Gemeinsam (voneinander) lernen? Ein kritischer Blick auf die Bildungslandschaft für Kinder zwischen 0-10 Jahren Samtgemeinde Meinersen

Ähnliche Dokumente
Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Perspektiven und Karrierechancen für Absolventinnen der kindheitspädagogischen Studiengänge (BA und MA) Uhr -19.

Personalversammlung 2014 Freitag, 14. Februar 14

Bildungs(t)räume von Anfang an. Fachtagung des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Koblenz 24. April 2010 Koblenz

Haben wir ein Qualitätsproblem? unterschiedliche Standards belasten Krippenarbeit. 16./ Congress Centrum Heidenheim

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Handlungsempfehlungen und qualitative Standards in der Praxis

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Was sind Transitionen?

Kinder sind kein Kinderkram, sie müssen Chefsache werden. Forumsgespräch. Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa. 7.

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Vortrag am 07. Februar 2013 Preetz

Unser Vorschulkonzept

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Ausbildung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Didacta Bildungsmesse 16. Februar Sie finden uns in Halle 17 an Stand E 39

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Bildungs- und Erziehungsstandards in Deutschland DIDACTA Dienstag, 19. Februar Dr. Ilse Wehrmann Diplom-Sozialpädagogin

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Übergänge zwischen Familie und Bildungseinrichtungen als Entwicklung von Eltern und Kindern

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

LERNEN DURCH BETEILIGEN

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Deutschlands Zukunft: Bildung von Anfang an. Vortrag für Buchstart Hamburg 10. Mai Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

Leitbild Schule Teufen

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Fachkraft-Kind-Relation

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Sprache von Anfang an das kommunikationsfähige Kind. 17.März 2010 Didacta Bildungsmesse. Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

Kinderbetreuung in Deutschland

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Bundespressekonferenz

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Kindertagesstätte Radlhöfe

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Chancen für Kinder: Zukunft für alle

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung

Das Gebäude der Kinderrechte

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Wie entwickelt sich die Betreuung von Kindern unter drei Jahren? Eine Bestandsaufnahme

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Fachkraft-Kind-Relation

Das A und O eines gelingenden Überganges in den Kindergarten Juni 2016 Maya Mulle,

Gemeinsam in die Zukunft

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule

Schutz sicher stellen, Perspektiven entwickeln. Inobhutnahme und Klärung

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Interkulturelle Kompetenz

Transkript:

Gemeinsam (voneinander) lernen? Ein kritischer Blick auf die Bildungslandschaft für Kinder zwischen 0-10 Jahren 03.06.2014 Samtgemeinde Meinersen Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

Zitat Nelson Mandela Eine Gesellschaft offenbart sich nirgendwo deutlicher als in der Art und Weise, wie sie mit ihren Kindern umgeht. Unser Erfolg muss am Glück und Wohlergehen unserer Kinder gemessen werden, die in einer jeden Gesellschaft zugleich die wunderbarsten Bürger und deren größter Reichtum sind. Dr. Ilse Wehrmann

Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern 1. Beständige liebevolle Erfahrungen 2. Körperliche Unversehrtheit, Sicherheit, Regulation 3. Individuelle Erfahrungen 4. Entwicklungsgerechte Erfahrungen 5. Grenzen und Strukturen 6. Stabile und unterstützende Gemeinschaften und kulturelle Kontinuität 7. Zukunftssicherung (Brazelton und Greenspan, 2002) Dr. Ilse Wehrmann 3

Das Bild vom Kind Bildungsvisionen, die von Anfang an und über alle Altersstufen hinweg, konsequent von den pädagogischen Fachkräften verfolgt werden sollten: starke Kinder, kommunikations- und medienkompetente Kinder, Kinder als kreative und fantasievolle Künstler und Künstlerinnen, Kinder als aktive Lernende, Forschende und Entdeckende und verantwortungsvoll und wertorientiert handelnde Kinder. (Vgl. Prof. Dr. mult. Fthenakis 2014) Dr. Ilse Wehrmann 4

