Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit

Ähnliche Dokumente
Akzentanz und Resonanz beim Aufbau flächendeckender Peerberatung

Peer-Beratung / Ex-In Förderung von Selbst- und Familienhilfe bei langfristigen psychischen Erkrankungen

Peer Beratung für langfristige psychische Störungen Möglichkeiten und Stand des Transfers in die Gesundheitsversorgung

Angekommen in meinem 2. ( Arbeits- ) Leben

Peerarbeit baut Brücken

Hoher Stellenwert in S3-Leitlinien für Psychotherapie und Peerarbeit Wie umsetzen?

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Selbstbestimmung durch Beteiligung: das EX-IN Projekt

EXperienced INvolvement Psychiatrieerfahrene beteiligen 1. EX-IN Kurs in Heidelberg

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

REGIONALE VERANTWORTUNG

Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken

Experienced Involvement (Einbeziehung Psychiatrieerfahrener)

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

PSYCHIATRIETAGE Marburg Stadtallendorf Biedenkopf Jörg Utschakowski

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Was ist Home Treatment?

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen

Psychiatrie-Erfahrene als Kollegen? RGSP Mitgliederversammlung, Jörg Utschakowski

KRISENHILFE AUS SICHT EINES SOZIALPSYCHIATRISCHEN VERSORGERS IN NORDTIROL. Seeon März 2013

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Erfahrene verändern die Psychiatrie. Eine neue Herausforderung meistern Peer support in der Psychiatrie München, Jörg Utschakowski

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Verbesserung von Aufklärung, Information und Bildung

Ergebnisse früherer Studien

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Evangelische Stiftung Alsterdorf

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

EX IN Experienced Involvement

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Erfahrung nutzen - die Psychiatrie verändern

Psychische Gesundheit

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Wissenschaft

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Zur Situation der Versorgung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen in Hamburg

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Experienced Involvement

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

EX-IN Licht am Ende des Tunnels - Erfahrene verändern die Psychiatrie -

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Demenz und Lebensfreude

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof

Blackbox Sozialpsychiatrie

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

IGV Sport als Therapie

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Ambulante Psychiatrische Pflege

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Medizinische Rehabilitation Neu

Adherence Coaching als innovative Versorgungsform in der Psychiatrie

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Trialog scheinbar eine Revolution in der Psychiatrie! Aber welche Bedeutung hat er im Versorgungsalltag? Thesen Pro und Contra

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Remscheid, 26. September 2014

Die große Chance EX-IN: Genesungsbegleiter verändern die Psychiatrie

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Transkript:

Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit Hamburger Erfahrungen Ergebnisse Voraussetzungen Perspektiven Warnemünde 17. Juno 2015 Prof. Dr. Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Dr. Hans Jochim Meyer, Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Gyöngyver Sielaff

Übersicht 1. Hintergrund 2. Konzept 3. Resonanz 4. Ergebnisse 5. Perspektiven

Trialogischer Hintergrund Begegnung als Experten im Psychoseseminar (25 J.) Präventive Projekte, trialogische Fortbildungen in Irre menschlich Hamburg (15 J.) Entwicklung / Etablierung Ex-In-Curriculums (fast 10 J.) trialogisches Forschungsprojekt (SuSi-Projekt) Etablierung und Evaluation Doppelter Peerberatung an allen Hamb. Kliniken im Rahmen von Psychenet

Die Welt ist größer als unsere Not von A. Pohlmeier Konzept

Effektivität und Effizienz (Internat. Studien) Patienten Angehörige Mitarbeiter Hohe Therapiezufriedenheit Steigerung der Lebensqualität und sozialer Einbindung Verbesserung der Symptomatik weniger Substanzmissbrauch häufiger in Selbsthilfe Steigerung der Adhärenz (Behandlungstreue) Reduktion stationärer Aufenthalte, stationärer Tage, Notaufnahmen und Krisenintervention mit Davidson, L., Bellamy, C., Guy, K., & Miller, R. (2012). World Psychiatry, 11(2), 123. Doughty, C., & Tse, S. (2011). Community mental health Journal, 47(3), 252-266. Reduktion der Kosten geringere Belastung der Angehörigen Bessere Frühbehandlung bei Einbindung der Angehörigen Verbesserter Krankheitsverlauf bei Einbindung der Angehörigen Bisher selten Goldstandard: Positivere Einstellung gegenüber psychisch Kranken Weniger stigmatisierende Einstellungen Peerberater in Teams! Spezifische Supervision klarer Auftrag klarer Rahmen Und selten RCT

Empfehlungen und Umsetzung im Peer Projekt Umfassende Ausbildung 1 -jährige Fortbildung EX-IN Peers nicht einzeln tätig Mindestens zwei Peer Berater pro Klinik meist 2 Betroffene und 1 Angehörigen Spezifische Supervision Klarer Arbeitsauftrag Vorbereitung und Einbindung in den Kliniken sichergestellt über EX-IN Hamburg eigenständige Beratung an der Schnittstelle ambulant // stationär vorherige Schulung und fester Ansprechpartner vor Ort 1. Daniels A. et al. Pillars of peer support: advancing the role of peer support specialists in promoting recovery. The Journal of mental health training, education and practice 2012; 2:60-69 2. Moran G, Russinova Z, Gidugu V, Gagne C. Challenges Experienced by Paid Peer Providers in Mental Health Recovery. Community Ment Health J 2013; 49:281-291

