Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Ähnliche Dokumente
Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Nachklausur zur Vorlesung

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

TU Berlin Nachklausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2012)

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

PROBEKLAUSUR SoSe 2016

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Übungsblatt Nr. 3. Lösungsvorschlag

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grantham-Allee Sankt Augustin

1.Klausur Diskrete Mathematik Seite 1 von 22

1. Welche der folgenden Aussagen zur Entscheidbarkeit beziehungsweise Unentscheidbarkeit

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 12 LÖSUNGEN

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Kontextfreie Grammatiken

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7

Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden:

Die mathematische Seite

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

1.Klausur Diskrete Mathematik Seite 1 von 22

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Musterlösung Informatik-III-Klausur

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Einführung in die Theoretische Informatik

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

Modulteilprüfung Grundlagen der Algebra (BaM-GS), Probeklausur

Theorie der Informatik

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

Ich benötige einen Schein. Ich habe bereits genug Scheine.

Aufgabensammlung Theo Inf I 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Formale Sprachen, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Learning regular sets from queries and counterexamples

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Grundlagen der Mathematik

Das Pumping-Lemma Formulierung

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Klausuraufgaben. 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b}

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Theoretische Grundlagen der Informatik

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Reguläre Ausdrücke als Suchmuster für grep

Formale Sprachen und endliche Automaten

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

1. Klausur Diskrete Mathematik Seite 1 von 22

Grenzen der Regularität

Typ-3-Sprachen. Das Pumping-Lemma

Theorie der Informatik

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (10. Sitzung)

Pumping-Lemma. Beispiel. Betrachte die kontextsensitive Grammatik G mit den Produktionen. S asbc abc CB HB HB HC HC BC ab ab bb bb bc bc cc cc.

Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Theoretische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014

Transkript:

Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeitstheorie WS 2015/16 18. Januar 2016 Dr. Franziska Jahnke, Dr. Daniel Palacín Bearbeitungszeit: 120 Minuten Name... Matrikel-Nr.... Studiengang... 1. So oder so ähnlich wird die Klausur aussehen. 2. Ihre Lösungen werden von Ihren Tutoren korrigiert, und die dabei erlangten Punkte werden Ihnen als Bonuspunkte gutgeschrieben (die Ihnen bei dem Erreichen der Klausurzulassung helfen können). Abgabetermin ist der 28.1.16. 3. Die Lösungen werden Ihnen Anfang Februar in den Tutoraten (und bei Bedarf im Repetitorium) vorgestellt. 4. Diese Probeklausur entspricht im Umfang der Klausur am Semesterende. Nicht vergessen, auf allen Blättern die Matrikelnummer einzutragen, auf diesem Deckblatt auch den Namen sowie Ihren Studiengang! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ maimale Punktzahl 4 4 4 4 4 4 4 4 32 erreichte Punktzahl Beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite! 1

Je nach Aufgabenstellung müssen Sie Ihre Überlegungen mehr oder weniger detailliert darlegen. Die folgende Übersicht beschreibt, welcher Grad an Detailgenauigkeit von Ihnen erwartet wird. Skizzieren der Vorgehensweise: Hier steht das Ergebnis der Aufgabe im Vordergrund. Bei einem richtigen Ergebnis kann man die volle Punktzahl erreichen. Wir empfehlen jedoch, Anmerkungen zum Lösungsweg zu machen, so dass bei Rechenund Folgefehlern trotzdem noch Punkte erzielt werden können. Ausführen eines Algorithmus: Führen Sie den Algorithmus aus. Das heißt, sie protokollieren die Datenstrukturen, welche während der Ausführung des Algorithmus angelegt bzw. verändert werden. Gegebenenfalls erläutern Sie, wie Verzweigungen/Schleifen bei der Abarbeitung durchlaufen werden. Dokumentieren Sie das Ergebnis des Algorithmus. Kurz begründen: Führen Sie in 2 5 Sätzen aus, warum ein Sachverhalt gilt, bzw. belegen Sie durch ein Gegenbeispiel, warum dies nicht so ist. Üblicherweise müssen hier 2 3 bekannte Fakten zu einer neuen Aussage kombiniert werden. Beweisen: Vollständiger Beweis gefordert. Alle TM-Programme können in Modulschreibweise angegeben werden. Was darf ich voraussetzen? Alle Aussagen, die in der Vorlesung bzw. als Übungsaufgabe bewiesen wurden, dürfen ohne Beweis benutzt werden. Wenn in der Vorlesung gezeigt wurde, dass eine Sprache in einer (oder nicht in einer) bestimmten Klasse liegt, dürfen Sie das auch verwenden. Bei Anwendung eines Satzes muss man zeigen, dass dessen Voraussetzungen erfüllt sind. Einzige Ausnahme von dieser Regel bilden Klausuraufgaben, die bereits als Übungsaufgaben gestellt wurden. In diesem Fall müssen Sie die Aufgabe noch einmal lösen. 2

