Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Seite 1

Ähnliche Dokumente
Transparency International

Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Stadt Aachen

Gemeinsame Erklärung zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz und Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung

RECHNUNGSPRÜFUNGSORDNUNG DER STADT TROISDORF vom

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9

Dienstvereinbarung über den Umgang mit Suchtproblemen zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Vermeidung von Korruption und unrechtmäßigem Verhalten

Corporate Governance Kodex der Messe Düsseldorf GmbH Corporate Governance Kodex der Messe Düsseldorf GmbH

Vergabeordnung der Kommunalen Betriebe Soest AöR. 1 Geltungsbereich

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen. (veröffentlicht in WN-Lüdinghauser Zeitung vom )

Verwaltungsvorschriften zur Annahme und Verwendung von Mitteln Dritter an Hochschulen (Drittmittelrichtlinien - DriMiR)

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen

14.01 Rechnungsprüfungsordnung

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse. des Rates der Stadt Bergkamen. vom

SACHSEN-ANHALT. zwischen dem Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt und dem

uf elbstverpflichtungs Erziehungshilfe

Benutzungs- und Entgeltsordnung

Management-Newsletter. Unsere Compliance-Verhaltenskultur. Zentrale. Unternehmensführung. Inhalt in dieser Ausgabe. 2 /

Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Amtsblatt der Stadt Werne

Erklärung und Selbstverpflichtung

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str Gröbenzell. Telefon: 08142/ Fax: 08142/

> > Dienstvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen. der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

Dienstanweisung. für das Inventarwesen der Stadt Halberstadt (Inventarordnung) Der Oberbürgermeister

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

Compliance Richtlinie der Viessmann Gruppe

Verhaltensrichtlinie der dena zu Grundsätzen des integren Verhaltens.

Informationen zum Prüfverfahren der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)

Bestellungsvertrag für eine(n) externe(n) Datenschutzbeauftragte(n)

Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts

für die Gemeinschaftsräume der Dorfgemeinschaftshäuser in Landolfshausen und Mackenrode

Sozialdatenschutz in der freien Jugendhilfe in der katholischen Kirche

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Ausgestaltung von Compliance und Korruptionsprävention. am KIT

Satzung der Stadt Ratingen für die Volkshochschule (VHSSR) Inhaltsverzeichnis

Muster-Betriebsvereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Verhaltenskodex Code of Conduct

Verwaltungsvorschriften zum Umgang mit Sponsoring im Geschäftsbereich der Senatsverwaltung für Justiz. Vom 7. Januar 2009

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem Personalausgleich

Auftrag gemäß 11 BDSG zur Vernichtung von Datenträgern nach DIN 66399:2012

Notinsel-Partner-Vertrag (Franchisevertrag) zwischen. Hänsel + Gretel Stiftung des bürgerlichen Rechts Veilchenstr.23, Karlsruhe

Antikorruptionsgesetz Richtlinien für MUW

Verhaltenskodex. Messe Bozen AG

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover

Dienstvereinbarung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Zuständigkeitsbereich der Gesamtmitarbeitervertretung

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH

Rechnungsprüfungsordnung. für das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Varel. Stellung des Rechnungsprüfungsamtes

Mediationsordnung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer New York (AHK USA New York)

R E C H N U N G S P R Ü F U N G S O R D N U N G des Landkreises Teltow-Fläming

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Lesefassung der B E T R I E B S S A T Z U N G des Trink- und AbwasserVerbandes Eisenach-Erbstromtal

Antrag auf Unterstützung & Spenden (Grants & Donations)

Notifizierung 2006/658/D Entwurf eines Staatsvertrags zum Glücksspielwesen

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Interne Revision in Öffentlichen Institutionen 2014 Zusammenspiel von Compliance und Integrity?

Datenschutz-Management-System Datenschutzpolitik (13/20)

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.

Rahmenbedingungen für Sponsoringleistungen an die Stadt Korschenbroich. Präambel

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Bestellung Seite 1 LOGO. Veilhofstraße 34, Nürnberg, Tel , Fax

Die CE-Kennzeichnung

Aktives Ideen- und Beschwerdemanagement der Stadt Korschenbroich

Ortsrecht Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom

Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte)

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.

