Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Ähnliche Dokumente
Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Status Quo zum Ausbau von Windenergieanlagen auf Waldstandorten und Planungsinstrumente in Deutschland

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Externe Linkliste (Stand )

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen Pro Windkraft Niedernhausen 1

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Teilflächennutzungsplan. Windenergie Gemeindeverwaltungsverband Gullen Bodnegg - Grünkraut - Schlier - Waldburg. Landkreis Ravensburg

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

Windkraftprojekt Gerolsbach

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie Hauke Eggers-Mohrmann

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

DAUER UND KOSTEN DES PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSPROZESSES VON WINDENERGIEANLAGEN AN LAND

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt -

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergie Dorfgemeinschaftshaus Emsdorf 13. September Mit Energie in die Zukunft

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

Über die WSB Unternehmensgruppe

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Anlagedaten Reihenfolge nach Fließbild

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Geschäftsplan Global Tech I

Gemeinde Schlangen 14. Änderung FNP Konzentrationszonendarstellung für Windenergie

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 61 Stadtentwicklung und Planung

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Der Wald als Windenergiestandort

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Windenergie in Schömberg

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

14. Oktober 2014 Wind.Energie Mi5eldeutsche Branchentage Regionalplanung und Windenergie Wer kann (will) das noch leisten?

Die Suche hat 575 Zugriffe (gesamt) über 170 Keywords vermittelt.

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Planungsverfahren für Windkraftanlagen in Hessen - Erfahrungen aus der Praxis

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Frischer Wind für Bayern

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Teilflächennutzungsplan Windenergie Fichtenau. Stufe I: Ausschlusskriterien. A) Allgemeine Ausschlusskriterien. Siedlung Wohnbauflächen (WA)

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW

Öffentliche Informationsveranstaltung

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Windenergieanlagen von der Idee bis zur Realisierung - Mit anderen Landwirten eine Gemeinschaftsanlage betreiben -

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Dashboard Vergleichen mit: Website Zugriffe. 85,11 % Absprungrate Seitenzugriffe

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen Windenergie In den Bundesländern Ende Nennleistung MW Und Anzahl

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Fachbeitrag "Regenerative Energien"

Natalia Zaborowska Alicja Błażejewska

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

SWM Bayernwind GmbH Zukunft der Windkraft in Bayern

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Leistungen und Abschlüsse

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

623 Mecklenburg-Vorpommern

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis. Alles Wichtige im Überblick

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Nachhaltige Werte schaffen

Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte 27. Juni 2013

Transkript:

Für Ihre Energie Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v. 1

Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung 4. Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit 5. Technisches Konzept - Anlagentechnik 6. Visualisierung 7. Zeitplan 2

Das Unternehmen Projektentwickler seit 1996 Aktuell rund 300 Mitarbeiter International tätig Jährlich Projekte im Wert von 300 Millionen Euro Bereits rund 990 Megawatt Leistung errichtet 3

Das Unternehmen Starker Heimatmarkt Planungsbüros in Wiesbaden, Berlin, Hannover, Nürnberg, Saarbrücken und Rheine In 2014 wurden in Deutschland über 100 Megawatt in Betrieb genommen. Ein Projektleiter betreut das gesamte Projekt Rheinland- Pfalz 219 MW Saarland 29 MW Brandenburg Nordrhein- Westfalen 96,7 MW Niedersachsen Hessen 168 MW Baden- Württemberg 5,2 MW Sachsen- Anhalt 22 MW Bayern 61,7 MW 4 MW 28,4 MW 4

Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung 4. Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit 5. Technisches Konzept - Anlagentechnik 6. Visualisierung 7. Zeitplan 5

Die Energiewende in Deutschland 6

Die Energiewende in Deutschland Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch Erneuerbare Energien 2014 7

Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung 4. Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit 5. Technisches Konzept - Anlagentechnik 6. Visualisierung 7. Zeitplan 9

Technisches Konzept - Planung Tabuflächenanalyse Flächennutzungsplan Harte Tabukriterien: Wohnnutzung im Innen- und Außenbereich Gewerbliche Bauflächen NSG, Naturdenkmale, FFH, VSG, geschützte Biotope, geschützte Landschaftsbestandteile Laubwälder Still- und Fließgewässer Wasserschutzgebiet I und II Freileitungen (+ 100m Bauverbot) Bundes-, Land- und Kreisstraßen (+ 20m Bauverbot) Bahnstrecken Weiche Tabukriterien: Puffer zu Innen- und Außenbereichsflächen Bereiche zum Schutz der Natur Puffer zu NSG, FFH, VSG 10

Technisches Konzept - Planung Potentialflächenanalyse 11

Technisches Konzept - Planung Windparklayout Entwurf mit 12 Anlagen der 3 MW Klasse Laubwaldinseln frei Hügelgräber frei Abstand Bundesstraße 100m Bereiche mit raumbedeutsamer Wirkung frei 12

Technisches Konzept- Planung Abstände zur Wohnbebauung Abstand der 3-fachen Gesamthöhe als Grenze der Bedrängenden Wirkung von Windkraftanlagen wird zu allen Wohngebäuden eingehalten und sogar deutlich überschritten Die Vorgaben der Flächennutzungsplanung 600 m zu Innenbereichssiedlungen ( 34 BauGB) 450 m zu Einzelbebauungen und Splittersiedlungen im Außenbereich ( 35 BauGB) werden zu allen Wohngebäuden eingehalten und sogar deutlich überschritten 13