Das Bild vom Kind Kinder haben das Bedürfnis, zu anderen Personen eine Beziehung aufzubauen und mit ihnen in Kommunikation zu treten. Kinder gestalten ihre Bildungsprozesse aktiv mit, sie sind aktive Ko- Konstrukteure ihres Wissens. Die Entwicklung jedes Kindes ist ein komplexes und individuell verlaufendes Geschehen. Kinder haben Rechte, u. a. ein Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an, ein Recht auf Entfaltung ihrer Persönlichkeit, ein Recht auf Mitsprache bei der Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen. (Vgl. Prof. Dr. mult. Fthenakis 2014) Dr. Ilse Wehrmann 5

Die vier kindlichen Basiskompetenzen Kompetenzebenen: Individuum bezogene Kompetenzen, Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext, Lernen und lernmethodische Kompetenz sowie Kompetenz im Umgang mit Veränderung und Belastung: Widerstandsfähigkeit (Resilienz). (Vgl. Prof. Dr. mult. Fthenakis 2014) Dr. Ilse Wehrmann 6

Zitat BMFSFJ "Kindertagesbetreuung 2013" - 10-Punkte-Programm für ein bedarfsgerechtes Angebot Bildung braucht, gerade unter föderalen Bedingungen, verlässliche Qualitätsstandards. Bis zum Jahr 2020 sollen wissenschaftlich fundierte qualitative Mindeststandards bundesweit erreicht sein. Durch ein Qualitätsgesetz soll ein "Rahmen-Bildungsplan" mit bundesweiter Gültigkeit geschaffen werden, der den Förderauftrag mit Mindeststandards konkretisiert und den Bildungsplänen der Länder trotzdem noch Spielraum für landesspezifische Gestaltung überlässt. Quelle: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/kinder-und-jugend,did=186656.html Dr. Ilse Wehrmann 7

Problematik: In vielen Bundesländern findet sich keine Deckung zwischen bindenden Qualitätsrichtlinien zur Betreuung der Kinder und in den Bildungsplänen geforderten Ansprüchen an pädagogische Fachkräfte, an Bildungsumgebungen und an deren Ausstattung. Dr. Ilse Wehrmann 8

Beispiel: Strukturqualität Raum Es geht um die Ausstattung sowie Größe und Gestaltung der Räumlichkeiten, um durch zeitweilige Binnendifferenzierung dem jeweiligen Entwicklungsbedarf der Altersgruppen flexibel mal altershomogen, mal altersheterogen gerecht zu werden. altersheterogen gerecht zu werden. Dr. Ilse Wehrmann 9

Den Raum im politischen Blick Raumanforderungen in den Bundesländern 5 der 16 Bundesländer (31 %) haben überhaupt keine gesetzlichen Raumforderungen 8 (50 %) fordern bestimmte Räumlichkeiten, geben aber für die meisten Räume keine m²-vorgaben nur 3 Bundesländer (19 %) nennen genaue Raumforderungen für die wichtigste Räumlichkeiten (Gruppenraum, Nebenraum, Schlafraum, Außenfläche) nur 6 Bundesländer (38 %): BaWü, NRW, Sachsen, Brandenburg, Saarland und Hamburg erwähnen zumindest 50 % der relevanten Raumtypen in ihren Richtlinien Dr. Ilse Wehrmann 10

Haug-Schnabel, G., Wehrmann, I. (Hrsg.) (2012) Raum braucht das Kind. Anregende Lebenswelten für Krippe und Kindergarten. Verlag das netz, Weimar/Berlin. Dr. Ilse Wehrmann 11

Zitat Prof. Dr. mult. Fthenakis Es gibt keinen anderen Bereich im Bildungssystem, der in dem Maße abseits jeglicher Reform geblieben ist wie die Erzieher/innenausbildung. Quelle: Prof. Dr. mult. Fthenakis 2014 Dr. Ilse Wehrmann 12

Gesteigerte Anforderungen an die Kita und das Fachpersonal Professionelles Know-How und didaktisches Handwerkszeug sind die Basis der pädagogischen Arbeit! Divergierende Bildungsprozesse hinsichtlich sozialer, religiöser, ethnischer und kultureller Herkunft machen die Arbeit komplexer und anforderungsreicher! Kinder mit Migrationshintergrund, Entwicklungsverzögerungen und Beeinträchtigungen verlangen dabei dem Fachpersonal spezielles Wissen ab, was Inhalt jeder Ausbildung auf Universiätsniveau sein sollte! Für eine gelingende, sich ergänzende pädagogische Arbeit mit dem Kleinkind, ist eine funktionierende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern unerlässlich! Dr. Ilse Wehrmann 13