LANDESARCHIV- GESETZ (LArchG) Vom 5. Oktober 1990

Haushalts- Finanz- und Kassenordnung

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Sicherheitskonzept. für den Betrieb eines Kommunalen Behördennetzes (KomBN) im Landkreis Weilheim - Schongau

Benutzerordnung für die Betriebskindertagesstätte der FMG Airport-Hopser in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsm.rnagement (BEM)

2 Geltungsbereich und Inhalt

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Abwasserwerk der Gemeinde Nordwalde

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 II. LEITUNGSORGANE UND VERTRETUNGEN... 4 III. KÜNSTLERISCH WISSENSCHAFTLICHE ORGANISATIONSEINHEITEN...

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin

dvv.virtuelle Poststelle

Dienstverei. Heimarbeit AND ARTS HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. nach 78 NPersVG über die Ei

Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Artikel 1 Änderung des Datenschutzgesetzes 2000

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 18.

Satzung des Volkshochschul-Zweckverbandes Hilden-Haan vom Verbandsmitglieder

Unser Verhaltenskodex

Richtlinie für die Vermittlungsstelle bei der Schienen-Control GmbH gemäß 8c Bundesstraßen-Mautgesetz 1 (BStMG)

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Geschäftsanweisung Nr. 01/2012

Personal. Rechtliche Leitplanken und Orientierungen. Rechtsgrundlagen. Was tun, damit es richtig läuft? Was tun, wenn es nicht richtig läuft?

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem

Vereinbarung. über die Stellung von insolvenzsicheren Garantien. nach 6 Abs. 3 Satz 1 ElektroG

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. November 2005 (30.11) (OR. en) 15043/05. Interinstitutionelles Dossier: 2004/0251 (COD) LIMITE

VOL/A - Mitwirkung von Sachverständigen

Leitfaden für Mandatsträger der Stadt Köln

Transkript:

Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Ordnungsziffer Zuständigkeit Stand 90.141 Rechnungsprüfungsamt 26.03.2003 +++ Die Richtlinien wurden im Rahmen der Neuorganisation der Stadtverwaltung Siegen zum 01.01.2017 redaktionell angepasst. +++ Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Seite 1

Inhalt Seite 1. Vorbemerkung... 3 2. Vorbeugung... 3 3. Anti Korruptionsbeauftragte/r... 3 3.1 Verfahrensregelungen... 4 3.2 Regelungen der Beteiligung anderer Behörden... 4 3.3 Regelungen zur Einschaltung externer Sachverständiger... 4 4. Regelungen für den Bereich der kommunalen Verwaltung... 4 5. Organisatorische Maßnahmen... 5 5.1 Transparenz der Verwaltungsvorgänge... 5 5.2 Dienst und Fachaufsicht... 5 5.3 Personalrotation... 6 5.4 IT gestützte Kontrollverfahren... 6 5.5 Vier Augen Prinzip... 6 6. Korruptionsverhinderung im Auftrags und Vergabewesen... 6 6.1 Verwaltungsinterne Regelungen... 6 6.2 Umgang mit korruptionsbeteiligten Firmen... 7 7. Beteiligung des Rechnungsprüfungsamtes... 7 8. Geltungsbereich... 7 9. Inkrafttreten... 7 Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Seite 2

