Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

Ähnliche Dokumente
Schwalm - Eder - West Interkommunaler Schulterschluss gegen den Bevölkerungsschwund. Christoph Bachmann Stadtplaner bei der Stadt Borken (Hessen)

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Der Zweckverband als Instrument der Regionalentwicklung. Region Wittgenstein

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Gewinn für die Kommune

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

JUNG KAUFT ALT JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER ANDREAS HOMBURG, GEMEINDE HIDDENHAUSEN

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Dorferneuerung Diemelsee

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Innenentwicklung als Aufgabe eines Regionalverbandes:

Konferenz MainEngagement Hofheim-Rügheim, Forum 4 Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel

Wohnen in Greifswald

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Gewinn für die Kommune

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Finanzpolitische und demografische Herausforderungen. MV 2020 plus Ideen für unser Land

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Ortstudien Wohnbauentwicklung

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Gewinn für die Kommune

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Projekt Kommunen innovativ Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung in der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen

Ländliche Entwicklung in Bayern

IMPULS Stadt! Land! Fläche

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Demographischer Wandel Arbeitskreis 7 Räumliche Strukturveränderung und technische Infrastruktur 1. Teil

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis

Interkommunale Zusammenarbeit in Wittgenstein. September 2013 Deutscher Kämmerer Tag in Berlin

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Lokale Aktionsgruppe im Standortmarketing Darmstadt-Dieburg e.v

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Städte mit Zukunft: Wandel Entwicklung Umbau Die Wohnungswirtschaft als Partner. Stadtumbau auch eine große Herausforderung für die alten Länder

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe. Konstantin Plümer

Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Hofheim i. UFr.,

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Transkript:

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung Christoph Bachmann

Ein Zweckverband, fünf Kommunen, 43 Ortsteile Bad Zwesten Borken (Hessen) Jesberg Neuental Wabern Regionale Struktur: ca. 33.000 Einwohner 43 Ortsteile 3.000 15.000 Einwohner/Kommune 90-5.000 EW pro Ort ca. 260 qkm Fläche

Ausgangslage Bevölkerungsrückgang: - Stärker als in andere Teilen Nordhessens - Kleine Orte und Dörfer verlieren stärker - Hauptursache: Wegzug im Alter 15 bis 40 Jahren Wirtschaftliche Entwicklung: - Ab 1988 Ende der Braunkohle-Ära - Strukturwandel statt Monostruktur - Entwicklung von Bad Zwesten zum Reha-Standort

Ausgangslage: Bevölkerungsentwicklung Entwicklung 1987 2004 auf der Ebene der Ortsteile für drei nordhessische Landkreise

Ausgangslage: Zu- und Abwanderungen Auswertung der Wanderungsbewegungen 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% Nur in den Altersstufen 15 bis 40 Jahren gibt es Wanderungsverluste, diese sind jedoch so hoch, dass sie zu einer negativen Gesamtbilanz führen. Unter 5 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 Zuwanderung Abwanderung Altersstruktur 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95- Fragebogenaktion zu den Gründen für den Wegzug: 1. Arbeitsplätze, 2. Privates, 3. ÖPNV

Demographischer Wandel vor Ort Konzentration alter Bevölkerungsteile in den Ortsteilen Die Häufung der Senioren ist eine Folge der Abwanderung der jungen Bevölkerungsanteile.

zukünftige Bevölkerungsentwicklung Anteil der Altersstufen 100% Ergebnisse der Bevölkerungsprognose bis 2020 (Empirica GmbH): - Rückgang um ca. 16 % oder ca. 5.000 Personen. - Die Anzahl der Haushalte bleibt gleich: kleinere Haushaltsgrößen, mehr Single-Haushalte. - Der Anteil der älteren Personen steigt: von 17 % auf 26 %. - Anteil der Hochbetagten (ab 80 Jahre) steigt: von 4 % auf 9 %. - Kinder und Jugendliche werden weniger: von 20 % auf 16 % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% VZ1987 2005 2010 2015 2020 80+ 65-80 45-65 30-45 15-30 0-15 von 6.300 auf ca. 4.200.

Ausgangslage: Leerstand und Infrastrukturverlust Gebäudeleerstand derzeit: Konzentration auf die Ortskerne - Leerstandsquote 5 12 %, teilweise nicht sichtbar Möglicher zukünftiger Leerstand - In Borken (Hessen) insgesamt 480 Häuser, die nur von einer Person bewohnt werden, davon 420 mit Senioren. - Räumlicher Schwerpunkt: Ortskerne, aber auch die alten Neubaubereiche. Infrastruktur: Beispiel Ärzte - derzeit gute Ausstattung - aber 70 % aller Ärzte und 81 % aller Hausärzte sind über 50 Jahre alt. Infrastruktur: Kindergärten - zwischen 2006 und 2007 100 Kinder weniger

Organisation des Zweckverbandes Herbst 2003: Gründung des Zweckverbandes Interkommunale Zusammenarbeit im Raum Schwalm-Eder-West Gründung des Fördervereins Schwalm-Eder-West e.v. Organe des Zweckverbandes: Bad Zwesten Finanzierung: Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West Borken (Hessen) Vorstand, Verbandsversammlung Jesberg Neuental Wabern Kostenschlüssel nach Einwohnerzahlen Schwalm-Eder- Kreis (beratende Stimme) Förderverein Schwalm- Eder-West e.v. (beratende Stimme)