Fachkompetenzen der pädagogischen Fachkräfte Die Fachkompetenzen der pädagogischen Fachkräfte müssen innerhalb der Ausbildung gestärkt werden. Dazu gehören: Interaktionskompetenz, Reflexionskompetenz, Beobachtungs- und Dokumentationskompetenz, Forschungskompetenz, Präventionskompetenz, Kompetenz im Umgang mit Diversität, Vernetzung- und Leitungskompetenz. Dr. Ilse Wehrmann 14

Kernprobleme des Erzieher-Berufs Die fehlende Wertschätzung und der geringe Status Die zu geringe Wertigkeit der Ausbildung Zu geringe Vor- und Nachbereitungszeiten Die zu geringe Bezahlung Die zu hohe Anteil an Teilzeitbeschäftigung Der Mangel an männlichen Beschäftigten Der zu geringe Anteil an Fachkräften mit Migrationshintergrund (Quelle: Früh beginnen früh gelingen Vortragsreihe der Zeit-Stiftung in Hamburg, Prof. Dr. Thomas Rauschenbach) 15

Fazit der Stege-Untersuchung Schlechte strukturelle Rahmenbedingungen wie zu wenig Zeit, räumliche, finanzielle und personelle Ausstattungsmängel, geringe Arbeitsplatzsicherheit, keine festen Pausenzeiten, fehlende Einrichtungsbesprechungen oder Supervisionsangebote erhöhen das Risiko für verschiedene gesundheitliche Beeinträchtigungen. (Quelle: www.kita-forschung.de 25.04.2014) 16

Forderungen/Ziele als Konsequenz zum Projektergebnis Entwicklung von Konzepten zur Gesundheitsförderung für die pädagogischen Fachkräfte. Reduzierung der gesundheitlichen Risiken und Ausbau der Ressourcen am Arbeitsplatz. Förderung und Unterstützung einer guten Gesundheit durch die nachhaltige Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Ausbau einer gesunden Kindertageseinrichtung auch für die Kitaleitung und die Erzieherinnen und Erzieher. Schaffung von Bedingungen zur Verwirklichung einer hohen Qualität der pädagogischen Arbeit. Dr. Ilse Wehrmann 17

Transition: der Übergang von der Kita in die Grundschule Definition: Transitionen sind Lebensereignisse, die Bewältigung von Diskontinuitäten auf mehreren Ebenen erfordern, Prozesse beschleunigten und intensivierten Lernens anregen und als bedeutsame biografische Erfahrungen von Wandel in der Identitätsentwicklung wahrgenommen werden (Niesel & Griebel, 2007). Dr. Ilse Wehrmann 18

Übergang Kita - Schule Quelle: www.transkigs.nrw.de/papiere/fachgrund.pdf, 21.05.14 Dr. Ilse Wehrmann 19

Das Alte im Neuen erkennnen Es gilt, das Lernen, die Lernumgebung und die Lern-Beziehung so zu gestalten, dass Kinder die Strukturverwandtschaft auch im neuen Lebensbereich erkennen (das Alte im Neuen), dass die Elemente»einander vereinbar«(bronfenbrenner) sind und Kinder auf diese Weise über sich hinauswachsen können. Quelle: TransKiGs Dr. Ilse Wehrmann 20

Bausteine für eine gemeinsame Bildungsarbeit Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses Quelle: TransKigs, Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Schule 21

Von der Anschlussfähigkeit der Bildungsinstitutionen zur gemeinsamen Bildungsarbeit In der Grundschule sollen die bereits im Kindergarten erworbenen Basiskompetenzen gestärkt und weiterentwickelt werden Schulnahe Vorläuferkompetenzen Phonologische Bewusstheit Mathematisches Verständnis Motorik Sozial-emotionale Kompetenzen 22