1. Vorbemerkung Die öffentlichen Verwaltungen stehen nicht zuletzt angesichts der wachsenden Belastung der Bürgerinnen und Bürger mit öffentlichen Abgaben mehr als zuvor im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die steigende Zahl von Korruptionsfällen in der öffentlichen Verwaltung und die hieraus folgenden Presseveröffentlichungen sensibilisieren die Bürgerinnen und Bürger zunehmend für das Problem der Manipulation und Korruption und erschüttern das Ansehen und das Vertrauen in die Integrität der öffentlichen Verwaltung. Korruption und Manipulation werden begünstigt durch den zunehmenden Werteverfall in der Gesellschaft, mangelndes Unrechtsbewusstsein und fehlende Einsicht in die Notwendigkeit von strengen Regeln im Umgang mit öffentlichen Geldern. Der Staat, die öffentliche Verwaltung wird vielfach als anonymes Gebilde gesehen, dessen Schädigung als Kavaliersdelikt empfunden wird. Insbesondere der Philosophie des Neuen Steuerungsmodells mit der Verlagerung der Verantwortung nach unten würden etwaige Korruptionsfälle (Vorteilsgewährung, Vorteilsannahme, aktive und passive Bestechung) zuwiderlaufen. Mit der Einführung einer neuen Verwaltungsorganisation entsteht insbesondere die Verpflichtung der Verwaltungsführung, Regelungen und organisatorische Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, Korruption in allen Erscheinungsformen zu verhindern. Dieser Zielsetzung dienen die nachstehenden Richtlinien. 2. Vorbeugung Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption sind nur dann effektiv, wenn die Maßnahmen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung akzeptiert werden. Die Verwaltungsführung (Bürgermeister, Beigeordnete) bemüht sich ferner durch Kontaktaufnahme mit den örtlichen Wirtschaftsverbänden, entsprechende Aufklärungsarbeit zu leisten und um Verständnis und Beachtung dieser Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zu werben. Eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit ergänzt das Bemühen der Stadt Siegen, Manipulation und Korruption bei Verwaltungsleistungen zu verhindern. 3. Anti Korruptionsbeauftragte/r Als Anti Korruptionsbeauftragte/r der Stadt Siegen wird die Leiterin/der Leiter des Rechnungsprüfungsamtes bestellt. Die Stellung als Anti Korruptionsbeauftragte/r ist in gleichem Maße unabhängig wie die der Leiterin/des Leiters des Rechnungsprüfungsamtes. Sie/Er ist Ansprechpartner und Vertrauensperson sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Bediensteten der Verwaltung. Sie/Er leistet Hilfe bei der Beur Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Seite 3

teilung von Verdachtsmomenten und unterstützende Beratung zum Verhalten bei Korruptionsversuchen. 3.1 Verfahrensregelungen Meldungen nach dieser Richtlinie sind unmittelbar an die/den Anti Korruptionsbeauftragte/n zu richten. Eine absolute Anonymität und Vertraulichkeit der Information ist sichergestellt. Die/Der Anti Korruptionsbeauftragte entscheidet im Einvernehmen mit dem Bürgermeister über das weitere Vorgehen. Ist der Bürgermeister selbst betroffen, ist das Einvernehmen mit der/dem Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses herzustellen. Soweit nicht aus aktuellem Anlass zu berichten ist, informiert sie/er regelmäßig die Verwaltungsführung und den Rat über seine Tätigkeit im abgelaufenen Haushaltsjahr. Die Vertraulichkeit von Informationen ist hierbei zu berücksichtigen. 3.2 Regelungen der Beteiligung anderer Behörden Über die Beteiligung bzw. Information anderer Behörden (Kommunen, Polizei, Staatsanwaltschaft, Korruptionsregister der Bundesländer) entscheidet die/der Anti Korruptionsbeauftragte in Abstimmung mit dem Bürgermeister. 3.3 Regelungen zur Einschaltung externer Sachverständiger Soweit die Einschaltung externer Sachverständiger zur Beurteilung eines Sachverhaltes erforderlich ist, erfolgt diese durch die/den Anti Korruptionsbeauftragte/n. 4. Regelungen für den Bereich der kommunalen Verwaltung 4.1 Die Verwaltungsführung sowie Abteilungsleitung und Arbeitsgruppenleitung sind verpflichtet, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechende Aufklärungsarbeit zu leisten. Eine regelmäßige Fortbildung ist zu gewährleisten. Information und Fortbildung dürfen sich nicht nur auf die Vermittlung rechtlicher Kenntnisse beschränken. Schwachstellen müssen erkannt und analysiert werden, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Umfang mit konfliktträchtigen Situationen zu schulen. 4.2 Die in besonderem Maße korruptionsgefährdeten Bereiche sind zu erfassen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist aufgegeben, entsprechende aufgabenspezifische Sicherheitsregelungen vorzuschlagen. Regelungen und Sicherheitskonzepte sind mit der/dem Anti Korruptionsbeauftragten und dem Rechnungsprüfungsamt abzustimmen und dem Bürgermeister zur abschließenden Entscheidung vorzulegen. 4.3 Die Annahme von Geschenken oder sonstigen Vergünstigungen ist generell untersagt. Ausgenommen ist die Annahme von üblichen und nach allgemeiner Auffassung nicht zu beanstandenden Aufmerksamkeiten von geringem Wert, deren Zurückweisung den Regeln der Höflichkeit widerspräche. Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Seite 4