Aufgaben des Zweckverbandes Verwaltungsaufgaben zusammen führen - Finanzen, Steuern, Kommunalkassen, Vollstreckung Bürgerservice verbessern - wechselseitige Samstagsöffnungen - Zweckverbandsbewohner können die Bürgerbüros aller fünf Rathäuser nutzen Interkommunales Gewerbegebiet - 25 h Fläche am besten Standort im Zweckverbandsgebiet Gemeinsames Gründerzentrum - Öffentliche Hand zusammen mit der Privatwirtschaft Touristische Arbeitsgemeinschaft - Über die Kreisgrenzen hinaus: Zusammen mit Bad Wildungen, Edertal, Fritzlar, Lichtenfels, Vöhl und Waldeck Leader+ - Gemeinsamer Antrag zur Entwicklung einer Leader-Region vorher: nachher:

Stadtumbau West: Forschungsprojekt ExWoSt-Forschungsprogramm als Vorläufer des gleichnamigen Förderprogramms Bundesweit 16 Pilotstandorte Laufzeit: 2004-2007 Finanzvolumen: 5 Mio. Euro, davon 4 Mio. Fördermittel Besonderheiten: Ländlicher Raum Interkommunale Kooperation 1. Grundlage: Vision 2030 als Basis der Zusammenarbeit. 2. Entwicklungskonzepte (Leitpläne) mit drei thematischen Schwerpunkten 3. Maßnahmenkatalog 27 Impulsprojekte werden umgesetzt

Umsetzung: Impulsprojekte im Stadtumbau West Vitalisierung von Ortskernen Fünf Projekte in Borken (Hessen), Neuental und Jesberg Entwicklung der touristischen Infrastruktur Vier Projekte in Bad Zwesten, Borken, Neuental und der Region Anpassung des Wohnraum- und Versorgungsangebotes an den Strukturwandel Sechs Projekte in Bad Zwesten, Jesberg und Borken (Hessen) Anpassung der technischen Infrastruktur - Revitalisierung von Bahnhöfen Zwei Projekte in Neuental und Wabern Entwicklung von Modell-Orten im Umgang mit dem Strukturwandel Acht Projekte in allen fünf Kommunen Regionale Vorhaben zum Umgang mit den Wirkungen des demographischen Wandels Drei regionale Projekte

Impulsprojekte im Stadtumbau West Mai 2004 Oktober 2007

Boden- und Immobilienmanagement Ausgangslage: Bauflächenpotentiale Bestehende Bauflächenpotentiale - in Bebauungsplänen (zwischen 2 ha und 20 ha) - in den Flächennutzungsplänen (zwischen 10 ha und 50 ha) Zuwachsflächen im Regionalplan (Regionalplan Nordhessen 2006, Stand Entwurf Juni 2006) - Bad Zwesten: 16 ha - Borken (Hessen): 10 ha - Jesberg: 5 ha - Neuental: 8 ha - Wabern: 13 ha

Aufbau der Datenbank Grunddatenerfassung Boden- und Immobilienmanagement Flächendeckende Kartierung in allen 43 Stadt- und Ortsteilen a) aller unbebauten Grundstücke (ca. 2.650 im Zweckverband) b) der Hauptnutzungen der Gebäude (ca. 14.500) sowie weiterer Merkmale: - Alter - sichtbarer Leerstand - Verfall - Verkaufsabsichten Übertragung der Kartierung in das kommunale GIS

Eignungsprüfung der unbebaute Grundstücke als Baulücken 1. Erschließung - Straße - Wasser - Abwasser Boden- und Immobilienmanagement 2. Baurecht - Flächennutzungsplan - Bebauungsplan - Bauanträge 3. Städtebau - Ortsbild - Denkmalschutz 4. Naturschutz Zwischenfazit: Rund 25 % der unbebauten Flächen können als Baulücken eingestuft werden.

Boden- und Immobilienmanagement Qualifizierung der Leerstandserfassung 1. Vor-Ort-Kartierung hat Grenzen - Definition Leerstand - Der Leerstand ist meist (noch) unsichtbar 2. Einbindung von Schlüsselpersonen - Ortvorsteher - Verwaltungsmitarbeiter 3. Abgleich mit EWO-Daten - nur völlig leerstehende Gebäude erfassbar 4. Technische Verfahren waren nicht möglich - Stromzähler - Wärmemengenzähler Zwischenfazit: aktuell 562 leerstehende Gebäude oder Gebäudeteile, d. h. 3,8 % aller Gebäude

Einbindung der Eigentümer und Veröffentlichung im Internet Boden- und Immobilienmanagement 1. Anschreiben der Eigentümer mit Fragebogen - getrennt für Baulücken und leerstehende Gebäude - Probelauf zeigt hohe Rückfragenquote - derzeit Überarbeitung und Einbindung in lokale Pressekampagne 2. Aufbau der Internet-Datenbank - Einige gute Vorbilder im Web - Vorbereitungen abgeschlossen

Boden- und Immobilienmanagement

Danke.