation und der Zufriedenheit liegen: 1 Neue Struktur & Methoden Gut finde ich, dass der Unterricht durch die wechselnden Dozenten abwechslungsreich und interessant gestaltet war. Durch die verschiedenen Lehrmethoden (Multiple Choice, Vortrag, Hausarbeit) wurde ein anspruchsvoller und interessanter Unterricht gestaltet. 2 Selbstbestimmung & Teamarbeit Der Kurs war auf sozialer Ebene gut konzipiert: Die Gruppenarbeit hat für ein angenehmes Arbeitsklima gesorgt, man musste sich aber auch absprechen und gemeinsam arbeiten, evtl. für seine Meinung einstehen. Das ist sicher auch im Hinblick auf spätere "Teamarbeit" eine gute Übung. 3 4 Coaching & Feedback Prüfungsform An dem Konzept hat mir die intensive Betreuung gut gefallen, ich habe mich in kaum einem Modul besser betreut und gefördert gefühlt. Ich fand es gut, dass wir auch in die Themen der anderen Gruppen einen Einblick erhalten haben und uns gegenseitig bewertet haben. Das hat mir dabei geholfen eigene Fehler besser zu erkennen. Das gegenseitige Feedback war nicht nur für die eigenen Fehler hilfreich, sondern auch um zu lernen konstruktive Kritik zu geben und zu empfangen. Das Konzept bietet Studenten die Möglichkeit sich in nahezu allen Bereichen des Studiums bzw. der Prüfungsleistungen zu beweisen. Es war somit ein umfassendes und lehrreiches Modul, welches ich jederzeit weiterempfehlen und an dem ich immer wieder gerne teilnehmen würde. 9

4. Ergebnis: Steigerung des Lernerfolgs Der Lernerfolg der Studierenden konnte gesteigert werden! Ich habe den Arbeitsaufwand in dieser Veranstaltung zugegeben auch sehr viel höher empfunden, als in anderen Veranstaltungen - wovon ich im Nachhinein durch eine gute Note profitiert habe, dennoch war es viel. Der Mehrwert, der für mich [durch die Veranstaltung] entstanden ist, war eine bessere Leistung meinerseits. Ich habe mir mehr Mühe gegeben und konnte daher meine persönliche Leistung steigern. Ich habe mehr gelernt als bei anderen Veranstaltungen, bei denen man nicht dabei unterstützt wird immer noch etwas mehr zu geben. Wahrgenommener* 5 M > 4,5 4,5 M 4 Lernerfolg (M = 3,9) 25,00% 37,50% Kompetenzerwerb (M = 4,3) 50,00% 25,00% Objektiver Lernerfolg: Notendurchschnitt 1,8 * Konstrukt Lernerfolg 7 Items; Konstrukt Kompetenzerwerb 5 Items; 5er Likert-Antwortskala mit 5 = Stimme zu bis 1 = Stimme nicht zu ; 8 Teilnehmer (2 x männlich, 6 x weiblich) 10

4. Erkenntnisse Arbeitniveau Erkenntnis Insgesamt ein sehr hohes Niveau in der Klasse und sehr angenehme Arbeitsatmosphäre Höhere Anforderungen können zu einer höheren Motivation und zu besseren Leistungen führen Diskussion Was ist, wenn Studierende Anforderungen nicht erfüllen wollen? engl. Vergleichskurs Wie gehen wir mit schlechten Evaluationsergebnissen um? Senken wir das Niveau? Coaching & Feedback Coaching und gegenseitiges Feedback sehr hilfreich Studierende müssen stets geführt werden und benötigen klare Arbeitsanweisungen Welche Ressourcen müssen zur Verfügung gestellt werden, um Coaching-Konzept zu verankern? Anzahl SWS, Gruppengröße Wie sind Nachprüfungen zu gestalten? 11

5. Ausblick Änderungen und abschließende Evaluation/Wie geht es weiter? MC-Test am Ende der ersten Phase Wissensvermittlung Informationen zum Lehr- und Lernkonzept und Prüfungsformen zu Beginn der Vorlesung kompakt für Studierende darstellen und erst zu Beginn jeder Phase detaillierte Informationen Konventionelle Durchführung der gleichen Vorlesung in einem anderen Semester Vergleich der Motivation, Zufriedenheit und Lernerfolg 12

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Anmerkungen! 13

2. Überprüfung der Ziele Intercampus XI 14.04.16 Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann 14 Prüfungsformen und Evaluation Coaching Hausarbeit Präsentation Feedback für andere Hausarbeit Individueller Test Gruppentest Befragung zu Beginn, im Laufe und am Ende der Vorlesung Ziele Fachwissen Methodenwissen Soziale und personale Kompetenz Erhöhung der Motivation, Zufriedenheit und des subjektiven Lernerfolges Steigerung des objektiven Lernerfolges

4. Zufriedenheit Zufriedenheit mit dem Kurs* 4,6 Ich bin froh über meine Entscheidung, diesen Kurs gewählt zu haben. 4,6 Ich denke, dass ich mit der Wahl dieses Kurses das Richtige getan habe. 4,6 Insgesamt bin ich zufrieden mit meiner Entscheidung, diesen Kurs gewählt zu haben. 4,6 Zufriedenheit mit dem Lehr- und Lernkonzept* 4,4 Ich bin zufrieden mit dem Lehr- und Lernkonzept, das in diesem Kurs angewandt wurde. Ich mag das Lehr- und Lernkonzept, das in diesem Kurs angewandt wurde. 4,5 4,4 Ich würde mich freuen, wenn dieses Lehr- und Lernkonzept auch in anderen Kursen angewendet werden würde. 4,2 * 5er Likert-Skala mit Stimme zu bis Stimme nicht zu 15

4. Lernerfolg und Kompetenzerwerb Lernerfolg* 3,9 Der Kurs hat mir viele neue Sachverhalte und Herangehensweisen gezeigt. 4 Der Kurs hat einen großen Einfluss auf meine berufliche Entwicklung. 2,8 Nach diesem Kurs kenne ich mich sehr gut mit den gelehrten Inhalten aus. 4,1 In dem Kurs habe ich viel gelernt. 4,4 Dieser Kurs war wichtig für mich. 4,1 Insgesamt bin ich mit meinem persönlichen Lernerfolg zufrieden. 3,8 Insgesamt war der Kurs sehr gut. 4,4 Kompetenzerwerb* 4,3 Das im Kurs angewandte Lehr- und Lernkonzept vermittelte mir wichtige fachliche Fähigkeiten, die mir im Arbeitsleben nützlich sein werden. 4,4 wichtige methodische Kompetenzen (wie das Übertragen des Gelernten auf konkrete Fallbeispiele oder Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit), die mir in meiner beruflichen Entwicklung helfen werden. wichtige soziale Fähigkeiten, wie das Arbeiten in Teams, um im Berufsleben erfolgreich sein zu können....wichtige Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit KollegInnen und KundInnen. 4,3 Der Kurs half mir, meine sozialen Fähigkeiten zu verbessern. 3,5 4,5 4,6 * 5er Likert-Skala mit Stimme zu bis Stimme nicht zu Intercampus XI 14.04.16 Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann 16