Die Unterscheidung, ob es sich lediglich um eine Höflichkeitsgeste oder um einen Anbahnungsversuch zur Korruption handelt, ist oft schwer. Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter den Eindruck eines Bestechungsversuches, ist sie/er verpflichtet, die/den Anti Korruptionsbeauftragte/n unverzüglich zu unterrichten. Eine vertrauliche Behandlung der Information ist gewährleistet. 4.4 Nebentätigkeiten, die nach den dienstrechtlichen Vorschriften genehmigungsfähig sind, dürfen nur dann genehmigt werden, wenn sie nicht in einem Zusammenhang mit dem Aufgabenbereich der betreffenden Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters stehen. Über Ausnahmen entscheidet der Bürgermeister. 4.5 Externe Informations oder Schulungsangebote sind generell (auch im Rahmen der Dienstreisegenehmigungen) zu genehmigen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Gefahren großzügiger Informations und Fortbildungsangebote zu sensibilisieren, wenn hierdurch die Bereitschaft gefördert wird, künftig ausschließlich Produkte dieser Firmen zu bevorzugen. 4.6 Informationsaustausch innerhalb der Verwaltung Bei Vorliegen bestimmter persönlicher Risiken einer/eines Bediensteten (z.b. Suchtprobleme, Lohnpfändungen in erheblicher Höhe, Überschuldung usw.) haben sich die Personalverwaltung und die zuständigen Abteilungs /Institutsleitungen gegenseitig hierüber zu informieren, damit die Risiken des Verbleibs/des Einsatzes in einem korruptionsanfälligen Bereich abgewogen werden können. Die Personalverwaltung und die Abteilungs /Institutsleitung stellen die absolute Vertraulichkeit der Information sicher und entscheiden, ob der Anti Korruptionsbeauftragte und das Rechnungsprüfungsamt zu informieren sind. 5. Organisatorische Maßnahmen 5.1 Transparenz der Verwaltungsvorgänge Die Verwaltungsvorgänge sind so zu führen, dass Entscheidungsprozesse rekonstruiert werden können und eine Zuordnung jeder Entscheidung zu der betreffenden Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter möglich ist. Dies ergibt sich sowohl aus allgemeinen Verwaltungsgrundsätzen als auch aus den Vorschriften verschiedener Dienstanweisungen, die bestimmte Dokumentationspflichten konkret festlegen (beispielsweise die vordruckgestützte Dokumentation von Vergabeentscheidungen). Möglichst sollen einheitliche vordruckgestützte Dokumentationsverfahren eingeführt werden. 5.2 Dienst und Fachaufsicht Der Umfang der Dienst und Fachaufsicht ergibt sich aus dem Aufgabengliederungsund dem Dienstverteilungsplan. Ergänzend hierzu sind Entscheidungs und Kontrollregelungen in verschiedenen Dienstanweisungen erlassen. Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Seite 5