Technisches Konzept - Planung Zuwegung 14

Technisches Konzept - Planung Netzanschluss 15

Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung 4. Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit 5. Technisches Konzept - Anlagentechnik 6. Visualisierung 7. Zeitplan 16

Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit Windhöffigkeit Der Standort weist nach dem Energieatlas NRW eine mittlere Windgeschwindigkeit von 6,0 bis 6,25 m/s, in Teilbereichen auch von 6,25 bis 6,50 m/s aus. Die Abschätzung der Windgeschwindigkeiten durch die Gutachter der ABO Wind AG zeigt in Nabenhöhe (137 m ü. Grund) durchgängig eine mittlere Windgeschwindigkeit von 6,3 bis 6,4 m/s. Ertrag Vestas V126 Ertragsgutachten der ABO Wind AG 9.700 9.800 MWh/WEA * a 2.940 2.970 Volllaststunden 17

Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit Grundlagen der Ertragsermittlung Die Prognosen werden durch eine Windmessung am Standort im Verlauf der Planung überprüft und aktualisiert 18

Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit Windmessung Seit April 2015 werden am Standort für min. 1 Jahr Messungen durchgeführt Windgeschwindigkeit Windrichtung Luftdruck Temperatur und Luftfeuchtigkeit Fledermausaktivitäten in 3 unterschiedlichen Höhen Gesamthöhe beträgt 140m ü. Grund 19

Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung 4. Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit 5. Technisches Konzept - Anlagentechnik 6. Visualisierung 7. Zeitplan 20

Technisches Konzept - Anlagentechnik Anlagentyp Unseren Planungen haben wir eine Windkraftanlage vom Typ Vestas V126 3,3 MW zugrunde gelegt. Anlagentyp Nabenhöhe Gesamthöhe Rotordurchmesser Anlagenleistung je WEA Vestas V126 137 m 200 m 126 m 3,3 MW Für die Auswahl dieser Anlage sprechen folgende Gründe: renommierter Anlagenhersteller (Weltmarktführer, in Deutschland Nr. 2) markterprobte Anlage (kein Prototyp) großer Generator mit großem Rotordurchmesser (gut geeignet für das Windvorkommen vor Ort) Gutes Verhältnis von Investitionskosten zu Stromausbeute ABER: Endgültige Festlegung erst bei Antragseinreichung! 21

Technisches Konzept - Anlagentechnik Anlagentyp Übersichtszeichnung 22

Technisches Konzept - Anlagentechnik Beispiel-Kranstellplatz 1) Transportweg (überwiegend vorhanden) 2) Fundament & Umfahrung 3) Kranstellfläche und Kranausleger 4) Montage & Lagerflächen (temporär) 23

Technisches Konzept - Anlagentechnik Anlagentyp Transportanforderungen 24

Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung 4. Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit 5. Technisches Konzept - Anlagentechnik 6. Visualisierung 7. Zeitplan 25

Visualisierung Anforderungen an die Fotoaufnahmen 50mm Brennweite GPS Koordinate Fixpunkt/Element in der Landschaft, vom dem man die Koordinate und die ungefähre Höhe kennt Fixpunkte sollten möglichst in der Bildmitte liegen und min. ein paar hundert Meter vom Fotostandort entfernt sein, um Verzerrungen zu vermeiden Gebäude und ähnliches dürfen die Sichtachse nicht schneiden. ben: Visualisierung WP Niederhambach nten: Foto WP Niederhambach nach IBN 2013 Fazit: Fotos auf denen nur Wald zu sehen ist, kann man nicht verarbeiten. 26

Übersichtskarte Fotopunkte 27

FP 1 Frasselt 28

FP 2 Kleve 29

FP 5 Kessel 30

FP 5 Kessel 31

FP 14 Van Zelderheide 32

FP 36 Milsbeek- Gennep 33

FP 36 Milsbeek- Gennep 34

FP 28 Breedeweg Market Garden 35

FP Waldrand 36

FP Waldrand Panorama 37

Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Technisches Konzept - Planung 3. Windhöffigkeit und Wirtschaftlichkeit 4. Technisches Konzept - Anlagentechnik 5. Kommunikation 6. Betreiberkonzept und Bürgerbeteiligung 7. Visualisierung 8. Zeitplan 38

Zeitplan Zeitplan 3. Q 2014 1. Q 2015 2. Q 2015 3. Q 2015 4. Q 2015 1. Q 2016 2. Q 2016 3. Q 2016 4. Q 2016 1. Q 2017 2. Q 2017 3. Q 2017 4. Q 2017 Kommunikation mit allen Beteiligten während der Planung und der Errichtung bis in den Betrieb der WEA Beauftragung und Durchführung aller erforderlichen Fachgutachen Fachplanung Park, Zuwegung, Netzanbindung Flächennutzungsplanänderungsverfahren der Kommune BImSch- Verfahren Planreife FNP Genehmigung Rodung Inbetriebnahme Errichtung

Zeitplan Weitere aktuelle Informationen: www.windpark-kranenburg.de

Danke für Ihr Interesse noch Fragen? 41