Konzept

Versorgungs-Ziele Peer Projekt Strukturelle Ziele: Aufbau doppelte Peerberatung Schnittstelle ambulant-stationär Langfristige Absicherung Ex-In-Ausbildung Ziele aus Versorgungssicht für Betroffene: Stationsaufenthalt vermeiden, Weg nach Hause bahnen Betroffenen ohne Behandlung den Weg ins Hilfssystem bahnen Selbstwirksamkeit, Lebensqualität, Funktionsniveau steigern Liegezeiten / Rehospitalisierung und Zwangsmaßnahmen reduzieren Gesundheitslotse: Orientierung im Hilfssystem, in Selbsthilfe begleiten Ziele aus Versorgungssicht für Angehörige: Belastung der Angehörigen reduzieren Informieren Bei Selbst-Besinnung helfen. In Angehörigengruppen vermitteln

Netzwerkpartner Fragestellungen 28 Betroffenen und Angehörigen Peer-Berater in allen psychiatrischen Kliniken, alle Hamburger Träger, alle Psychosozialen Arbeitsgemeinschaften Uniklinik Eppendorf + + + + + + + + Asklepios Klinik Nord Albertinen Klinik Asklepios Harburg Bethesda Klinik Bergedorf Klinik Alsterdorf Asklepios Westklinikum Rissen + + Schön Klinik Hamburg-Eilbek Asklepios West (Altona) Asklepios Klinik Wandsbek

Untersuchungsebenen Skalen Fragestellungen und Messzeitpunkte Betroffene und Angehörige in Beratung 3 Messzeitpunkte: Baseline (t 0 ), 6 Monate Intervention, (t 1 ) 6 Monate Katamnese (t 2 ) Forschungsphase I: Wirksamkeitsnachweis RCT randomisiert kontrollierte Studie N= 200 Betroffene mit Diagnosen Forschungsphase II: Implementierungsevaluation Je zwei Betroffenen- und ein Angehörigen-Berater Online-Mitarbeiter-Befragung in den Kliniken (t 0 und t 2 ) Selbsthilfefreundlichkeit Einstellungen gegenüber Peer- und Angehörigen Arbeit Befragung der Peerberater (t 1 und t 2 ) Interview zum Empowerment Fragebogen Recovery und Arbeitsfähigkeit

Resonanz

Stichprobe RCT N=216 Demographie Peer Support Kontrollgruppe Gesamt Weiblich, n (%) 64 (56) 59 (58) 123 (57) Alter, years mean (SD) 40.4 (11.86) 41.5 (12.67) 40.9 (12.21) GAF mean (SD) 48.1 (13.27) 48.3 (12.5) 48.4 (12.89) CGI mean (SD) Diagnosis 4.9 (0.9) 4.85 (0.9) 4.86 (0.9) 4100% 2500% 2900% 500% F3.xx F6.xx F2.xx other

Diagnostische Verteilung RCT N=216 Diagrammtitel 30 25 20 15 10 5 0 Einschlußkriterium: Psychische Erkrankung mit hohem Chronifizierungs-Risiko F20-F29, F31, F32.2/3, F33.2/3, F6...

Art der Betroffenen-Peerbegleitung 1239 dokumentierte Beratungen 12 Beratungen/6 Monate

Angehörigen-Peerberatung Relationship Skalen Fragestellungen und Messzeitpunkte Beziehung zur psychisch erkrankten Person 56.7% Eltern 27.0 % Partner 6.2% Geschwister 3.4% Kinder 1.7% Andere

Ergebnisse

Zusammenfassung Ergebnisse (1) Z Fragestellungen (1) Peer-Netzwerk in allen Kliniken einer Region möglich (2) Neue Intervention: Genesungsbegleitung zielgenau angenommen und wirksam (3) Bei Klienten der Peer-Begleitung Sehr große Zufriedenheit mit dem Angebot Höhere Lebensqualität z.t. signifikant Höheres Soziales Funktionsniveau (GAF) signifikant t0 t1 signifikante Erhöhung der Selbstwirksamkeit Doppelt so hohe Reduktion Krankenhaustage

Zusammenfassung Ergebnisse (2) Z Fragestellungen (4) Bei Angehörigen-Peerberatung Sehr große Zufriedenheit mit dem Angebot signifikante Reduktion der Belastung Signifikant bessere Lebensqualität (5) Strukturelle Wirkung Größeres Potential von Selbsthilfe / Angehörigengruppe Empowerment + Inklusion bei Peer-Beratern Abbau Vorurteile in Kliniken abhängig von Nähe und Info

Perspektiven

Perspektiven Skalen Fragestellungen und Messzeitpunkte Hamburg Sicherung Infrastruktur: AG der Klinikleiter Sicherung Ex-In-Ausbildung: UKE-Bildungsakademie regelhafte Finanzierung: Zusatz PiA-Pauschale Evaluation: Reduktion Zwang, difficult to treat patients ) Ausweitung: nicht nur SGB 5, auch SGB 12 und 8 Start Peer-Research, Partizipative Forschung, Module

Perspektiven Skalen Fragestellungen und Messzeitpunkte BRD Ausweitung EX-IN-Ausbildung (z.z. über 30), inkl. Angehörigen-Module Trainer-Kurse Aufbau bundesweite Website und Evaluation: Forschungsverbund. Hamburg, Berlin, Ulm, München, Leipzig u.a. Pflichtleistung SGB 5, 12? Anerkennung des Berufs Peer-Begleiter Refinanzierung Ex-In-Kurs verbessern (Persönliches Budget, Stipendien, Arbeitsamt)

Ziel Skalen Fragestellungen und Messzeitpunkte Selbstverständlicher Einsatz von Peers In Früherkennung und Prävention Auf Stationen (Bremerhafen) An der Schnittstelle ambulant-stationär Bei Inklusion, im SGB 12 Bereich (Wohnen, Treffs) In der beruflichen Reha In der Jugendhilfe / Jugendpsychiatrie......

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!