Entwicklungsaufgaben im Transitionsprozess auf der individuellen Ebene: Veränderung der Identität, Bewältigung starker Emotionen, Kompetenzerwerb auf der interaktionalen Ebene: Aufnahme neuer Beziehungen, Veränderung bzw. Verlust bestehender Beziehungen, Rollenzuwachs auf der kontextuellen Ebene: Integration zweier oder mehr Lebensumwelten, evtl. weitere familiale Übergänge. Quelle: Wilfried Griebel 2010. www.kita-elementar.de (21.05.14) Dr. Ilse Wehrmann 23

Beispiele für Bildungspartnerschaft und Verantwortung der Eltern Eltern und Kinder gestalten gemeinsam mit Erzieherinnen und Lehrkräften den Übergang. Eltern tauschen sich zu verschiedenen Gelegenheiten mit Erzieherinnen und Lehrkräften über ihr Bildungsverständnis aus. Erzieherinnen und Lehrkräfte sprechen die Eltern als Experten ihrer Kinder an. Eltern entwickeln gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften ein Verständnis von Schulfähigkeit. Eltern und Kinder lernen schon während der KiTa-Zeit die Schule und dort agierende Menschen durch gemeinsame Vorhaben und Projekte sowie die Teilhabe am Unterricht kennen. Quelle: Wilfried Griebel 2010. www.kita-elementar.de (21.05.14) Dr. Ilse Wehrmann 24

Gelungene Transition Der Übergang von der Kita in die Schule ist dann gelungen, wenn: das Kind sich in der Schule wohl fühlt, die gestellten Anforderungen bewältigt, die Bildungsangebote für sich optimal nutzt. Gelingende Übergänge fördern die kindliche Entwicklung. Die Kompetenz des sozialen Systems entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg der Übergangsbewältigung. Alle Akteure müssen erfolgreich zusammenarbeiten (Kita, Schule, Eltern, Kind). Dr. Ilse Wehrmann 25

Kita im Netzwerk Quelle: nifbe 2011, www.hamburg.de/contentblob/3090076/data/pdf-nife-bedeutung.pdf 21.05.14 Dr. Ilse Wehrmann 26

Zitat Prof. Dr. mult. Wassilos Fthenakis Wir benötigen eine integrative, sich gegenseitig bereichernde Bildungs-, Familien-, Kommunal- und Kinderpolitik. Quelle: Eröffnungs-Pressekonferenz für die didacta Messe 2014 Dr. Ilse Wehrmann 27

Zitat Eine wesentliche Voraussetzung für eine systematische und auf Kontinuität setzende Bildungsförderung ist, dass sich Fach- und Lehrkräfte in Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Förderschulen auf eine gemeinsame Verantwortung für die Bildungsförderung der Kinder besinnen und von einem gemeinsamen Bildungsverständnis ausgehen. (Quelle: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen 2010) Dr. Ilse Wehrmann 28

Gefunden auf dem Flur einer Kita: Wachsen kann ich da, Wo jemand mit Freude auf mich wartet, Wo ich Fehler machen darf, Wo ich Raum zum Träumen habe, Wo ich meine Füße ausstrecken kann, Wo ich gestreichelt werde, Wo ich geradeaus reden kann, Wo ich laut singen darf, Wo immer ein Platz für mich ist, Wo ich ohne Maske herumlaufen kann, Wo einer meine Sorgen anhört, Wo ich still sein darf, Wo ich ernst genommen werde, Wo jemand meine Freude teilt, Wo ich auch mal nichts tun darf, Wo mir in Leid Trost zuteil wird, Wo ich Wurzeln schlagen kann, Wo ich leben kann. 29

Kontaktdaten WEHRMANN EDUCATION CONSULTING DR. ILSE WEHRMANN Beratung und Management für Frühpädagogische Praxis Anschrift: Pelzerstraße 4-5 28195 Bremen Germany Telefon: +49 (421) 30 15 66 82 Telefax: +49 (421) 30 15 66 84 Mobil: +49 (172) 4 22 06 75 E-Mail: mail@ilse-wehrmann.de Internet: www.ilse-wehrmann.de Dr. Ilse Wehrmann