Matrikel-Nr.:... Aufgabe 1: Wandeln Sie den folgenden DEA in einen regulären Ausdruck um. (Zwischenergebnisse, die für das Endergebnis nicht benötigt werden, dürfen weggelassen werden.) 1 2 3, Skizzieren Sie ihre Vorgehensweise. Aufgabe 2: Betrachten Sie folgende Sprache: L := {w {a, b, c} tw a (w) = tw b (w) + tw c (w)} Hier beschreibt tw (w) wie oft ein Buchstabe {a, b, c} im Wort w vorkommt. (a) Beweisen Sie unter Verwendung des Pumping-Lemmas, dass L nicht regulär ist. (b) Beweisen Sie, dass L kontetfrei ist. Aufgabe 3: Sei folgende kontetfreie Grammatik über dem Alphabet {,, z} gegeben: S CB SS A A B BCz C z ε Wie üblich stehen Großbuchstaben für Variablen und Kleinbuchstaben für Terminale; das Startsmbol ist S. Überführen Sie die angegebene Grammatik in Chomsk- Normalform. Führen Sie den in der Vorlesung vorgestellten Algorithmus aus. 3

Aufgabe 4: (a) Betrachten Sie folgende Sprache über dem Alphabet {a, b}: L := {w {a, b} tw a (w) ungerade } {w {a, b} w enthält das Teilwort ab} Geben Sie einen DEA an, der die Sprache L erkennt. Skizzieren Sie ihre Vorgehensweise. (b) Bezeichne N den folgenden NEA über dem Alphabet {, }: A S C ε B Bestimmen Sie den Potenzautomaten zu N. Skizzieren Sie Ihre Vorgehensweise. (Zustände, die nicht erreicht werden können, brauchen nicht angegeben zu werden.) Aufgabe 5: Sei L eine Sprache über dem Alphabet Σ. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Begründen Sie kurz ihre Antwort. (a) Ist L kontetfrei, dann ist auch {w 1 w 2 w 1, w 2 L} kontetfrei. Hier bezeichnet w die Spiegelung des Wortes w. (b) Ist L endlich und kontetfrei, dann ist L regulär. (c) Sei A ein DEA mit n Zuständen, der mindestens ein Wort der Länge mindestens n akzeptiert. Dann ist L(A) unendlich. 4

Matrikel-Nr.:... Aufgabe 6: Seien L, L zwei Sprachen über dem Alphabet Σ. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Begründen Sie ihre Antwort kurz. (a) L m L L m L. (b) { M L(M) ist prim } E. (c) Ist L A, aber L E, so gilt L m L L m L. Aufgabe 7: (a) Geben Sie eine Sprache aus NP an. Begründen Sie ihre Antwort kurz. (b) Beweisen Sie, dass NP unter Schnitt abgeschlossen ist. (c) Angenommen P NP. Beweisen Sie: es gibt Sprachen L 1, L 2 NP \ {, Σ }, so dass L 1 p L 2. (d) Angenommen P = NP. Beweisen Sie, dass jede Sprache L aus P \ {, Σ } NPvollständig ist. Aufgabe 8: Beweisen Sie, dass es eine TM M gibt, die genau dann akzeptiert, wenn M auf dem Band steht. 5