Die im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells vorgenommene Verlagerung von Verantwortung auf die Sachbearbeiter Ebene entbindet nicht von der Ausübung der Dienst und Fachaufsicht über diese Bereiche. Wirkungsvolle Kontrollverfahren sind vorzusehen, die Einhaltung der Dokumentationspflicht (siehe Ziffer 5.1) ist zu überwachen. Interne Kontrollverfahren sind regelmäßig durchzuführen. Zur Ausübung der Dienst und Fachaufsicht gehören auch gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorzunehmende Schwachstellenanalysen und daraus zu entwickelnde Sicherheitskonzepte. 5.3 Personalrotation In besonders korruptionsgefährdeten Bereichen ist möglichst eine Personalrotation vorzunehmen. Zumindest ist, bei mehreren inhaltsgleichen Sachgebieten (z.b. Aufteilung nach Buchstabenraten) ein regelmäßiger Wechsel vorzunehmen. 5.4 IT gestützte Kontrollverfahren Die Möglichkeiten einer IT Unterstützung bei Kontrollverfahren (Abgleich von Massendaten, Angebotsvergleiche, Plausibilitätskontrollen usw.) sind zu nutzen. Auf Vorschlag der Fachbereichs oder Institutsleitungen sind derartige Konzepte mit der zentralen TUIV Stelle bei Fachbereich 2, dem Sachgebiet Datenschutz im Fachbereich 6, der/dem Anti Korruptionsbeauftragten und dem Rechnungsprüfungsamt abzustimmen. 5.5 Vier Augen Prinzip Verschiedene haushalts und kassenrechtliche Regelungen sehen das sog. Vier Augen Prinzip, d.h. die Mitzeichnung eines Verwaltungsvorganges durch eine weitere Person, vor. Darüber hinaus ist das Vier Augen Prinzip nicht nur bei bestimmten (korruptionsgefährdeten) Verwaltungsvorgängen beizubehalten bzw. einzuführen, sondern ggf. auch bei der Belegung von Dienstzimmern und sonstigen Tätigkeiten wie bestimmten Ortsterminen, Kontrollgängen, Vertragsverhandlungen usw. geboten. Die Festlegung solcher Bereiche erfolgt im Rahmen der unter Ziffer 4.2 angesprochenen Bestandsaufnahmen bzw. den hieraus folgenden Sicherheitskonzepten. 6. Korruptionsverhinderung im Auftrags und Vergabewesen 6.1 Verwaltungsinterne Regelungen Die vergaberechtlichen Vorschriften (VOB, VOL und VOF) enthalten eine Vielzahl von Bestimmungen, bei deren strikter Beachtung Manipulation und Korruption im Vergabewesen ausgeschlossen oder zumindest erschwert sind. Die Dienstanweisung über die Vergabe von Bauleistungen und Leistungen der Stadt Siegen enthält darüber hinaus Regelungen, die der Zielsetzung Vermeidung von Manipulation und Korruption entsprechen. Die Verwaltungsführung sowie Fachbereichs und Institutsleiter/innen und die Abteilungsleiter/innen sind im Rahmen ihrer Dienst und Fachaufsicht für die Einhaltung dieser Bestimmungen, insbesondere der vorgeschriebenen Verfahrensab Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Seite 6

läufe, der Entscheidungszuständigkeiten und der Dokumentationspflichten verantwortlich. Bei Verstößen sind arbeitsrechtliche und disziplinarische Maßnahmen vorzusehen und konsequent anzuwenden. 6.2 Umgang mit korruptionsbeteiligten Firmen Firmen, bei denen ein gerichtliches Verfahren wegen Korruptionshandlungen anhängig ist oder ein rechtskräftiges Urteil vorliegt, sind grundsätzlich für einen bestimmten Zeitraum von der Vergabe öffentlicher Aufträge auszuschließen. Zu diesem Zweck wird verwaltungsintern ein Korruptionsregister geführt. Über eigene Feststellungen hinaus sind Informationen von den in verschiedenen Bundesländern eingerichteten Korruptionsregistern einzuholen. Das Register wird bei der/dem Anti Korruptionsbeauftragten geführt. 7. Beteiligung des Rechnungsprüfungsamtes Das Rechnungsprüfungsamt ist gemäß den Vorschriften der GO NW, der Rechnungsprüfungsordnung der Stadt Siegen sowie speziellen Vorschriften einzelner Dienstanweisungen zu beteiligen. 8. Geltungsbereich Die vorstehenden Richtlinien gelten für den gesamten Bereich der Stadtverwaltung Siegen. Im Interesse der Einheitlichkeit der Verwaltungsführung gelten die Richtlinien gemäß 6 Abs. 2 EigVO auch für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen, soweit nicht Bestimmungen der EigVO oder der Betriebssatzung entgegenstehen. Die Richtlinien sind ebenfalls auf Verwaltungsvorgänge anzuwenden, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Siegen im Rahmen von Vereinbarungen für andere (beispielsweise Abwasserverband Siegen Mudersbach Brachbach, Klärzweckverband Hüttental Netphen) erledigen. 9. Inkrafttreten Die Neufassung der Anti Korruptionsregelungen treten mit dem 26.03.2003 in Kraft. Ihre Kenntnisnahme ist durch jede/n Bedienstete/n durch Unterschrift zu bestätigen. Entsprechende Nachweise werden von den Abteilungs /Institutsleitungen geführt. Richtlinien der Stadtverwaltung Siegen zur Verhinderung von Manipulation und Korruption Seite 7